R A T I N G ERFOLGSLEITFADEN Unternehmensstrategie & -Konzepte



Ähnliche Dokumente
Existenzgründung ERFOLGSLEITFADEN Strategien & - Konzepte

Risikomanagement in sozialen Unternehmen

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Rating. Wie Sie Ihre Bank überzeugen. von Prof. Dr. Ottmar Schneck

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Compliance für den Mittelstand bedarfsgerechte Einführung. Mandantenveranstaltung Oldenburg 1. Dezember 2011

Der kleine Risikomanager 1. Karin Gastinger

FIT FOR RATING. Rating-Verfahren aus Sicht der Banken verstehen. und zur Steigerung des eigenen Unternehmenserfolgs richtig einsetzen

Die Zukunft des Risikomanagements

Moderierte Unternehmensplanung. S/E/ Strategie und Ergebnisse Mittelstandsberatung GmbH. Partner für inhabergeführte Familienunternehmen

Leitfaden Rating. Basel II: Rating-Strategien für den Mittelstand. von Dr. Werner Gleißner, Dr. Karsten Füser

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Das Firmenkundengeschäft der Banken im Wandel Chancen für den Mittelstand

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

VR-Bank Werra-Meißner eg. Rating Dialog. Mittelstand Seite 1 von 6

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

EXZELLENTE MANAGEMENT- UNTERSTÜTZUNG AUF ZEIT

VR-Bank Werra-Meißner eg. Rating Dialog. Unterstützung und Begleitung in der Firmenkunden-Partnerschaft. Oberer Mittelstand Seite 1 von 7

Unternehmensführung in der Krise

Strategie Risikomanagement

Risiko: Inventur, Felder, Bewertung, Priorisierung, Strategien

Basel II: Was geht uns das an?

Martin Schulte Unternehmensberatung. Idee + Businessplan. Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte

Steuerung von Kundenrisiken

Kontinuität vs. Neukonfiguration im Rahmen der Unternehmensnachfolge

Anforderungen an die Eignerstrategie aus Sicht von kantonalen EVU

Risikocontrolling im Unternehmen --Ein Praxisbeispiel

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Rating nach Basel II eine Chance für den Mittelstand. Rating eine Einführung Christian Jastrzembski und Dirk Tschirner

Sie haben eine Geschäftsidee und sind bereit für den Schritt in die Selbständigkeit?

Welche Beweggründe und Ausgangssituationen gibt es, die eine Businessplanung erforderlich machen?

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen

Finanzierung - welche ist die richtige? Das Bankgespräch

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Inhaltsverzeichnis. Literatur... 35

Vgl. Ehrmann, Harald: Kompakt-Training Risikomanagement: Rating - Basel II, Ludwigshafen (Rhein), 2005, S.52, 188, 201.

ERP-Systeme und Risikofnanagement im Mittelstand

Existenzgründung im IT-Bereich

Rating. Rating. Informationen über. (Bedeutung, Konsequenzen, Anforderungen) Harry Donau - Unternehmensberatung

Andreas Brill Geschäftsführer

4 Schwerpunktbezogene Module

Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus?

Seminare für Omnibusunternehmen

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Führungsinformationen in Echtzeit: Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Balanced Scorecard (BSC)

Furcht vor Basel II? Sechs Ansatzpunkte für einen konstruktiven Umgang mit dem Rating. von Dipl.-Kfm. Michael von Bartenwerffer

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

Strategisches Personalmanagement A G E N D A

Wir sprechen. mittelständisch!

Finanzielle Führung bei Banken

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Strategische Potenzialanalyse als Wegweiser zur Ertragsoptimierung

Innovationsmanagement im

Legal Controlling in Kleinunternehmen. Dr. Philipp Engel BEELEGAL

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Rudolf Schraml. Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

Handbuch GmbH. Gründung - Führung - Sicherung. 2. Auflage. Dr. Rocco Jula und Barbara Sillmann. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München Zürich

START. Gutes tun, wirtschaftlich handeln.

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz.

Neue Finanzierungsstrategien für selbstverwaltete Betriebe

IT-Sicherheit. ein Thema für das Management? Herzlich Willkommen. IT-Security für das Management. Vortrag vom netformat GmbH

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Für die Aktualisierung des Inhaltsverzeichnis markieren Sie dieses und drücken die Funktionstaste F9.

Business Development. Interim Management

Rating 20. April 2007 Seite 1

Controlling im Mittelstand

Effizientes Risikomanagement für Ihren Fuhrpark. Transparenz schaffen und Kosten reduzieren

Social Media bei der Kreissparkasse Ludwigsburg

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Strategisches Marketing als Herausforderung für Kulturbetriebe

Angebot MS KMU-Dienste Kurzbeschreibung Bedürfnisse des Kunden Dienstleistungen MS KMU-Dienste

Finanzierung im Wandel

Alle reden vom Mittelstand. Wir mit ihm.

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

TOP im JOB GmbH Trainings- und Beratungsunternehmen

Mittelstandsfinanzierung für Unternehmen in Oberfranken

Arbeitgeberattraktivität. Innovation.Bildung.Transfer.

Roadshow Wissensbilanz

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Genossenschaften modern interpretiert

BWL für Diagnostik und Therapie Seminar zur Vermittlung betriebswirtschaftlicher Grundlagen. Bayerisches Gesundheitsmanagement GmbH

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1.1 Kapitelübersicht Zeichenerklärung 17

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

liquidität und sicherheit durch factoring und kreditversicherungen.

Veranstaltungsort und Anfahrt. Die Referenten. Einladung. IP-Risikomanagement Schutz für das Unternehmen und sein Management

A. Einführung ins Thema und Grundlagen 1

New Business Development

Die Freizügigkeit in der freiwilligen Beruflichen Vorsorge

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1=

Silke Doepner Gründungsberatung MOBIL

SPK Unternehmensberatung GmbH

ammann projekt management

Transkript:

R A T I N G ERFOLGSLEITFADEN Unternehmensstrategie & -Konzepte RATING als Erfolgsfaktor & Unternehmerische Herausforderung für den Mittelstand Machen Sie aus der Not eine Tugend! R A T E N S I E! Es NUTZT & macht SPASS!! I. Einleitung Unternehmenserfolg für Alle! 1. Vorbemerkungen 2. Erfolgsfaktoren 3. Erfolgssicherung als permanente Aufgabe 4. Rating? Definitionen 5. Chancen und Risiken einer Rating- bewertung 6. Rating als MUSS für Unternehmen

1. Vorbemerkungen a. Zukunftssicherung als unternehmerische Zielsetzung b. Schuldendienstfähigkeit als bankenspezifische Zielsetzung c. Das System: Eigenkapitalhinterlegung und Kreditausleihungen nach Risiko d. Mittelstandsfinanzierung Deutschland e. Unternehmensfinanzierung in anderen Ländern f. Volkswirtschaftliche Problematik g. Folgerungen für deutsche Unternehmen 2. Erfolgsfaktoren a. Managementkompetenz und Führungsinstrumente b. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen c. Geschäftsfelder und Kompetenzen d. Finanzielle Verhältnisse e. Rechtliche und organisatorische Strukturen f. Permanente Chancen- und Risikenüberprüfung g. Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Unternehmens.

3. Erfolgssicherung als permanente Aufgabe a. für den Unternehmer, b. für alle Unternehmensbeteiligte, c. für die externe Berater, d. für die Eigenkapitalgeber, e. für die Fremdkapitalgeber, insbesondere die Banken, f. und schließlich auch für den Staat. Staat und Banken sind Initiatoren des neuen Ratingverfahrens (Basel II) 4. Rating? - Definitionen im weiten (unternehmerischen) Sinne: ein Maßnahmen- und Bewertungssystem zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. im engen (Banken) Sinne: die Bewertung der zukünftigen Bonität und der Kreditwürdigkeit eines Kreditnehmers. R a t i n g ist nicht vergangenheitsorientiert sondern zukunftsgerichtet!

5. Chancen und Risiken der Rating- bewertung a. Baseler Beschlüsse b. Zeitplan und Anwendungsbereich c. Bankenpolitik d. Risiken e. Chancen f. Rating aus wissenschaftlicher Sicht g. externes oder internes Rating h. Rating als unternehmerische Herausforderung 6. Rating,, ein MUSS für Unternehmen a. Gesetzgeberischer Zwang b. Bankenverpflichtung c. Unternehmensinteresse d. Vertragspartner des Unternehmens e. Nachfolgeproblematik

II.Grundlagen der Insolvenz- forschung 1. Vorbemerkungen 2. Der Weg in die Insolvenz 3. Insolvenzursachen und - indikatoren 4. Insolvenzwahrscheinlichkeiten 5. Erfolgsfaktoren und Erfolgspotenziale 6. Zielsetzung: Insolvenzverhinderung III.Analyse und Diagnose der eigenen Situation (Istzustand( Istzustand) 1. Eine erste Übersicht Ratingkriterien 2. Branchenanalyse 3. Finanzanalyse 4. Potenzialanalyse 5. Risikoanalyse 6. Management, Führung, Controling 7. Ergebnis: Das eigene Rating

IV. R a t i n g - Optimierung & Strategie 1. Vorbemerkungen 2. Transparenz und Kommunikation 3. Risikobewältigung 4. Steigerung des Unternehmenswertes 5. Optimierung von Finanzplanung und Finanzierung 6. Erfolgsplanung 2. Transparenz & Kommunikation b. Controlling Funktion und Aufbau c. Frühwarn- und Prognosesysteme d. Geschäftspläne e. Risikomanagementsysteme f. Kommunikation mit der Bank

3. Risikobewältigung b. Strategisches Risikomanagement c. Risikobewältigung d. Risikoüberwälzung auf Versicherungen e. Existenzbedrohende Mängel bei der Risikobewältigung 4. Steigerung des Unternehmens- wertes b. Wertorientiertes Management c. Bedeutung der Kernkompetenz d. Organisation und Prozessoptimierung e. Marketing und Vertrieb f. Wettbewerbsdifferenzierung g. Berechnung des Unternehmenswertes

5. Optimierung von Finanz- planung und Finanzierung b. Reduzierung der Kapitalbindung c. Optimierung der Finanzplanung d. Alternative Finanzierungsquellen 6. Erfolgs- & Liquiditätsplanung b. Strukturaufbau, (Mengen/Wert) c. Zeitraster d. Flexibilität der Planung

V. Instrumente zur Ratingopti- mierung 1. Unternehmensdarstellung 2. Unternehmenskonzept 3. permanente Erfolgs- und Liquiditäts- planung 4. permanenter Soll-Ist-Vergleich 5. Permanente Risikoanalyse 6. Vermögensstatus 7. Besicherungsmöglichkeiten 1. Unternehmensdarstellung b. Inhalte c. Zusammenfassung

2. Unternehmenskonzept b. Inhalte c. Zusammenfassung 3. Permanente Erfolgs- und Liquiditätsplanung b. Aufbau und Zeitraster c. Flexibilität d. Zusammenfassung

4. Permanenter SOLL-IST IST- Vergleich b. Aussagefähige Buchhaltung als Voraussetzung eines Soll-Ist- Vergleiches c. Zeitraster d. Zusammenfassung 5. Permanente Risikoanalyse b. Risikoklassifizierung c. Darstellung d. Zusammenfassung

6. Permanenter Vermögensstatus b. Darstellung und Zeitpunkte c. Zusammenfassung d. Beispiel 7. Besicherungsstatus b. Wirtschaftliche Wertansätze- Wertansätze der Banken c. Darstellung d. Zusammenfassung

VI. Tipps und Hinweise für Ihre Rating - Bankgespräche 1. Vorbemerkungen 2. Zielgerichtetes Vorgehen 3. Kompetent, selbstbewusst, nicht unterwürfig 4. Information & Präsentation 5. Ihr Gegenüber: Mensch & Maschine 6. Zusammenfassung VII. Schlussbemerkungen 1. Gemeinsame Zielsetzung 2. Überzeugungsarbeit 3. Schlussdiskussion 4. Resümèe