hmm-newsletter 11 (vom )

Ähnliche Dokumente
Reevaluierung der PEG Resistenzstudie 2010 unter Verwendung der aktuellen EUCAST-Grenzwerte

Pilze Pro Resistenztestungen

Humanpathogene Pilze in Österreich und deren Resistenz

Stellenwert der Echinocandine gestiegen

Schnelle Diagnostik durch molekularbiologische und massenspektrometrische Verfahren

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae

Agenda. 1. Aviäre Influenza A(H7N9) 2. Novel Coronavirus 3. Körperwäsche mit Chlorhexidin 4. Isolationsmassnahmen bei ESBL E.coli.

Herzlich Willkommen am 45. Zürcher Hygienekreis

Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin

ANeoPedS (ANeoS/APedS) Infektiossurveillance in pädiatrischen & neonatologischen Intensivstationen

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Studienprojekt Candidämie des NRZ für Systemische Mykosen

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier

Antibiotikaresistenz - update

Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS

Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz

ESBL: Isolieren oder resignieren?

EIN BAUCH VOLLER NARREN

Krankenhaushygiene im Spannungsfeld von Nutzen und dermaler Belastung

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

D. BUCHHEIDT. 3. Medizinische Klinik Universitätsklinikum Mannheim Universität Heidelberg

MRSA-Last in einer Universitätsklinik. Maßnahmen zur Senkung und Kontrolle

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR?

Hygiene in Europa - Vergleich

Enterobacteriaceae und konventionelle Methoden zu ihrer Detektion

Vermeidung von nosokomialen RSV- Infektionen State of the art

Ausbruchsmanagement des Gesundheitsamtes Leipzig am Beispiel KPC-Erreger

Antimikrobielle Abschirmung bei jeder kardialen ECMO? Ansichten einer Infektiologin, Mikrobiologin & Hygienikerin

hmm-newsletter 12 (vom )

Uhren, Ringe, Fingernägel und Handschuhe sorgen häufig für mehr Diskussion als die Indikationen zur HD

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR

gute Gründe für CANCIDAS

Antibiotika-refraktäres Fieber unter oraler antimykotischer Prophylaxe Was nun? Empirische Therapie? W. J. Heinz 10/2008

Neue Antimykotika Stand der klinischen Entwicklung

H.-M. Just Nürnberg. Hygiene im Rettungsdienst LARE-Symposium 3. Mai 2013 Nürnberg

ESBL in Altenheimen: Ergebnisse einer LGL-Studie. Dr. Giuseppe Valenza

MRSA-Screening. Screening am Israelitischen Krankenhaus. Abteilung Innere Medizin, IKH A. Friedrich

Pilzpneumonie. CT Diagnostik

Multiresistente Keime - Therapie

ORSA / MRSA und andere Bedrohungen

Aus dem Institut für Mikrobiologie und Hygiene der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Hygienekonzepte. Nationale und internationale Empfehlungen. Dr. Margret Seewald

Schnelle Tests für gute Hygiene

Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken

Austausch von gentechnisch veränderten Tieren zwischen experimentellen Tierhaltungen

Isolation von Dialysepatienten mit Problemkeimen. Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Latente Tuberkuloseinfektion. Donnerstags-Fortbildung W. Gleiber

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Moderne Surveillance multiresistenter Erreger in der Onkologischen Rehabilitationsmedizin. T. Kiefer Trendelenburg

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Dokumentation der antimykotischen Therapie ReSyMe-Projekt

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Fortschritte in der Diagnostik häufiger Infektionskrankheiten. Ursula Flückiger Zentrum Innere Medizin Hirslanden Klinik Aarau

Schnelles Screening auf multiresistente Erreger Einfluss auf Morbidität, Mortalität, Zeit und Kosten

Vancomycin-resistente Enterokokken ein Problem in Deutschland? Guido Werner, Robert Koch Institut Wernigerode PEG Tagung 2008, Bonn,

hmm-newsle newsletter 4 (vom ) RESISTENTE ASPERGILLUS

Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken Jahresbericht 2015

Resistenzentwicklung, Antibiotic Stewardship und die Rolle der Blutkulturdiagnostik

Clostridium difficile

Standardmaßnahmen zur Prävention nosokomialer Infektionen

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Surveillancesysteme in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Aktuelle Entwicklungen Kontamination von Hypothermiegeräten

Immunsuppression in der Organtransplantation. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst

Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen. MRSA bei Verstorbenen LIGA.Aktuell 11.

von Elke Halle Institut für Mikrobiologie und Hygiene, Charité, Berlin

Bedeutung von Übertragungswegen

Klinische Bedeutung des Biofilms bei Candida

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

Orphaned Pulmonary INfectIOns Network OPINION Ein Projekt der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v. (PEG) Arbeitsgemeinschaft Pneumologie

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV

MRE / Diagnostik. Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner

Outbreak-Datenbank, Anwendung und Nutzen Tollwut nach Lungentransplantation

Stand der Entwicklung der Resistenztestung/EUCAST

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Effizientes Bündel von Präventionsmaßnahmen bei hoher MRSA Inzidenz

In vitro-wirksamkeit von Akacid plus gegenüber Spross- und filamentösen Pilzen im Vergleich zu konventionellen Antimykotika und Chlorhexidin

Bedeutung der Pneumonie. Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum

Medizinisches Versorgungszentrum Dr. Löer Dr. Treder und Kollegen

MRSA-Infektionen und Patientensicherheit

Introduction and the objective of the Symposium Unknown or hidden reservoirs of infection and prevention strategy

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle!

MRE außerhalb des Krankenhauses: wer übernimmt die Verantwortung. Constanze Wendt Hygiene-Institut Heidelberg

Differenzierung von coliformen Bakterien

Dr. med. Dr. PH Frank Kipp

Mikrobiologische Diagnostik

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis

Informationen über Multiresistente Erreger

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité

Gram- posi*ve Erreger bei chronischen Dialysepa*enten - aktueller Stand

Epidemiologische Analyse von S. Infantis-Isolaten aus Mensch, Tier sowie Lebensmitteln

Transkript:

homepage: www.i-med.ac.at/hygiene/ hmm-newsletter 11 (vom 25.09.2017) Candida auris UPDATE Petra Decristoforo, Sektion HMM petra.decristoforo@i-med.ac.at unter Mitwirkung von Maria Aigner FACT BOX Candida auris erstmals 2009 in Japan beschrieben Resistent gegenüber Fluconazol, meist empfindlich gegenüber Echinocandine Hat nosokomiales Ausbruchspotential für invasive Pilz-Infektionen 40-60% Mortalitätsquote bei Infektion von immunsupprimierten/kritisch kranken PatientInnen Identifizierung in Routinelabors schwierig Experten rechnen mit steigenden Fallzahlen verfasst von: von: Mag. Mag. Petra Petra Decristoforo BSc., BSc., MSc. MSc. unter unter Mitwirkung von von Dr. Dr. Maria Maria Aigner freigegeben von: von: Univ. Univ. Prof. Prof. Dr. Dr. Cornelia Lass-Flörl, Direktorin Sektion HMM HMM Seite 1 von 7

HINTERGRUND Der Hefepilz Candida auris ist seit 2009 bekannt und wurde erstmals in Japan aus dem Ohrabstrich einer 70-jähringen Patientin isoliert [1]. Der Erreger besiedelt intakte bzw. beschädigte Haut, kann zu invasiven Infektionen führen und wurde in diversen klinischen Proben nachgewiesen [2]. Bisher wurden einzelne Fälle von C. auris Infektionen beobachtet [2 4], 2015/2016 wurde ein schwerwiegender Ausbruch mit C. auris in einer herzchirurgischen Einheit am Royal Brompton Hospital, London, dokumentiert. Es waren 50 PatientInnen betroffen bei denen es sich in 56% (28 von 50) um Kolonisation und in 16% (9 von 50) um Candidämien handelte. Alle Erregerisolate zeigten eine Resistenz gegenüber Fluconazol, waren in den meisten Fällen empfindlich gegenüber Echinocandinen und waren im genetischen Profil annähernd deckungsgleich [5]. Die Eindämmung von diesem Ausbruch gelang nur sehr langsam. Seither gilt C. auris als Emerging Pathogen und ist in seiner Ausbreitungsfähigkeit einem MRSA gleichzusetzen. Die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) - die oberste Gesundheitsbehörde zum Schutz der öffentlichen Gesundheit in den USA - hat bis Mai 2017 in den USA 77 C. auris Fälle in sieben Staaten erfasst (6). Betroffene Bundesstaaten waren vor allem New York (53 Fälle) und New Jersey (16 Fälle). Der Nachweis des Erregers erfolgte primär aus Blut (45 Fälle) gefolgt von Urin und Atemwegsmaterial sowie aus Umwelt- und Umgebungsproben. 86% der getesteten Isolate waren Fluconazol-resistent, 43% Amphotericin B-resistent, 3% (ein getestetes Isolat) Echinocandin-resistent [6]. Screeninguntersuchungen von Kontaktpersonen (z. B. Bettnachbarn) identifizierten 45 weitere kolonisierte PatientInnen. Darüber hinaus beschreibt ein im März 2017 publizierter Case Report vom Massachusetts General Hospital eine spender-assoziierte Transmission von C. auris in Folge einer Lungentransplantation [7]. Allgemein stellt der Erreger für gesunde Menschen keine Bedrohung dar, betroffen sind vor allem kritisch kranke und immunsupprimierte PatientInnen in Gesundheitseinrichtungen. Auf der CDC Webseite werden Informationen zu C. auris ständig aktualisiert [8]: https://www.cdc.gov/fungal/diseases/candidiasis/candida-auris.html freigegeben von: Univ. Prof. Dr. Cornelia Lass-Flörl, Direktorin Sektion HMM Seite 2 von 7

DIAGNOSTIK Üblicherweise wächst C. auris auf CHROMagar initial erst weiß, später leicht rötlich bis pink, bildet ovale Sprosszellen und wächst bei 37 C und 42 C [7]. Die Speziesdiagnose mit Standardverfahren gelingt aktuell nur unzureichend und daher ist eventuell von einer unvollständigen Erfassung auszugehen. Im Besonderen führt die Identifizierung mit nicht massenspektrometrischen Verfahren (z. B. VITEK) zu Fehlspezifikationen als Candida haemulonii, Rhodotorula glutinis oder Saccharomyces cerevisiae [2,8]. Die Identifizierung gelingt in den meisten Fällen mit Hilfe der Massenspektrometrie (MALDI TOF MS) unter Verwendung der vollständigen und rezentesten Pilz-Profil Analysedatenbanken. Eine weitere Alternative für eine präzise Identifikation des C. auris stellt die molekulare Diagnostik (Gensequenzierung od. real time PCR) dar. RESISTENZ UND THERAPIE 80% der bekannten C. auris Isolate zeigen hohe MHKs (minimale Hemmkonzentrationen) für Fluconazol und Voriconazol [2,6]. Ein Drittel der Isolate zeigte Amphotericin B MHKs von > 2 mg/l, einige wiesen erhöhte MHKs für Echinocandine auf [6]. Erschwerend ist die Tatsache, dass bis zum jetzigen Zeitpunkt keine klinischen Breakpoints (Grenzkonzentrationen) für die Interpretation der Resistenztestung von C. auris zur Verfügung stehen. freigegeben von: Univ. Prof. Dr. Cornelia Lass-Flörl, Direktorin Sektion HMM Seite 3 von 7

EPIDEMIOLOGIE IN ÖSTERREICH UND DEUTSCHLAND Prof. Dr. Cornelia Lass-Flörl, Direktorin der Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie der Medizinischen Universität Innsbruck verfolgt die Ausbreitung des Pilzes und gibt zumindest nationale Entwarnung. In Österreich ist bis zum jetzigen Zeitpunkt kein Fall oder Nachweis von C. auris bekannt. Die Sektion für Hygiene und Med. Mikrobiologie der Med. Universität Innsbruck hat sämtliche suspekte Candida spp. Isolate der letzten Jahre rekultiviert und mittels Massenspektrometrie (MALDI TOF MS) der neuesten Generation in Kombination mit aktuellster Pilz-Profil Analyse- Software reanalysiert. Alle Pilzbefunde der Vergangenheit wurden auch mit modernster Analyse-Software bestätigt und somit sind frühere Fehlspezifikationen ausgeschlossen. Es ist demnach sehr wahrscheinlich, dass bislang in Tirol noch kein Fall von C. auris vorgekommen ist. Bis August 2017 sind in der BRD nur 4 Einzelfälle von C. auris bestätigt worden [9]. Einer dieser Fälle wurde nach Literaturangaben im Rahmen einer klinischen Studie identifiziert ein weiterer Fall dürfte nach längerem Krankenhausaufenthalt im arabischen Raum importiert worden sein [10]. Ausbrüche durch C. auris oder Übertragungen sind dem NRZMyk (Nationales Referenzzentrum für Invasive Pilzinfektionen) in Deutschland bisher nicht bekannt [9]. Aufgetretene Fälle werden jedoch aktuell noch analysiert da aus bereits publizierten Daten hervorgeht, dass sich C. auris vergleichbar der nosokomialen Verbreitung von MRSA ausstreut. Allgemein sollten, aufgrund der Fähigkeit des Erregers invasive Infektionen unter eingeschränkten Therapieoptionen zu verursachen, Fälle mit unklarer Spezies zeitnah und korrekt identifiziert werden. Eine zentrale Erfassung scheint zudem zur kontinuierlichen Neubeurteilung des Erregers und der epidemiologischen Situation unumgänglich. freigegeben von: Univ. Prof. Dr. Cornelia Lass-Flörl, Direktorin Sektion HMM Seite 4 von 7

MAßNAHMEN UND EMPFEHLUNGEN Zur Behandlung von C. auris Infektionen sollten, wenn möglich, Echinocandine eingesetzt werden [9]. Insgesamt ist der überwiegende Teil der bekannten Isolate von C. auris sensibel gegenüber Echinocandinen. Da jedoch in Einzelfällen Stämme mit erhöhter MHK für Echinocandine gefunden wurden, wird die Durchführung einer Resistenztestung mit Referenzmethoden empfohlen. Bitte beachten Sie, dass sich die Informationen zu C. auris rasch ändern können! Hygienemaßnahmen bei Pilzinfektionen mit C. auris Durch das nosokomiale Ausbruchspotential von C. auris bei kritisch kranken PatientInnen auf Intensivstationen ist ein besonderer Fokus auf die allgemeinen Standard-Hygienerichtlinien bei immunsupprimierten PatientInnen zu legen unter strengster Einhaltung der hygienischen Händedesinfektion. Publizierte Literatur beschreibt die Wirksamkeit von Flächendesinfektion mit chlor-basierten Desinfektionsmitteln und Chlorhexidin zur Dekolonisation von Haut [11]. Eine Isolation der PatientInnen ist derzeit in Fachkreisen in Diskussion und muss im Einzelfall entschieden werden. REFERENZEN [1] Satoh K, Makimura K, Hasumi Y, Nishiyama Y, Uchida K, Yamaguchi H. Candida auris sp. nov., a novel ascomycetous yeast isolated from the external ear canal of an inpatient in a Japanese hospital.microbiol Immunol. 2009;53(1):41-4. [2] Chowdhary A, Sharma C, Meis JF. Candida auris: A rapidly emerging cause of hospital-acquired multidrug-resistant fungal infections globally. PLoS Pathog. 2017 May 18;13(5):e1006290. [3] Chowdhary A, Anil Kumar V, Sharma C, Prakash A, Agarwal K, Babu R, Dinesh KR, Karim S, Singh SK, Hagen F, Meis JF. Multidrugresistant endemic clonal strain of Candida auris in India. Eur J Clin Microbiol Infect Dis. 2014;33(6):919-26. [4] Calvo B, Melo AS, Perozo-Mena A, Hernandez M, Francisco EC, Hagen F, Meis JF, Colombo AL. First report of Candida auris in America: Clinical and microbiological aspects of 18 episodes of candidemia. J Infect. 2016 Oct;73(4):369-74. [5] Schelenz S, Hagen F, Rhodes JL, Abdolrasouli A, Chowdhary A, Hall A, Ryan L, Shackleton J, Trimlett R, Meis JF, Armstrong-James D, Fisher MC. First hospital outbreak of the globally emerging Candida auris in a European hospital. Antimicrob Resist Infect Control. 2016;5:35. ecollection 2016. [6] Tsay S, Welsh RM, Adams EH, Chow NA, Gade L, Berkow EL, Poirot E, Lutterloh E, Quinn M, Chaturvedi S, Kerins J, Black SR, Kemble SK, Barrett PM; MSD, Barton K, Shannon DJ, Bradley K, Lockhart SR, Litvintseva AP, Moulton-Meissner H, Shugart A, freigegeben von: Univ. Prof. Dr. Cornelia Lass-Flörl, Direktorin Sektion HMM Seite 5 von 7

Kallen A, Vallabhaneni S, Chiller TM, Jackson BR. Notes from the Field: Ongoing Transmission of Candida auris in Health Care Facilities - United States, June 2016-May 2017. MMWR Morb Mortal Wkly Rep. 2017 May 19;66(19):514-515. [7] Azar MM, Turbett SE, Fishmann JA, Pierce VM. Donor-Derived Transmission of Candida auris During Lung Transplantation. Clinical Infectious Disease. 2017:65(6):1040-2. [8] Centers for Disease Control and Prevention (CDC): https://www.cdc.gov/fungal/diseases/candidiasis/candida-auris.html [9] Nationales Referenzzentrum für Invasive Pilzinfektionen (NRZMyk). Newsticker Kurzinfo: Candida auris: http://www.nrzmyk.de/newsticker/kurzinfo-candida-auris.html [10] Larkin E, Hager C, Chandra J, Mukherjee PK, Retuerto M, Salem I, Long L, Isham N, Kovanda L, Borroto-Esoda K, Wring S, Angulo D, Ghannoum M. The Emerging Pathogen Candida auris: Growth Phenotype, Virulence Factors, Activity of Antifungals, and Effect of SCY-078, a Novel Glucan Synthesis Inhibitor, on Growth Morphology and Biofilm Formation. Antimicrob Agents Chemother. 2017;61(5). pii: e02396-16. [11] Schelenz S, Hagen F, Rhodes JL, Abdolrasouli A, Chowdhary A, Hall A et. Al. First hospital outbreak of the globally emerging Candida auris in a European hospital. Antimicrob Resist Infect Control 2019; 5:35. Doi 10.1186/s13756-016-0132-5. freigegeben von: Univ. Prof. Dr. Cornelia Lass-Flörl, Direktorin Sektion HMM Seite 6 von 7