Damit die freiwillige Quotenrückgabe nicht zum Verlustgeschäft wird

Ähnliche Dokumente
Raus aus den Rüben? Zeitpunkt

Jetzt in die Ethanolrübenproduktion einsteigen?

Was kann ein expandierender Betrieb maximal für Quote zahlen?

Raus aus den Rüben? Agrarkommissar Ciolos will 2015 aus der Zuckerquote aussteigen. Hat die deutsche Rübe dann noch eine Zukunft?

Raus aus den Rüben? Oder jetzt richtig Gas geben?

Zuckerrübenanbau in Niedersachsen: Wie geht s weiter nach der Reform?

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen?

DAS DARF SILOMAIS UND KÖRNERMAIS KOSTEN

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Kann die Kartoffel mit Getreide und Raps konkurrieren?

Reform der EU-Zuckermarktordnung

Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland in Schleswig-Holstein Korrektur Herausgegeben am: 5. September 2014

Rentabler Rapsanbau unter aktuellen ökonomischen Bedingungen

Die Vorzüglichkeit der Zuckerrübe in der Fruchtfolge

Reform der EU-Zuckermarktordnung: Folgen für die Wettbewerbsfähigkeit des österreichischen Rübenanbaus

Raps und Zuckerrüben in der Fruchtfolge- unter welchen Voraussetzungen ist das möglich? Dr. R.-R. Schulz, Dr. A. Hofhansel u. Dr. H.

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Wie geht es weiter mit dem Zuckerrübenanbau? Uwe Latacz-Lohmann. Institut für Agrarökonomie

Die Ermittlung von Hochwasserschäden in der Landwirtschaft. - Dr. F. Dittrich, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger, Leipzig -

DAS DARF SILOMAIS KOSTEN

Ist eine Blütenbehandlung im Raps gegen Sclerotinia immer wirtschaftlich?

Die Wirtschaftlichkeit von Miscanthus. Winterweizen. Anton Sieverdingbeck

Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/

Zukunftsperspektiven Ackerbau

Rentabilität der Marktfrüchte in Sachsen-Anhalt

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Die Zuckerrübe ist tot es lebe die Zuckerrübe

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide

Analysen zur Rapsproduktion in Praxisbetrieben in Mecklenburg-Vorpommern Anbaukonzentration am Limit

Bild: Mainpost (meg)

Kartoffeln in Sachsen-Anhalt Anbau und Wirtschaftlichkeit

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode

Marktfruchtbau- Entwicklung der Kosten und Erlöse. Dr. Roland Richter LLFG Bernburg Ackerbautagung 28./

9. Wettbewerbsfähigkeit Sojabohne gegenüber Vergleichsfrüchten 2014

Wirtschaftlichkeit des Kartoffelanbaus Wie kann der Einstieg gelingen? Tim Wichmann, Mähdruschauswertung - November

9. Wettbewerbsfähigkeit der Sojabohne gegenüber Vergleichsfrüchten 2015

Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen. 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader

Versuchsergebnisse aus Bayern

Arbeitserledigungskosten Schlagkarteidatenbank zur Analyse verschiedener Managementstrategien in Referenzbetrieben der LFA

Vielfalt in der Fruchtfolge - Bestimmungsgründe, Entwicklungen und Perspektiven -

Die Entwicklung des Transportaufkommens in der Landwirtschaft

Wirtschaftlichkeit des Körnerleguminosenanbaus Dr. Ulrike Klöble. IGW, 18. Januar 2014, Berlin

TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, Konservierungsalternativen und ihre Kosten

Bodennutzung und Ernte in Schleswig-Holstein 2012

Mehr Raps und Mais in die Fruchtfolge?

Matador. Leistungsbeweise in Raps,

Klausur zum Pflichtmodul Analyse und Planung von Agrarbetrieben (Odening / Mußhoff) im Februar Name, Vorname:... Matr. Nr.:...

Warum ist Futtergetreideanbau in der Schweiz nicht wirtschaftlich?

Zuckerrüben Aktionärsverein Niedersachsen Süd West

Deckungsbeitrag und Betriebsplanung

Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung -

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG VON AUKM. Stefan Engberink

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Erläuterungen. zur. Ernte- und Betriebsberichterstattung Reben und Weinmost

Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 11. Juli Beibehaltungsförderung des Ökolandbaus in Schleswig-Holstein

Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau

Weltweit: Mais verdrängt Weizen! Welche Trends zeichnen sich für Europa ab?

Wirtschaftlichkeit und Aussichten im Marktfruchtbau

Die richtigen Schritte zur Planung

Fruchtfolgen im Spannungsfeld zwischen Markt und Betriebswirtschaft

Auswirkungen der Dünge-VO

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei

Lösung zu Aufgabe 2: Verfahrensvergleich 1. Wie lautet das Entscheidungskriterium beim Verfahrensvergleich? (Wie wird es berechnet)

Fakultät für Agrarwissenschaften Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Arbeitsbereich: Landwirtschaftliche Betriebslehre

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf

Z U C K E R S T Ä R K E FRUCHT

Probeklausur zum Pflichtmodul Landwirtschaftliche Betriebslehre (74078) Dozent: Mußhoff im Februar Name, Vorname:... Matr. Nr.:...

NACHKLAUSUR GRUNDLAGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSLEHRE ( )

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LeguAN

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus in Deutschland

Kartoffeltag Bernburg 08. Dezember Schön dass Sie hier sind!

Substratlieferungsvertrag Anlagenverzeichnis

Berufungsentscheidung

Wie wirtschaftlich bleibt der Marktfruchtbau?

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/

1a) Nennen Sie Beispiele für Kuppelproduktionsprozesse (Koppelproduktion) im landwirtschaftlichen Betrieb.

Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LeguAN

Was kostet die Betriebe das Greening?

Zuckerrübenanbau in der EU nach dem Ende des Quotensystems Bernhard Conzen CIBE

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Ein deutschlandweiter Vergleich der Rentabilität des Zuckerrübenanbaus

Sehr geehrte Damen und Herren,

Prof. Reimer Mohr Hanse Agro Unternehmensberatung GmbH / Fachhochschule Kiel. Hanse Agro Unternehmensberatung

Rauch AGT und YARA N-Sensor

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Aufgabe Summe

Aufgabe 1. Geschäftsvorfälle:

Zucker: Was kommt nach der Quote?

Erfahrungen aus 20 Jahren der Anwendung von Precision Farming in Deutschland. Herbert Lisso, Geschäftsführer des Agrarbetriebes «Neuseeland»

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern

Markus: Wir haben doch jetzt immer Wochen, in denen wir nicht voll ausgelastet sind. Können wir die Produktion nicht gleichmäßiger verteilen?

3.01. Anlage A Kapital. Anlage B Kapital Jahre. Abschreibung. Abschreibung. Kapital. Kapital. Jährliche Betriebskosten

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode

Tabelle 1: Arbeitszeit und Deckungsbeiträge der Betriebszweige BEILAGE 3/1/3/1

Verkäufe von Agrarland in Polen 2011

Transkript:

Damit die freiwillige Quotenrückgabe nicht zum Verlustgeschäft wird Einmal nüchtern durchrechnen: In diesem Beitrag erläutern Uwe Latacz-Lohmann und Jörg Müller-Scheeßel vom Institut für Agrarökonomie der Universität Kiel anhand zweier Beispielbetriebe, wie man rechnen muss, um die Rücknahmeangebote der Zuckerfabriken im Einzelfall zu beurteilen. Schnell, ganz schnell muss es jetzt gehen. Kaum sind die Modalitäten für die freiwillige Quotenrückgabe bekannt gegeben worden, da drängt auch schon der Rückgabetermin. Bei Nord- und Südzucker muss man sich bis Mitte November entschieden haben, ob man Quote abgeben möchte und wie viel. Da besteht die Gefahr, dass nicht rational, sondern emotional entschieden wird. Wo seit Generationen auf dem Betrieb Rüben angebaut werden, fällt es nicht leicht, über Einschränkung oder Aufgabe des Rübenanbaus nachzudenken, und schon gar nicht unter Zeitdruck. Andererseits können die derzeit hohen Weizen- und Rapspreise vorschnell dazu verleiten, den Rübenanbau abzugeben. Deshalb ist es wichtig einmal nüchtern durchrechnen, ob es sich lohnt einen Teil der Quote oder, wo dies möglich ist, die gesamte Quote zurück zu geben. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen anhand zweier Beispielbetriebe, wie man rechnen muss, um ein Rücknahmeangebot der Zuckerfabrik zu beurteilen. Natürlich müssen derartige Berechnungen stets betriebsindividuell durchgeführt werden. Wir stellen Ihnen hier den methodischen Rahmen vor, den Sie dann mit eigenen Betriebsdaten füllen können. Zwei Beispielbetriebe Unser erster Beispielbetrieb wirtschaftet an einem Gunststandort des Zuckerrübenanbaus: in der Hildesheimer Börde. Hier werden Spitzenerträge erzielt: durchschnittlich 69 t/ha bei 17,5% Zucker. Die Rübe ist hier die mit Abstand wettbewerbsstärkste Frucht und nimmt daher ein Viertel der Fruchtfolge ein. Der zweite Beispielbetrieb produziert Zuckerrüben auf den Jungmoränenböden Mecklenburg-Vorpommerns. Hier ist die Vegetationsperiode kürzer und der Boden nicht so tiefgründig. Die Rüben bringen es hier auf 55 t/ha Durchschnittsertrag bei für die Region beachtlichen 17,5% Zuckergehalt. Die Rübe nimmt hier nur 7% der Fruchtfolge ein. Dafür sind aber die Konkurrenzfrüchte Raps und Weizen wegen der Seenähe stärker als in der Börde. Tabelle 1 zeigt die Deckungsbeitragsrechnungen für die Ackerfrüchte der beiden Beispielbetriebe. Beide Landwirte pauschalieren die Umsatzsteuer. Deshalb haben wir mit Bruttopreisen (also inkl. USt.) gerechnet. Der Rübenpreis ändert sich im Jahr 2009 durch die Zuckermarktreform, bleibt dann aber bis 2014 stabil. Aufgrund der guten Mechanisierung sowie der Ernte im Lohn hat die Rübe den gleichen Arbeitszeitbedarf wie eine Mähdruschfrucht. Tabelle 1: Deckungsbeiträge der Beispielbetriebe a) am Gunststandort (Hildesheimer Börde) Frucht Zuckerrüben W-Weizen W-Raps Zeitpunkt 2008 2009-2014 Ertrag (dt/ha) 690 690 78 41 Preis inkl. 10,7% USt 3,35 3,31 17,00 28,00 Erlös 2.312 2.284 1.326 1.148 -Prop. Spezialkosten 1.189 1.187 740 682 = Deckungsbeitrag 1.123 1.097 586 466 1

b) am weniger begünstigten Standort (Mecklenburg-Vorpommern) Frucht Zuckerrüben W-Weizen W-Raps Zeitpunkt 2008 2009-2014 Ertrag (dt/ha) 550 550 83 46 Preis inkl. 10,7% USt 3,35 3,31 17,00 28,00 Erlös 1.843 1.821 1.411 1.288 - Prop. Spezialkosten 1.081 1.080 822 740 = Deckungsbeitrag 762 741 589 548 Was ist Ihre Quote wert? Um ein Rückgabeangebot der Zuckerfabrik beurteilen zu können, muss man den innerbetrieblichen Wert der Quote ermitteln. Dieser Wert berechnet sich je nach Entscheidungssituation (Einschränkung des Rübenanbaus, Aufgabe des Rübenanbaus, Ausdehnung des Rübenanbaus) unterschiedlich. Mehr hierzu in Topagrar Heft 11/2006. Wir behandeln hier zunächst den Fall der Einschränkung des Rübenanbaus. Der Wert der Quote bemisst sich am Einkommensvorteil der Rübe gegenüber der Ersatzfrucht über die sichere Restlaufzeit der Zuckermarktordnung (d.h. bis 2014). Oder andersrum ausgedrückt: Wie viel Einkommen würde ich im Falle der Einschränkung des Rübenanbaus verlieren, auf das heutige Datum berechnet? Der Wert der Quote ist dann die Summe der abgezinsten Einkommensvorteile des Zuckerrübenanbaus. Sollte Ihnen jemand heute diese Summe für die Quote bezahlen, so entstünde kein Einkommensnachteil durch die Einschränkung des Anbaus. Tabelle 2 zeigt den Rechengang für die beiden Beispielbetriebe. Ausgangspunkt ist die Deckungsbeitragsdifferenz zwischen Zuckerrüben und der jeweiligen Ersatzfrucht. Im Bördebetrieb ist dies der Winterweizen, denn wegen des hohen Rübenanteils ist für den Raps in der Fruchtfolge kein Platz. Das ist im Vorpommerschen Betrieb anders. Da die Rüben hier rechnerisch nur alle 13 Jahre auf derselben Fläche stehen, würde frei werdende Rübenfläche wohl mit Winterraps bestellt werden. Die Vorfruchtwerte nicht vergessen Zusätzlich zur Deckungsbeitragsdifferenz müssen die unterschiedlichen Vorfruchtwerte der jeweiligen Ersatzfrucht im Vergleich zur Zuckerrübe berücksichtigt werden. Im Bördebetrieb hat die Zuckerrübe einen besseren Vorfruchtwert als der Winterweizen. Wir sind von einem 3dt/ha höheren Ertrag des Rübenweizens im Vergleich zum Stoppelweizen ausgegangen. Bewertet mit 17 /dt ergibt das einen Vorfruchtwert zugunsten der Rübe von 51 /ha. Im Vorpommerschen Betrieb ist es genau umgekehrt: Die Ersatzfrucht Raps räumt das Feld früher, was in der Region wegen der kürzeren Vegetationsperiode besonders wichtig ist. Der nachfolgende Weizen muss nicht reingeschmiert werden und dankt es mit einem angenommenen Mehrertrag von 5dt/ha ein für vorpommersche Verhältnisse eher konservativ angesetzter Wert. Bei einem Weizenpreis von 17 /dt sind das immerhin 85 /ha, die dem Einkommensvorteil der Rübe gegen gerechnet werden müssen (siehe Tabelle 2). Tabelle 2: So berechnet sich der Quotenwert a) im Beispielbetrieb Hildesheimer Börde Jahr 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 DB-Diff. ZR-WW /ha 537 511 511 511 511 511 511 + Vorfruchtwert Rübe /ha 51 51 51 51 51 51 51 Vorteil der Rübe /ha 588 562 562 562 562 562 562 Vorteil /t und Jahr 8,53 8,14 8,14 8,14 8,14 8,14 8,14 Abgezinst bei 5% 8,53 7,75 7,39 7,03 6,70 6,38 6,08 Wert der Quote in /t 49,86 2

b) im vorpommerschen Beispielbetrieb Jahr 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 DB-Diff. ZR-WR /ha 214 193 193 193 193 193 193 - Vorfruchtwert Raps /ha 85 85 85 85 85 85 85 Vorteil der Rübe /ha 129 108 108 108 108 108 108 Vorteil /t und Jahr 2,34 1,96 1,96 1,96 1,96 1,96 1,96 Abgezinst bei 5% 2,34 1,87 1,78 1,69 1,61 1,54 1,46 Wert der Quote in /t 12,29 Der Saldo aus Deckungsbeitragsdifferenz und Vorfruchtwert ergibt den jährlichen Einkommensvorteil je Hektar Zuckerrüben. Im Bördebetrieb sind das immerhin ca. 560 /ha, im vorpommerschen Betrieb nur gut 110 /ha. Um nun zum Wert der Quote zu kommen, teilt man zunächst diese hektarbezogenen Beträge durch den jeweiligen Hektarertrag (69 bzw. 55 t/ha) und erhält somit den jährlichen Einkommensvorteil je Tonne produzierter Rüben. Diese Werte werden dann über die sichere Restlaufzeit der Zuckermarktordnung kapitalisiert, d.h. die Einzelbeträge werden abgezinst und anschließend aufsummiert. Die Summe der jährlichen abgezinsten Einkommensvorteile ergibt den heutigen Wert der Quote. Dieser beläuft sich gemäß unserer Berechnungen in Tabelle 2 für den Bördebetrieb auf rund 50 /t Lieferrecht und für den vorpommerschen Betrieb auf gut 12 /t. Bei einer Umstrukturierungsbeihilfe von ca. 40 /t Lieferrecht, wie sie von der Nordzucker AG angeboten wird, würde der vorpommersche Betrieb zuschlagen, der Bördebetrieb nicht. Wenn der Rübenanbau ganz aufgegeben wird Wer darüber nachdenkt, den Rübenanbau ganz aufzugeben und die Quote komplett zurück zu geben, muss drei Punkte zusätzlich beachten. 1. Einige Zuckerfabriken bieten bei vollständiger Lieferrechtsabgabe und Verzicht auf alle Sonderrechte zusätzlich zur Umstrukturierungsbeihilfe einen entfernungsabhängigen Frachtbonus an. Voraussetzung ist, dass der Betrieb in einer bestimmten Mindestentfernung von der nächsten Zuckerfabrik liegt. Bei der Nordzucker errechnet sich der Frachtbonus nach der Formel: 9,50 /t plus 9 Cent je km Frachtentferung über 80 km. Bei 200 km Frachtentfernung, wie sie für Betriebe in Schleswig-Holstein nicht selten sind, macht das rund 20 /t aus. Einem Rücknahmeangebot von 60 /t dürfte wohl kaum ein Rübenanbauer widerstehen können. 2. Bei Aufgabe des Rübenanbaus werden die Fixkosten für Spezialmaschinen (Abschreibung, Zinsanspruch, Versicherung) eingespart. In den meisten Betrieben dürften sich diese auf die Rübendrille beschränken. Die Fixkosten verringern den Einkommensvorteil der Rübe in Tabelle 2 mit der Folge, dass der Wert der Quote entsprechend geringer ausfällt. 3. In fast allen Betrieben ist bei vollständiger Rückgabe der Zuckerrübenquote der Winterraps als Ersatzfrucht für die Rübe anzusetzen. Denn wenn die Rübe ganz verschwindet, gibt es keine Fruchtfolgeunverträglichkeiten zwischen Raps und Rübe mehr und der Raps kann die tragende Rolle in der Fruchtfolge einnehmen. In diesem Fall wäre die Rechnung in Tabelle 2 entsprechend zu modifizieren. Insgesamt wirken diese drei Kräfte allesamt in dieselbe Richtung: Wer Rüben abgeben möchte und die Bedingungen für eine vollständige Lieferrechtsrückgabe erfüllt, sollte diese einer teilweisen Rückgabe vorziehen! Und: Für Betriebe an weniger guten Rübenstandorten mit großen Transportentfernungen und vergleichsweise starken Konkurrenzfrüchten könnte die vollständige Lieferrechtsrückgabe sehr rentabel werden! 3

Was noch zu beachten ist Kapitalbeteiligungen: Wir sind in unseren Berechnungen davon ausgegangen, dass die Kapitalbeteiligungen der Betriebe an den Zuckerfabriken durch die Rückgabe nicht enden, sondern weiterhin verzinst werden. Deshalb haben wir den Wert der Quote unabhängig von diesen Beteiligungen berechnet. Steuerliche Aspekte: Steuerliche Erwägungen können für die Entscheidung eine wichtige Rolle spielen. Hier ist eine Beratung durch einen Steuerberater notwendig. Wir haben diesen Aspekt in unseren Berechnungen nicht berücksichtigt. Arbeitsspitzen: Gegen eine vollständige Quotenrückgabe spricht in einigen Betrieben wohl die Arbeitsbelastung zur Erntezeit. Eine Aufgabe der Rübenproduktion kann zur Verschärfung der Arbeitsspitzen beitragen. Wie wirken sich unterschiedlich hohe Weizen- und Rapspreise auf den Quotenwert aus? Kritiker könnten uns vorwerfen, wir hätten die Rübe tot gerechnet, weil wir unseren Berechnungen einen Weizenpreis von 17 /dt und einen Rapspreis von 28 /dt zu Grunde gelegt haben. Viel zu hoch, würde so mancher sagen, der sich von den aktuellen Boompreisen nicht den Kopf verdrehen lassen will. Viel zu niedrig sagt der Optimist. Wir haben daher die Berechnung des Quotenwertes gemäß Tabelle 2 für unsere beiden Beispielbetriebe bei unterschiedlich hohen Weizen- und Rapspreisen durchgeführt. In Grafik 1 sind die Ergebnisse visuell zusammengestellt. Grafik 1: So wirken sich Weizen- und Rapspreise auf den Quotenwert aus Beispielbetrieb Hildesheimer Börde 90 80 70 Quotenwert in /t 60 50 40 30 20 10 0 13 14 14 15 15 16 17 17 18 18 19 20 20 21 21 22 23 23 24 24 25-10 Weizenpreis in /dt Wert der Quote Quotenankaufspreis 4

Beispielbetrieb Mecklenburg-Vorpommern 60 50 40 Quotenwert in /t 30 20 10 0 21 22 22 23 23 24 25 25 26 26 27 28 28 29 29 30 31 31 32 32 33 34 34 35-10 -20-30 -40 Rapspreis in /dt Wert der Quote Quotenankaufpreis Drei Punkte stechen heraus: 1. Sollten die derzeitigen Boompreise bis 2014 andauern (Weizen um die 25 /dt, Raps um die 30 /dt inkl. USt.), ist die Quote praktisch nichts mehr wert, und wer sie für 40 /t (plus Frachtbonus) abgeben kann, macht ein gutes Geschäft. 2. Sollten die Preise auf das Niveau der letzten Jahre zurückfallen (Weizen 12 /dt, Raps 24 /dt inkl. USt.) und dort bis 2014 bleiben, sollten nur Betriebe an weniger begünstigten Standorten Lieferrechte zur Rückgabe anbieten. 3. Die kritischen Weizen- und Rapspreise, bei denen der betriebliche Wert der Quote in unseren Beispielbetrieben dem gebotenen Rücknahmepreis von ca. 40 /t entspricht, liegen bei 18,50 /dt Weizen und 23 /dt Raps. Wenn diese Preise langfristig eintreffen, wäre es bei nüchternem Kalkül gleichgültig, ob unsere Beispielbetriebe ihre Quote zurückgeben oder nicht. An dieser Stelle darf dann ausnahmsweise mal emotional entschieden werden, und da dürfte wohl einiges für die Rübe sprechen. Autoren: Prof. Uwe Latacz-Lohmann Jörg Müller-Scheeßel, MSc. Institut für Agrarökonomie der Universität Kiel 5