Sieben auf einen Streich

Ähnliche Dokumente
362,00 376,00 827,50 846,25. Die gelb hinterlegten Felder markieren die Änderungen gegenüber der vorangegangenen Liste

Flächenstatistik ( )

Gemeinsam die Energiewende in Quartieren im ländlichen Raum umsetzen. Synergien durch interkommunales Sanierungsmanagement

Die Steuerung der regionalen Energiewende

Sparkasse Neuss BLZ: Konto

Objektinformation der Hubert Nabbe GmbH Hoch- und Tiefbau Münster 10 exklusive ETW in Münster Piusallee 84/86

Eigentumswohnungen in Betzdorf - komfortabel zentrumsnah wohnen. Hochstraße Betzdorf

Modellvorhaben Integrierte Energetische Quartierssanierung im ländlichen Raum (Werra-Meißner-Kreis)

WIR Sieben im Kaiserviertel

Herzlich Willkommen zum Informationsabend

Wohnen auf der Veddel

Haus im Glück e. V. Chancen der Energieeffizienz zum Bauen und Wohnen Perspektiven für Ibbenbüren

Energetische Quartiersentwicklung. Chancen für Stadtwerke

Schäffler_Architekten

Energieeffizienz als Geschäftsmodell für Stadtwerke und Chance für Kommunen und lokale Klimaschutz-Akteure. Kassel, 14. Juni 2016

Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte.

SERVICEWOHNEN ARNSTADT AN DER WEISSE SERVICEWOHNEN ARNSTADT AN DER WEISSE. Stand

Energetisch sanieren, Einsparpotenziale nutzen

Energieberatung für WEG. Marita Klempnow Dipl.-Ing. Sprecherin des Vorstandes des DEN e.v.

Exposé. Mehrfamilienhaus in Rückersdorf Idyllische Einzellage am Naherholungsgebiet. Objekt-Nr. OM Mehrfamilienhaus. Verkauf: 320.

Energetische Stadtsanierung Mainz-Lerchenberg

Der Energieausweis auf der Zielgeraden

Freistehendes 1-2 Familienhaus in ansprechender Lage

Wohnen an der Müritz

Antrag. auf Gewährung eines Zuschusses aus dem Fassadenund Hofprogramm in der Innenstadt Ahlen. 1. Antragsteller/-in. (bitte nicht ausfüllen) Über

Sanierungsmanagement im Denkmalschutz: Quartier Kernstadt Nord, Speyer

MEHRGENERATIONENHAUS IN DER SCHUHMARKTSTRASSE. selbstbestimmtes Wohnen Generationsübergreifendes Miteinander

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung

LeNa- Lebendige Nachbarschaft Quartier Rungestieg. 6. Norddeutscher Wohn-Pflege-Tag / P. Fischer

Energetische Stadtsanierung Schwerin - Werdervorstadt

Das ideale Objekt für Kapitalanleger und Eigenbedarf

Klimafreundlich wohnen in großen Wohnungen?

Traumhafte Neubau Dachgeschosswohnung mit zwei Balkonen

RONALD FRANKE ARCHITEKTEN

Maisonette Wohnung - sonnig - schön renoviert - zentral

14 hochwertige Eigentumswohnungen zentrumsnah in Flieden Ketteler Straße 1

HERON Bau- und Projektmanagement GmbH

Gemeinsam aktiv im Quartier Katrin Mahdjour

KfW 432 Erfahrungen mit dem Sanierungsmanagement Stadt Fellbach Ortszentrum Schmiden. Dr. Frank Friesecke, die STEG Stadtentwicklung GmbH

Gut geschnittene 3-Zi. Wohnung mit großem Balkon

Implementation ofclimatepolicy

Der Stadtumbau West und die Wohnungswirtschaft. Erfahrungen aus der NRW-Praxis Ingo Wöste

IBW ENERGIEMANAGEMENT Gebäudeenergieberatung

Energetische Modernisierung

Kreishaus Unna. PPP: Wir würden es wieder machen! Erfahrungen mit dem Projektfinanzierungsmodell Kreishaus Unna. Der Kreis Unna: Mitten in NRW

Jetzt mit. Geld-zurück- Garantie! Jetzt profitieren! FördermittelService. Die beste Förderung erhalten. TEAG. Mehr als Energie.

verwalten betreuen wohnen Berliner Energietage Seite 1

Projekt; Sanierung Kirche Kollbrunn

Wohnungsgrundrisse Lage- und Gebäudeplan. Leben Sie im Herzen des edlen Bezirks.

Umsetzung des Quartierskonzeptes über die Ausweisung eines Sanierungsgebietes - Erfahrungsbericht aus Niedersachsen

...schnell in Tübingen und Herrenberg! Gepflegtes 2-3 Familienhaus in Ammerbuch-Entringen!

Informationsveranstaltung

JANUAR 2017 IN HAMBURG HOME-MESSE.DE

otte immobilien otte immobilien GmbH Oberer Bürglass Coburg

Herzlich willkommen zur außerordentlichen Vertreterversammlung September-2014

Ruhig und sonnig wohnen in bester Lage von Ingolstadt

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung

Beratungs- und Kommunikationskonzept für ein energieeffizientes Quartier Stade-Hahle

Hessen Nassauische Grundbesitz. I Am Stadtpfad 28 & 30 I Eschborn

1. Lage der Immobilie. 2. Gebäudetyp

Synergien durch die Zusammenarbeit der Alten- und Behindertenhilfe aus kommunaler Sicht

BDEW Energiemonitor 2016: Das Meinungsbild der Bevölkerung

Zukunftsforum Energiewende

DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS

Bürgerhaus Mainz-Finthen

Wie wird ein Gebäude mit dem GEAK-Plus analysiert?

Jubiläumstiftung Alte Heimat München-Laim.

- ohne Betreuungspauschale -

Immobilienobjekte: Breisgau. Kaiserstuhl. Markgräflerland. Schwarzwald

2-Zi.-Wohnung als betreutes Wohnen in moderner Wohnanlage.

Altbau-Sanierung Wärmedämmtechnik Innenausbau Zimmerei Fachwerk-Restaurierung Denkmalpflege. Auszeichnung ServiceStar: Beste Dienstleistung NRW

Gepflegte 5-Zimmer-Wohnung mit Einbauküche und Balkon - (Studenten)-WG möglich

Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016

Projektideen aus dem Workshop Zukunftsorientierte Seniorenpolitik zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen in der Stadt

Klimagerechte Stadtentwicklung - Integrierte energetische Quartierskonzepte. Folie 1

Begleitforschung Energetische Stadtsanierung

JANUAR 2018 IN HAMBURG HOME-MESSE.DE

Eigenständig und sicher bis ins hohe Alter

WOHNPROJEKT KASPERSHOF. Gemeinsam bauen Gemeinsam wohnen

wohnraum&co Ihr Immobilienvermittler

Entwicklung und Moderation von gemeinschaftlichen Wohnprojekten

Mehrfamilienhaus (Baujahr 1972) in Meppen (Emsland) Energiekosteneinsparung durch empfohlene Maßnahmen bis zu 72%

Erkenntnisse aus der Marketingforschung über die Motivation von Einzeleigentümern zur energetischen Quartierserneuerung

Wohn- und Geschäftshaus mit Tiefgarage in Braunschweig, Uninähe

Komponistenviertel. hohem Niveau. Bauvorhaben Dieburger Straße in Darmstadt

KfW - Geschäftsbereich Kommunalbank KfW Förderangebote für Investitionen in eine altersgerechte Infrastruktur

FASAN 40 PARK VILLAGE MIT AUFZUG, HAUSMEISTER & TIEFGARAGE!

Sanierungs- und Nutzungskonzept Fachwerkhaus Gaus Denzlingen

Wohnen wo andere Urlaub machen! Ruhige Lage am Tegeler See // PROVISIONSFREI // WBS erforderlich!

Integriertes Energetisches Quartierskonzept für das Quartier Selsingen West Präsentation des Angebotes Simone Irmscher, Björn Weber

Mehrfamilienhaus in Wain mit 4 Wohnungen alle Wohnungen sind vermietet - Kapitalanleger

QUARTIERSENTWICKLUNG MOERS EICKER WIESEN

Energetische Stadtsanierung Stockach Vorbereitende Untersuchungen im Bereich Bildstockäcker Kätzleberg

Exposé. Maisonette in Berlin. Townhouse in wunderschöner Lage /17 bezugsfertig! Objekt-Nr Maisonette. Verkauf: 459.

Etappe 1 Hegenheimerstrasse

Älter werden im Wohnquartier

Sanieren und mehrfach profitieren. Stefan Brägger, Leiter Energieberatung, Stadtwerk Winterthur WOHGA, 7. März 2015

emma e.v. die EnergieManageMentAgentur für die Region Elbtalaue, Prignitz und das Wendland emma e.v.

Transkript:

Sieben auf einen Streich KfW 432 interkommunal im Kreis Steinfurt Silke Wesselmann 13.12.2017

Wieso ein Sammelantrag? 1. Vorerfahrungen im QM

Wieso ein Sammelantrag? 2. Große Ziele und viel zu tun!

Wieso ein Sammelantrag? 3. Unser Anspruch als Dienstleister für die Kommunen

Wieso ein Sammelantrag? 4. zu mühsam besser mit Hebelwirkung

Ablauf Sammelantrag Kreis Steinfurt bietet Kommunen Teilnahme an (LOI) 7 Anträge des Kreises an KfW Bank Weiterleitung an energieland2050 e.v. 7 Quartierskonzepte parallel erstellen Vergabe Ingenieursleistungen (europaweite Ausschreibung) Bescheid KfW Bank

7 Pilot-Quartiere Piloten im Sammelantrag KfW 432 Stadt Steinfurt: 2 weitere Anträge

7 Quartiere ein Weg November 2017 September 2018

Vorgehen - Akteursbeteiligung Beteiligung - den Kreis der Akteure schrittweise erweitern Konzeptphasen Sanierungsmanagement starten Projektorientiertes Handlungsprogramm Zieldefinition und Potenzialbewertung Ausgangsanalyse und Basisbilanz Grundlagen erfassen

Akteurskataster Kommune BürgermeisterIn, Politik Verwaltung Externe Profiteure Banken, Sparkassen Energieversorger, Stadtwerke Handwerk, Energieberater, Architekten Berufstätige / Angestellte Gruppen im Quartier Vereine und Gruppen (Schützen-, Kegel-, Landfrauen-, Chor-, Jugend-, Pfadfinder-, Heimat- ) Kitas, Schulen Kirchen / Gemeindegruppen Friseure, Bäcker, Ärzte Bewohner -/-innen HausbesitzerInnen MieterInnen Nachbarschaften

Low-hanging-fruits

lebensnahe Themen aufgreifen Modernisierung der Wohnung Erneuerung des Fußbodens Wandgestaltung Erneuerung von Strom- und Wasserleitungen Sanierung des Bads Änderung der Raumaufteilung Gartengestaltung Anlegung von Beeten Planung eines insektenfreundlichen Gartens mit Insekten- Nistkästen und Wildblumenwiesen Gestaltung des Vorgartens Umgang mit altem Baumbestand Barrierefreies Wohnen Installation eines Aufzugs Vermeidung von Stufen innerhalb einer Etage Verbreiterung von Türen Sanierung des Bads Lösungen für barrierefreien Zugang zum Hochparterre Erneuerung der Gebäudehülle, Innenausbau Dacherneuerung Fassadenerneuerung Austausch von Fenstern und Türen Ausbau des Dach- oder Kellergeschosses Fassadengestaltung Neuer Anstrich oder Verputz Anbringung einer Vorhangfassade Anbringung von Balkonen Sanierung von Balkonen Grundstücksabgrenzung Erneuerung, Veränderung, Ergänzung, Rückbau von Grundstücksabgrenzungen (Hecken, Mauern, Zäune) Einbruch- Sicherheit Austausch von Türen und Fenstern Sicherheitssteigernde Verhaltensänderungen Schaffung von Parkplätzen Bau einer Garage oder eines Carports Installation von Fahrradabstellplätzen Smart Home Digitale Steuerung von Beleuchtung, Heizung, Haushaltsgeräten, Verdunkelung

Gründungsfest am 06. Juli 2017 Unser Verein: Überraschen und Spaß haben energieland2050 e. V.

www.energieland2050.de

Energieland2050-dialog.de

energieland2050-dialog.de

Einstieg in die 1. Workshoprunde Metelen: 07.12., 19 Uhr Ibbenbüren I (Zeche): 14.12., 16 Uhr Ibbenbüren II (Siedlung): 14.12., 18 Uhr Wettringen: 20.12., 18 Uhr Westerkappeln 21.12., 17 Uhr Westerkappeln 08.01., 14.30 Uh Lotte: 09.01., 18 Uhr Neuenkirchen: 24.01., 18 Uhr Mettingen: 25.01., 18 Uhr

Ausblick Sanierungsmanagement Kreis Steinfurt Energieland2050 e.v. Sammelantrag für x Quartiere Planer Team Sanierungsmanagement Projektmanager Förder- mittel- Beratung Ö- Arbeit Ggf. weitere

Fazit KfW 432 ein gutes, flexibles, lernendes Programm Sammel-Anträge sind geeignet, um mehrere Quartiere gleichzeitig zu bearbeiten Synergien / voneinander lernen / Nachzieheffekt Sanierungsmanagement besser interkommunal als Team Quartiersarbeit löst Prozesse aus! Herzlichen Dank auch an die KfW Bank für die gute Zusammenarbeit!

KfW 432 ein tolles Programm für die Kommunen im Kreis Steinfurt auf dem Weg ins energieland2050! Vielen Dank!