Charakterisierung von supraleitenden Bandleitern (Coated Conductors, ccs)

Ähnliche Dokumente
Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 1

* Zulassungsarbeit von Claudia Süß (1989); auszugsweise

V 401 : Induktion. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf. Fachbereich EI Testat : Physikalisches Praktikum

Die Momentspule (nach Helmholtz)

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen.

Versuchsvorbereitung P1-80: Magnetfeldmessung

Labornetzgerät, Digitalmultimeter, Teslameter mit digitaler axialer Feldsonde (Hallsonde), verschiedene

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer

Magnetfeld in Leitern

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Aufgabenblatt zum Seminar 09 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

Stromdurchossene Leiter im Magnetfeld, Halleekt

Physikalische Grundlagen

Hochtemperatur - Supraleiter

LernJob Naturwissenschaften - Physik Funktion einer Magnetfeldsensors

Magnetische Felder, Ferromagnetismus. Magnetische Felder, Ferromagnetismus

Magnetische Phänomene

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

Einführung in die Wirbelstromtechnik

Basis Informationen zu RFID. Trends und Technologien

Übungsblatt 06. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

IK Induktion. Inhaltsverzeichnis. Sebastian Diebold, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Komponenten eines MRT- Systems

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER. E 5 - Magnetfeld





Auswertung des Versuchs P1-83,84 : Ferromagnetische Hysteresis

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Kármánsche Wirbelstraßen in

Einführung. in die. Der elektrische Strom Wesen und Wirkungen

Vergleich von PM- Synchronmotoren mit Neodymund Ferritmagneten für Traktionsantriebe

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz

Vorlesung 5: Magnetische Induktion

S u p l u e un u d n d Tr T ans n for o mator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

GEFÜGEANALYSE VON METALLISCHEN LEGIERUNGEN MIT QUANTITATIVEN COMPUTERTOMOGRAFIEMETHODEN

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Landau-Theorie der Phasenumwandlung von Membranen

Piezospektroskopie an Fremdatom-Komplexen in den Halbleitern Si und GaAs

Versuch: Wir messen die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter im Magnetfeld eines Hufeisenmagneten mit Hilfe einer Stromwaage.

Experimentalphysik 2

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

VERSUCH 5: MAGNETFELDMESSUNGEN MIT HALLSONDEN

3. Magnetostatik 3.1. Permanentmagnete

EMF-Expositionsbewertung gemäß DGUV Vorschrift 15 und der EMFV

Europäisches Patentamt. Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets. jmjw Eur0Dean European Patent Office

H mm. H mm

Übungsblatt 05 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Aufgabensammlung Elektrotechnik

1 Allgemeine Grundlagen

Physikalische Grundlagen der Magnetresonanz-Tomographie MRT

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

Elektrische und Thermische Leitfähigkeit von Metallen

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Application Note PE010

Mehrzieloptimierung von PMSM für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Florian Bittner, FEMAG Anwendertreffen 2013

Gesundheitliche Aspekte von elektrischen und magnetischen Feldern bei Hochspannungs- Gleichstrom- und Drehstrom- Freileitungen

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 4

Elektromagnetisches Feld.... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke H

Numerisches Verfahren für Eigenwert-Probleme aus der Instabilitätstheorie der Plasma-Rand-Wechselwirkung

12. Jahrgangsstufe Abiturvorberitung Lehr- und Arbeits- Skript

Magnetresonanztomographie (MRT) * =

Hall-Effekt und Magnetfeldmessung

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

Skript zur 19. Vorlesung Quantenmechanik, Freitag den 24. Juni, 2011.

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

Magnetische Induktion

c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- und Elektrotechnik FVT - GP Einführung: Blockschaltbild des Versuchsaufbau: Meßvorgang:

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Oliver Kronenwerth (Autor) Extraordinary Magnetoresistance Effekt: Meatll-Halbleiter- Hybridstrukturen in homogenen und inhomogenen Magnetfeldern

Messung der Magnetischen Momente von p und n. Hauptseminar WS 2006/2007 Bahnbrechende Experimente der Kern- und Teilchenphysik bis 1975

Handout zur Veranstaltung Demonstrationsexperimente: Hallsonde von Leybold

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 1 Versuch 1 73: Stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld, Halleffekt Protokoll

Übungen zu Experimentalphysik 2

Einige Grundbegriffe Magnetismus

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 2)

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

Heute: Magnetismus. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. Abteilung Anorganische Festkörperchemie. Prof. Dr. Martin Köckerling.

E12 Elektronen in Feldern

Dekohärenz Wolfgang Schweinberger. Michael Ramus, 1991 American Institute of Physics.

Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen

18. Magnetismus in Materie

Abbildungsverzeichnis

Transkript:

Charakterisierung von supraleitenden Bandleitern (Coated Conductors, ccs) M. Eisterer Atominstitut Technische Universität Wien in Zusammenarbeit mit M. Chudy, J. Emhofer, F. Hengstberger, E. Pardo, T.D. Withnell, M. Zehetmayer, H.W. Weber (alle ATI) Forschungszentrum Karlsruhe SuperPower Inc., U.S.A. Industrial Research Ltd., New Zealand

Inhalt 1. Anisotropie Winkelabhängige Messungen 2. Hallsonden-Rastermessungen Remanentes Feld Magnetoscan Roebel Kabel Stromdurchflossener Leiter Leiter im Wechselfeld

Anisotropie 60 10 10 µ 0 H c µ 0 H ab 50 0.6 T, 77K J C (Am -2 ) I C (A) 40 10 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 µ 0 H (T) 30-20 0 20 40 60 80 100 Winkel ( ) Intrinsisches Pinning, Anisotropie der effektiven Masse

Korreliertes Pinning 80 70 0.5 T, 77K 60 I C (A) 50 40 30 Winkel -20 0 20 40 60 80 100120140160180200 Winkel ( ) M. Kraus et al., Phys. Bl. 50 (1994) 333 Aufschlüsse über effektive Verankerungszentren oder Verkippung

Technologische Relevanz Feld in Zylinderspule R i =3 cm, R a =10 cm, h=20 cm B/B max 0.020 0.060 0.10 0.14 0.18 0.22 0.26 0.30 0.34 0.38 0.42 0.46 0.50 0.54 0.58 0.62 0.66 0.70 0.74 0.78 0.82 0.86 0.90 0.94

Technologische Relevanz Feld in Zylinderspule R i =3 cm, R a =10 cm, h=20 cm I c (A) 40 30 20 10 unirr. 2x10 21 m -2 77 K / 3 T I c x 2 64 K / 4 T -10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 angle ( ) M. Eisterer et al., SUST 23 (2010) 014009 B/B max 0.020 0.060 0.10 0.14 0.18 0.22 0.26 0.30 0.34 0.38 0.42 0.46 0.50 0.54 0.58 0.62 0.66 0.70 0.74 0.78 0.82 0.86 b=0.62 19.2 b=0.79 7 Winkel zur Achse ( ) 0 4.0 7.0 10 12 16 20 24 28 32 36 40 44 48 52 56 60 64 68 72 76 80 84 0.90 88 0.94 90

2. Hallsonden-Rastermessungen Direkte Transportstrommessungen: + Keine Modellierung nötig +/- Globales I c - Hohe Verluste (1 µv/cm) - Stromkontakte Magnetisierungsmessungen: + keine Kontakte + geringes Verlustniveau - Bean Modell (Inter- und intragranulare Ströme) Hallsonden-Rastermessungen: + Keine Modellierung nötig + Lokale Eigenschaften/Limitierungen + Keine Kontakte + Niedriges Verlustniveau

Remanentes Feld Kontrolle vor anderen Messungen Hinweise für Materialoptimierung F. Hengstberger et al., IEEE 17 (2007) 3549

Inversion des Feldprofils F. Hengstberger, Dissertation F. Hengstberger et al., SUST 22 (2009) 025011

Magnetoscan Homogenität von J c in langen Bändern Aufbau: Magnet (PM): r = 5 mm, h = 5 mm, μ 0 M = 1 T, (Abstand = 7.5 mm) Hallsonde: Unterhalb des Permanentmagneten; Abstand zur Probenoberfläche: 0.2 mm Messprinzip: Feld des Permanentmagneten induziert Ströme, die von den lokalen Materialeigenschaften abhängen. Feld der Ströme wird von der Hallsonde gemessen. Rasterung: in positive x Richtung für unterschiedliche y - Werte M. Eisterer et al., SUST 16 1282 (2003) M. Zehetmayer et al., Appl. Phys. Lett. 90 032506 (2007) M. Zehetmayer., PR B 80 104512 (2009)

Experimentelle Ergebnisse: Langes Band Zentraler Linienscan B M (x) enthält Information über Inhomogenität des ganzen Bandes. Schnelle Qualitätskontrolle möglich.

Lokale Stromverteilung (ideales Band) Magnet - Band: 7.5 mm Nahe der Hallsonde: Ähnliche Stromverteilung wie in homogen magnetisierter Probe. Bean ähnliches Profil. Stromdichte J x J y Stromdichte J x J y

Lokale Stromverteilung (ideales Band) Magnet - Band: 7.5 mm Magnet - Band: 1.5 mm Unterschiedliche Stromverteilung nahe der Hallsonde erklärt die unterschiedlichen Feldprofile. Verschiebung der Hallprobe (zu x ~ 2.5 mm) führt zu ähnlicher Stromverteilung wie im oberen Fall ( Ähnliche Feldprofile, experimentelle Verifizierung der Rechnungen.)

Experimentelle Verifizierung der Rechnungen Hallsonde zentral Magnet - Band: 7.5 mm Hallsonde zentral Magnet - Band: 1.5 mm Hallsonde verschoben Magnet - Band: 1.5 mm

Vergleich Magnetoscan-Transport Messung F. Hengstberger et al., Physica C 460-462 (2007) 1397

Vorteile des Magnetoscans Einstufiger, kontinuierlicher Prozess Kein separates Aufmagnetisieren Beliebige Leiterlänge Keine Kontakte Magnetfeld wählbar Zentraler Linienscan enthält relevante Information Hohe Sensitivität gegenüber Inhomogenitäten oder quantitative Abschätzung für kritischen Strom

Roebel Kabel W. Goldacker et al., SUST 22 (2009) 034003

Roebel Kabel (5 Stränge, 5 mm breit) 3 1 2 Defekt

Einzelstrangcharakterisierung 1 Anisotropie des kritischen Stroms in der Ebene? 2 Änderung der Strangbreite

Details der Magnetoscan Bilder 2 1 Ähnliches Ic im transversalen Teil Defekt an der linken Ecke Ic ist deutlich größer im breiteren Teil

Transportmessungen von Ic Transportmessungen bestätigen Magnetoscan!

Filamentierter Strang - Magnetoscan

Feld eines stromdurchflossenen Bandes

Inversion

Foto 1 Magnetoscan Invertiertes Selbstfeld

Magnetoscan Selbstfeld Invertiertes Selbstfeld

Magnetoscan Invertiertes Selbstfeld

Feld eines stromdurchflossenen Roebel Kabels I=50 A 11 Stränge, Silberepoxid

Eindringen eines Wechselfeldes 36 Hz Neuer Aufbau: Bac=0-75 mt f=1-2000 Hz max. Probengröße: 12 80 mm2 ) mm y( Ziel: Experimentelle Verifizierung von Modellen für Wechselstromverluste (z.b. Roebel Kabel). Untersuchung der Kopplung zwischen Einzelsträngen. B(mT) x (mm )

Eindringen eines Wechselfeldes 36 Hz Neuer Aufbau: Bac=0-75 mt f=1-2000 Hz max. Probengröße: 12 80 mm2 ) mm y( Ziel: Experimentelle Verifizierung von Modellen für Wechselstromverluste (z.b. Roebel Kabel). Untersuchung der Kopplung zwischen Einzelsträngen. B(mT) x (mm )

Zusammenfassung Winkelaufgelöste Ic Messungen Information über relevante Verankerungszentren Wichtig für Anwendungen Hallsonden-Rastermessungen Lokale Eigenschaften Modellfrei Schnelle Qualitätskontrolle Aufzeigen von Beschädigungen Stromverteilung Kopplung zwischen Einzelsträngen (Wechselstrom/-feldverluste)