Gemeinde Bad Bayersoien

Ähnliche Dokumente
Gemeinde Bad Bayersoien Landkreis Garmisch-Partenkirchen

Seite 1 von 8. Gemeinde Ohlstadt Landkreis Garmisch-Partenkirchen RICHTLINIEN

Gemeinde Oberschleißheim

Richtlinien für die Vergabe von gemeindlichen Baugrundstücken im Baugebiet Bayerniederhofen Kirchstraße

Informationsveranstaltung Einheimischenmodell Jägerfeld West

Gemeinde Bernbeuren. Baulandrichtlinie zur Förderung der Schaffung von Wohneigentum für die Gemeinde Bernbeuren

Neuer Kriterienkatalog zur Vergabe von Bauland an einheimische Gemeindebürger.

Gemeinde Neustetten. Landkreis Tübingen. Vergaberichtlinien für den Verkauf von gemeindeeigenen Baugrundstücken (GR-Beschluss vom

Gemeinde Westerheim. Richtlinien über die Vergabe gemeindeeigener Baugrundstücke. vom 18. Juli 2017

Richtlinie der Gemeinde Ampfing

Gemeinde Schondorf. Vorbemerkung

Richtlinien über die Vergabe und Verkauf gemeindeeigener Grundstücke

VERGABERICHTLINIEN. für vergünstigtes Bauland der Gemeinde Siegsdorf. vom 11. September 2017

I. Einheimischen-Modell der Gemeinde Forstern

Grundstücksvergaberichtlinie der Stadt Bad Homburg v.d.höhe

Vergabekriterien für städtische Baugrundstücke

Baulandbeschaffungsprogramm für Einheimische der Gemeinde Putzbrunn

Allgemeines. 1. Die Gemeinde Allershausen beabsichtigt, bauwilligen Bürgern preisgünstig erschlossene Bauplätze zur Verfügung stellen zu können.

Richtlinien für den Verkauf gemeindeeigener Bauplätze in Bodelshausen

zur Erhaltung einer ausgewogenen Bevölkerungsstruktur

Kriterien der Gemeinde Saaldorf-Surheim für die Vergabe von Bauland an Einheimische

Gemeinde Oberpframmern

Vergabesystem zum Einheimischen-Programm der Gemeinde Valley

1.1 Ortsansässige, die länger als 5 Jahre ununterbrochen in der Stadt Grafing b.m. ihren Hauptwohnsitz und Lebensmittelpunkt haben,

A. Grundsätzliche Erwerbsvorraussetzungen für das Familienmodell Typ I

Richtlinien für die Vergabe von Bauplätzen der Gemeinde Deizisau

Richtlinien. Stand Vorbemerkungen:

Neufassung der Richtlinien zur Vergabe von Baugrundstücken durch die Stadt Herzogenaurach

Die Gemeinde Hohenkammer ist bemüht, bauwilligen Gemeindebürgern insbesondere jungen Familien, preisgünstige Bauparzellen zur Verfügung zu stellen.

Bewerbung um ein Baugrundstück der Stadt Ibbenbüren zur Eigennutzung

R i c h t l i n i e n

Verkauf von Bauparzellen im Baugebiet Kirschgarten

Richtlinien für die Vergabe von Wohnbaugrundstücken der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn Baulandmodell I

Kriterien der Gemeinde Anger für die Vergabe von Bauland an Einheimische

A. Vergabevoraussetzungen

Liegenschaftsverwaltung

Stand: Vorbemerkungen

1. Antragsberechtigter Personenkreis:

Richtlinien für die Vergabe von Wohnbaugrundstücken der Marktgemeinde Peißenberg

Richtlinien für die Vergabe von Baugrundstücken im Rahmen von Baulandmodellen der Stadt Baiersdorf

Richtlinie zur Vergabe von Wohnbaugrundstücken

Bewerbungsbogen für Bauland für Einheimische in der Gemeinde Bergkirchen

Richtlinie. über die Vergabe von. städtischen Wohnbaugrundstücken in Neubaugebieten. vom 06. November 2007

Stufe 1 80 /m². Antragsberechtigung Einheimische Einheimische Einheimische Einheimische/ Einheimische Hauptwohnsitz in Gemeinde

Antrag. im Baugebiet Zwischen Oberfeldweg und Moosburger Straße

Vergabekriterien Einheimischenbauland Eglharting, Bucher Straße Stand:

Vorlage Nr. Fi- 053 / 2014 Finanzausschuss am Stadtvertretung am

Richtlinien. der. für die Vergabe von preisvergünstigtem Wohnbauland für einkommensschwächere und weniger begüterte Personen der örtlichen Bevölkerung

Vergaberichtlinie. für gemeindliche Bauplätze im Geltungsbereich des Bebauungsplanes (B-Plan) Nr. 55 Großer Sandkamp der Gemeinde Büchen

(Ansiedlungsmodell zur sozialgerechten Bodennutzung bei der Vergabe von vergünstigtem Wohnraum) Vorbemerkungen

Antrag. für den Kauf/die Vergabe eines städtischen Wohnbaugrundstückes in Bad Soden-Salmünster. Kinderzahl: Gemarkung: Flur:.. Flurstück:..

Richtlinien für die Vergabe von Baugrundstücken im Rahmen von Baulandmodellen der Stadt Forchheim

Einheimischenmodell. Fragebogen

Grundstücksvergabe. Vergabekriterien

-LESEFASSUNG- Richtlinien der Gemeinde Feldkirchen-Westerham zur Vergabe von Baugrundstücken und Wohnungen im Einheimischenmodell

Bewerbungsunterlagen für das Einheimischen-Modell der Gemeinde Moorenweis

Erläuterung: EFH: Einfamilienhaus, DHH: Doppelhaushälfte, RH: Reihenhaus. Bewerber/-in 1 Ɩ Bewerber/-in 2

Geiersthaler Baukindergeld

Vergaberichtlinien für gemeindliche Bauplätze der Gemeinde Aspach ab dem

WBFP mit 2 Kinder 70,00 /m² (max. Förderung)

R I C H T L I N I E N

1. Die Bauplätze werden grundsätzlich verkauft. Die Bestellung von Erbbaurechten ist nicht möglich.

BEWERBUNGSBOGEN. Verwaltungsgemeinschaft Zolling, Gemeinde Haag a. d. Amper, Rathausplatz 1, Zolling. Angaben zur Bewerbung für ein Grundstück

Vergabekonzept für gemeindeeigene Wohnbaugrundstücke im Baugebiet Kreben IV (Stand: GR 10. Mai 2016)

Grundsätze zur Ausweisung, Verwertung und Vergabe von Bauland durch die Gemeinde Weyarn gemäß Beschluss des Gemeinderats vom

Richtlinien über die Ausweisung von Baugelände der Gemeinde Hasselroth

Verkaufsexposé. Baugrundstück Flst. Nr. 200, Nagolder Straße / Kalkofenstraße mit ca. 921 m 2 in der Herrenberger Innenstadt

Bereitstellung von Bauland für Einheimische in der Gemeinde Forstinning (Gemeinderatsbeschluss vom ) - Stand:

BEWERBUNG FÜR EIN GRUNDSTÜCK, EINE WOHNUNG, EIN HAUS IN DER GEMEINDE AXAMS ERHEBUNGSBOGEN

Gemeinde Leinburg. Exposé. Verkauf eines Wohnbaugrundstücks im Baugebiet Föhrenhölzle der Gemeinde Leinburg, Gemeindeteil Unterhaidelbach

Richtlinien zur Familienförderung in der Gemeinde Heinrichsthal

Kranzberger Einheimischenmodell - Bewerbungsbogen -

Baugebiet Ohrwege - "Südlich Mastenweg"

Mit Blick in s Ruhrtal und südlicher Ausrichtung in Dortmund Buchholz. 635m² Baugrundstück für Ihr Einfamilienhaus in gefragter Lage!

Richtlinien zur Förderung des Erwerbs von Altbauten (Förderprogramm Jung kauft Alt Junge Leute kaufen alte Häuser )

Informationen zum Wohngebiet Kirchstraße

R i c h t l i n i e n

Baulandmodell für Einheimische. Lohhof-Süd, nördlich der Neufahrner Straße. Richtlinien für die Zuteilung von unbebauten Wohnbaugrundstücken

Richtlinien für die Förderung von eigengenutztem Wohneigentum -Sonderprogramm für die Grundstücke Diezenhalde 4.2-

Bemerkungen, Hinweise und Unterlagen für eine Bewerbung bzw. Erwerb eines stadteigenen Baugrundstücks

ledig verheiratet verwitwet geschieden getrennt lebend In der Gemeinde Oberhaching wohnhaft seit:. Im Landkreis München wohnhaft seit:..

Richtlinien der Stadt Herrenberg für den Verkauf von Wohnbaugrundstücken

B E W E R B U N G S B O G E N

Zukunft Innenentwicklung Alheim unterstützt junge Familien

Richtlinien für die Vergabe von Baugrundstücken im Rahmen von Baulandmodellen der Gemeinde Odelzhausen

Wohnungsbauförderprogramm der Stadt Heilbronn für den Erwerb von städtischen Grundstücken

I. Allgemeine Beschreibung der Förderbereiche II. Verfahren III. Sonstige Bestimmungen. I. Allgemeine Beschreibung der Förderbereiche

Gemeinde Egling. Bewerber. Ehe-/Lebenspartner. ledig verheiratet verwitwet geschieden getrennt lebend / seit. Geburtsdatum, Geburtsort

Die Bauleitplanung als eine zentrale Selbstverwaltungsaufgabe der Gemeinde soll

Richtlinien Kommunales Förderprogramm Aus alt mach neu

Richtlinien zur Vergabe von Baugrundstücken im Baugebiet Am Schmittsberg II

Richtlinien der Stadt Villingen-Schwenningen. zur Vergabe von städt. Wohnbaugrundstücken (gilt nicht für Vergaben an Bauträger)

Vertiefung Zivilrecht 16. Stunde

Exposé Birken & Bartsch Immobilien Kirchhörder Straße Dortmund. Telefon: Telefax:

Richtlinien der Stadt Freiburg i. Br. über die Förderung von selbst genutztem Wohneigeneigentum

Fragebogen zur Wohnungsbewerbung in der Marktgemeinde Völs

und seiner Geschäftsstelle

RICHTLINIEN. für den Verkauf gemeindeeigener Baugrundstücke

Transkript:

Gemeinde Bad Bayersoien Landkreis Garmisch-Partenkirchen R i c h t l i n i e n für die Vergabe von Baugrundstücken insbesondere an junge Familien im Bereich des Bebauungsplans Breiten. 1. Präambel Die Gemeinde Bad Bayersoien ist bestrebt, insbesondere für junge Familien Wohnbaugrundstücke zu vergünstigten Konditionen zur Verfügung zu stellen. Zielsetzung ist dabei, unter sozialpolitischen und infrastrukturellen Gesichtspunkten eine ausreichende Versorgung mit preiswertem Bauland erreichen zu können. Insbesondere jungen Familien soll damit die Möglichkeit gegeben werden, sich Wohneigentum zu schaffen und langfristig in Bad Bayersoien zu leben. Der Gemeinderat Bad Bayersoien hat am 19.03.2018 beschlossen, zur Sicherung, Erhaltung und Weiterentwicklung einer ausgewogenen Bevölkerungsstruktur für die Vergabe der Bauplätze im Bereich des Bebauungsplans Breiten nachfolgende Richtlinien anzuwenden. 2. Zulassungsvoraussetzungen Als Bewerber für die Vergabe eines Bauplatzes werden nur volljährige natürliche Personen zugelassen, die folgende Voraussetzungen erfüllen: 2.1 Vermögensobergrenze 2.1.1 Der Bewerber/die Bewerberin darf maximal über ein Vermögen in Höhe des Grundstückswertes verfügen. Bei der Ermittlung des Grundstückswertes ist die vom Gutachterausschuss beim Landratsamt Garmisch-Partenkirchen erstellte Bodenrichtwertzusammenstellung in der jeweils letztgültigen Fassung zugrunde zu legen. 2.1.2 Der Bewerber/die Bewerberin darf nicht Eigentümer eines bebaubaren Grundstücks oder einer Immobilie mit einer Wohnfläche von mehr als 60 m² in Bad Bayersoien sein. Immobilieneigentum und bebaubare Grundstücke werden als Vermögen angerechnet. 2.1.3 Der Bewerber /die Bewerberin darf zum festgelegten Stichtag innerhalb der letzten drei Jahre kein Immobilieneigentum oder bebaubares Grundstück verkauft haben. 2.1.4 Der Bewerber/die Bewerberin muss über die vorgenannten Vermögensverhältnisse wahrheitsgemäß Auskunft geben und deren Richtigkeit versichern.

2.2 Einkommensobergrenze 2.2.1 Bei Verheirateten und eingetragenen Lebenspartnerschaften darf die Einkommensgrenze von 70.000,- im Durchschnitt in den letzten drei Kalenderjahren vor Antragstellung nicht überschritten worden sein. Dabei wird auf den Gesamtbetrag der Einkünfte nach 2 Abs. 3 des Einkommensteuergesetz (EStG) abgestellt. Bei Alleinstehenden ist die Hälfte dieses Betrages, also 35.000,- maßgeblich. 2.2.2 Je unterhaltspflichtiges Kind ist ein Betrag von 7.000,- hinzuzurechnen. 2.2.3 Der Gesamtbetrag der Einkünfte ist durch Einkommensbescheide nachzuweisen. Bei Selbstständigen bzw. gewerbetreibenden muss das Einkommen in Form einer Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung oder einer Einnahmeüberschussrechnung inkl. der entsprechenden Steuerbescheide der letzten drei Jahre nachgewiesen werden. 3. Punktekatalog Bewerber (-innen), die die Zulassungsvoraussetzungen nach Nr. 2 erfüllen, erhalten nach den folgenden Kriterien Punkte: 3.1 Einkommen - Alleinstehende bis 30.000,- /Jahr 12 Punkte bis 35.000,- /Jahr 10 Punkte - Verheiratete, eingetragene Lebenspartnerschaft bis 60.000,- /Jahr 14 Punkte bis 70.000,- /Jahr 12 Punkte 3.2 Familienstand - Verheiratete, eingetragene Lebenspartnerschaft 5 Punkte 3.3 Kinder Für jedes Kind, das im Haushalt eines(r) Bewerbers(-in) lebt und für das der Bewerber noch Kindergeld erhält bzw. unterhaltspflichtig ist: - je Kind Punktezahl nach folgender Formel: Alter d. Kindes : 18 x 2,99 = Ergebnis; das Ergebnis wird zur nächsten vollen Zahl auf- bzw. abgerundet; 6 gerundetes Ergebnis = Punktezahl (Eine ärztlich nachgewiesene Schwangerschaft wird als Kind angerechnet)

3.4 Menschen mit Behinderung Berücksichtigt wird hierbei eine Behinderung des Bewerbers/der Bewerberin selbst oder seiner unterhaltspflichtigen Kinder oder seiner Eltern, soweit diese mit dem Bewerber/der Bewerberin in einer Haushaltsgemeinschaft leben. Punkte - bei einem Grad der Behinderung von 80 % und mehr 10 oder Pflegegrad 4 oder 5 Hierzu sind die entsprechenden Nachweise vorzulegen. 3.5 Einwohner mit Hauptwohnsitz Bad Bayersoien (berücksichtigt werden frühere und aktuelle Zeiten lt. Einwohnermeldedaten) - für den Antragsteller/die Antragstellerin je volles Jahr 2 Punkte (Insgesamt maximal 10 Punkte) Bewerben sich mehr als eine natürliche Person gemeinsam um einen Bauplatz, können die Punkte nur für die Person mit der höheren Punktezahl berücksichtigt werden. Das Sammeln von Punkten für mehrere Personen ist unzulässig. 3.6 Berufstätigkeit in Bad Bayersoien Punkte erhalten Bewerber/-innen ohne Hauptwohnsitz in Bad Bayersoien, die in der Gemeinde Bad Bayersoien ununterbrochen ein Arbeitsverhältnis, eine freiberufliche Tätigkeit im Haupterwerb oder eine in Bad Bayersoien gewerbesteuerpflichtige Tätigkeit hauptberuflich ausüben. Geringfügige Beschäftigungen gelten nicht als Berufstätigkeit in diesem Sinne. - für den Antragsteller/die Antragstellerin je volles Jahr 1 Punkt (Insgesamt maximal 5 Punkte) 4. Erstellung einer Rangliste und Vorgehensweise bei Punktegleichstand Die Reihenfolge der Rangliste richtet sich nach der Gesamtpunktezahl der jeweiligen Bewerber/in. Der Bewerber/die Bewerberin mit der höchsten Punktzahl führt die Rangliste an. Erreichen mehrere Bewerber/innen auf der Rangliste die gleiche Gesamtpunktzahl, so entscheidet das Los. 4.1 Grundstückswahl Die Wahl des gewünschten Baugrundstücks erfolgt nach der unter Nr. 4 festgelegten Rangliste.

4.2 Sonstiges Ein Antragsteller hat auch bei Erfüllung der vorgenannten Vorgaben keinen Rechtsanspruch auf Zuteilung eines gemeindlichen Baugrundstückes. Alle Voraussetzungen und Kriterien werden zu einem festgelegten Stichtag geprüft und müssen zu diesem Stichtag erfüllt sein. Der für die Bauplatzbewerbung einschlägige Stichtag wird festgesetzt auf den 02.04.2018. Die Bewerbungsfrist endet zum 16.04.2018. 5. Darlegung der Sicherung der Finanzierung Jeder Bewerber hat in geeigneter Form darzulegen, dass eine Finanzierung des Objektes gesichert ist. Die Vorlage einer Bestätigung eines Kreditinstitutes ist nach erfolgtem Zuschlag notwendig. 6. Ausschluss bei Strohmannfunktion Der Erwerb von Baugrund für andere Personen ist im Rahmen dieses Programmes nicht möglich. Wenn das Grundstück nicht vom Antragssteller bebaut und bewohnt wird, ist die Gemeinde berechtigt, vom Ankaufsrecht nach Ziff. 7 Gebrauch zu machen. Der Bewerber akzeptiert, dass die Gemeinde den Kaufvertrag rückgängig machen kann, wenn Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass das Grundstück zu spekulativen Zwecken erworben wird bzw. wurde. Als Erwerbszweck im Rahmen dieses Einheimischen-Modells wird daher nur die private Eigennutzung anerkannt, der Erwerb durch einheimische Bauträger mit dem Zweck der gewerblichen Weiterveräußerung ist nicht möglich. 7. Sicherung der Nutzung durch die Bewerber Um sicher zu stellen, dass das erworbene Baugrundstück nur von Berechtigten im Sinne dieser Richtlinie genutzt wird, lässt sich die Gemeinde ein Ankaufsrecht zu den Kaufvertragsbedingungen auf die Dauer von 10 Jahren ab notarieller Beurkundung des Kaufvertrages einräumen. Dieses Ankaufsrecht ist durch entsprechende Auflassungsvormerkung an 1. Rangstelle im Grundbuch einzutragen. Die Gemeinde verpflichtet sich, die Zustimmung zu einer Belastung der Vertragsfläche bei Bebauung bis zur Höhe von maximal 300.000,-- Euro für ein Einfamilienhaus zu erteilen und insoweit mit der Vormerkung im Range auszuweichen. In der vorgenannten Baufinanzierung ist auch der für den Grunderwerb benötigte finanzielle Aufwand eingeschlossen. Hierzu wird von der Bank oder Bausparkasse die Vorlage einer entsprechenden Gläubigererklärung gefordert. Das Nähere regelt die Kaufvertragsurkunde. Der Ankaufspreis bemisst sich nach dem Verkaufspreis der Kaufvertragsurkunde zuzüglich der aufgewendeten Erschließungskosten. Ist in der Zwischenzeit auf der Vertragsfläche ein Gebäude errichtet worden, so ist der Wert des Gebäudes zusätzlich zu entschädigen, wobei im Zweifel der Zeitwert des Gebäudes durch ein Gutachten des Gutachterausschusses beim

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen zu ermitteln ist. Das Nähere wird in der Kaufvertragsurkunde geregelt. Die Ausübung des Ankaufsrechtes behält sich die Gemeinde insbesondere für den Fall vor, dass - der Erwerber das Grundstück nicht innerhalb von 4 Jahren nach Erwerb bebaut und das Gebäude bezugsfertig hergestellt hat. - über das Vermögen des Erwerbers das Zwangsvollstreckungsverfahren eröffnet wird, - der Erwerber beim Kauf wissentlich falsche Angaben gemacht hat, - der Erwerber das Objekt ohne Zustimmung der Gemeinde veräußert oder ohne Zustimmung der Gemeinde Wohnungs- bzw. Teileigentum begründet oder teilt ( 1 des Wohnungseigentumsgesetzes). - der Erwerber das Objekt ohne Zustimmung der Gemeinde unbeschadet der Ziff. 8 dieser Richtlinien zu mehr als 50 % der Wohn- bzw. Nutzfläche vermietet oder verpachtet. Die Gemeinde wird einer Weiterveräußerung an Dritte nur zustimmen, wenn die Weiterveräußerung mit den planerischen Zielen der Gemeinde übereinstimmt, das heißt, 1. der (die) Dritte Einheimische(r) im Sinne dieser Richtlinien ist und nach diesen Richtlinien Vorrang gegenüber anderen Bewerbern für das Objekt genießen würde, 2. der Gemeinde ein Ankaufsrecht gleichen Inhaltes erneut eingeräumt wird und 3. der Kaufpreis den nach diesen Richtlinien ermittelten Ankaufspreis nicht überschreitet. Sollte die Gemeinde auf das Ankaufsrecht verzichten, so hat der Bewerber und jetzige Eigentümer eine Entschädigung in Höhe des Differenzbetrages zwischen dem derzeitigen Grundstückswert und dem damaligen Kaufpreis zuzüglich eventuell angefallener Kosten für die Erschließung an die Gemeinde zu entrichten. Bei der Ermittlung des Grundstückswertes ist die vom Gutachterausschuss beim Landratsamt Garmisch-Partenkirchen erstellte Bodenrichtwertzusammenstellung in der jeweils letztgültigen Fassung zugrunde zu legen. Der Grundstückswert wird dabei auf den Mittelwert (Mitte zwischen Ober- und Untergrenze) für baureifes Land (Wohnbauflächen) festgelegt. Die Gemeinde wird einer Vermietung oder Verpachtung des Objektes an Dritte nur unter den in Ziff. 7 genannten Bedingungen zustimmen. 8. Sonderregelungen (gültig innerhalb von 10 Jahren) a) Die Vermietung bzw. teil-gewerbliche Nutzung bei mehr als 50 % der Wohn- bzw. Nutzfläche des begünstigt erworbenen Objektes bedarf der Zustimmung der Gemeinde. Eine solche Zustimmung wird bei Vermietung des gesamten Objektes nur in zwingenden Fällen (z. B. berufliche Versetzung) erteilt. Der Mieter und der Mietvertrag werden im Einvernehmen mit der Gemeinde festgelegt. Falls keine Einigung zustande kommt, übt die Gemeinde ihr Vorkaufsrecht aus. Für den Fall der Nichteinhaltung der vorstehenden Bedingungen ist der Käufer zur Zahlung einer Vertragsstrafe in Höhe von 50.000,00 - fünfzigtausend - für jeden Einzelverstoß an die Gemeinde verpflichtet. Zur Sicherung der Vertragsstrafe bestellt der Käufer der Gemeinde eine Sicherungshypothek in Höhe von 50.000,00 an dem erworbenen Grundbesitz und bewilligt und beantragt die Eintragung dieser Sicherungshypothek in das Grundbuch und zwar im Range nach der vorstehend zur Eintragung bewilligten Auflassungsvormerkung.

b) Für den Fall einer Ehescheidung oder Auflösung der ehelichen Gemeinschaft ist keine Regelung erforderlich, sofern das Objekt Eigentum eines der Partner bleibt. Sofern eine Veräußerung des Objektes an Dritte nicht vermeidbar ist (z. B. wegen Zugewinnausgleich), entsteht ein Ankaufsrecht der Gemeinde gem. Ziff. 7. c) Im Erbfall entsteht grundsätzlich ein Ankaufsrecht der Gemeinde, wenn der oder die Erben außerhalb des 3. Grades mit dem Erblasser verwandt waren. d) Wurde einem Bewerber ein Grundstück nach dem diesem Modell von der Gemeinde zugeteilt und der Bewerber diese Zuteilung nicht angenommen hat, so hat er für die Dauer von 5 Jahren gerechnet ab dem Zeitpunkt der Nichtannahme - keinen Anspruch auf eine erneute Bewerbung für ein Grundstück nach diesem oder ähnlichen Baulandmodellen der Gemeinde. 9. Dingliche Sicherung Sämtliche Belastungen, die sich aus den Vergabebedingungen ergeben, werden grundbuchmäßig abgesichert. Mit der Abgabe des Antrages auf Grunderwerb unterwirft sich jeder Bewerber den vorstehenden Richtlinien; in Zweifelsfällen entscheidet der Gemeinderat. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 10. Vergabemodus Datenschutz Zur Vermeidung der missbräuchlichen Verwendung der persönlichen Daten über Vermögensangelegenheiten dürfen diese Angaben nur vom Bauausschuss, von der 1. Bürgermeisterin und von Mitarbeitern der Gemeinde bzw. Verwaltungsgemeinschaft eingesehen werden. Der Bauausschuss bestimmt die Höhe der Punktezahl, die die 1. Bürgermeisterin dem Gemeinderat in nichtöffentlicher Sitzung bekannt gibt. Der Gemeinderat wird dann in nichtöffentlicher Sitzung die Gesamtpunktzahl festsetzen und über die Vergabe entscheiden. 11. Inkraftreten Diese Richtlinie tritt zum 20.03.2018 in Kraft. Bad Bayersoien, den 20.03.2018 (im Original gezeichnet) Gisela Kieweg 1. Bürgermeisterin