Protokoll zur Fachkonferenz im Fach Deutsch am 08. März 2016

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Stoffverteilungsplan Klasse 5 6 Realschule Niedersachsen. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt.

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 10 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Hauptschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 9 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 6

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 6 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Schulinterner Lehrplan gestützt auf den Rahmenlehrplan zum Lehrwerk Deutschkombi des Klett-Verlages www. Klett.de

Curriculum Deutsch Klasse 6

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren

Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008

Unterrichtsvorhaben 1

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Praxis Sprache 5

(Die Schülerinnen...)

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgang 5 (Stand April 2016)

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj.

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch (DaM) Klasse 5 mit Differenzierungsaspekten. Kompetenz Inhalt Indikator Differenzierung

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP)

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Umsetzung des Kerncurriculums Deutsch für die Realschule in Praxis Sprache 5 und 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 6

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

z.b. Novelle, Jugendbuch

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Alle Karteikarten. Inhalt. Sprechen und hören. SH 2.5 SH 2.6a SH 2.6b SH 2.6c

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Unterrichtsvorhaben: Das Gespenster-Casting

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 9 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

erkennen die Situationsabhängigkeit von mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch.

Reflexion über Sprache deutlich und artikuliert

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Praxis Sprache 6

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016

Transkript:

Oberschule Lamspringe Fachbereich Deutsch Kantstraße 13 31195 Lamspringe Protokoll zur Fachkonferenz im Fach Deutsch am 08. März 2016 Beginn: 16.00 Uhr/ Ende: 16.55 Uhr Teilnehmer 1 : siehe Anwesenheitsliste (siehe Anhang) Ort: Klassenraum der 6b (Raum 1.02), Oberschule Lamspringe TOP 1: Begrüßung Frau Rojahn begrüßt die Anwesenden und erläutert die Tagesordnung. TOP 2: Bestätigung des Lehrwerks In nahezu allen Jahrgängen und Schulformen wird mit dem Lehrwerk Wortstark von Westermann gearbeitet. Eine Ausnahme stellt lediglich die Klasse 10b (Realschule) dar, in der das Buch D von Schöningh verwendet wird. Das Werk D wird im nächsten Schuljahr, nach dem Auslaufen der Realschule, nicht mehr verwendet. In den Jahrgängen 5,6 und 7, im E-Kurs des 8. Jahrgangs sowie in der 9a (Realschule) wird mit der Ausgabe Wortstark Plus gearbeitet. Im G-Kurs des 8. Jahrgangs sowie in den Hauptschulklassen des 9. Jahrgangs wird mit der Ausgabe Wortstark Basis gearbeitet. In der Klasse 10a (Hauptschule) wird mit einer differenzierten Wortstark -Ausgabe gearbeitet. Der Schulalltag hat gezeigt, dass mit dem genannten Lehrwerk gut gearbeitet werden kann. Abstimmung: Die Fachkonferenz stimmt einstimmig für die Beibehaltung des Lehrwerks Wortstark von Westermann. TOP 3: Überarbeitung der schuleigenen Lehrpläne Die ersten schuleigenen Lehrpläne, die für die Oberschule geschrieben wurden, sind mittlerweile etwa zwei Jahre alt. Im Schulalltag hat sich gezeigt, dass die Pläne überladen sind. In den Weihnachtsferien wurden die Pläne für die Jahrgänge 5 und 6 von Frau Rojahn überarbeitet. Frau Rojahn stellt die überarbeiteten Pläne vor. Abstimmung: Die Fachkonferenz spricht sich einstimmig für die überarbeiteten Lehrpläne für die Jahrgänge 5 und 6 aus, die ab sofort verwendet werden (siehe Anhang). Frau Pfau übernimmt die Überarbeitung des schuleigenen Lehrplans für den 8. Jahrgang. TOP 4: Festlegung der schriftlichen Arbeiten Die schriftlichen Arbeiten haben sich bisher am Kerncurriculum orientiert. Im Kollegium ist der Wunsch aufgekommen, die schriftlichen Arbeiten so genau wie möglich festzulegen. Nicht nur die Themen sollen in einer bestimmten Reihenfolge 1 Jede männliche Form schließt die weibliche ein.

vorgegeben werden, sondern auch die Arbeiten, die zu der jeweiligen Einheit zu schreiben sind. Frau Rojahn hat die Arbeiten für den 5. und 6. Jahrgang in den jeweiligen schuleigenen Lehrplänen bereits vermerkt. Abstimmung: Die Fachkonferenz Deutsch spricht sich einstimmig für die Arbeiten, die in den Lehrplänen für den 5. und 6. Jahrgang niedergeschrieben wurden, aus. TOP 5: Abschlussprüfungen und Vera 8-Ergebnisse Aussprache und Konsequenzen Vera 8: Die lerngruppenbezogene Rückmeldung der Testergebnisse aus dem Jahr 2014 ist Ende des letzten Jahres in der Schule angekommen. Vera 8-Ergebnisse Hauptschule: Gemessen an anderen Achtklässlern der gleichen Schulform im Land Niedersachsen sind die Ergebnisse insgesamt leicht überdurchschnittlich. Im Bereich Lesen sind die Ergebnisse überdurchschnittlich, im Bereich Sprachgebrauch durchschnittlich. Vera 8-Ergebnisse Realschule: Gemessen an anderen Achtklässlern der gleichen Schulform im Land Niedersachsen sind die Ergebnisse insgesamt leicht unterdurchschnittlich. Im Bereich Lesen sind die Ergebnisse leicht unterdurchschnittlich, im Bereich Sprachgebrauch ebenfalls. Die Kollegen geben an, dass ihnen Vera 8 hilft, den Leistungsstand ihrer Klasse besser zu erfassen. Allerdings sind die Vergleichsdaten, die erst viele Monate nach dem Schreiben der Arbeit zugänglich gemacht werden, von keinem großen Wert. An Schwächen, die durch die Arbeit sichtbar geworden sind, soll individuell gearbeitet werden. Dafür sind die Förderplan-Stunden zu nutzen. Die Abschlussarbeiten der Realschule sind im letzten Jahr durchschnittlich ausgefallen. TOP 6: Online-Diagnose Die Online-Diagnose bietet die Möglichkeit, die individuellen Stärken und Schwächen von Schülern detailliert zu erfassen. Die Hefte, die auf der Online-Diagnose basieren und während der Förderplan-Stunden von den Schülern bearbeitet werden sollen, sind nicht zielführend. Die Aufgaben sind für die meisten Schüler zu schwer, da es sich dabei um die Aufgaben handelt, welche die Schüler schon während der Online-Diagnose nicht richtig bearbeiten konnten. Außerdem ist die Bearbeitung im Rahmen von Stillarbeit nur schwer möglich (Höraufgaben). Abstimmung: Die Fachkonferenz spricht sich einstimmig dafür aus, die Online-Diagnose weiterhin durchzuführen. Allerdings sollen die Förderplan-Hefte nicht mehr gekauft werden. TOP 7: Kurswechsel einheitliche Bedingungen Künftig soll es an der OBS Lamspringe ein einheitliches Konzept zur Einteilung in E- und G-Kurse geben. Vorschlag zur Ersteinteilung: Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5 Note 6 E-Kurs G-Kurs Vorschlag für spätere Kurswechsel: Wer die Note 1 oder 2 im G-Kurs erhält, kommt in den E-Kurs. Wer die Note 5 oder 6 im E-Kurs erhält, kommt in den G-Kurs. Abstimmung: Die Fachkonferenz spricht sich einstimmig für die oben dargestellten Vorschläge aus. Allerdings soll bei Noten zwischen 3,6 und 4,4 (= Note 4) flexibler reagiert werden können. So soll in diesen Fällen auch das Arbeitsverhalten zu Rate gezogen werden dürfen.

TOP 8: Überprüfung der Materialliste Die Kopien, die während des Deutschunterrichts verteilt werden, sprechen die Schüler oftmals nicht an und der Papierverbrauch der Schule steigt kontinuierlich. Arbeitshefte zum Lehrwerk Wortstark stellen eine Alternative dar. Abstimmung: Die Fachkonferenz spricht sich einstimmig dafür aus, dass ab nächstem Schuljahr alle Schüler über das passende Arbeitsheft zum Lehrwerk Wortstark verfügen sollen. Die Arbeitshefte sollen über den Klassenlehrer bestellt werden. Gleiches gilt für die Arbeitshefte, die auf den Haupt- und Realschulabschluss vorbereiten sollen (Klasse 9 und 10). Die Hefte sollen auf der Schulbuchliste mit dem Vermerk Bestellung über den Klassenlehrer stehen. Die Schüler lernen im Verlauf ihrer Oberschulzeit viele Grammatik-, Schreib- und Rechtschreibregeln, die sie insbesondere zur Vorbereitung auf den Schulabschluss benötigen. Zumeist werden diese Regeln in Schreibhefte geschrieben, die später nicht mehr auffindbar sind. Ein Ringordner mit Register, in dem alle Regeln gesammelt werden, könnte dem entgegenwirken. Abstimmung: Die Fachkonferenz sprich sich einstimmig dafür aus, dass ab nächstem Schuljahr jeder Schüler einen Ringordner mit Register führt, in dem sämtliche Regeln abgelegt werden. TOP 9: Fortbildungsbedarf Momentan ist kein Fortbildungsbedarf vorhanden. TOP 10: Fragen und Anregungen Herr Feise merkt an, dass die Lektüren, die in der Schule als Klassensatz vorhanden sind, überprüft werden sollen. Wenn gewünscht, können zu einem späteren Zeitpunkt neue Klassensätze beschafft werden. M. Rojahn, Fachleitung Deutsch

Schule: Jahrgangsplanung Stand: Dezember 2015 OBS Lamspringe Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 5 Jahreswochenstundenzahl: ca. 160 Std. (5 pro Woche) Zeitraum Sommerferien bis Herbstferien WStd. Kompetenzen (Schwerpunkte) Die SuS Ca. 10 teilen Informationen zuhörerorientiert und situationsangemessen mit. fassen Inhalte sach- und situationsangemessen zusammen und tragen sie vor. äußern sich sach- und situationsangemessen und beachten dabei vereinbarte Gesprächsregeln. erproben verbale Ausdrucksmittel sowie Gestik und Mimik in Rollenspielen. unterschieden zwischen gelingender und misslingender Kommunikation. Ca. 20 tragen eigene Meinungen vor und begründen sie. notieren Informationen zu einfachen Schreibaufträgen. schreiben persönliche Briefe, einfache Sachbriefe und E- Mails adressatenbezogen und situationsangemessen. verschriftlichen begründet Themen A wie Anfang Start ins neue Schuljahr Briefe schreiben Nr. 1) Methoden (Einführung von ) Ich-du-wir- Methode, SuS- Kette, Brainstorming, Standbilder, Rollenspiel Cluster, Textplanung, Schreibkonferenz Medien (Bezug Medienkonzept) 10-19), AH 6-7) 20-22), AH 14-17) Streitschlichter und Sozialpädagogen der OBS Lamspringe Post Lamspringe, abgebende Grundschulen Regionale Bezüge/Lernorte und Experteneinsatz Fächerübergreifende Bezüge Miteinander leben, 10 Gebote (Religion)

Herbstferien bis Weihnachtsferien Weihnachtsferien bis eigene Meinungen, Bedürfnisse und Anliegen. erkennen und nutzen die Prozesshaftigkeit des Schreibens und gliedern ihre Schreibprozesse in Phasen des Planens, Schreibens und Überarbeitens. Ca. 20 verfügen über Kenntnisse der Wortbildung. unterscheiden flektierbare und nicht-flektierbare Wortarten, bezeichnen sie fremdsprachlich richtig und untersuchen deren Funktion. untersuchen und nutzen die Leistungen des Verbs in seinen Tempusformen. Ca. 20 teilen Informationen zuhörerorientiert und situationsangemessen mit. erschließen literarische Texte auch mithilfe produktionsorientierter Verfahren. klären durch Nachfragen Verständnisprobleme. Ca. 10 korrigieren Fehler durch Anwendung von Rechtschreibstrategien und mithilfe von Rechtschreibhilfen. benennen zunehmend selbstständig Fehlerschwerpunkte. berichtigen angeleitet und mithilfe von Nachschlagewerken Verstöße gegen die Sprachrichtigkeit. Grammatik: Wortarten wiederholen Nr. 2) Märchen Präsentation eines Märchens mit Märchenkiste) Arbeit mit dem Wörterbuch Lernzielkontrolle) Ich-du-wir- Methode, Stationenlernen Brainstorming, Kurzvorträge halten, szenisches Interpretieren Wochenplanarbeit 216-230), AH 44-54) 176-191), Film Dornröschen, Märchenlandschaft im Schuhkarton 271-275), Wörterbuch, Wochenplan Stadttheater Hildesheim Nachschlagen im Wörterbuch (Englisch)

Osterferien Rechtschreibung: Wörter und Silben untersuchen Nr. 3) erklären Wortbedeutungen aus Textzusammenhängen und mithilfe von Nachschlageunterwerken. Ca. 20 wenden Grundregeln der Rechtschreibung an. verfügen über Kenntnisse der Wortbildung. leiten zunehmend selbstständig Rechtschreibregeln ab. Ich-du-wir- Methode, Rechtschreibgespräche führen 238-252), AH 62-77) Osterferien bis Sommerferien Ca. 18 tragen Gedichte auswendig vor und berücksichtigen dabei Sprachtempo, Lautstärke, Betonung und Pausen. schreiben frei oder gelenkt kurze lyrische Texte. untersuchen Texte insbesondere im Hinblick auf die Verwendung der folgenden literarischen Gestaltungsmittel: Vers, Strophe, Reimform, Personifikation und Vergleich. Ca. 20 setzen eigene Erlebnisse und einfache literarische Vorlagen szenisch um. gestalten Informationen aus linearen und nichtlinearen Texten in Tabellen, Plakaten, Grafiken und Schaubildern. beantworten Fragen zu Texten und stützen ihre Antworten mit einfachen Textbezügen. formulieren Leseerwartungen und Fragehaltungen mithilfe des orientierenden Lesens. erschließen Textinhalte mithilfe des intensiven Lesens. Alltägliches wird zum Gedicht Nr. 4) Ran an die Bücher: Vorstadtkrokodile Lesetagebuch), vereinfachte Ausführung erhältlich Kurzvorträge halten 5-Gang- Lesetechnik, Kurzvorträge halten, Diskussion 162-175) 122-123, S. 128-131), Lektüre Vorstadtkrokodile, Lesetagebuch, Film Vorstadtkrokodile Schulbücherei der OBS Lamspringe Sich für andere einsetzen, Menschen mit Behinderung (Religion)

geben erste Leseeindrücke wieder, stellen Zusammenhänge zu ihrer eigenen Lebenswelt her und erschließen Textaussagen. Schule: Jahrgangsplanung Stand: Dezember 2015 OBS Lamspringe

Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6 Jahreswochenstundenzahl: ca. 130 Std. (4 pro Woche) Zeitraum Sommerferien bis Herbstferien WStd. Kompetenzen (Schwerpunkte) Die SuS Ca. 16 erstellen Schreibpläne mithilfe von Mindmap oder Cluster. schreiben frei oder gelenkt Fortsetzungen und Erzählkerne. berichten über Erlebnisse und Ereignisse. beschreiben Lebewesen, Gegenstände und einfache Vorgänge. prüfen und überarbeiten fremde und eigene Texte nach vorgegebenen Kriterien. Ca. 15 fassen den Inhalt von Textabschnitten zusammen. Kennen ein Spektrum altersangemessener Werke der deutschen Literatur. geben erste Texteindrücke wieder, stellen Zusammenhänge zu ihrer eigenen Lebenswelt her und erschließen Textaussagen. Themen Berichten Nr. 1) Ran an die Bücher Lesen bringt was! Buchpräsentation) Methoden (Einführung von ) Rollenspiele, Texterschließungsverfahren, Textplanung Buchpräsentation, Feedback geben Medien (Bezug Medienkonzept) 10-20) 110-123) Regionale Bezüge/Lernorte und Experteneinsatz Regionale Zeitungen (z.b. Hildesheimer Allgemeine Zeitung) Teilnahme am bundesweiten Vorlesewettbewerb Fächerübergreifende Bezüge

Herbstferien bis Weihnachtsferien stellen Kinder- bzw. Jugendbücher kriteriengeleitet vor. lesen literarische Texte und Sachtexte wortgetreu, flüssig, verständlich, antizipierend und Sinn gestaltend vor. nutzen die Informationsund Leseangebote, insbesondere von Bibliotheken. Ca. 18 verfügen über Kenntnisse der Wortbildung. unterscheiden flektierbare und nicht-flektierbare Wortarten, bezeichnen sie fremdsprachlich richtig und untersuchen deren Funktion. untersuchen und nutzen die Leistungen des Verbs in seinen Tempusformen. Ca. 16 fassen Inhalte sach- und situationsangemessen zusammen und tragen sie vor. Ermitteln Informationen, auch auf der Grundlage von Hörtexten, und werten diese kriteriengeleitet aus. schreiben frei oder gelenkt Fortsetzungen von Texten, gestalten Erzählkerne und erzählen aus einer anderen Perspektive. unterscheiden Textsorten. Rechtschreibung: Groß oder klein? Nr. 2) Tierisch menschlich: Fabeln Nr. 3) Rechtschreibgespräche führen, Textlupe Mindmap, Expertengruppe, Fabelbaukasten 232-235, 246-253), AH 75-80), Wörterbuch 164-177)

Weihnachtsferien bis Osterferien Ca. 14 unterscheiden mithilfe syntaktischer Proben, bezeichnen fachsprachlich richtig und verwenden Subjekt, Prädikat, Genitiv-, Dativ- und Akkusativobjekt als grundlegende syntaktische Strukturen für Satzbildungsvarianten. Ca. 16 erzählen eigene Erlebnisse geordnet und anschaulich und formulieren eigene Empfindungen. erproben Grundfunktionen der Textverarbeitung und nutzen diese für die Erund Überarbeitung von Texten. unterscheiden zwischen Informations- und Unterhaltungsfunktion von Medienangeboten. recherchieren mithilfe von Printmedien und digitalen Medien. nutzen eine Suchmaschine sowie einfache Suchstrategien. Satzglieder Nr. 4) Unterwegs im Netz: Medien und Medienverhalten Bewertung der Wochenplanarbeit) Ich-du-wir- Methode, Rechtschreibgespräche führen Wochenplanarbeit, Texterschließungsverfahren, Diagramme, Internet- Recherche 222-223), AH 50-54), Wörterbuch 130-149), Wochenplan Workshop mit Smiley e.v. Umgang mit neuen Medien (Informatik)

Osterferien bis Sommerferien Ca. 16 untersuchen Texte insbesondere im Hinblick auf die Verwendung der folgenden literarischen Gestaltungsmittel: Vers, Strophe, Reimform, Personifikation und Vergleich. erkennen veraltete Ausdrücke, Anglizismen und Lehnwörter als Beispiele für Sprachwandel. erschließen die Bedeutung von Wörtern und Sprichwörtern zur Erweiterung ihres Wortschatzes und nutzen dazu auch Wortfamilien sowie Wortfelder. Ca. 12 verwenden Konjunktion und Adverb zur Verknüpfung von Sätzen. unterscheiden und verwenden Haupt- und Nebensatz sowie Aussagesatz, Fragesatz und Aufforderungssatz. Natur und Jahreszeiten im Gedicht Nr. 5) Satzzeichen: Punkt, Komma und Co. Lernzielkontrolle) Cluster, Texterschließungsverfahren, 5-Gang- Lesetechnik Rechtschreibgespräche führen, Texterschließungsverfahren 150-163), AH Wortstark 6 (S.26-27) 224-231), AH 55-59), Wörterbuch