Seminar: Schulentwicklung

Ähnliche Dokumente
Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung -

Schulentwicklung mit Hilfe von Daten?

BEGRÜNDEN. Sagen, warum etwas so ist. Wortschatzkiste

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

Unterrichtsentwicklung

Einrichtung, Auftrag und Aufgaben von STEUERGRUPPEN

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Instrumente zur Selbstevaluation an Schulen: Unterrichtsqualität

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2015/2016

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Qualitätsentwicklung im Berufskolleg durch Schulprogramm und Evaluation?!

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Berichtspräsentation der Elternbefragung zur Schulqualität an der Schule am Webersberg Homburg

Elternbefragung. Elternbefragung. Eltern- und Schülerbefragung an der GGS Tonstraße 2016/2017

Modul Technik und Kommunikation

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung

Fremdevaluation in Baden-Württemberg 2009/10

Ausbilderfragebogen. Sehr geehrte Damen und Herren,

Evaluation Förderunterricht Deutsch Klasse 5 und 6

Lernen ist eine Dauerbaustelle Selbstwirksamkeit ist die handlungsleitende Überzeugung

Schulleiterin: Oberstudiendirektorin Silvia Salecker

Elternbefragung 2014/15. Auswertung und Ergebnisse

Inhalt. Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 15

Fragebogen zum. Planungs- und Entwicklungsgespräch (Beurteilungsgespräch / schulfachliches Gespräch) im Rahmen des Revisionsverfahrens

2) Welche Sprache sprecht Ihr normalerweise zu Hause? deutsch 103 (88,03%) eine andere Sprache: 14 (11,97%)

Qualitätskriterium: Effizienz der Lernzeitnutzung / Effizienz der Verhaltensregulierung

Unterricht aus Schülersicht

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz

Testleiterbefragung. Einleitung. Fragestellung. Methode. Wie viele Schüler/innen zeigten das folgende Verhalten?

Auswertung der Befragungen zum Lehrerraumprinzip am Max-Planck-Gymnasium München im Juni/Juli 2017

CARAT-Projekt zur Verbesserung des Schulklimas. Pilotprojekt für Grund- und Sekundarschulen in Luxemburg

Erstellung und Bearbeitung von Fragebogen zur Evaluation der schulischen Integration mit IQES online

Lernschwierigkeiten bei Grundschulkindern

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch

Ganztagsschulen in Hessen. Die hessische Evaluationsstrategie

Evaluation ist das Bemühen, die Qualität von Produkten und Prozessen zu verstehen und zu entwickeln.

Schule entwickeln, Qualität fördern

Elternbefragung zur Schulqualität

Feedback-Bogen (Feebo)

Vorgaben durch die Schule: Schulprogramm, Medienkonzept und Mediennutzungskonzept

Elternbefragung zur Schwimmfähigkeit von Kindern in München. Ergebnisse einer telefonischen Befragung von Eltern mit Kinder im Alter von 5-11 Jahren

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Doppelstundenmodell der Zeppelin- Realschule - Elternbefragung

Elternbefragung zur Schulqualität 2016

Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung

Nueva Nutzerinnen und Nutzer evaluieren

Evaluation des Doppelstundenmodells (Probephase 2017/18) - Schülerinnen und Schüler

Evaluationsinstrumente für Schulen EiS

Der morphologische Kasten Beispiel einer Anwendung im Bildungsbereich

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Elternbefragung 2014 zur Schulqualität am OSZ Orpund Gesamtbericht

Hypothesen. Ziel: Vorwissen der ForscherInnen in den Griff zu bekommen - Strukturierung des Vorwissens

Schule entwickeln, Qualität fördern

Evaluation der Netzwerke Grund- und Förderschulen im Land Brandenburg

Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014

Kompetenzorientierung von Lehre:

Projekt Pädagogische Schulentwicklung in Berlin

Eltern-Informationsanlass 13. Mai 2013

A Verlag im Internet

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Das komplette Material finden Sie hier:

Wirtschaft. Carmen Richter. Frontalunterricht. Beschreibung und Bewertung der Unterrichtsform. Studienarbeit

Zur Programmatik eines Schulprogramms Übergabe des neuen Schulprogramms Aloisiuskolleg Bonn 19. Februar 2018

Gesundheit und Krankheit. Darlegung der "Sense of Coherence Scale" von Aaron Antonovsky

Robert-Bosch-Gesamtschule Eine Schule für alle Kinder. Bad Boll 04. November 2012.

Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen

Schulentwicklung am Dominicus-von-Linprun- Gymnasium Viechtach

Qualitätsdimensionen, -kriterien und Indikatoren der schulischen Gesundheitsförderung Ein Referenzmodell

Elisabeth-Selbert-Schule. Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM)

Fremdevaluation am Max-Planck-Gymnasium

EDi Evaluation im Dialog

Qualitätssicherung in Kindertagesstätten Kieler Instrumentarium für Elementarpädagogik und Leistungsqualität -- K.I.E.L.

V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium

S T I F T U N G W A R E N T E S T

Modulbeschreibungen Pädagogische Fördermassnahmen

FGW-Umfragen zur Glaubwürdigkeit von Medien und von Nachrichtensendungen verschiedener Fernsehsender. Ergebnisse aktuelle FGW-Umfrage November 2017

Lehramt Plus Workshops & Themenabende im Wintersemester 2016/17

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner

PERSONALBERATUNG. Thema: Anforderungen an Architekten- und Planerberater im Vertrieb der Bauzulieferindustrie. TREND-BAROMETER Teil III

? Unsere Ausgangsfrage

Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen

HA werden kontrolliert

Elternbefragung zur Schulqualität

Grundschule Fleestedt

Physikunterricht nach dem Karlsruher Physikkurs. Ergebnisse einer Evaluationsstudie

KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit

Landesspezifisches (Selbst-) Evaluationsinstrumentarium für die ganztägig arbeitenden Schulen in Hessen (Eva-HeGS)

Grund- und Hauptschule Herbst 2005

Mystery Shopping in Bibliotheken Projekt im WS 2013/14 Studiengang B.Sc. Informationswissenschaft Hochschule Darmstadt

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Was schief gehen kann, geht schief

Transkript:

Seminar: Schulentwicklung Ruhr-Universität Bochum Dr. Karl-Oswald Bauer WS 03/04 Methoden der Bestandsaufnahme Referent: Andreas Walter

Methoden der Bestandsaufnahme Bestandsaufnahme gehört zur wichtigsten Aufgabe der Steuergruppe Bestandsaufnahmen haben immer beschreibenden Charakter Sie sind Grundlage einer Diagnose, die immer wertenden Charakter besitzt Zur Bestandsaufnahme benötigt man ein theoretisches Grundkonzept

1. Organisationsanalytische Ansätze: Rahmenanalyse von Bolman/Deal (1989) Man sieht eine Organisation sozusagen durch eine Brille. Vier unterschiedliche Sichtweisen sind zu unterscheiden.

1. Organisationsanalytische Ansätze: Sechs-Kästchen- Modell von Weisbord (1983) Weisbord vergleicht sein Modell mit einem Radarschirm. Alle Kernelemente stehen in direkter Beziehung zueinander.

1. Organisationsanalytische Ansätze: Mintzberg-Struktur (mit fünf Organisationsteilen) Wurde entwickelt, um Organisationen aller Art zu analysieren und gestaltbar zu machen. Unterscheidet fünf Typen von Organisationen (Einfachstruktur, Maschinenbürokratie, Profibürokratie, Spartenstruktur, Adhockratie)

1. Organisationsanalytische Ansätze: Die Schule ist eine Organisationseinheit, die sich nicht in bestimmte Strukturen einteilen lässt. Als Organisation kann sie jedoch mit anderen Organisationsformen verglichen werden.

2. Methoden zur Bestandsaufnahme: Die Bestandsaufnahme befasst sich immer nur mit dem Entwicklungsstand einer Schule, der schon vorhanden ist. Sie hat ausschließlich einen beschreibenden Charakter. Viele Daten, die zur Bestandsaufnahme erforderlich sind, sind in der Schule schon vorhanden (Schülerzahlen, Schulanfänge, Schulabgänge etc.). Es gibt verschiedene Möglichkeiten den Ist-Zustand einer Schule festzustellen.

2. Methoden zur Bestandsaufnahme: Checkliste zu den wichtigsten Qualitätsbereichen (nächstes Blatt) als eine Art Gliederung für den Bestandbericht der Steuergruppe. Wichtig bei jeder Bestandsaufnahme ist, dass der Unterricht im Mittelpunkt steht, denn dieser ist das Kerngeschäft von Schule.

2. Methoden zur Bestandsaufnahme: Checkliste für die Schulische Bestandsaufnahme

2. Methoden zur Bestandsaufnahme: Die bisherige Bestandsaufnahem bestand aus Daten, die jeder Schule schon zur Verfügung stehen. In manchen Fällen müssen aber neue Daten durch Befragungen erhoben werden. Für die Lehrer-, Schüler- und Elternbefragung stehen mehrere umfassende Fragebögen zur Verfügung, aus denen sich jede Schule ihren individuellen Fragebogen zusammenstellen kann. Dieser sollte nicht länger sein als eine DinA4 Seite (beidseitig). Umfassende Fragenkataloge zur Bestandsaufnahem: 1.) IFS-Barometer 2.) Liesetaler Fragebogen 3.) Spinnwebdiagramm

2. Methoden zur Bestandsaufnahme: IFS-Schulbarometer/Schülerbefragung

2. Methoden zur Bestandsaufnahme: IFS-Schulbarometer/Elternfragebogen

2. Methoden zur Bestandsaufnahme: Fragebogen zum Schulklima / zur Arbeitsorganisation (Gymnasium Liesetal)

2. Methoden zur Bestandsaufnahme: Spinnweb-Diagramm nach Lohmann und Regenthal (1998) Die Äste dieses Diagramms können je nach Fragestellung der Schule von der Steuergruppe beliebig variiert werden (Statt Öffnung z.b. Elternbeteiligung etc. Auch der gesamte Fokus kann geändert werden, statt den Blick auf die Schule zu werfen, kann man z.b. nur den Unterricht untersuchen etc.

2. Methoden zur Bestandsaufnahme: Eine Bestandsaufnahme sollte sich möglichst aller Wertungen enthalten. Es geht dabei vornehmlich um die Sammlung von Fakten und Daten, um Beschreibung und Analyse. Bei der Analyse sollten Wertungen so weit wie möglich vermieden werden; Analysen haben Feststellungen von Tatbeständen, Zusammenhängen, Unterschieden oder Abweichungen von Normen, Richtwerten oder Kriterien zum Gegenstand.

3. Diagnose: Bei der Diagnose geht es dezidiert um Bewertungen vor allem in Form von Stärken- und Schwächen-Einschätzungen oder um die Identifizierung von Problembereichen. Eine Diagnose ist desto besser fundiert, je mehr sie auf Analysen gestützt werden kann. Analysen wiederum sollten auf Daten basieren, wobei sich gezeigt hat, dass mit Daten Informationen aller Art gemeint sind also nicht nur Zahlen. Diagnosen in Schulentwicklungsprozessen sollten immer gemeinsame sein, also nicht nur Diagnosen von Experten seien es Schulleitungen, Steuergruppen oder Berater.

4. Methodische Übung:

4. Methodische Übung:

4. Methodische Übung: Die Ergebnisse der Lehrer- und der Schülerbefragung gleichen sich sehr und stimmen bis auf wenige Punkte tendenziell überein. Lediglich die Arbeit im Multimedia Bereich und im Internet wird nach den Schülern vernachlässigt, während Lehrer meinen, dass sie diese Medien ausreichend einsetzen. Der Frontalunterricht an der befragten Schule scheint zu dominieren, auch wenn sich Lehrer und Schüler übereinstimmend mehr selbstständiges Arbeiten in Gruppen mit Diskussionsrunden wünschen. Auch wenn sich die Mehrheit der Befragten wenigen Frontalunterricht wünschen, sind sie sich doch einig, dass dies die effektivste Unterrichtsform darstellt.

5. Fazit: Zum einen darf eine Bestandsaufnahme nicht zu oberflächlich, da sie dann nicht überzeugt und somit auch nichts bewirkt. Sie muss professionellen Ansprüchen genügen. Zum anderen darf eine Bestandsaufnahme aber auch nicht ausufern, weder zeitlich, noch sachlich, da sie nur ein Einstieg in die Qualitätsentwicklung ist. Sie sollte nicht länger als ein viertel Jahr dauern und sollte nicht alle Verfahren und Methoden verwenden, sondern nur ausgesuchte oder Kurzformen. Ratsam ist durchaus auch eine Kombination der einzelnen Verfahren. Die Bestandsaufnahme nicht übertreiben aber eine gute Bestandsanalyse ist bereits die halbe Evaluation.