Gemeinsam Patienten stärken Empowerment, Gesundheitskompetenz und Selbstmanagement in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Beratung der Eckpunkte des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz

Gesundheitskompetenz bei Menschen mit chronischer Krankheit

Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven für ältere Menschen

Workshop INSEA: Gesund und aktiv leben Selbstmanagement bei chronisch Kranken als Brücke zur Selbsthilfe

Interkulturelle Öffnung und Gesundheitskompetenz

Selbstmanagement und Gesundheitskompetenz

Patientenbildung, Selbstmanagementförderung und professionelle Pflege

Gesundheitskompetenz als wichtige Voraussetzung für die Nutzung des elektronischen Patientendossiers

Selbstbestimmte Patient*innen Anspruch oder Wirklichkeit. Dr. Gabriele Seidel, Patientenuniversität der Medizinische Hochschule Hannover

Gesundheit, Gesundheitskompetenz und Gesundheitsförderung

Ansatzpunkte zur Stärkung der Gesundheitskompetenz

Patienten als Mitproduzenten von Qualität Health Literacy und Gesundheitsbildung als ungenutzte Ressource

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Gesundheitskompetenz stärken

Selbsthilfe und Gesundheitsförderung

Inhalt. Gesundheit und Gesundheitsförderung Mehrebenenmodell der WHO Kommune als Ort der Gesundheitsförderung

Thesen zum ÖGD und zum Gesunde Städte Ansatz

Gesundheitskompetenz stärken Wie kann dies in Baden-Württemberg gelingen?

Herzensbildung. Gesundheitsförderung zur Stärkung von Gesundheitskompetenzen für kardiologische Patientinnen und Patienten

Gesundheitskompetenz. Die Fakten

Nutzenstiftende Anwendungen

GeWinn -Gesund älter werden mitwirkung

Empowerment und Selbsthilfe bei älteren Menschen mit psychischen Problemen und ihren Angehörigen

Gesundheitskompetenz an Hochschulen ein förderwürdiges Konzept?

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Kurs: «Gesund und aktiv mit Krankheit leben»

Nutzerorientierte Versorgung Förderung der Gesundheitskompetenz und des Selbstmanagements bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Partizipation von Patienten eine Illusion?

Informationen zum Modellstandort Bayern

KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN

«Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich

Berlin, 7.Nov Dr. Mathias Bellinghausen Gesellschaft für angewandte Prävention und Gesundheitskompetenz

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Gesund älter werden in Deutschland

EVIVO GESUND UND AKTIV LEBEN

Prävention und Gesundheitsförderung: Kompetenzentwicklung in Gesundheitsberufen

Selbstmanagementförderung Internationale Erfahrungen

Förderung von Gesundheitskompetenz. Eine Initiative an einem Krankenhaus der Maximalversorgung

Gesundheitskompetenz bei Migranten

DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN

Gesundheitskompetenz und gesundheitliche Lage von Menschen mit Migrationshintergrund

Mit chronischer Erkrankung leben

Wie gelingt gute Gesundheitsförderung?

Prävention in der Hausarztpraxis

Leitfaden Experteninterview Selbsthilfekontaktstellen

Kurs «Gesund und aktiv leben»

Kurzpräsentation Wer Was- Warum Wozu KoGi-Netz Frankfurt am Main

Mitgliedschaft in der ÖPGK. Definitionen, Kriterien, Rechte und Pflichten

Gemeinschaftliche Selbsthilfe in Gesundheitsförderung und Prävention

Gesundheitskompetenz der Schweizer/innen

Gesund alt werden im Quartier

Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

VIA Veranstaltungen, Informationen, Aufklärung auf der Basis des Gesundheitswegweiser Schweiz. Ein Angebot für Migrantinnen und Migranten

Impulsvortrag in der Arbeitsgruppe. Gesunde Stadtteile

Das Deutsche Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser Mehr für den Menschen

Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg- Generierung und Umsetzung von Gesundheitszielen im Rahmen einer Public Health Initiative

Empfehlungen für die Jahre 2017 bis 2027 zur Stärkung der Gesundheitsförderung in der Oberrheinregion

Gesundheitskompetenz und chronische Erkrankung

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung

Möglichkeiten und Grenzen für Gesundheitsförderung und Prävention an Hochschulen aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)

Gesprächsführung mit Patientinnen und Patienten Grundorientierung, Nutzen und praktische Ansatzpunkte für Gesundheitsberufe

Wohnen im Alter Anforderungen an Quartier, Stadt und Region

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Andreas Renner Die Gesundheitsselbsthilfe als Brücke zwischen Betroffenen, Fachleuten und Politik

Kurs «Gesund und aktiv leben» Ein evidenzbasiertes Stanford Selbstmanagement Programm, gefördert von Careum

Patientenberatung für mehr Entscheidungsteilhabe und Gesundheit. Prof. Dr. Marie-Luise Dierks

Möglichkeiten der Patientenpartizipation in Gremien der Gesundheitsbehörde

Margot Murr. Martin-Luther-Str. 14, 6. Stock Regensburg Tel / Fax 0941/ Internet:

Gesundheitsbefragung Linz

Leicht Lesen in der Gesundheitsvorsorge

Kurs «Gesund und aktiv leben» Ein evidenzbasiertes Stanford Selbstmanagement Programm, gefördert von Careum

Niedrigschwellige Arbeitsweise Ein Zugang zu älteren Menschen mit Migrationshintergrund

Familiengesundheitspflege auf kommunaler Ebene - ein neues Handlungsfeld für die Pflege. Verein zur Förderung der Familiengesundheit e.v.

Gesundheitskonferenz München SELBSTHILFEGRUPPEN als niederschwelliger Ansatz von Gesundheitsförderung

Ziel des Workshops. Damit Gesundheit der einfachere Weg ist.

TRADITIONEN BEWAHREN ZUKUNFT GESTALTEN:

Die Rolle alter und neuer Medien für mehr Gesundheitskompetenz

5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft

Frauen mit Durchblick Beteiligung von Frauen mit chronischen Krankheiten

Die Bedeutung der Public Health Perspektive in der gesetzlichen Krankenversicherung

Patientenorientierung als pflegerische Haltung: Der aktualisierte Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

Gesundheitskompetenz stärken! Wege zur Selbstregulation

Gesundheitsförderung in der Kinderund Jugendhilfe eine Aufgabe für Psychologinnen und Psychologen?

Gesundheit verstehen - Gesundheit sprechen

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung in der Grundschule. Christine Graf

Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis. E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Ringvorlesung Eröffnungsveranstaltung Stendal, 15. Oktober 2013

Prävention was hat das mit mir zu tun?

BASS. Gesundheitsmonitoring der Migrationsbevölkerung in der Schweiz (GMM II) Einleitung Der Gesundheitszustand

Alter, Migration und Gesundheit. Gesundheit und die Fähigkeit, sich zu integrieren, sind eng miteinander verbunden.

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Gesundheitskompetenz und Selbstregulation. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Bremen 2010

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Selbsthilfe Kontakt-und Informationsstellen in Berlin

Wie steht es um die Gesundheit der Migrationsbevölkerung?

Gut informiert und kompetent mit Ärztinnen und Ärzten kommunizieren

«Gesund und aktiv leben»

Transkript:

Gemeinsam Patienten stärken Empowerment, Gesundheitskompetenz und Selbstmanagement in Deutschland Prof. Dr. Marie-Luise Dierks, Patientenuniversität Medizinische Hochschule Hannover

Empowerment - Ottawa Charta Gesundheitsförderung Die Anwaltschaft für Gesundheit (advocate): Eintreten für Gesundheit durch Beeinflussung politischer, biologischer und sozialer Faktoren Befähigen und Ermöglichen (enable): Kompetenzförderung mit dem Ziel, Unterschiede des Gesundheitszustands zu verringern und größtmögliches Gesundheitspotential zu verwirklichen Vermitteln und Vernetzen (mediate): Kooperation mit allen Akteuren innerhalb und außerhalb des Gesundheitswesens

Ansatzpunkte Individuell Nutzung und Stärkung vorhandener Potenziale der Einzelnen Menschen sind bzw. werden sich ihrer Kompetenzen bewusst. Sozial Nutzung der Kraft der Gemeinschaft, um individuelle oder gemeinsame Ziele zu realisieren (Selbsthilfegruppen, Bürgerbewegung)

Ansatzpunkte Institutionell Gestaltende Teilhabe z.b. an der öffentlichen Verwaltung oder diversen Institutionen Struktur- und sozialpolitisch Mitgestaltung von Lebensbedingungen und sozialen Dienstleistungen im lokalen und regionalen Umfeld

Ansatzpunkte Gesamtpolitisch Empowerment impliziert eine "kritische Anfrage an die gesellschaftliche Macht- und Güterverteilung" (Weiß 2000). Empowerment kann ein einerseits gewünschtes Veränderungspotential entfalten, andererseits beinhaltet es ein gesellschaftlich konfliktträchtiges Unternehmen (Theunissen & Plaute 1995).

Beispiel für Empowerment in Deutschland Gesundheitsbezogene Selbsthilfe 70.000 100.000 Gruppen Verbandlich organisiert Interessenvertretung Förderung durch Gesetzliche Krankenkassen im SGB V festgelegt Unterstützungsstruktur (Kontaktstellen) Beteiligungsverfahren in Entscheidungsgremien

Indikatoren für Empowerment Gesundheitskompetenz - Wissen und Fähigkeiten Selbstmanagement Selbstwirksamkeitserwartung Selbstwertgefühl Bereitschaft zur Teilhabe Schwierigkeit der Messung

Gesundheitskompetenz Gesundheitskompetenz ist die Fähigkeit, sinnvolle Entscheidungen in Bezug auf die eigene Gesundheit zu treffen und zwar im Kontext des täglichen Lebens zuhause, in der Gemeinde, am Arbeitsplatz, im Gesundheitssystem und auf der politischen Ebene (WHO)

Folgen niedriger Gesundheitskompetenz Medikationsfehler mangelndes Wissen über eigene Erkrankung mehr Notfallbehandlungen, Krankenhausaufenthalte und schlechtere Gesundheitsvorsorge, schlechterer Umgang mit chronischer Erkrankung höhere Sterblichkeit Einfluss der sozialen Lage

Ergebnisse der HLS-EU Studie

Health Literacy der Deutschen exzellentes ausreichendes problematisches inadäquates HL-Niveau männlich weiblich 7,1% 7,5% 39,8% 37,0% 43,8% 45,4% 9,2% 10,1% Bildung niedrig Bildung mittel Bildung hoch 6,2% 7,5% 9,1% 31,7% 42,2% 39,7% 45,9% 44,4% 43,9% 16,3% 5,8% 7,4% MH o. MH 10,6% 7,0% 18,8% 40,1% 53,0% 43,8% 17,5% 9,0% 15-29 J. 30-45 J. 46-64 J. ab 65 J. 10,3% 8,5% 7,8% 3,0% 42,5% 44,3% 37,1% 30,7% 40,5% 40,2% 45,8% 51,1% 6,8% 7,0% 9,4% 15,2% chr. Erk. o. chr. Erk. 2,1% 9,1% 25,3% 42,8% 55,9% 41,0% 16,8% 7,2% Gesamt 7,3% 38,4% 44,6% 9,7% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% N=2000; Schaeffer et al 2016

Schwierig/sehr schwierig. zu verstehen, was ihr Arzt Ihnen sagt Packungsbeilagen Ihrer Medikamente zu verstehen Angaben auf Lebensmittelverpackungen zu verstehen zu beurteilen, ob die Informationen über Gesundheitsrisiken in den Medien Vor- und Nachteile von verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten zu beurteilen 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 5 Schaeffer et al 2016, Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland

Allianz für Gesundheitskompetenz 19.6.2017

Allianz für Gesundheitskompetenz Handlungsfelder Verbesserung der Gesundheitsbildung gute Gesundheitsinformationen und Entscheidungshilfen, vor allem auch im Internet (Nationales Gesundheitsportal) mehr Verständlichkeit im Arzt-Patienten- Gespräch, aber auch in allen anderen Gesundheitsberufen (Masterpläne für Medizin und Pflege)

Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz 19.2.2018

Schwerpunkte des NAP Die Gesundheitskompetenz in allen Lebenswelten fördern Das Gesundheitssystem gesundheitskompetent und nutzerfreundlich gestalten Gesundheitskompetenz braucht Forschung Leben mit chronischer Krankheit braucht Gesundheitskompetenz http://www.napgesundheitskompetenz.de/media/com_form2content/documents/c10/a1151/f41/tischvorlage%20ber atung%20des%20nationalen%20aktionsplans%20gesundheitskompetenz.pdf

Selbstmanagement Alles was Menschen, die mit chronischer Krankheit oder Behinderung leben, selbst tun (können). Erhöhung von Selbstwirksamkeit

Krankheitsübergreifendes Programm 1996 entwickelt mehrfach in kontrollierten Studien getestet

Gruppentreffen für Personen, die direkt oder indirekt von chronischer Krankheit betroffen sind Krankheitsübergreifend auf Basis eines Kursmanual Geleitet von 2 geschulten Kursleitern, mindestens eine Person ist selbst von chronischer Erkrankung betroffen

Methoden Kurze thematische Inputs Gezielter Erfahrungsaustausch Brainstorming, gemeinsames Lösen von Problemen Erstellen von Handlungsplänen mit individuellen und v. a. erreichbaren Zielen Verein Evivo Netzwerk / März 2015

Was verbessert sich? Selbstwirksamkeit Wohlbefinden Erschöpfungszustand Bewegungsverhalten Kommunikation Fachpersonen Soziale Teilhabe

INitiative für SElbstmanagement und Aktives Leben Die Implementierung der Kurse wird von Careum gefördert, die Umsetzung in Deutschland wird ermöglicht durch die Robert Bosch Stiftung und die BARMER GEK. Projektlaufzeit seit 2014

Kurse und Teilnehmende bis heute Kurse seit 2014 120 Kursteilnehmerinnen 1.350 und -teilnehmer Kurse für 3 Migrantinnen und Migranten Kursteilnehmerinnen 23 Bis Jahresende werden weitere Kurse abgeschlossen.

376 Teilnehmende in Evaluation zu allen 3 Testzeitpunkten 81% Frauen Altersdurchschnitt: 59 Jahre Bildungsniveau: 38% hoch, 35% mittel, 27% niedrig Migrationshintergrund: 6% häufigste Erkrankungen: 56% Erkrankungen des Bewegungsapparates 36% psychische Erkrankungen 21% Herz-Kreislauf-Erkrankungen 62% Multimorbidität In Selbsthilfegruppe: 41% 2015/2016

Follow-Up-Ergebnisse Cohens D Cohens D 0,8 0,7 mittlerer Effekt 0,6 0,5 0,4 kleiner Effekt 0,3 0,2 geringerer Effekt 0,1 0,68 0,52 0,25 0,19 0,63 0,43 0,28 0,15 0 Kursbeginn Kursabschluss 6 Monate Follow-Up Messzeitpunkte Selbstwirksamkeit; N=256 Selbstmanagementkompetenzen; N=290 subjektiver Gesundheitszustand; N=278 Einschränkungen im Alltag; N=252

Kursleitungen 71 aktive Kursleitungen 28 Patientenuni, 26 SeKo, 7 Kinzigtal, 10 Berlin 63 Frauen, 8 Männer Ø 50 Jahre alt (22-73 Jahre) 4 Trainings

Fazit Empowerment ist ein explizit politisches Konzept, das auf Beteiligung, Befähigung und Veränderung abzielt Gesundheitskompetenz ein relationales Konzept, das Bildung und Responsiveness des Systems verbindet Selbstmanagement ein individuenzentriertes Konzept, das auf die Bewältigung von Erkrankung abzielt

Gemeinsame Vision Mehr Gesundheit Mehr Unterstützung