Nationale E-Government Kooperation. Ein Weg ohne Alternative?

Ähnliche Dokumente
Finanzierung und Steuerung von übergreifenden E-Government- Systemen in Österreich

D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T S. One Stop maximaler Nutzen durch kreative Ansätze

Digitale Plattformen zur Umsetzung kommunaler Projekte

Staatliche und regulative Rahmenbedingungen für E-Government in Österreich. Peter Kustor

WKO,

HELP.gv als Ausgangspunkt für die IT-Umsetzung der DL-RL

E-Government in Österreich

3. Auflage Ergebnisse

Gedanken zur IT-Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie

Empfehlungen zum Styleguide im Kontext des neuen Gütesiegels

e-government Wege zum elektronischen Bürgerservice

e-government Infrastruktur für f r die Umsetzung von elektronischen Verfahren

Länderbericht Österreich

Überblick über unterstützende Maßnahmen des Bundeskanzleramtes Österreich / der BLSG zur Umsetzung von E-Government Dienstleistungen

4. Auflage Ergebnisse

SC Dr. Arthur Winter, BMF IT-Sektion. Neueste Entwicklungen im e-government

E-Government Koordinierungsstelle für Gemeinden. in Niederösterreich

Die Wiener E-Health-Strategie

Good Practice aus dem Magistrat Wien

E-Government Aargau Innovation dank E-Government. Aargauer Verband für Zivilstandswesen Generalversammlung vom 10. September 2015 in Rheinfelden

E-Government Services Kooperation mit der Wirtschaft. Bundeskanzleramt Bereich IKT-Strategie A-1014 Wien, Ballhausplatz 2 ikt@bka.gv.

E-Government-Akzeptanz by Design

Die elektronische Steuervorschreibung

Gemeindekooperation oder Fusion? Eine empirische Untersuchung in Österreich Arno Abler, MBA CMC

Der Projektfahrplan zum Status quo - Konvergenzen mit E-Government

1 Dataport Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie. Deckblatt. Uwe Störmer, E-Government Kompetenzzentrum

E-Government Schweiz, bestehende und künftige Herausforderungen auf kommunaler Ebene

egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern

Donau-Universität Krems Zentrum für E-Government. E-Government Weiterbildung als Antwort auf aktuelle Herausforderungen

E-Government-Angebot des ÖStB für Städte und Gemeinden

E-Government 2.0 Intention, Status und Fortschrittsbericht

Ziel ist es, Dokumente zwischen Anwendungen verschiedener Behörden bzw. Organisationen gesichert und automatisiert auszutauschen.

Elektronischer Datennachweis

IT-Konsolidierung in Berlin. O. Franke Senatsverwaltung für Inneres und Sport

Projekt E-Beschaffung

Das Competence Center Digitalisierung CCD

Begrüssung und Einführung. Cédric Roy, Leiter Geschäftsstelle E-Government Schweiz

DIGITALISIERUNG ZU ENDE DENKEN

Die harmonisierte Registerlandschaft in Österreich

Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten

Ergebnisse und Ausrichtung der Studie

Mag. Erich Waldecker, BMF. IRIS 2009 Elektronische Zahlung über FinanzOnline

ELGA in Österreich: Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH Frauenforum

Tagung Bundesinformatik 2017

IT Drei-Jahresplan der Öffentlichen Verwaltung

Schweizer E-Government- Landschaft im Vergleich. 21. Oktober 2014, Zürich Swiss Post Roundtable

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Kooperationsbereitschaft im öffentlichen Dienst

DTIHK-Umfrage Was brauchen Städte und Gemeinden um smart zu werden?

Das E-Government-Gesetz des Bundes

Die npa-modellregion NRW im Rahmen der E-Government-Initiative 2.0

Ansätze zur IT-Umsetzung der EG-DLR in M-V

Ein Überblick über die elektronischen Behördendienste des Landes Salzburg Wohin geht die Reise? AT:net Infotag Phase 2 Salzburg,

Digitale Transformation in der Verwaltung die Zukunft ist heute. Building Competence. Crossing Borders.

Benchmarking Dänemark 2009

Breitbandausbau und öffentliche Anwendungen. SC Dr. Manfred Matzka 15. April 2009

Senatsverwaltung für Inneres Berlin, den 14. August 2002 Q C 2 Ga (927)

Handy-Signatur

Steuerung der IT in der öffentlichen Verwaltung

e-government Konferenz 2010

Gegenwart und Zukunft der niederösterreichischen Breitbandinitiative und

Transparenzdatenbank. 12. egovernment Wettbewerb Finalistentag. 9.Juli 2012, Bundeshaus, Berlin Helmut Fritsch, Dr.

"Elektronischer Akt" (ELAK) E-Government Projekt für die österreich. Bundesverwaltung

E-Gov-Architektur Schweiz: Eine Einführung

Prozessorientiertes Wissensmanagement in Mecklenburg-Vorpommern (M-V)

Welche technische Infrastruktur braucht das egovernment in Schleswig-Holstein?

Kommunen der Zukunft-Zukunft der Kommunen

One size fits all Ein standardisierter Ansatz für die Umsetzung von egovernment in Kommunen.

E-Government-Strategie Schweiz

Amtssignatur und Duale Zustellung. Praxiseinsatz in der Stadt Wien

Vom Papier/PDF/Word/Excel-Formular zum E-Service

Digital Roadmap. Ein Initiative von Bundesregierung koordiniert durch StSekrIn Mag a. Sonja Steßl und StSekr Dr. Harald Mahrer.

esv-fg Das Formularservice für alle Sozialversicherungsträger

OGD Österreich : mit Kooperation zum Erfolg

E-Government beim Märkischen Kreis

E-Government. Bundeskanzleramt / Bereich IKT-Strategie A-1014 Wien, Ballhausplatz 2

Wo liegen aus Landessicht gemeinsame Interessen von Land und Kommunen?

Das Sächsische E-Government-Gesetz. Fachforum im Rahmen des Verwaltungskongresses Effizienter Staat, dbb Forum Berlin,

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

Interoperabilität von Servicekonten

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

Workflow für den Erstattungskodex. Dipl. Ing. Dr. Gerd Bauer

IT-Steuerung in der öffentlichen Verwaltung

egovernment: Was erwartet der Bürger von den Kommunen? Dr. Johann Keller Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Bayerischen Landkreistags

Länderkompass Niederösterreich. Welle 1&2 1. August 2017

Elektronische Erstellung und Kundmachung von Gemeindeverordnungen

Normenkonforme Online- und Printformulare

Bundeskanzlei BK GEVER Bund. Zielsetzung der Präsentation

Status der Verwaltungsreform in Österreich

Plattform Digitales Österreich

Grenzüberschreitende gegenseitige Anerkennung elektronischer Identifizierungsmittel im E-Government gemäß eidas-verordnung

Perspektiven für Tirol

Antragslose Familienbeihilfe als Once-Only für Bürger

Elektronische Vollmachten

Interoperable Servicekonten. XöV Konferenz in Bremen, 15./

E-Government Tagung. FINANZOnline. Innsbruck, 3. Juni FINANZOnline - Finanzamt im Internet. Helmut Fritsch, BMF

kommunalnet.at Der beste Weg zum E-Government. Das E-government Portal der Österreichischen Gemeinden

Digitale Amtswege in der Stadtgemeinde Kapfenberg. Ing. Josef Ebenbauer Stadtgemeinde Kapfenberg - Referatsleiter EDV

Modell Dänemark und Estland

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Transkript:

Nationale E-Government Kooperation Ein Weg ohne Alternative?

Agenda Rahmenbedingungen Kernkompetenzen Die Komplexität der Verwaltung Das E-Government Puzzle Nationale E-Government Kooperation Historie E-Government-Masterplan Austria Architektur Finanzierung und Kosten Schnittstelle zu Bürgern und Unternehmen Verbund der Bürgerportale Formularstyleguide Weitere Maßnahmen Status SWOT Barrieren für die Nutzung Signatur Verbreitung Bürgerkarte / Handysignatur Amtssignatur E-Payment Elektronische Zustellung Schnittstellen Kommunikationsarchitektur Portalverbund: Verwaltung, Wirtschaft, etc. E-Government Award Seite 2

Rahmenbedingungen Seite 3

Kernkompetenzen Bürgernähe IT-Kompetenz Gemeinden, Schulen, Gendarmerie Bezirkshauptmannschaften, Kammern, Verbände, Gerichte Finanzämter... Landesverwaltungen Finanz, Kammern Ministerien, Bundesämter Seite 4

Die Komplexität der Verwaltung Ministerium 1 Ministerium 2 Ministerium n StatÖ Land 1 Land 2 Land 9 BH 1 BH n BH 1 BH 1 Gde 1 Gde 2 Gde 3 Gde 4 Gde 5 Gde 2500 Seite 5

Das E-Government- Puzzle Politik Recht Technik Bund Länder Gemeinden Seite 6

Nationale Kooperation Seite 7

Historie 2000: Beschluss einer länderübergreifenden Zusammenarbeit durch die LAD-Konferenz E-Government Länderarbeitsgruppe 2001: IKT-Bund Koordinationsgremium 2002: Kooperationsvereinbarung 2003: e-cooperation board 2005: Plattform Digitales Österreich Kooperation BLSG Seite 8

E-Government Masterplan Austria Seite 9

E-Government-Masterplan Austria 04/2003: Beschluss der LH-Konferenz (Antrag Stmk) 05/2003: E-Gov-Strategie des Bundes 06/2003: Vorstellung bei der E-Gov- Konferenz Graz 07/2003 Plattform DÖ Seite 10

Architektur Seite11

Finanzierungsfragen Umstieg auf elektronische Verfahren unausweichlich Großer Teil der Kosten durch Einsparungen abgedeckt Gebühren: Elektronische Leistung nicht teurer als herkömmliche Gesamtheitliche Modelle für übergreifende Systeme Kostenaufteilung sollte sich am Nutzen orientieren Verwaltungsinterne Transaktionsgebühren meist hinderlich für die breite Anwendung Kostensenkung durch Kooperation/Konsolidierung Seite 12

Verbund der Bürgerportale Zielsetzungen: Bürgerfreundliche Gestaltung Lebenssituationen Bürger wählt den Einstieg Schnittstellen zur Vernetzung Regionalisierte Information Zuständigkeit bleibt gewahrt Seite 13

Formularstyleguide Definition des Formular-Styleguide Umsetzung neuer Formulare nach Styleguide Anpassung bestehender Formulare Aufbau eines Pools für Formulare bzw. Formularbausteinen

Weitere Maßnahmen elektronisches Volksbegehren, Bürgerbeteiligung Langzeitarchivierung, besserer Netzzugang, Bürgerkarte light, ELAK, help.gv als Informations- und Transaktionsportal, el. Rezept, Signatur für Finanz-Online, Bewilligungen für Arbeiten auf der Straße, Bevölkerungsstatistik aus ZMR, Führerschein/Personalausweis mit Bürgerkarte, el. Meldebestätigung, öffentliche Internet-Terminals, Verzeichnisdienste, einheitliches Bescheidformat, offzielle el. Einlaufadressen, Programmierstandards, Geodatenpolitik, Seite 15

Status Seite 16

Schwerpunkte 2014 Bürgerzentriertes E-Government Elektronische Identifikation Elektronische Zustellung Registerinteroperabilität Informationsfreiheit OGD Arbeitsplatz derzukunft Einkommensnachweise Seite17

SWOT Stärken Breitflächiges Angebot Großes Set an Methoden und Werkzeugen Breites Set an Registerdaten Schwächen Akzeptanz Komplexe Technik / Stabilität Komplexe Verfahren Seite18

E-Government Nutzung Österreich Schweden Schweiz Deutschland 2013 2012 Großbritannien USA 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% Quelle: E-government Monitor Seite19

Barrieren für die Nutzung unzureichende Hilfestellungen mangelnde Durchgängigkeit undurchschaubare Strukturen zu komplizierte Verfahren mangelnde Datensicherheit mangelndes Vertrauen in Behörden Online-Abwicklung zu unpersönlich 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% Quelle: E-government Monitor Seite20

Stoßrichtungen Usability verbessern One-Stop / No Stop Government Verfahrensvereinfachung / Entfall von Beilagen Konvergenz E-Government / E-Health Synergien mit E-Commerce Seite21

Zeit für einen neuen Masterplan Seite22

Nationale E-Government Kooperation Ein Weg ohne Alternative! Danke für die Aufmerksamkeit Seite23