LS 02. LS 02 Mein Lebensstrahl. Zeit. Erläuterungen zur Lernspirale

Ähnliche Dokumente
LS 08. Haustiere. LS 08 Mit Tieren richtig umgehen. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 02. LS 02 Nomen sind Namen für Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge. Wortarten 8. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 03. Steinzeit 12. LS 03 Stationenrallye: Tiere der Steinzeit. Erläuterungen zur Lernspirale

Gewichte Textaufgaben

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden

VORSCHAU. zur Vollversion LS 08. Personen des Glaubens. LS 08 Vom Zitate-Spaziergang zum Kirchenfenster. Erläuterungen zur Lernspirale

Eigene Rechengeschichten schreiben

LS 02. LS 02 Die Geschichte Was ist das nur? nacherzählen. Freies Erzählen trainieren 8. Erläuterungen zur Lernspirale

Das eigene Leseverhalten reflektieren

LS 06. LS 06 Die Rechenoperation Subtraktion über eine Geschichte kennenlernen. Zahlenraum bis 20. Erläuterungen zur Lernspirale

Freies Erzählen zu Bildern

LS 05. LS 05 Das Gleichnis vom Festmahl. Jesu Gleichnisse 20. Erläuterungen zur Lernspirale

Vulkane Gebirge. Sie erhalten eine. Gratis --Lernspirale aus dem Heft. Erdkunde 7/8 Klasse 84 Seiten, DIN A4 23,20 Best.-Nr

LS 01 Groß- Lerneinheit und Kleinschreibung

Lernwörter einüben. Deutsch. Fertige Unterrichtsstunden zum Bereich Diktate vorbereiten. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Susanne Wetzstein

LS 08. LS 08 Ein Stationengespräch zum Thema Märchen durchführen. Märchen. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 02. LS 02 Vergleichen von Anteilen der Prozentbegriff. Prozente. Erläuterungen zur Lernspirale. Zeit Lernaktivitäten Material Kompetenzen

Wörterbucharbeit. Deutsch. Fertige Unterrichtsstunden zum Bereich Diktate vorbereiten. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Susanne Wetzstein

Dosendiktat und Partnerdiktat

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden

Lesestrategien Der Satz und seine Wörtern

Addition und Subtraktion

Ergänzungsaufgaben zur Subtraktion bearbeiten

Bibel und Altes Testament

M1.A1 3 Fragen verständlich formulieren 3 GA 10 Arbeitsaufträge M1.A1 3. S vergleichen Ergebnisse, einigen sich auf die drei Notizzettel

Fertige Unterrichtseinheiten zum Thema Sachtexte

Geometrische Körper planen und herstellen

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr.

Rechenstrategien wiederholen

Multiplikation handelnd nachvollziehen

LS 04. LS 04 Vom Sabbat zur Schöpfung ein Plakat gestalten. Judentum. Erläuterungen zur Lernspirale

die Verben und schreiben sie auf Kärtchen. Ein Wortkarten erschließen

Ein Plakat zu 1 Million herstellen

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen

Gewicht von Gegenständen schätzen

Geometrische Körper in der Umwelt

Geometrische Formen nachund

Kinder im Alten Ägypten

Maßeinheit Kilometer

Christlicher Festkreis

Geometrische Formen und Figuren erkennen

Frühblüher vorstellen

Unterrichtsstunden zur Addition und Subtraktion

Brüche und gemischte Zahlen

Partnerinterview und Sprechzeichenspruch

Parallelogramm, Raute und Trapez

Präsentationsregeln Steckbrief vorstellen

Länder und Regierungen

Märchen. Fabeln. Inhalt. 1 Inhalt. Autorin: Nicole Pospich. LS 01 Die Sterntaler mit einem Erzählbild nacherzählen 6

LS 03. Römer. LS 03 Kleidung der Römer. Erläuterungen zur Lernspirale. Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen

Das Koordinatensystem

Zahlengerade und Größenvergleich

Plakatgestaltung zum Rotkehlchen

Längenangaben in andere Maßeinheiten umwandeln

Parabeln Moderne Kurzprosa

Fertige Unterrichtsstunden zu Vorbildern der Bibel

LS 04. LS 04 Die Gewaltenteilung. Politisches System der Bundesrepublik Deutschland. Erläuterungen zur Lernspirale

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden

Unterrichtsstunden zur Addition und Subtraktion

Das Judentum eine der 5 Weltreligionen

Bildergeschichten erzählen und schreiben Text

LS 02 Vergleichen von Anteilen der Prozentbegriff

Karikaturenrallye Europa

Fertige Unterrichtseinheiten zum Thema Märchen

Zahlen vergleichen und ordnen

Quadrat, Rechteck und Dreieck

Multiplikation und Division

Strategien zum Schätzen und Zählen in der Gruppe entwickeln und anwenden

Geografische Lage, Zeitleiste, Nil

Die Hummel Der Regenwurm

Modul Lukas, Lektion 18

Zeit Lernaktivitäten Material Kompetenzen. Im 6. Arbeitsschritt werden die Karten mit den Informationsquellen

Betrag und Gegenzahl

Fertige Unterrichtsstunden zum Zahlenraum bis

Gedichte lesen, erarbeiten und gestalten

Begriffe der Prozentrechnung

LS 04 Ein Schaubild zum Teilchenmodell und zu den Aggregat zuständen lesen und erklären

Eigenschaften der Symmetrieachsen

Kreuzworträtsel zur Wiederholung

Jesus lehrt uns beten

Fertige Unterrichtsstunde zum Thema Sachtexte

Geometrische Muster legen und gestalten

LS 04 LS 04. Bild-Text-Informationen durch geschickte Fragen kombinieren. Erläuterungen zur Lernspirale

Steinzeit wann war das

Treffende Wörter und Satzanfänge verwenden

Der Löwe und die Maus

Fragen an einen Text stellen

Längen schätzen und messen

Flächeninhalte berechnen

Fertige Unterrichtseinheiten zum Thema Märchen

Fertige Unterrichtsstunden zum Zahlenraum bis 20

Längen in Kommaschreibweise

Test Maße und Längen

Schwiegermutter Petri Gelähmter am Teich Betesda

Schaubilder mit großen Zahlen erstellen

Transkript:

9 Zeit LS 02 LS 02 Mein Lebensstrahl Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der Stunde. 2 EA 10 S ordnen Bildern die Wortkarten Vergangenheit, M1.A1 2 Gegenwart und Zukunft zu. 3 PA 10 S vergleichen ihre Ergebnisse mit einem Zufallspartner. M1.A3 4 PL 10 S überlegen gemeinsam, wie man eine eigene Zeitleiste gestalten könnte. 5 EA 25 S gestalten individuell ihren eigenen Lebensstrahl M2.A1 2 mit wichtigen Ereignissen. 6 PL 10 S führen einen Museumsrundgang durch. Magnete, M2, Stellwände, Musik 7 PL 10 S verbalisieren ihre Beobachtungen bzgl. des Museumsrundganges. 8 PL 10 S setzen Begriffe zueinander in Beziehung. M3, Wortkarten, Magnete Texte und Bilder zueinander in Beziehung setzen eigene Ideen formulieren andere Ausarbeitungen akzeptieren und wertschätzen Zeitwörter zueinander in Beziehung setzen Vorstellungen bzgl. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft entwickeln wichtige Ereignisse zur eigenen Lebensgeschichte ermitteln und chronologisch darstellen Gesprächsregeln einhalten Erläuterungen zur Lernspirale Ziel der Doppelstunde ist, dass die Schüler die grobe Zeiteinteilung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft kennen bzw. mit den Begriffen vorgestern, gestern, heute, morgen, übermorgen in Verbindung bringen. Ferner steht der eigene persönliche Lebensstrahl im Vordergrund. Zum Ablauf im Einzelnen: Im 1. Arbeitsschritt gibt der Lehrer einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden Stunde. Im 2. Arbeitsschritt ordnen die Schüler in Einzelarbeit Bilder den Begriffen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu. Im 3. Arbeitsschritt vergleichen die Schüler ihre Ergebnisse mit einem Partner. Im 4. Arbeitsschritt überlegen die Schüler, wie eine eigene Zeitleiste aussehen könnte bzw. welche Kriterien beim Aufbau wichtig sind, auch im Hinblick auf Vergleichbarkeit. Notizen: Im 5. Arbeitsschritt gestalten die Schüler ihren eigenen individuellen Lebensstrahl mit wichtigen Ereignissen. Sie schreiben Stichpunkte dazu und malen bzw. kleben ein Foto / Bild dazu. Im 6. Arbeitsschritt absolvieren die Schüler in Ruhe einen Museumsrundgang und betrachten die Zeitleisten der Mitschüler. Dabei legen sie ihren Fokus auf Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede ihrer Lebenslinien. Wenn die Musik leiser wird, ist der Gang beendet. Im 7. Arbeitsschritt verbalisieren die Schüler ihre Beobachtungen bzgl. der vorher genannten Reflexionspunkte. Im 8. Arbeitsschritt werden alltägliche Begriffe an der Tafel in Beziehung gesetzt, während die Schüler im Kinokreis sitzen. Die Schüler nehmen sich gegenseitig in einer Meldekette dran. Merkposten Für den Museumsrundgang im 6. Arbeitsschritt Magnete, Stellwände und Musik bereithalten. Für den 8. Arbeitsschritt leere Wortkarten zur Verfügung stellen. Tipp Die Schüler sollten schon am Ende der vorigen Stunde den Auftrag bekommen, als Hausaufgabe wichtige Ereignisse aus ihrem Leben zu notieren bzw. Bilder mitzubringen.

LS 02.M1 Zeit 10 02 Mein Lebensstrahl Zeit vergeht A1 Schau dir die Bilder genau an. A2 Verbinde die Bilder mit dem passenden Begriff. Gegenwart Zukunft Vergangenheit A3 Vergleiche deine Ergebnisse mit denen deines Partners.

11 Zeit LS 02.M2 Meine Lebens-Zeitleiste A1 Notiere wichtige Ereignisse in deinem Leben. A2 Male Bilder dazu oder klebe kleine Fotos ein. 1 3 5 7 vor meiner Geburt 2 4 6 8 Zukunft

LS 02.M3 Zeit 12 Wortkarten Zeit Karten für die Tafel vergrößern Vergangenheit Gegenwart Zukunft vorgestern heute morgen gestern vor einigen Jahren übermorgen nächste Woche in ein paar Jahren vor einigen Jahrhunderten

LS 05 Kalender 56 LS 05 Tage und Monate Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der Stunde. 2 EA 10 S sollen anhand eines Kalenders herausfinden, wie viele Tage jeder Monat hat. 3 PA 5 Mit einem Zufallspartner vergleichen S die gefundenen Lösungen. 4 GA 15 Jede Zufallsgruppe stellt mit Holzperlen zwei Monate dar. 5 PL 15 S betrachten in einem Museumsgang die Arbeiten der anderen Gruppen. 6 PL 10 Nach einem Signal besprechen S im Plenum Auffälligkeiten bzgl. der gefundenen Lösungen. 7 GA 10 Im Brainstorming überlegen S, was die Hände mit den Monaten zu tun haben könnten. M1.A1 2, Kalender M1.A3, Karten M2.A1 3, Holzperlen, Schnur, Kalender, Karten M3.A1 3, Kalender, Karten 8 PL 10 Ein zufällig ausgeloster S jeder Gruppe trägt die Ideen seines Teams vor. L erklärt den Trick. 9 PL 10 S tragen die Monate und Tage ein. M3.A4 5 Tage und Monate zueinander in Beziehung setzen vor der Klasse präsentieren konzentriert und konstruktiv in der Gruppe zusammenarbeiten andere Arbeiten wertschätzen Gesprächsregeln einhalten Merkposten Für den 4. Arbeitsschritt müssen Holzperlen in zwei Farben vorhanden sein, ebenso Schnüre. Kalender und leere Kärtchen sollten im 4. und 7. Arbeitsschritt für jede Gruppe bereitgelegt werden. Tipp Die Hände von M3 sollten für das Brainstorming bzw. zur Demonstration vergrößert werden. Erläuterungen zur Lernspirale Ziel der Doppelstunde ist, dass die Schüler wissen, wie viele Tage jeder einzelne Monat besitzt. Zudem erfahren sie von einem kleinen Lernhilfetrick. Zum Ablauf im Einzelnen: Im 1. Arbeitsschritt gibt der Lehrer einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden Stunde. Im 2. Arbeitsschritt ermitteln die Schüler in Einzelarbeit und mithilfe eines Kalenders die Anzahl der Tage pro Monat. Im 3. Arbeitsschritt vergleichen die Schüler ihre Lösungen mit einem Zufallspartner. Im 4. Arbeitsschritt werden per Los Zufallsgruppen zu je vier Schülern gebildet. Anhand des bereitstehenden Materials (Holzperlen zweifarbig, Schnüre, Kalender) sollen sie laut Anweisung des Auftrages M2 jeweils zwei Monate plastisch darstellen. Im 5. Arbeitsschritt schauen sich die Schüler die Arbeitsergebnisse in einem Museumsrundgang an. Im 6. Arbeitsschritt besprechen die Schüler im Plenum die Ergebnisse der Gruppen. Auffälligkeiten werden besprochen. Deutlich werden sollte im Gespräch, dass eine andere Farbe für die Sonntage (wie auch im Kalender) verwendet wird. Im 7. Arbeitsschritt gehen die Gruppen aus Schritt 4 im Brainstorming der Frage nach, was die Abbildung (Hände M3) mit den Monaten zu tun hat. Im 8. Arbeitsschritt teilen zufällig ausgeloste Schüler die Ideen der Gruppen mit. Kommt keine Gruppe auf die richtige Lösung, erklärt der Lehrer anhand der Abbildung die Zusammenhänge. Im 9. Arbeitsschritt tragen die Schüler in Einzelarbeit die Monate und Tage in die Abbildung ein. Alternativ kann diese Aufgabe auch als Hausaufgabe gegeben wird.

57 Kalender LS 05.M1 2 05 Tage und Monate LS 05.M1 Monate und die Anzahl der Tage A1 Nimm einen Kalender zur Hand. Schau nach, wie viele Tage jeder Monat hat. A2 Trage in die Tabelle ein. Monat Tage Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember A3 Vergleiche dein Ergebnis mit dem eines Partners. LS 05.M2 Gruppenauftrag Veranschaulicht mit eurer Gruppe die Monate und. Ihr habt dafür Holzperlen in einer Kiste zur Verfügung. Es gibt schwarze und rote Perlen. A1 Besprecht zuerst in der Gruppe, wie viele Perlen ihr für eure Monate benötigt. Welche Farbe nehmt ihr? Oder benötigt ihr zwei Farben? A2 Fädelt die Holzperlen auf der Schnur auf. Macht einen Knoten. A3 Schreibt auf zwei Karten eure dargestellten Monate und präsentiert eure Ketten.