Die duale Berufsausbildung Motor für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft

Ähnliche Dokumente
Zukunftsfaktor Ausbildung Stand, Perspektiven und Herausforderungen

Zukunftsfähigkeit der dualen Berufsausbildung eine Architektur paralleler Bildungswege

Architektur einer modernen Ausbildung im dualen System

Zukunftsfähigkeit der dualen Berufsausbildung zur Architektur eines dualen Bildungsweges

Das duale System eine Standortbestimmung

Berufsausbildung in Europa

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Das (duale) Berufs(aus)bildungssystem in Österreich (1)

Der Einfluss der Internationalisierung auf die arbeitsmarktorientierte Bildung

Berufsbildung in Europa Berufskonzept versus Modularisierung

1 von :59

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011

Prof. Dr. Felix Rauner. Rainer Bischoff. Rentabilität und Qualität der betrieblichen Ausbildung Präsentation und Diskussion der Bremer QEK-Studie

Beschäftigungschancen für Abiturienten Studium als beste Option?

Erwerbslosigkeit Jugendlicher in Europa im Jahr 2014

Benchmarking Hoffnungsträger, Zauberwort? Fachtagung Wirkungsforschung und Politikberatung - eine Gratwanderung?

Auswanderung als Herausforderung für die Europäischen Wohlfahrtsstaaten

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08. Unemployment-Rates, Youth, J., EU-Countries, ,1 18,9 18,8 17,9 17,5 16,2 16,1

Internationale Handlungskompetenz. Anforderungen und Umsetzungsbeispiele aus Sicht der Deutschen Telekom Ausbildung.

Zahlen Daten Fakten zum 1. Mai 2013

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

Situation von Einwanderern auf dem Arbeitsmarkt: Sind Migranten in ähnlicherweise integriert wie Deutsche?

Qualifizierte Zuwanderung und Flüchtlingsmigration was zu tun ist

Steuerung der beruflichen Bildung: Land in Sicht?

Elf gewerkschaftliche Thesen zum öffentlichen Diskurs über Akademisierung und berufliche Ausbildung

Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium

Berufsbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz Wandel und politische Weichenstellungen seit den 70er Jahren

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011

MARKTENTWICKLUNG DES SENFMARKTES. Verband der Hersteller kulinarischer Lebensmittel e.v. Reuterstraße 151 D Bonn

// Berufsausbildung für Europas Jugend

Privatschulen in Deutschland

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

Arbeitsmarktpolitik. Mag. Joachim Preiss Kabinettschef von BM Rudolf Hundstorfer Generalsekretär des Sozialministeriums. sozialministerium.

Kai Eicker-Wolf, DGB Hessen-Thüringen. Verteilung und Landeshaushalt

Strukturwandel im Saarland

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und

Gertrud Hovestadt April Eine Studie im Auftrag des DGB

Nürnberger Forum für Weiterbildung 2008 Wie lernt Europa lebenslang. Rahmenbedingungen des Lernens in Europa. Eckart Severing Nürnberg, 11.

Prof. Dr. Andrä Wolter

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner

Erwerbslosigkeit Jugendlicher in Europa im Jahr 2013

Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg. für den Monat Oktober 2016

Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg. für den Monat November 2016

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stand:

Kosten und Nutzen der Berufsausbildung in Deutschland. Erste Ergebnisse der BIBB-Betriebsbefragung 2012/13

Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem

7.3 Erklärung der hohen Einkommen von Superstars. 7.4 "Vererbung" von Einkommensunterschieden

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Übergang Schule Arbeitswelt Berufsbildung und Arbeitswelt, Arbeitsmarktorientierung

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1)

SOFI. Präsentation Berufsbildung und Weiterbildung. Prof. Dr. Martin Baethge Markus Wieck. SOFI Göttingen

Die demografische Katastrophe: Hat Alter Zukunft?

Zukunft der M+E-Industrie: Die Rolle der Netzwerke zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Frankfurt, 13. Oktober 2004.

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

Institut. Institut Arbeit und Technik. Gerhard Bosch. Demographischer Wandel, Arbeitsmarkt und Zuwanderung. Prof. Dr.

Das Wissenskapital der Nationen

Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen)

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Übergänge Neue Chancen Neue Wege?

Handwerk und seine volkswirtschaftliche Bedeutung

Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg. für den Monat Dezember 2016

Jugend-Arbeitslosenquoten, Jahre, EU-15-Länder, 2002 (Quelle: OECD, Employment Outlook 2003) 15,7 12,8 11,5

Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg. für den Monat April 2017

Deutsche Maschinenbaukonjunktur Wachstum in Sicht.

Entwicklung der Chemie- und Pharmaproduktion in Deutschland

Erste Ergebnisse der

Internetnutzung (Teil 1)

Demografie / Langfristige Entwicklung

Die 10 wichtigsten Exportnationen der Wasserund Abwassertechnik am Weltmarkt 2010

Transparenz informellen Lernens in Unternehmen

, Entwicklung der deutschen Ausfuhren von Flüssigkeitspumpen

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Merkmale beruflicher Evaluationsaufgaben. Bauteilzeichnung. Aufgabenstellung: Montage von Getriebewellen

BILDUNG UND BERUF Ausbildung ist erst der Anfang. Eine Duale Ausbildung ist ein guter Start für eine Karriere und eine solide Basis für mehr.

Internationaler Migrationsausblick 2012

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick Wesentliche Aussagen in der Ausgabe 2008 Sperrfrist: ; 12:00 Uhr

28% 10 Fakten. Qualifikation OECD PISA. Deutschland. zum deutschen Bildungssystem. Chancen. Vergleich 11,1 % Berufsziel.

5 Jahre KfW-Studienkredit Rahmenbedingungen und Ergebnisse der 1. Evaluation KfW-Studienkredit

Duales Studium neue Karrierepfade?

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung: Daten, Fakten, Trends

Bildung auf einen Blick. Rede der Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

WDVS in Europa WDVS in Europa Dr. Wolfgang Setzler. Institut für Absatzforschung und kundenorientiertes Marketing

Sackgasse Sonderklasse?

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule

8. März 2006: Internationaler Frauentag Das Leben der Frauen und Männer in der EU25 aus Sicht der Statistik

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften

Rohstoff. Fiskalquote Datum 15. Dezember Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Transkript:

Felix Rauner Die duale Berufsausbildung Motor für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft 14. Oktober 2010 (Tsingtao, China)

Die Dualität von theoretischem und betrieblichem Lernen ist ein universelles Merkmal beruflicher Bildung Jeden Beruf, ob Maurer, Bankkaufmann, Arzt oder Hochschullehrer, muss man zuletzt praktisch erlernen. Darauf basiert das universelle Prinzip der Dualität jeder beruflichen Bildung, die auf das Ziel der Berufsfähigkeit ausgerichtet ist. Man unterscheidet in der Berufsbildungspraxis zwei Formen der Dualität: - die integrierte-einphasige Dualität - die alternierende - zweiphasige Dualität

Integrierte-einphasige Dualität: Tradition der Lehrlingsausbildung bzw. der Meisterlehre Alternierenden zweiphasigen Dualität: an eine Phase schulischer oder hochschulischer Bildung an einer Berufsfach-, einer Fachschule oder einer Hochschule schließt sich eine Phase der praktischen Einarbeitung in den Beruf an.

Studienanfängerzahlen (OECD-Statistik)

Hochschulabsolventen und ihre Beschäftigung Beschäftigungsverhältnisse mit hohem Anforderungsprofil (ISCO 1-3) und tertiäre in ausgewählten OECD Ländern Bildungsabschlüsse in der Bevölkerung zwischen 25 und 64 50% 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% Anteil der 25- bis 64 jährigen Bevölkerung in Beschäftigungen mit hohen Anforderungen Anteil der 25- bis 64 jährigen Bevölkerung mit tertiärem Bildungsabschluss anada USA Dänemark Belgien Schweden Irland Großbritannien Schweiz Spanien Frankreich Deutschland Österreich Italien Türkei OECD

Berufsbildung in Australien 10,5 Mio. Beschäftigte 80% Studienanfänger 415.000 Auszubildende (Australien Apprenticeship) 2/3 der Auszubildenden. rekrutiert sich aus den Schulabbrechern und Hochschulabsolventen!

Entwicklung der Fachkräftestruktur (Quelle: IAB-Prognose, Beitrag 221, 57; Schüssler u.a. 1999 sowie Stat. Bundesamt 2010)

Geschäftsprozessorientierte Organisationsstruktur Von einer funktionalen zu einer geschäftsprozessorientierten Organisationsstruktur autoritative Führung partizipative Führung unmittelbar wertschöpfende Arbeit Unternehmensführung durch ontrolle funktionsorientierte Arbeitsorganisation ausgeprägte Hierarchien niedrige und fragmentierte Qualifikationen ausführende Arbeit Qualität durch ontrolle unmittelbar wertschöpfende Arbeit Unternehmensführung durch Beteiligung geschäftsprozessorientierte Arbeitsorganisation flache Hierarchien Gestaltungskompetenz Engagement und Verantwortungsbewusstsein Qualitätsbewusstsein

onzentration auf den ernprozess mit ausgewählten industriellen Berufen

Berufliches Engagement/Berufliche Identität im Zusammenhang

Jugendarbeitslosigkeit im Übergang von der Berufsausbildung in das Beschäftigungssystem in der EU (Quelle: Gangl 2000, S12)

Die riterien der holistischen (vollständigen) Lösung beruflicher Aufgaben

Projekt OMET : Ergebnisse / Repräsentationen Name: xxx Schule / Standort: xxx lasse: xxx Ausbildungsberuf: Elektroniker für Betriebstechnik Ausbildungsjahr: 3 7 8 15 10 1 1 2 3 4 5 6 7 8 Anschaulichkeit und Präsentation Funktionalität Gebrauchswertorientierung Wirtschaftlichkeit Geschäfts- und Arbeitsprozessorientierung Sozialverträglichkeit Umweltverträglichkeit reativität 6 P : 24,3 G 5 P F 2 F P G Funktionale ompetenz Prozessuale ompetenz Ganzheitliche Gestaltungskompetenz 5 4 3

Ergebnisse Projekt OMET: Durchschnittliche ompetenzprofile im Vergleich 7 3 5 8 1 2 5 10 15 4 6 F P G 7 3 5 8 1 2 5 10 15 4 6 F P G China: Lehrer D: Elektr. BT, Hessen 2009

Die riterien der holistischen Lösung beruflicher Aufgaben und die akademische Sichtweise Funktionalität

Beide Wissenstraditionen und die darauf basierenden ompetenzen die Fähigkeit holistischer (vollständiger) Aufgabenlösung von beruflich Qualifizierten und die hoch spezialisierten disziplinären Fähigkeiten der Wissenschaftler sind grundlegend verschieden und zugleich wechselseitig für einander konstitutiv.

Nettokosten der Lehrlingsausbildung in der Schweiz (Quelle: Mühlemann, Wolter 2007)

Qualitätiindex Zum Zusammenhang von osten, Nutzen und Qualität (Quelle: Eigene Erhebungen, Ergebnisse QE Bremen 2008) Nettokosten (pro Azubi und Jahr) r: 0,268; sig.: 0,001; R-Quadrat = 0,07

Qualitätsdiagramm für die gesamte Ausbildungszeit.ein positives Beispiel ein positives Beispiel

Die onsequenz: Ein durchgängiger dualer beruflicher Bildungsweg Drei Wege: 1. Duale Berufsausbildung: von der Lehre bis zum dualen Master Programm 2. Der integrierte Weg: Baccelor und Meister qualifikation innerhalb eines integrierten Sudienprogramms 3. Der beschleunigte Weg: semi-akademische Berufe ( Abiturientenberufe ) mit Zugang zum Baccelorabschluss

Ein durchgängiger beruflicher Bildungsweg

Fazit: Die Architektur eines modernen Bildungssystems ist gekennzeichnet durch parallele Bildungsgänge. Vor allem ein durchgängiger Bildungsweg von der dualen Berufsbildung bis zum dualen Masterprogramm für beruflich Ausgebildete ist kennzeichnent für eine offene/durchlässige Berufsbildungsarchitektur.