Gem. RdErl. d. MW, d. StK u. d. übr. Min. v /0020 VORIS 72080

Ähnliche Dokumente
Bundesland Umsetzungsgrundlage Wortlaut/ Erläuterungen Baden- Württemberg

Allgemeine Informationen zum Vergaberecht bei Zuwendungen

Öffentliches Auftragswesen; Bewerbererklärung und Präqualifizierung RdErl. des MW vom /2, - im Einvernehmen mit MI, MF, MS, MK -

Vergaben unterhalb der EU- Schwellenwerte Wie wirken sich die Neuerungen aus?

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Planen Bauen Wohnen Natur Verkehr Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen

Az.: CHECKLISTE ZUR PRÜFUNG DER ÖFFENTLICHEN AUFTRAGSVERGABE

Die wichtigsten Neuerungen der VOB/A 2009 / Ausschreibungsnews LG RPS - Kaiserslautern

Rechtsgrundlagen für Ausschreibungen bibliotheksrechtliche Sicht

Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den

Vergabeverfahren. Digitale Medien in Bibliotheken - die rechtliche Seite - Fortbildung, Berlin 16./17. April Harald Müller

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Energietag Roth. Neue Ausschreibungs- und Vergabemodalitäten beim Konjunkturprogramm. Roth, 22. Juli 2009

Arbeitsgemeinschaft der Wasserwirtschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen. J. Schäfer-Sack Bergheim,

Öffentliches Auftragswesen. Bewerbererklärung und Präqualifizierung

Grundlagen des Vergaberechts. Thomas Ferber

Nr. Unregelmäßigkeit Empfohlene Korrektur 1 Verstoß gegen die

BMWi, I B Dezember 2015

Vergaberecht 2011 News und Fristen

Präqualifizierung VOL Regelungen in den Bundesländern

Vergaberechtliche Rahmenbedingungen der nachhaltigen Beschaffung

Nr. Unregelmäßigkeit Empfohlene Korrektur 1 Verstoß gegen die

Hinweise für die Vergabe öffentlicher Aufträge unterhalb der EU-Schwellenwerte bei Beschaffungen nach der VOL/A und der VOB/A

Die Vergabearten werden in nationale und europaweite Vergabearten unterschieden. Abbildung 2.1.: Nationale und europaweite Vergabeverfahren

55 Öffentliche Ausschreibungen, Verträge

Eignungsprüfung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit)

Vergabeordnung der Stadt Sprockhövel vom Der Rat der Stadt Sprockhövel hat am folgende Vergabeordnung beschlossen.

Vergabevorschriften und ihre Anwendung

Anlage 1. Leitfaden zur Vergabeprüfung

Bevorzugte Vergabe an Integrationsprojekte bei Aufträgen der öffentlichen Hand?

Checkliste Verwaltungskontrolle Vergabe

DAS NEUE VERGABERECHT

Unterstützung bei der Vergabe & Ausschreibung

Checkliste für den Ablauf eines Vergabeverfahrens nach VOL/A 2009 bei SGB II Trägern

Leitfaden für das Öffentliche Auftragswesen

VOB/A VOL/A VOF. Vergaberechtskonforme Planung und Umsetzung städtebaulicher Projekte

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle:

Gesetz über die Vergabe öffentlicher Aufträge im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vergabegesetz - SächsVergabeG) Vom 8. Juli 2002

Datum: Vergabenummer: 23/2012/12

Allgemeine Hinweise zur Vergabe im Zuwendungsrecht (Ausschnitt)

Ausschreibung öffentlicher Aufträge

Beschleunigung von Vergabeverfahren kommunaler Auftraggeber in den Jahren 2009 und 2010

Vergaberecht im Rahmen der Projektdurchführung

Regionalveranstaltungen der Servicestelle NTVergG im März und April 2016

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42

73-I Beschleunigung von Vergabeverfahren in den Jahren 2009 und 2010

Rechtskonforme Vergabe durch die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg

Geplante Neuerungen im Vergaberecht mit NRW-Besonderheiten Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin. Neuerungen in NRW

Die neuen Schwellenwerte ab 2012

Wertgrenzen* für beschränkte Ausschreibung / freihändige Vergabe (Stand: )

Ausschreibung öffentlicher Aufträge

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

Vergabe öffentlicher Aufträge

Präqualifikation aktueller Stand

1. Welche gesetzlichen Regelungen gibt es für Öffentliche Aufträge? Welche gesetzlichen Regelungen gibt es oberhalb der Schwellenwerte?

Übersicht über die Wertgrenzen bei der Vergabe von Aufträgen. Interreg V-Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein

Inhaltsverzeichnis Vergabeordnung

Vergaben unterhalb der EU Schwellenwerte in Bayern

Übersicht neue europäische Vergaberichtlinien (Stand Juli 2013)

Inhaltsverzeichnis. VOB Teil A: Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen Ausgabe 2012

GPA-Mitteilung Bau 3/2001

Rundschreiben SenStadt VI A Nr. 06 / 2010

Vergabe-Leitfaden. Inhaltsübersicht. Stand: Allgemeine Erläuterungen 2

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Begründung Dritte Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung - VgV)

Vorhabensbezogene Einnahmen-Ausgaben-Rechnung

1 von :37

Vergabeordnung für die Kreisstadt Mettmann (VergO) vom

Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach Körperschaft des öffentlichen Rechts

Landesfeuerwehrschule BW: Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen. Manfred Hafner: Vergaben nach VOL/A Worauf kommts an, was sollten Sie wissen

wir möchten Sie über die Änderung der Zuständigkeit für Vergabenachprüfungsverfahren in der Landesdirektion Sachsen informieren.

Begründung zur Verordnung über die Festsetzung von Auftragswertgrenzen zum Niedersächsischen Tariftreue- und Vergabegesetz

Das neue Tariftreue- und Vergabegesetz NRW

Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach Körperschaft des öffentlichen Rechts

Vergaben unterhalb der EU- Schwellenwerte. Herbert Kempf Finanzministerium Baden-Württemberg

Ausschreibungs- und Vergabeordnung der Stadt Lauenburg/Elbe

Wertgrenzen* für beschränkte Ausschreibungen / freihändige Vergaben (Stand: )

Pacta sunt servanda Vergabe- und Vertragsrecht

Deutschland-Sankt Augustin: Bauarbeiten 2016/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

Regionales Einkaufszentrum Südwest

Rechtliche Anforderungen an die Vergabe von Energiespar-Contracting- Aufträgen

CCI: 2007 DE 05 1 PO

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung

Eignungsprüfung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit)

LANDKREIS LUDWIGSBURG LANDRATSAMT LUDWIGSBURG. Angebot. Bezeichnung der Lieferleistung. Beschaffung von vier (4) Kleintransportern

Merkblatt. Allgemeine Geschäftsbedingungen zur Aufnahme in die Präqualifizierungsdatenbank PQ-VOL

1. wie viel Prozent der öffentlichen Aufträge in Baden-Württemberg bislang an KMU vergeben werden;

Rechtsanwältin Dr. Susanne Mertens Schönefeld, 1. Dezember 2010

Bau- und Vergaberecht

I Auslegung des Erlasses

Deutschland-Dorfen: Bau von Sporthallen 2015/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

b) Unterteilung in Lose (Neben Einzellosen können auch mehrere oder alle Lose angeboten werden): Eine Losaufteilung ist nicht vorgesehen.

Wesentliche Änderungen im HVA L-StB, Ausgabe März 2011

INTERREG Central Europe 6. Informations- und Schulungsseminar zur 'First Level Control' 17. und 18. September 2014 in Dresden EU-FINANZKONTROLLE

Institut für öffentliches Wirtschaftsrecht der Christian-Albrechts-Universität, Kiel

Deutschland-Salzgitter: Bauarbeiten für Schwimmbäder 2016/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

Vergabe öffentlicher Aufträge unterhalb der EU-Schwellenwerte in Bayern

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Beratungs- und a hnlichen Unterstu tzungsleistungen

Das neue sächsische Vergabegesetz Vergabekonferenz

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

Transkript:

Öffentliches Auftragswesen; Beschleunigung von investiven Maßnahmen - Festsetzung von Wertgrenzen unterhalb der geltenden EU-Schwellenwerte für 1. Bauaufträge (VOB/A) 2. Liefer- und Dienstleistungsaufträge (VOL/A) Gem. RdErl. d. MW, d. StK u. d. übr. Min. v. 19.11.2010 24-32573/0020 VORIS 72080 Bezug: Gem. RdErl. d. MW, d. StK u. d. übr. Min. v. 04.02.2009 (Nds. MBl. S. 212) - VORIS 72080 - Nummer 7 Abs. 1 des Bezugserlasses wird mit Wirkung vom 29.11.2010 wie folgt geändert: Das Datum 31.12.2010 wird durch das Datum 31.12.2011 ersetzt. An die Dienststellen der Landesverwaltung Region Hannover, Landkreise, Gemeinden, Samtgemeinden, Zweckverbände sonstigen Körperschaften, Stiftungen und Anstalten des öffentlichen Rechts nach 98 GWB betroffenen juristischen Personen des Privatrechts.

2 Öffentliches Auftragswesen; 1. Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) Teile A und B, 2. Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil A (VOL/A) Ausgabe 2009, 3. Hinweise zur Präqualifikation RdErl. d. MW v. 11. 6. 2010 24-32573, 32574 VORIS 72080 Bezug: a) RdErl. v. 21. 6. 2006 (Nds. MBl. S. 640) VORIS 72080 b) Gem. RdErl. d. MW, der StK u. d. übr. Min. v. 4. 2. 2009 (Nds. MBl. S. 212) VORIS 72080 1. Allgemeines Vor dem Hintergrund einer veränderten europa- und bundesrechtlichen Gesetzeslage wurde eine Anpassung und Weiterentwicklung der VOB/A, der VOB/B und der VOL/A erforderlich. Die zuständigen Bundesministerien haben folgende mit der VgV i. d. F. vom 11. 2.2003 (BGBl. I S. 169), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 7. 6. 2010 (BGBl. I S. 724) in Kraft gesetzte und damit ab dem 11. 6. 2010 geltende Fassungen herausgegeben: 1.1 Neufassung der VOB/A und B Die vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung herausgegebene Fassung der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) Teile A und B in der Fassung vom 31. 7. 2009 (BAnz. Nr. 155 a vom 15. 10. 2009), geändert durch Bek. Vom 19. 2. 2010 (BAnz. Nr. 36 vom 5. 3. 2010, BAnz. S. 940), ersetzt die bisher geltende Fassung der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) Teile A und B vom 20. 3.2006 (BAnz. Nr. 94 a vom 18. 5. 2006). 1.2 Neufassung der VOL/A Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie herausgegebene Fassung

3 der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil A (VOL/A) Ausgabe 2009 in der Fassung vom 20. 11. 2009 (BAnz. Nr. 196 a vom 29. 12. 2009), geändert durch Bek. vom 19. 2. 2010 (BAnz. Nr. 32 vom 26. 2. 2010, BAnz. S. 755), ersetzt die bisher geltende Fassung der Verdingungsordnung für Leistungen (VOL) Teil A vom 6. 4. 2006 (BAnz. Nr.100 a vom 30. 5. 2006). Die VOL Teil B (VOL/B) i. d. F. vom 5. 8. 2003 (BAnz. Nr. 178 a vom 23. 9. 2003) gilt unverändert fort. 1.3 Hinweis zur Vergabeordnung für freiberufliche Leistungen VOF Ausgabe 2009 Es wird darauf hingewiesen, dass die VgV in der ab dem 11. 6. 2010 geltenden Fassung auch die novellierte Vergabeordnung für freiberufliche Leistungen VOF Ausgabe 2009 vom 18. 11. 2009 (BAnz. Nr. 185 a vom 8. 12. 2009) in Kraft gesetzt hat. Die VOF gilt jedoch nur im Bereich oberhalb der jeweils geltenden EU-Schwellenwerte. 2. Systematik Im Gegensatz zu den früheren Fassungen unterscheiden sich die Ausgaben 2009 der VOB/A und VOL/A nunmehr in der Systematik. 2.1 Systematik der VOB/A 2009 Für Auftragsvergaben unterhalb der jeweils geltenden EU-Schwellenwerte sind die Regelungen des Abschnitts 1 der VOB/A 2009 (Basisparagrafen) von öffentlichen Auftraggebern, die aufgrund entsprechender Haushaltsvorschriften oder sonstiger Vorgaben zur Anwendung verpflichtet sind, anzuwenden. Für Auftragsvergaben oberhalb der jeweils geltenden EU-Schwellenwerte sind die Regelungen des Abschnitts 2 der VOB/A 2009 (Basisparagrafen mit zusätzlichen Bestimmungen nach der Richtlinie 2004/18/EG, sog. a-paragrafen) von öffentlichen Auftraggebern i. S. des 98 GWB anzuwenden.

4 2.2 Systematik der VOL/A 2009 Bei der VOL/A 2009 ist die Systematik modifiziert worden: Für Auftragsvergaben unterhalb der jeweils geltenden EU-Schwellenwerte sind die Regelungen des Abschnitts 1 der VOL/A 2009 von öffentlichen Auftraggebern, die aufgrund entsprechender Haushaltsvorschriften oder sonstiger Vorgaben zur Anwendung verpflichtet sind, anzuwenden. Für Auftragsvergaben oberhalb der jeweils geltenden EU-Schwellenwerte gelten die Regelungen des Abschnitts 2 der VOL/A 2009 (Bestimmungen für die Vergabe von Leistungen im Anwendungsbereich der Richtlinie 2004/18/EG, sog. VOL/A-EG). In diesem novellierten Abschnitt 2 findet keine Einteilung mehr in Basisparagrafen und a- Paragrafen statt. Stattdessen tragen sämtliche Paragrafen des Abschnitts 2 in Abgrenzung zu Normen des Abschnitts 1 die Bezeichnung VOL/A-EG. 3. Verhältnis der Neufassungen VOB/A 2009 und VOL/A 2009 zum Bezugserlass zu b (sog. Wertgrenzen- Erlass im Rahmen des Konjunkturpakets II) Der Bezugserlass zu b bleibt von den Neufassungen der VOB/A und VOL/A unberührt. Im Fall sich widersprechender Vorschriften sind die Regelungen des Bezugserlasses zu b gegenüber denen der VOB/A 2009 oder der VOL/A 2009 vorrangig zu beachten. 4. Verhältnis der Neufassung der VOB/A 2009 zum LVergabeG vom 15. 12. 2008 (Nds. GVBl. S. 411) Für VOB-Vergaben gilt 2 LVergabeG vom 15. 12. 2008 unverändert fort. Es wird empfohlen, die in Nummer 1.1 zitierte Neufassung der VOB/A im Vorgriff auf die bevorstehende Anpassung des 2 LVergabeG bereits jetzt einheitlich anzuwenden. 5. Präqualifikation (PQ) 5.1 Sowohl die VOB/A 2009 ( 6 Abs. 3 Nr. 2) als nunmehr auch die VOL/A 2009 ( 6 Abs. 4) sehen für die Unternehmen die Möglichkeit vor, ihre Eignung für die Auftragsdurchführung durch den Abschluss eines sog. Präqualifizierungsverfahrens nachzuweisen.

5 Präqualifizierung bedeutet die vorgelagerte und auftragsunabhängige Prüfung und Zertifizierung von durch die Vergabeordnungen geforderten Eignungsnachweisen bzw. Eigenerklärungen. Diese Dokumente müssen Unternehmen vorlegen, wenn sie sich um öffentliche Aufträge bewerben, um ihre Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit nachzuweisen. Zur Zertifizierung reichen Unternehmen bei einer dezentralen Präqualifizierungsstelle die vorgesehenen Dokumente ein. Nach positiver Prüfung erhalten sie ein Zertifikat mit dazugehörigem Code und werden in der jeweiligen Datenbank registriert. Bei jeder Angebotsabgabe muss nur noch der Zertifikatscode angegeben oder das Zertifikat in Kopie eingereicht werden. Öffentliche Auftraggeber haben dann die Möglichkeit, entweder mittels des Zertifikatscodes (bei VOL-Vergaben) oder nach zusätzlicher kostenfreier Registrierung (bei VOB-Vergaben) die vorgelegten Eignungsnachweise präqualifizierter Unternehmen einzusehen. Der Vorteil einer Präqualifizierung liegt in der wesentlich höheren Rechtssicherheit, die dieses Verfahren im Gegensatz zur Beibringung von Einzelnachweisen ermöglicht. Für den öffentlichen Auftraggeber bedeutet dies z. B. konkret, dass die Gefahr des Ausschlusses eines attraktiven Angebots aus rein formalen Gründen (insbesondere bei Fehlen bestimmter Nachweise) erheblich reduziert wird. Darüber hinaus trägt die Präqualifizierung für beide Seiten zur Verfahrensverschlankung bei. 5.1.1 Im VOB-Bereich werden die zertifizierten Unternehmen in das sog. Präqualifikationsverzeichnis des bundesweit tätigen Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. (www.pq-verein.de) eingetragen. Im Rahmen der VOB/A 2009 kann der Bewerber oder Bieter gemäß 6 Abs. 3 Nr. 2 seine Eignung mittels der vom Auftraggeber direkt abrufbaren Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqulifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) nachweisen. Eine solche Präqualifikations-Zertifizierung ist als Eignungsnachweis von öffentlichen Auftraggebern anzuerkennen. 5.1.2 Im Rahmen der neu eingeführten Präqualifikation im VOL-Bereich sind alle präqualifizierten Unternehmen in der bundesweiten Datenbank www.pq-vol.de im Internet gelistet. 6 Abs. 4 der VOL/A 2009 sieht nunmehr vor, dass öffentliche Auftraggeber Eignungsnachweise, die von den Unternehmen durch Präqualifizierungsverfahren

6 erworben wurden, zulassen können. Hierzu wird allen Vergabestellen in Niedersachsen empfohlen, auch im VOL-Bereich im Regelfall den Eignungsnachweis durch Präqualifikations-Zertifizierung zuzulassen. Die Gefahr, dass ein attraktives Angebot aufgrund formaler Mängel (z. B. das Fehlen bestimmter Nachweise) vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden muss, kann hierdurch minimiert werden. In Niedersachsen stehen die Industrie- und Handelskammern als Zertifizierungsstellen im Bereich von Liefer- und Dienstleistungen für die Unternehmen zur Verfügung. Sie erbringen die Zertifizierung in unterschiedlichen länderübergreifenden Kooperationsverbünden. 5.2 Sofern erforderlich, können sowohl im VOB- als auch im VOL-Bereich über die durch das Präqualifikations-Zertifikat abgedeckten Anforderungen hinaus optional weitere Anforderungen gestellt werden. Diese zusätzlichen Anforderungen müssen durch entsprechende auftragsspezifische Besonderheiten gerechtfertigt sein. 5.3 Da die Zertifizierung nach genauer Überprüfung der Nachweise im Rahmen bundeseinheitlicher Arbeitsleitlinien erfolgt, ist von der Gleichwertigkeit der Präqualifikations-Zertifikate aller Bundesländer auszugehen. Es ist daher unzulässig, ein Präqualifikations-Zertifikat als Eignungsnachweis allein deshalb zurückzuweisen, weil dieses von einer Zertifizierungsstelle eines anderen Bundeslandes erworben wurde. 6. Kommunale Körperschaften Den kommunalen Körperschaften werden die obenstehenden Regelungen zur Anwendung empfohlen. 7. Schlussbestimmungen 7.1 Bereits begonnene Vergabeverfahren werden nach dem Recht beendet, das zum Zeitpunkt des Beginns des Verfahrens galt. Vergabeverfahren, die bis zum 10. 9. 2010 begonnen wurden und bei denen eine elektronische Angebotsabgabe zugelassen ist, können nach dem bis zum 10. 6. 2010 geltenden Recht abgewickelt werden, sofern dies in der Vergabebekanntmachung festgelegt ist.

7 7.2 Dieser RdErl. tritt am 11. 6. 2010 in Kraft und mit Ablauf des 31. 12. 2015 außer Kraft. 7.3 Der Bezugserlass zu a tritt mit Ablauf des 10. 6. 2010 außer Kraft. An die Dienststellen der Landesverwaltung, Region Hannover, Landkreise, Gemeinden, Samtgemeinden, Zweckverbände, sonstigen Körperschaften, Stiftungen und Anstalten des öffentlichen Rechts nach 98 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen betroffenen juristischen Personen des Privatrechts

8 Öffentliches Auftragswesen; Beschleunigung von investiven Maßnahmen Festsetzung von Wertgrenzen unterhalb der geltenden EU-Schwellenwerte für 1. Bauaufträge (VOB/A) 2. Liefer- und Dienstleistungsaufträge (VOL/A) Gem. RdErl. d. MW, d. StK u. d. übr. Min. v. 04.02.2009 24-32573/0020 VORIS 72080 Bezug: a) Gem. RdErl. v. 12. 7. 2006 (Nds. MBl. S. 699), geändert durch Gem. RdErl. v. 20. 11. 2007 (Nds. MBl. S. 1482) VORIS 72080 b) Beschl. d. LReg v. 16. 12. 2008 (Nds. MBl. 2009 S. 66) VORIS 20480 1. Allgemeines Zur Beschleunigung von investiven Maßnahmen werden angesichts der gegenwärtigen Wirtschaftskrise nachstehende Wertgrenzen mit ergänzenden Regelungen für die beschränkte Ausschreibung und die freihändige Vergabe festgelegt, bis zu denen Aufträge nach den Nummern 2 und 3 ohne nähere Begründung vergeben werden dürfen. Von der besonderen Dringlichkeit i. S. des 3 VOB/A bzw. 3 VOL/A ist generell auszugehen. Gleichwohl sind im Hinblick auf die im EG-Vertrag geregelten Grundfreiheiten" (insbesondere Artikel 28, 43, 49) und der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs die vergaberechtlichen Grundsätze der Gleichbehandlung, Nichtdiskriminierung der Bieter und der Transparenz auch in jedem Vergabeverfahren unterhalb der EU-Schwellen zu beachten. Ferner sind die haushaltsrechtlichen Ziele einer wirtschaftlichen und sparsamen Beschaffung einzuhalten. 2. Bauaufträge nach der VOB/A 2.1 Beschränkte Ausschreibungen

Bis zu einer Wertgrenze von 1 Mio. EUR (ohne Umsatzsteuer) dürfen ohne weitere Einzelbegründung Bauvergaben im Wege der beschränkten Ausschreibung vorgenommen werden. Dabei ist unter Hinweis auf die VOB/A Regelungen zur Teilnahme am Wettbewerb und zum Vergabevermerk Folgendes zu beachten: 9 Es sind, abhängig von der Marktsituation und dem Auftragswert, drei bis acht geeignete Unternehmen aufzufordern, ein Angebot abzugeben. Es ist darauf zu achten, dass eine Streuung der aufgeforderten Unternehmen erfolgt. Es sind in einem Vergabevermerk die Gründe für die Auswahlentscheidung nachvollziehbar darzulegen. 2.2 Freihändige Vergaben Freihändige Bauvergaben dürfen bis zu einer Wertgrenze von 100 000 EUR (ohne Umsatzsteuer) ohne weitere Einzelbegründung vorgenommen werden. Dabei ist Folgendes zu beachten: Es sind, soweit möglich, mindestens drei geeignete Unternehmen zur Angebotsabgabe aufzufordern. Es ist darauf zu achten, dass eine Streuung der aufgeforderten Unternehmen erfolgt. Es sind in einem Vergabevermerk die Gründe für die Auswahlentscheidung nachvollziehbar darzulegen. 2.3 Eignungsprüfung bei beschränkten Ausschreibungen und freihändigen Vergaben Bei beschränkten Ausschreibungen und freihändigen Vergaben ist die Eignung der Unternehmen vor Aufforderung zur Angebotsabgabe zu prüfen. Zum Nachweis von Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit (Eignung) sind im Regelfall Eigenerklärungen der Unternehmen ausreichend. Die Regelungen in 6 LVergabeG sind zu beachten. Insbesondere kann der Bieter auch die nach den Bestimmungen des

Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung erteilte Präqualifikation beibringen. 10 2.4 Hochbau, Straßen- und Brückenbau Die Regelungen des MF für den staatlichen Hochbau sowie des MW für den Straßen- und Brückenbau zur Auswahl präqualifizierter Unternehmen bleiben unberührt. Um den in Nummer 1 genannten vergaberechtlichen Grundsätzen Rechnung zu tragen, kann die Vergabestelle wenn sie zu der Auffassung gelangt, dass durch die vorgesehene Auswahl präqualifizierter Unternehmen für den in Betracht kommenden Auftrag Wettbewerbseinschränkungen bzw. -verzerrungen (z. B. Einengung des Marktes, Preisabsprachen) eintreten könnten zusätzlich nicht präqualifizierte Unternehmen zur Angebotsabgabe auffordern, die ihre Eignung durch Einzelnachweise bzw. Eigenerklärungen belegt haben. Die Gründe hierfür und die Auswahl der Unternehmen sind im Vergabevermerk zu dokumentieren. 3. Liefer- und Dienstleistungsaufträge nach der VOL/A 3.1 Beschränkte Ausschreibungen Bis zu einer Wertgrenze von 100 000 EUR (ohne Umsatzsteuer) dürfen ohne weitere Einzelbegründung Vergaben im Wege der beschränkten Ausschreibung vorgenommen werden. Dabei ist unter Hinweis auf die VOL/A Regelungen zur Teilnahme am Wettbewerb und zum Vergabevermerk Folgendes zu beachten: Es sind, soweit möglich, mindestens drei geeignete Unternehmen zur Angebotsabgabe aufzufordern. Es ist darauf zu achten, dass eine Streuung der aufgeforderten Unternehmen erfolgt. Es sind in einem Vergabevermerk die Gründe für die Auswahlentscheidung nachvollziehbar darzulegen. 3.2 Freihändige Vergaben

11 Freihändige Vergaben dürfen bis zu einer Wertgrenze von 100 000 EUR (ohne Umsatzsteuer) ohne weitere Einzelbegründung vorgenommen werden. Dabei ist Folgendes zu beachten: Es sind, soweit möglich, mindestens drei geeignete Unternehmen zur Angebotsabgabe aufzufordern. Es ist darauf zu achten, dass eine Streuung der aufgeforderten Unternehmen erfolgt. Es sind in einem Vergabevermerk die Gründe für die Auswahlentscheidung nachvollziehbar darzulegen. 3.3 Eignungsprüfung bei beschränkten Ausschreibungen und freihändigen Vergaben, Kleinstaufträge Bei beschränkten Ausschreibungen und freihändigen Vergaben ist die Eignung der Unternehmen vor Aufforderung zur Angebotsabgabe zu prüfen. Zum Nachweis von Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit (Eignung) sind im Regelfall Eigenerklärungen der Unternehmen ausreichend. Bei Kleinstaufträgen nach der VOL/A kann bis zu einem Gesamtwert von 500 EUR (ohne Umsatzsteuer) auch auf die Maßgaben zu Nummer 3.2 verzichtet werden. 4. Ermittlung des Auftragswertes Vor Einleitung eines Vergabeverfahrens nach Nummer 2 oder 3 ist gemäß den Bestimmungen des 3 VgV zunächst die Gesamtvergütung der vorgesehenen Leistung einer (Bau-)Maßnahme sorgfältig zu schätzen. Wird hiernach der einschlägige EU- Schwellenwert gemäß 2 VgV nicht erreicht, so gelten die unter Nummer 2 oder 3 festgesetzten Wertgrenzen jeweils bezogen auf die zu vergebende Leistung (Einzelaufträge nach Losen, Gewerken). Dabei darf der Wert eines geplanten Auftrages nicht in der Absicht geschätzt oder aufgeteilt werden, um hierdurch eine Zuordnung unter den Anwendungsbereich des Erlasses zu erreichen.

12 5. Ex-post-Transparenz Zur effektiven Vorbeugung gegen mögliche Unregelmäßigkeiten (z. B. Korruption, ungerechtfertigte Bevorzugung ortsansässiger/ortsnaher Unternehmen) sind im Anschluss an ein durchgeführtes Vergabeverfahren nach Nummer 2 oder 3 vom Auftraggeber folgende Informationen im Sinne einer nachträglichen Transparenz unverzüglich zu veröffentlichen, sofern das jeweilige Auftragsvolumen (ohne Umsatzsteuer) einen Wert von 25 000 EUR überschreitet: Name und Anschrift des Auftraggebers, Ort der Auftragsausführung, Auftragsgegenstand, Name und Anschrift des Auftragnehmers, Auftragsvolumen (ohne Umsatzsteuer). Die Wahl des Veröffentlichungsweges ist abhängig vom Einzelfall und hat auf der Internetseite des Auftraggebers oder in geeigneten Veröffentlichungsorganen (z. B. regionale/überregionale Tageszeitung, Fachzeitschriften) zu erfolgen. 6. Hinweise, Empfehlungen Ergänzend wird auf die Beachtung des Bezugsbeschlusses zu b (Antikorruptionsrichtlinie) hingewiesen. Den kommunalen Körperschaften wird die Anwendung dieser Regelung empfohlen. 7. Schlussbestimmungen Der Gem. RdErl. tritt am/mit Wirkung vom 05.02.2009 in Kraft und mit Ablauf des 31. 12. 2010 außer Kraft. Der Bezugserlass zu a tritt mit Ablauf des 04.02.2009 außer Kraft. An die Dienststellen der Landesverwaltung

Region Hannover, Landkreise, Gemeinden, Samtgemeinden, Zweckverbände, sonstigen Körperschaften, Stiftungen und Anstalten des öffentlichen Rechts nach 98 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen betroffenen juristischen Personen des Privatrechts 13

14 Öffentliches Auftragswesen; Zuständigkeitsverlagerung bei den niedersächsischen Vergabekammern Beschl. d. LReg. vom 20.05.2008-24 - 32571/0230 - - VORIS 72081 - Bezug: a) Beschl. d. LReg v. 01.12.1998 (Nds. MBl. 1998, S. 1432) b) RdErl. d. MW v. 02.12.2004 (Nds. MBl. 2005, S. 18) Zur Vereinfachung und Effizienzsteigerung der Verwaltungsstrukturen wird beschlossen: 1. Die Vergabekammer bei der OFD Hannover im Geschäftsbereich des Niedersächsischen Finanzministeriums wird mit Ablauf des 30.06.2008 aufgelöst. Der Bezugsbeschluss zu a) sowie der Bezugserlass zu b) werden aufgehoben. 2. Der Vergabekammer Lüneburg beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr - Regierungsvertretung Lüneburg - werden mit Wirkung vom 01.07.2008 die Nachprüfungsverfahren nach 102 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) für Vergaben der niedersächsischen Hochbauverwaltung und sämtlicher anderen Vergaben des Geschäftsbereichs des Niedersächsischen Finanzministeriums übertragen. 3. Die Vergabekammer trägt den Namen Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr - Regierungsvertretung Lüneburg. 4. Die Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr - Regierungsvertretung Lüneburg - führt alle Nachprüfungsverfahren fort, die bis zum 30.06.2008 bei der Vergabekammer der OFD Hannover beantragt und eingeleitet, aber noch nicht abgeschlossen sind. Gleiches gilt sinngemäß für Entscheidungen über Kostenfestsetzungsanträge, welche von den Beteiligten im Nachgang zu beendeten Nachprüfungsverfahren noch vor dem 01.07.2008 bei der Vergabekammer der OFD Hannover gestellt werden. 5. Die mit der Aufgabenverlagerung nach Nummer 2 zusammenhängenden erforderlichen personalwirtschaftlichen, organisatorischen und stellenwirtschaftlichen Maßnahmen regeln das federführende Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr zusammen mit dem Niedersächsischen Ministerium für Inneres, Sport und Integration und dem Niedersächsischen Finanzministerium. 6. Das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr wird beauftragt, den Landesrechnungshof gemäß 102 LHO zu unterrichten.

15 Öffentliches Auftragswesen; Schutzklausel zur Abwehr von Einflüssen der Scientology-Organisation RdErl. d. MW v. 1.10.2002-37 ÖA 32570/31/10 - Vom 1. Oktober 2002 (Nds. MBl. S. 918) - VORIS 72082 - Zur Abwehr von Einflüssen der Scientology-Organisation (SO) bei öffentlichen Aufträgen über Beratungs- und Schulungsleistungen wird empfohlen, folgende Schutzklausel als Besondere Vertragsbedingung in die Vergabeunterlagen aufzunehmen: Das Beratungs- und Schulungsunternehmen Schutzklausel verpflichtet sich sicherzustellen, dass die zur Erfüllung des Auftrags eingesetzten Personen nicht die "Technologie von L. Ron Hubbard" anwenden, lehren oder in sonstiger Weise verbreiten. nimmt zur Kenntnis, dass bei einem Verstoß die Auftraggeberin/der Auftraggeber berechtigt ist, den Vertrag aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Frist zu kündigen. Weitergehende Rechte bleiben unberührt....... (Ort, Datum) (Unterschrift/Firmenstempel) Die Erklärung ist gesondert mit dem Angebot abzugeben, andernfalls ist das Angebot auszuschließen.