Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis im Team

Ähnliche Dokumente
3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

F O T O P R O T O K O L L

FREUDE LERN LERN. Leitbild der Primarschule Greifensee

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Überblick zu den Fortbildungen 2018/2019 für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Konsultations-Kindertagesstätte

Basiswissen KiTa 2018 / 2019

SPB als Arbeitsmittel

Workshop Mit Kindern unter drei Jahren feinfühlig kommunizieren

2. EILT: Interkulturelle Integration - Kindertagesstätten als Wegbereiter

Pädagogisches Konzept

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Kitas

DAS ABENTEUER KITA BEGINNT

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

SELBSTMANAGEMENT. Detaillierte Ausschreibungen. Workshops - Seminare - Vorträge. Good Life.Training. by Christina Samereier

Die Kita als einen Bildungsort des Wohlfühlens gestalten.

Krippe und Kindergarten

Systematisches Training für Eltern und Pädagogen. STEP in der Jugendhilfe

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte

Überblick zu den Fortbildungen 2017/2018 für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen

Ausschreibung zur Teilnahme an der Fortbildungsreihe/ 2019: Dialog schaffen partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern stärken

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Basiswissen KiTa. Für Seiteneinsteiger und Wiedereinsteiger

Anzahl FK Teilnahme Curriculum 9 päd. FK 1 Leit.

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Präambel aus dem Jahr Einführung 19

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas

Unser Bild vom Menschen

So gelingt Zusammenarbeit mit Eltern!

Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

Basiswissen KiTa 2018 / 2019

PARTIZIPATION. Leitgedanken

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Gefühl und Mitgefühl

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken

Niedersächsisches Kultusministerium. Frühpädagogische Anforderungen an die betriebliche Tagesbetreuung Empfehlungen des Orientierungsplans

Zusammenarbeit mit Eltern Mit Eltern Schule und Ganztagsbetreuung gestalten

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Möglichkeit der Anschlussqualifizierung 160+ von Kindertagespflegepersonen

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Weiterbildung. für Leitungskräfte von Kindertagesbetreuungseinrichtungen. für Neueinsteiger und erfahrene Leitungskräfte

Pädagogische Leitziele

Schlüsselkompetenzen der Erzieherin (entnommen aus der Ausbildungskonzeption der Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg)

Bewertungskriterien zu den entsprechenden Leistungsziele Fachbereich Kinder VPA 2017

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Gesundheitsförderung im Setting Kindertagesstätte: Haltung und Wertschätzung in der Zusammenarbeit mit Eltern der Papilio-ElternClub

Autonomie in Verbundenheit. Selbstbestimmt leben nach einem Auszug aus dem Elternhaus!?

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild der OS Plaffeien

Basiswissen KiTa. Für Seiteneinsteiger und Wiedereinsteiger. Fortbildungsangebot für Seiteneinstieg und für Lehrkräfte verschiedener Schularten

BILDUNGS- UND LERNGESCHICHTEN. Astrid Glückstein Erz.10

Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde

Zertifikatskurs Brückenbauer Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule. Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen

EIN STARKER AUFTRITT ÜBERZEUGT

aim-lehrgang zur Umsetzung des Orientierungsplans

Liebe Schulleiterinnen und Schulleiter, Liebe Studien- und Berufswahlkoordinatoren, Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

Dokumentation. Monat Was wird gemacht Verantwort. August Einschulung Schule lädt Kita ein. September

Ich habe was zu sagen und werde gehört

Qualitätsstandards für Kindertageseinrichtungen im Salzlandkreis

Zur Umsetzung des Orientierungsplans-

Leitungsverantwortung stärken

Schulstrasse Prenzlau OT Dedelow

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ ,

Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung

Pädagogisches Personal:

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 6. Telefonkonferenz Konzeptionsentwicklung Udo Smorra - 06/2013

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 7. Telefonkonferenz Konzeptionsentwicklung Udo Smorra - 06/2013

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Input zum workshop 3 Zur Entwicklung einer kultursensiblen Pflege und Betreuung in den Einrichtungen und Diensten

Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt. Leitbild des Kindergartensprengels Meran

Unser pädagogischer Ansatz:

Basiswissen KiTa. Für Seiteneinsteiger und Wiedereinsteiger

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG. Persönlichkeit und Präsenz

Projektbeschreibung Eine Kita für alle Vielfalt inklusive

LEGO Education Kindergarten

Was macht Menschen zu Persönlichkeiten? Weiterbildung zur Multiplikatorin für Persönlichkeitsbildung

1. Oberstufen Praktikum

Transkript:

Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis im Team in der Kita Juni 2010 Inhaltsverzeichnis BEI KRÄFTEN BLEIBEN BURNOUTPRÄVENTION UND PROFESSIONALITÄT... 2 VORSCHLÄGE MÖGLICHER INHALTE:... 2 MÖGLICHE ORGANISATION DER TEAMFORTBILDUNG... 2 WIE HOCH SIND DIE KOSTEN?... 2 ROLLE DER ERZIEHERIN IM BILDUNGSPROZESS DER KINDER... 2 VORSCHLÄGE MÖGLICHER INHALTE:... 3 MÖGLICHE ORGANISATION DER TEAMFORTBILDUNG... 3 WIE HOCH SIND DIE KOSTEN?... 3 KONZEPTIONSENTWICKLUNG... 3 STATIONEN AUF DIESEM WEG KÖNNEN SEIN... 3 MÖGLICHE ORGANISATION DER TEAMFORTBILDUNG... 3 WIE HOCH SIND DIE KOSTEN?... 3 IM TEAM GEMEINSAM TUN UND AUSPROBIEREN... 3 NATURWISSENSCHAFTEN (PHYSIK UND CHEMIE)... 4 KID S UND KUNST GESTALTERISCH-KREATIVER BEREICH... 4 KREATIVITÄT FÖRDERN... 4 REDEN, REDEN, REDEN: ÜBUNG MACHT DEN MEISTER... 4 MIT DEM TEAM IN DEN WALD: WAS GIBT S DENN HIER ZU LERNEN?... 4 WIE HOCH SIND DIE KOSTEN?... 4 AUF DIE HALTUNG KOMMT ES AN AUF AUGENHÖHE MIT DEM KIND... 4 METHODENKOMPETENZ ZUM FEINFÜHLIGEN UND ACHTSAMEN UMGANG MIT KINDERN.... 4 ZIEL DIESER FORTBILDUNG IST ES,... 4 MÖGLICHE INHALTE... 4 AUF DIE HALTUNG KOMMT ES AN AUF AUGENHÖHE MIT ELTERN... 5 METHODENKOMPETENZ FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT MIT ELTERN... 5 AUF DIE HALTUNG KOMMT ES AN.AUF AUGENHÖHE MIT SICH SELBST... 5 WAS UNS STARK MACHT: RESILIENZ UND EMOTIONALE INTELLIGENZ -... 5

Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis im Team Auseinandersetz ung mit Theorie und Praxis im Team in der Kita Nachdem nun die klassischen Themen der Pflichtmodule des Curriculum des Landes Rheinland- Pfalz in vielen Teams schon abgearbeitet wurde, geht es nun daran die neuen Ideen und Vorhaben umzusetzen. Auch hierbei können en helfen. Wir machen Ihnen einige Vorschläge für Themen, die die Reflexion konzeptioneller Fragen im Team unterstützen können. Diese Vorschläge haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn Sie andere Vorstellungen haben, sprechen Sie uns an, wir konzipieren mit Ihnen Ihre individuelle Fortbildung in Ihrem Team. Bei Kräften bleiben Burnoutprävention und Professionalität Kinder brauchen lebendige und ausgeglichene Fachkräfte, die auf ihre vielfachen Bedürfnisse eingehen können, ohne dabei ständig überfordert, gereizt und ausgebrannt zu wirken. Dies würde vielleicht gelingen, wären da nicht die häufig anstrengenden Auseinandersetzungen im Team, mit den Eltern oder den KollegInnen der Grundschule. Zu viele unterschiedliche Ansprüche und Missverständnisse führen vermehrt zu Stressmomenten und burn-out. Daher brauchen päd. Fachkräfte neben Fachwissen auch Bewältigungsstrategien im Umgang mit den berufstypischen Belastungssituationen. Die Fortbildung bietet Zeit, Raum und Ruhe um die eigenen Belastungsfaktoren, Gewohnheiten und Verhaltensmuster zu reflektieren, mit Humor zu betrachten und Ideen zur Veränderung zu entwickeln, damit die Kommunikation und Kooperation mit allen Beteiligten ohne Stress gelingt. Vorschläge möglicher Inhalte: Burnout: Was ist das? Stress- und Konfliktkultur in unserem Team Umgang mit Erwartungen, Distanz und Nähe Formen der Kommunikation und Kooperation mit Kolleginnen, Eltern und Lehrern Anforderungen an Erzieherinnen und Teams und Erarbeitung eigener Prioritäten Zeitmanagement, Informationsfluss und Strukturen Älter werden im Beruf Reflexion persönlicher und kollegialer Stressbewältigungsstrategien Reflexion der eigenen Professionalität und berufliche Identität Erfahrungsaustausch Berufsfrust und lust (kollegiale Beratung). 3 Tage ( geblockt oder auf nachmittage verteilt) Bezuschussungsfähig für Pflichtmodul 05 bis 12 TeilnehmerInnen 45 pro zuzüglich Fahrtkosten der ReferentIn Rolle der Erzieherin im Bildungsprozess der Kinder Um die Welt und sich selbst zu erkunden, um Lernkompetenz zu entwickel, brauchen Kinder Beziehungen, die Wohlbefinden ermöglichen Seite 2

Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis im Team Dialogorientierte Wertschätzung der Erzieherinnen Anhaltendes gemeinsames Nachdenken über die Welt, die sie umgibt Respekt vor den Ideen, die sie über die Welt haben Um das Kindern bieten zu können, benötigen Erzieherinnen spezielle Gesprächsführungskompetenzen und Sicherheit in ihrer Rolle. Die Wirkung des eigenen Gesprächsverhaltens zu reflektieren, gemeinsame Konzepte zu entwickeln und Gesprächsführung auszuprobieren, ist Ziel der. Möglich ist hier auch die Zusammenführung der Erkenntnisse des Teams zur Formulierung eines Leitbildes. Vorschläge möglicher Inhalte: Bildung durch und in Beziehung Die Entwicklung des Selbstentwicklung nach D. Stern und die Konsequenzen für die Rolle der ErzieherIn Haltung und Bedingungen des Zuhörens Helfen, Worte zu finden Regeln und Kompromisse Akzeptanz der Hypothesen der Kinder Dürfen oder müssen Erzieher kongruent sein? Leiten von Kinderkonferenzen Selbstorganisationsstrukturen Konfliktlösungen in der Gruppe Gesprächsführung als Gewaltprävention Sich Bedeutung verschaffen: Autorität Umgang mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen Die Veranstaltung kann Raum für supervisorische Bearbeitung lassen und mit ihrer Zeitstruktur Möglichkeiten zum Üben und Ausprobieren in der Praxis geben. 2 Tage ( geblockt oder auf nachmittage verteilt) Bezuschussungsfähigje nach thematischem Schwerpunkt für Pflichtmodul 04 oder W05 und T09 bis 12 TeilnehmerInnen 45 pro Konzeptionsentwicklung Wir unterstützen Leitungskräfte und/oder Teams diesen komplexen Prozessen. Stationen auf diesem Weg können sein Was heißt für uns Konzeption? Welches Ziel verfolgen wir? Was gehört in unsere Konzeption? Wie soll sie aussehen? Wie organisieren wir unsere Arbeit? Inhaltliche Bearbeitung der Kapitel Endredaktion Die Bearbeitung ist am effektivsten, wenn mehrere aufeinander folgende Sitzungen vereinbart werden können. Der genaue Umfang ist abhängig von Größe der Einrichtung, Situation im Team, Auftrag an die Fortbildnerin. (zuzüglich Fahrtkosten der Referentin) bis 12 TeilnehmerInnen 50 pro ab 13 TeilnehmerInnen 55 pro ab 21 TeilnehmerInnen 60 pro Im Team gemeinsam tun und ausprobieren Für diese Seminare mit einem hohen Anteil an praktischen Tun spricht: Manche Teams haben sich in den vergangenen Jahren viel mit neuen Theorien beschäftigt. Jetzt geht es darum diese www.fokusteam.de Seite 3

Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis im Team vielfältigen Impulse in tägliches Handeln umzusetzen und im Alltag zu verankern. Die Themen bieten Zeit und Gelegenheit Kontakte untereinander zu pflegen, sich (wieder) näher zu kommen und besser kennen zu lernen. Sie sind ideal für die Teampflege. Gemäß den Bildungs- und Erziehungsempfehlungen Rheinland-Pfalz sollen Kindergärten den Kinder Erfahrungsmöglichkeiten in den unterschiedlichen Bildungsbereichen ermöglichen. Diese Seminare bieten vielfältige Anregungen, wie dies im Alltag aussehen kann. Sie ermöglichen, durch eigene Erfahrungen, sicherer zu werden im Umgang mit unterschiedlichen Materialien und Experimenten im weitesten Sinne, sie erleichtern die Umsetzung neuer Anforderungen in den Alltag. Naturwissenschaften (Physik und Chemie) Zum Bildungsbereich 3.8. können Sie unter verschiedenen Schwerpunkten wählen: Physik und Chemie Mathematik Technik Biologie Kid s und Kunst Gestalterischkreativer Bereich Mit Farben, Formen und Stilmitteln unterschiedlicher Kunstepochen und Künstler experimentieren. Kreativität fördern Problemlösungskompetenzen in unterschiedlichen Bereichen entwickeln. Reden, reden, reden: Übung macht den Meister Workshop Gesprächsführung und Rhetorik Näheres finden Sie in den Ausschreibungen unseres Programms oder erhalten Sie auf telefonische Nachfrage. Mit dem Team in den Wald: Was gibt s denn hier zu lernen? Workshop zur Freilandpädagogik mit Erholung als Nebenwirkung bis 12 TeilnehmerInnen 45 pro Auf die Haltung kommt es an Auf Augenhöhe mit dem Kind Methodenkompetenz zum feinfühligen und achtsamen Umgang mit Kindern. Dass Erzieherinnen für Kinder da sind, wenn diese Hilfe benötigen oder dass sie sie trösten, wenn sie traurig sind, versteht sich von selbst. So gesehen ist Feinfühligkeit in der Frühpädagogik nichts Neues. Was aber der achtsame Umgang mit Kindern für deren Lern- und Entwicklungsprozesse bewirken kann, erscheint in der aktuellen Bildungsdebatte im neuen Licht. Die Qualität der Erzieher-Kind-Interaktion ist von entscheidender Bedeutung: ein feinfühliges Erzieherinnen-Verhalten unterstützt sowohl die Lernprozesse als auch persönliches Wachstum beim Kind wie beim Erwachsenen. Ziel dieser Fortbildung ist es, päd. Fachkräften Anregungen zur Reflexion des eigenen Interaktionsverhaltens zu geben Methoden an die Hand zu geben, wie eine feinfühliger Austausch gestaltet werden kann. Wie kann es trotz der oft ungünstigen Rahmenbedingungen gelingen, die Signale der Kinder wahrzunehmen und einfühlsam darauf zu reagieren? Mögliche Inhalte Erzieher-Kind-Interaktionen unter der Lupe (Reflexion des eigenen Verhaltens) Ausdruckskanäle von Feinfühligkeit stärken: Sprache, Stimme, Mimik, Körperhaltung Seite 4

Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis im Team Lerngeschichten aus Neuseeland (Konzept von M. Carr) Entspricht Themenmodul 9: Gestaltung von Gemeinschaft und Beziehung bis 12 TeilnehmerInnen 45 pro Auf die Haltung kommt es an Auf Augenhöhe mit Eltern Methodenkompetenz für die Zusammenarbeit mit Eltern Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern erfordert seitens der Fachkräfte spezifisches Werkzeug und Persönlichkeit. In einer gemeinsamen Fortbildung eignet sich das gesamte Team konkretes Handwerkszeug (z. B. Know-how für die Gesprächsführung) an reflektiert das Team die bisherige Elternarbeit, d.h. die spezifische Situation in Ihrer Kita, in Ihrem Team und mit Ihren Familien Jedes einzelne Teammitglied nimmt seine eigene Rolle bewusst wahr. Ziel ist es, die Elternarbeit leichter und Kommunikation mit Eltern weniger störanfällig zu machen. Darüber hinaus stärkt eine professionalisierte Elternarbeit nicht nur das Ansehen der Einrichtung, sondern auch die Persönlichkeit jeder einzelnen Mitarbeiterin. Mögliche Inhalte: Bildungs- und Erziehungspartnerschaft leicht gesagt schwer getan? Nutzen und Grenzen Kommunikation mit Eltern wie funktioniert s? Unterschiedliche Erziehungsstile in Elternhaus und Kita Elternkompetenzen und Erziehungsverantwortung stärken bis 12 TeilnehmerInnen 45 pro Entspricht Modul 5 bei dreitägiger Veranstaltung (24 en á 45 Minuten) Auf die Haltung kommt es an.auf Augenhöhe mit sich selbst Was uns stark macht: Resilienz und Emotionale Intelligenz - Kinder in ihren emotionalen Kompetenzen stärken, ihre psychische Widerstandskraft von klein auf aufbauen, entfalten, damit sie auch trotz widriger Umstände gedeihen und wachsen können Diese Querschnittsaufgabe in der Kita erfordert starke Persönlichkeiten mit ausgeprägten Erzieherkompetenzen. Wie können Fachkräfte Kinder stark machen? Welche erzieherischen Fähigkeiten bieten die Grundlage, um Kinder zu stärken? Was macht ein Team stark? Welche Stärken haben einzelne Teammitglieder? Wie kann ich/meine Arbeit trotz widriger Umstände gedeihen und wachsen? Modul T9 möglich, wenn Schwerpunkt auf Kinder stärken liegt. bis 12 TeilnehmerInnen 45 pro www.fokusteam.de Seite 5