Dezentralisierungs-Trends Die Flexibilität der Fläche

Ähnliche Dokumente
Einheitliche Entgelt(rahmen)tarifverträge (ERA) in der Automobilindustrie

... ~ -+ Die gute Seite am Flächentarif besteht darin, dass er den. Titel. ... Dabei wird häufig übersehen, dass

Betriebliche Bündnisse für Arbeit in Deutschland

Wochenarbeitszeit gegen Flexibilität

Immer weniger Beschäftigte durch Tarifvertrag oder Betriebsrat geschützt

Erörtern Sie die Notwendigkeiten und Möglichkeiten zur betrieblichen Dezentralisierung von Flächentarifverträgen (FTV) in D!

Weniger Staat ist gut für die Tarifbindung

Vorsprung Bayern Tarifbindung in Bayern. Begrüßung und Position der vbw. Bertram Brossardt

Dezentralisierung, Differenzierung, Fragmentierung der Tarifpolitik und die Metamorphose des dualen Systems der Interessenvertretung

Bundesrepublik Deutschland. Metallindustrie

Betriebliche Bündnisse

Sachsen-Anhalt. Metallindustrie. Abschluss: gültig ab: kündbar zum: TARIFVERTRAG ZUR BESCHÄFTIGUNGSSICHERUNG

Wolfgang Streeck, Britta Rehder * Der Flächentarifvertrag: Krise, Stabilität und Wandel **

Im Ausland sind Koalitionen Pflicht

Faire Bezahlung Für Gerechtigkeit im Job

Die Arbeitszeit flexibel gestalten

Silke Zimmer, ver.di Handel NRW. Silke Zimmer

Erfolgsbeteiligungen aus der Sicht tariflicher und betrieblicher Praxis. Abteilung Tarifrecht/Humanisierung Dieter Bertges 1

Tarifbindung und Entwicklungen im Tarifsystem Reinhard Bahnmüller

Entgeltflexibilisierung

Auswirkungen von Öffnungsklauseln Betriebe mit Betriebsrat zahlen höhere Löhne

Tarifverhandlungen in Deutschland

WSI Tarifarchiv: Wer bekommt Urlaubsgeld und was sehen die Tarifverträge vor? Ansprechpartner in der Hans-Böckler-Stiftung:

V e r h a n d l u n g s e r g e b n i s vom 18. Februar 2010

Markus Scheib Vorsitzender des Arbeitgeberverbandes Chemie Baden-Württemberg e.v.

Manteltarifverträge: Diese regeln typischer Weise allgemeine Arbeitsbedingungen, Urlaubsansprüche, Kündigungsfristen etc.

Sozialkassentarifverträge, z.b. in der Bauwirtschaft

55 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland bekommen Weihnachtsgeld

Die Rolle der Gewerkschaft in der Krise Praktische Ansätze zur partnerschaftlichen Krisenbewältigung aus Gewerkschaftssicht

Dr. Andreas Priebe Leiharbeit als Betriebsratsaufgabe. Auf einen Blick. Januar 2009 Copyright Hans-Böckler-Stiftung

Tarifvertrag zur Leih-/Zeitarbeit. für die Metall- und Elektroindustrie Nordrhein-Westfalens (TV LeiZ) vom 2. Februar 2017 / 22. Mai 2017.

econstor Make Your Publications Visible.

Tarifautonomie Tragende Säule oder bröckelnder Pfeiler der Sozialen Marktwirtschaft? Dr. Hagen Lesch Sankt Augustin, 30.

Hände weg vom Flächentarifvertrag

ERLEICHTERUNG DER AVE EINE GESCHEITERTE REFORM?

Arbeit 4.0 Diskurs und Praxis

Tarifverträge. 1. Allgemeines

Trends in der Arbeitszeitentwicklung - Befunde im Kontext der Debatten über einen Normalarbeitszeitstandard

Tarifvertrag zur Leih-/Zeitarbeit. in der Metall- und Elektroindustrie Nordrhein-Westfalens (TV LeiZ) vom 24. Mai Zwischen

Inhaltsübersicht 7. Seite Vorwort 5 Einführung 15

Korporatismus vs. Makro-Koordinierung der Lohnpolitik

Ein Geburtstag zum Nachdenken

Service des WSI-Tarifarchivs Ausbildungsvergütungen: Regionale Unterschiede bis zu 299 Euro im Monat

BEWERTUNG KOALITIONSVERTRAG

Beschäftigungssicherung durch Flexibilität

Möglichkeiten und Grenzen einer beschäftigungsorientierten Arbeitsmarkt- und Lohnpolitik im Zeitalter der Globalisierung

Tarifbindung und betriebliche Interessensvertretung in Ost und West Schwund unterm sicheren Dach

Tarifvertrag zur Leih-/ Zeitarbeit

Betriebliche Bündnisse zur Beschäftigungs- und Standortsicherung: Fallbeispiele Daimler-Chrysler und Volkswagen

Tragfähiger Kompromiss

22. Osnabrücker Steri-Treff. Tarifstruktur und Arbeitsbedingungen

Tarifvertrag Leih-/Zeitarbeit

Universität Duisburg-Essen Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Befragung von Personalverantwortlichen zum Thema Betriebsvereinbarungen.

Ergänzung der Erläuterungen zum Tarifvertrag Leih-/Zeitarbeit (TV LeiZ) für Betriebe ohne Tarifbindung ( ot )

Tarifvertrag Soziale Dienste - Bereich: Altenpflege und Altenhilfe - im Bereich der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände

Tarifvertragsparteien

Wirtschaftsdienst, April 2008, S. 218

Flexibilisierung der Arbeit Kurzstudie Herbst 2011

Flexibler Übergang in die Rente. Was Unternehmen über den neuen Tarifvertrag wissen müssen

Arbeitszeit. Für selbstbestimmtes Arbeiten und Leben

Konflikt als Konzept?

M e r k b l a t t. Geltung von Tarifverträgen

Gemeinsam für gute Arbeit in der Kontraktlogistik

Tarifvertrag Leiharbeit

Löhne in Handwerk und Industrie: Warum bleibt das Handwerk zurück?

Perspektiven der Tarifpolitik A444107

Arbeitspapier 6: Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten III

Durchblick Tarifvertrag

Pressedienst WSI-Tarifarchiv Wer bekommt Urlaubsgeld und was sehen die Tarifverträge vor? Seite 1 von 2

Pressegespräch der IG Metall Küste in Hamburg

Stärkung der Tarifbindung

1. Was ist ein Tarifvertrag? Der Tarifvertrag ist ein Vertrag zwischen den Tarifparteien, auch Tarifvertragsparteien genannt.

Der Wandel von Lebens- und Erwerbsverläufen: Konsequenzen für Arbeitszeitwünsche und Zeitbedarfe

Missbrauch von Werkverträgen bekämpfen!

Horst-Werner Maier-Hunke. Präsident METALL NRW. Presse-Statement. 3. Verhandlung Tarifrunde Lösungsvorschlag zur Tarifrunde 2012

Tarifpolitische Erschließung der Kontraktlogistik Der Verfahrenstarifvertrag in der Kontraktlogistik Stand und Perspektive

Arbeiten, wo wir leben Unser neuer Zusatztarifvertrag. IG Metall Rendsburg

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung des ver.di Landesbezirks NRW für die Tarifrunde 2012 ÖD am , RIM Oberhausen

Die Befragung: Flexibilisierung und Arbeitszeit

Nordrhein-Westfalen. Eisen- und Stahlindustrie. Abschluss: gültig ab: kündbar zum:

Zur Bedeutung von Arbeitskämpfen in der Tarifpolitik

Flexibilisierung und Neugestaltung der Arbeitszeit

TARIFRUNDE EINE VORLÄUFIGE BILANZ

Hans-Böckler-Stiftung

Situation und tarifliche Eingruppierung von Lehrkräften an Schulen des Gesundheitswesens

Tarifvertrag zum Mobilen Arbeiten 2018

Tarifvertrag zur Beschäftigungssicherung in der Metall- und Elektroindustrie Nordrhein-Westfalens (TV Besch) vom 24. Mai 2012.

Fachkräftemangel im Handwerk Chancen für die Tarifpolitik

Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung. 1 Geltungsbereich

Was macht eigentlich die zweite Säule?

Statistisches Bundesamt Deutschland

Position. Tarifbindung in Bayern. Stand: Oktober 2014

STÄRKUNG DER TARIFBINDUNG

Tarifvertragsrecht - Grundlagen

Textilindustrie. Abschluss: gültig ab: TARIFVERTRAG ÜBER VERMÖGENSWIRKSAME LEISTUNGEN

Keine Angst vor besseren Zeiten. 16. April Was wäre, wenn keine Gewerkschaften gäbe?

Was sind Sie wert? Einstiegsgehälter und Gehaltsverhandlung

Pressedienst Service des WSI-Tarifarchivs: Wer bekommt Weihnachtsgeld - was sehen die Tarifverträge vor? Seite 1 von 2

Arbeitsverhältnisse in der Diakonie

Der Mindestlohn. 2. Für welche Arbeitnehmer gelten die Regelungen eines Tarifvertrages? (Buch, S. 39)

Transkript:

Dezentralisierungs-Trends Die Flexibilität der Fläche Von Britta Rehder Die Autorin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln und war Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler- Stiftung. Kontakt: br@mpi-fg-koeln.mpg.de Stabilität durch Wandel könnte das unausgesprochene Leitmotiv der Tarifparteien lauten. Unter dem Druck veränderter Märkte hat sich die betriebliche Landschaft in Deutschland stetig und zunehmend ausdifferenziert. Damit haben im Rahmen der Flächentarife die Möglichkeiten unternehmensspezifischer Vereinbarungen ein beträchtliches Ausmaß erreicht. Sie werden auch reichlich genutzt.

Titel. Mit der Verantwortung einen Rahmen zu schaffen, der spezifischen Unternehmensbedingungen gerecht wird, kämpfen die Tarifparteien seit gut 15 Jahren. Dabei wurde die Differenzierung der Arbeitsbedingungen nicht von den Tarifparteien erfunden. Sie ist vielmehr auf betrieblicher Ebene vorangetrieben worden. Differenzierung und Dezentralisierung hängen im deutschen System der Arbeitsbeziehungen untrennbar zusammen. Die Landschaft betrieblicher Differenzierung Betriebliche Bündnisse für Arbeit sind heute in aller Munde, doch gleichwohl ein recht junges Phänomen. 1990 gab es sie noch so gut wie gar nicht. Heute haben 30 Prozent aller Betriebe mindestens ein Bündnis geschlossen, wie die aktuelle Betriebs- und Personalrätebefragung des WSI (2002) herausgefunden hat. Von den»arbeitsrecht und Tarifverträge ergänzen sich in Deutschland zu einem dichten Netz geregelter Arbeitsbeziehungen. Das schafft Sicherheit. Aber es ist häufig nicht so flexibel und ausdifferenziert, wie das für eine komplexe Volkswirtschaft im internationalen Wettbewerb sein muss. ( ) In der Praxis gibt es bereits eine Vielzahl erfolgreicher Beispiele für Betriebsvereinbarungen. ( ) In den Tarifverträgen muss durch geeignete Regelungen ein entsprechend flexibler Rahmen geschaffen werden. Das ist die Herausforderung für die Tarifpartner und ihre Verantwortung.«Bundeskanzler Gerhard Schröder in seiner Rede vor dem Deutschen Bundestag am 14.3.2003 Großunternehmen hat sogar fast jedes zweite Bündnisse ausgehandelt (Rehder 2003). Ihr spezifisches Merkmal besteht darin, dass die Betriebsparteien mit oder ohne Hinzuziehung der Gewerkschaft durch meist bilaterale Konzessionen Maßnahmen zur Sicherung der Beschäftigung und der Wettbewerbsfähigkeit treffen. Dabei werden im Regelfall auch Themen verhandelt, die nach den Bestimmungen des Betriebsverfassungsgesetzes nicht der Mitbestimmung unterliegen, sondern dem Direktionsrecht des Managements oder der Regulierung durch die Tarifparteien: Einkommensverzicht, Maßnahmen zur Produktivitätssteigerung oder die Umverteilung von Arbeit werden getauscht gegen Investitionszusagen oder den Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen. Flächentarifverträge werden dort, wo sie nicht genügend Spielraum für betriebliche Vereinbarungen gewähren, gedehnt oder auch schon mal ignoriert. Variable Entlohnung gibt es nicht erst seit den 90er Jahren, doch der Charakter der flexiblen Vergütungssysteme hat sich in der vergangenen Dekade stark verändert. Neben den traditionellen Akkord- und Prämienlohnsystemen sind neue Formen des Leistungslohns entstanden, bei denen die Höhe der Zahlungen durch individuelle Leistungsbeurteilungen oder anhand von Zielvereinbarungen ermittelt wird. Vor allem aber geht es um eine Flexibilisierung der Entlohnung nach Maßgabe des Unternehmensertrags und damit um eine Beteiligung der Arbeitnehmer am wirtschaftlichen Risiko des Unternehmens. Der Mitarbeiter wird quasi zum Mitunternehmer. Fast 70 Prozent der Großunternehmen vergüten heute teilweise variabel (Kurdelbusch 2002). Darüber hinaus beteiligt mehr als die Hälfte von ihnen ihre Mitarbeiter am Produktivvermögen meist in Form von Belegschaftsaktien. Haustarifverträge werden vermehrt abgeschlossen, wo der tarifvertragliche Spielraum nicht ausreicht. So kommen betriebliche Bündnisse und variable Vergütung häufig im über- und außertariflichen Bereich zum Einsatz. Gegenüber einer tarifvertraglichen Öffnungsklausel, die den betrieblichen Verhandlungsspielraum nur auf eng definierte Regelungsbereiche beschränkt und an spezifische Zugangsvoraussetzungen knüpft, bietet der Haustarif den Vorteil, dass das gesamte Paket der Arbeitsbedingungen unternehmensspezifisch gestaltet werden kann. Darüber hinaus werden neu geschaffene Märkte, die früher einmal staatlich geschützt waren, wie zum Beispiel der Telekommunikations- oder der Verkehrssektor, heute im privatisierten Zeitalter überwiegend nicht durch Flächentarifverträge, sondern durch Haustarifverträge reguliert. Als Folge hat der Firmentarif quantitativ an 12

Bedeutung gewonnen mit weiterhin steigender Tendenz. Während 1998 noch knapp acht Prozent der Beschäftigten unter den Geltungsbereich eines Haustarifvertrages fielen, lag die Zahl im Jahr 2001 schon bei 13 Prozent (Bispinck und WSI-Tarifarchiv 2003). Foto: Lufthansa Treibende Kräfte unterschiedlicher Arbeitsbedingungen Alle diese Entwicklungen sind nicht das Ergebnis einer neuen strategischen Ausrichtung in der Tarifpolitik. Vielmehr sind Veränderungen auf den Produkt-, Arbeits-, und Kapitalmärkten die Herzschrittmacher der Differenzierung.. Unternehmen haben sich zunehmend internationalisiert, wodurch der wirtschaftliche Wettbewerb auf Produktmärkten verschärft wurde. Sie werden kostengünstiger und flexibler und erwarten dies auch von ihren Arbeitnehmern. Firmen, die nicht dem internationalen Wettbewerbsdruck ausgesetzt sind, verhalten sich jedoch nicht grundsätzlich anders, denn die Gründe für einen starken Wettbewerbsdruck sind zahlreich. Unternehmen aus ehemals geschützten Sektoren, wie die privatisierten Infrastrukturunternehmen Bahn, Post und Telekom, mussten lernen, sich ihre Märkte zu erschließen und sich in der Konkurrenz zu behaupten. Darüber hinaus wurden die Absatzmärkte schnelllebiger, Produktlaufzyklen verkürzt und die Arbeitszeiten der Arbeitnehmer entsprechend flexibel an den Marktverlauf angepasst: 48 Stunden pro Woche, wenn der Laden brummt; 28 Stunden pro Woche bei schwacher Auftragslage.. Es ist kein Geheimnis: Die Arbeitsmärkte sind zunehmend überlastet. Neue Jobs sind nicht in Sicht, und viele Unternehmen haben im Zuge ihrer Kostensenkungsbemühungen während der 90er Jahre Arbeitsplätze wegrationalisiert. Die Furcht um die Sicherheit der Jobs war und ist das Einfallstor für betriebliche Bündnisse. Wenn betriebsbedingte Kündigungen drohen, sei es aus einer betrieblichen Notlage heraus oder aufgrund einer unternehmensintern inszenierten Standortkonkurrenz, gilt die Differenzierung und Relativierung tariflicher Standards als Rettungsanker und kleineres Übel.. Auch die Kapitalmärkte sind in Bewegung. Unternehmen, die sich an Aktienkurs und Shareholder-Value orien- Wartungsarbeiten an einer Lufthansa-Maschine. In Krisenzeiten machen Gewerkschaften den Unternehmen Zugeständnisse bei Lohn und Arbeitszeit. tieren, vergüten auch ihre Tarifmitarbeiter häufiger variabel als andere. Beliebt ist hier vor allem die ertragsabhängige Bezahlung, bei der das Einkommen der Mitarbeiter zum Teil an den Unternehmenserfolg gekoppelt ist. Die Wettbewerbsfähigkeit soll erhöht werden, indem die Mitarbeiter zu Mitunternehmern gemacht und die Personalkosten flexibler gestaltet werden. Dies liegt auch im Interesse der Aktionäre. Lohn oder Arbeitszeit? Branchenspezifische Muster Die Marktgetriebenheit der Entwicklung bedeutet nicht, dass die Tarifparteien tatenlos zugesehen haben. Doch häufig haben sie nur nachträglich legitimiert und legalisiert, was auf betrieblicher Ebene längst gängige Praxis war. Öffnungs- und Härte- Z 13

Titel Arbeitnehmerkonzessionen in betrieblichen Bündnissen der und der Konzessionen welcher Art wurden in betrieblichen Bündnissen gemacht? Einkommen 34,6% 26,0% Produktivitätssteigerung 30,8% 50,0% Arbeitsumverteilung 34,6% 23,9% Zugrunde gelegt wurden 118 Vereinbarungen aus und der (ohne Energiesektor). Die Summe beträgt jeweils 100 Prozent. Quelle: Rehder 2003, MPIfG, eigene Erhebung Z fallklauseln sind zumindest in Westdeutschland das Ergebnis betrieblicher Bündnisse für Arbeit. Arbeitsbedingungen können heute überwiegend dann flexibilisiert werden, wenn eine Insolvenz abgewendet werden soll oder Beschäftigung gesichert werden kann. Mehr als 75 Prozent der Öffnungsklauseln, die in der Industrie und der Bauwirtschaft zwischen 1996 und 1999 vereinbart wurden, nennen diese Zugangsvoraussetzungen. Die Möglichkeiten der Differenzierung haben heute ein beträchtliches Ausmaß erreicht und sie werden reichlich genutzt. Die Betriebs- und Personalrätebefragung des WSI hat herausgestellt, dass die Klauseln in fast 35 Prozent der Betriebe genutzt werden. Darüber hinaus wurde mit den so genannten Tarifverträgen zur Beschäftigungssicherung eine verbandliche Alternative zum Haustarif angeboten, die dessen Flexibilitätspotenzial mit einer Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband verknüpft. Ein Unternehmen bekommt dabei befristet einen von den Tarifparteien ausgehandelten Sondertarifvertrag. Der Unterschied zum klassischen Firmentarif besteht darin, dass dessen Flexibilitätspotenzial genutzt werden kann, ohne dass der Arbeitgeberverband, und damit der Flächentarif, verlassen werden muss. Es wurde also eine Art Zwitter geschaffen, der Haustarife innerhalb des Flächentarifes ermöglicht. Bei der inhaltlichen Ausgestaltung der betrieblichen und tarifpolitischen Differenzierung fallen branchenspezifische Muster ins Auge. Das implizite Leitmotiv der Flexibilisierung liegt in der Metall- und Elektroindustrie in dem Streben nach Produktivitätszuwächsen (und nicht in Lohnsenkungen). Reinhard Bahnmüller vom Forschungsinstitut Technik und Kultur an der Universität Tübingen hat durch eine Unternehmensbefragung herausgefunden, dass die Kritik der metallindustriellen Arbeitgeber an ihren Entgeltsystemen sich nicht darauf bezieht, dass diese zu teuer seien. 14

Kritisiert wird vielmehr, dass sie zu wenig Leistungsanreize bieten. Gleichzeitig gelten Faktoren wie Produktqualität, Serviceleistungen und Lieferzeiten nach wie vor als die entscheidenden Wettbewerbsvorteile, während Preise auch in den Zeiten des internationalen Standortwettbewerbs auf den hinteren Plätzen rangieren. Das Thema Produktivität dominiert auch auf der Arbeitnehmerseite. So wurden im Verlauf der 90er Jahre in der Metall- und Elektroindustrie viel mehr Produktivitätspakte geschlossen als in der chemischen Industrie, während Lohnsenkungen relativ seltener verabredet wurden (siehe Tabelle). Die und ihre Betriebsräte nutzen die Option der Produktivitätssteigerung aktiv, um die Löhne der Arbeitnehmer zu schützen. Es gibt zahlreiche Beispiele, in denen das Management die Verhandlungen zu einem betrieblichen Bündnis mit der Forderung nach Lohnsenkungen einläutete, und am Ende einigte man sich auf Maßnahmen zur Produktivitätssteigerung. Im Bereich der variablen Vergütung dominieren entsprechend leistungsorientierte Vergütungssysteme. Dieses Muster spiegelt sich auch in den tarifvertraglichen Öffnungsklauseln wider. Es gibt Klauseln zur flexiblen Verlängerung oder Verkürzung der individuellen Arbeitszeit, die in der Produktivitätsspirale eingesetzt werden können. Jenseits davon werden tarifvertragliche Öffnungen hingegen sehr restriktiv gehandhabt und nur im Ausnahmefall gebilligt. Im Einflussbereich der werden deutliche Unterschiede zur Metall- und Elektroindustrie sichtbar. In betrieblichen Bündnissen wird häufiger Lohnverzicht geübt, der sich auf außer- und übertarifliche Bezahlung erstreckt, zum Teil jedoch auch den Verzicht auf tarifliche Entgeltbestandteile einschließt (siehe Tabelle). Variable Vergütungssysteme erstrecken sich weit häufiger als im M+E-Bereich auch auf ertragsabhängige Komponenten, bei denen die Löhne der Beschäftigten variabel mit dem Unternehmenserfolg steigen und sinken. Auch in der tariflichen Flexibilisierungspolitik treten Unterschiede zur hervor. Eine tarifliche Lohnabschlagsklausel ermöglicht ausdrücklich Einkommenskonzessionen der Beschäftigten zur Sicherung der unternehmerischen Wettbewerbsfähigkeit. Diese Strategie wird von den Tarifparteien der chemischen Industrie regelmäßig gerechtfertigt durch den Verweis auf das Verbandsziel, möglichst viele Unternehmen in der Tarifbindung zu halten. Zusammengefasst: Die variabilisiert die Löhne, während die alles andere variabilisiert, um die Löhne zu schützen. Die branchenspezifischen Muster der Flexibilisierung weisen auf eine wenn auch begrenzte Steuerungsfähigkeit der tarifpolitischen Akteure hin. Diese entspringt jedoch offensichtlich nicht einer Strategie, sondern sie spiegelt einen historisch langsam entstandenen und jeweils branchenspezifischen, impliziten Kompromiss wider. Dies gilt insbesondere für die. Sie kann die Senkung und Variabilisierung von Löhnen nicht komplett verhindern. Doch es gelingt ihr, einen Teil des Kostendruckes in andere, vertraute Bahnen zu lenken. Dieser von veränderten Märkten ausgehende und von den Tarifparteien wenn auch häufig zähneknirschend mitgetragene Wandel scheint vielleicht dazu geeignet, das System des Flächentarifvertrages zu stabilisieren. Neue Daten aus dem IAB-Betriebspanel deuten an, dass die Erosion der Flächentarifvertragsbindung seit 2001 zum Stillstand kommt.. : Stärkere Variabilisierung der Löhne Zum Weiterlesen Reinhard Bahnmüller: Stabilität und Wandel der Entlohnungsformen. Entgeltsysteme und Entgeltpolitik in der Metallindustrie, in der Textil- und Bekleidungsindustrie und im Bankgewerbe, München und Mering, Rainer Hampp Verlag, 2001 Reinhard Bispinck und WSI-Tarifarchiv: Wie flexibel ist der Flächentarifvertrag? Düsseldorf, Hans- Böckler-Stiftung, 2003. (www.boeckler.de/pdf/ta-flaechentarifvertrag.pdf) IAB-Betriebspanel: Die Entwicklung der Flächentarifbindung 1995 2001 (www.betriebspanel.iab.de/ftproot/betriebspanel/2002_11_01_05_tarifbindung.pdf) Antje Kurdelbusch: Variable Vergütung in deutschen Großunternehmen Entgeltsysteme zwischen Flexibilisierung und Flächentarifvertrag, Dissertation an der Ruhr-Universität Bochum (Manuskript), 2002 Britta Rehder: Betriebliche Bündnisse für Arbeit in Deutschland. Mitbestimmung und Flächentarif im Wandel, Frankfurt am Main/New York, Campus Verlag, (erscheint im Herbst 2003) 15