DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

Ähnliche Dokumente
DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society. Achenbachstraße Düsseldorf

Prävention durch Bewegung

Prävalenz und Prädiktoren von schlafbezogenen Atmungsstörungen in der kardiologischen Rehabilitation- Ergebnisse des Reha-Sleep-Register der DGPR

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

Plötzlicher Herztod und Defibrillatortherapie

Einfluss einer Niereninsuffizienz auf die Korrelation von NTproBNP mit dem Schweregrad der Herzinsuffizienz

ICD nach Reanimation. ICD nach Reanimation. Peter Ammann

Lebensrettende Pumpen und Kunstherzen

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Jahresauswertung 2011 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen Gesamt

Medizinisches Konzept für die BFV-NLZ

«Einfache und häufige» Alltagsfragen aus den pädiatrischen Schwerpunkten Pädiatrische Kardiologie

Bewusstlos auf dem Fussballfeld Synkopen bei Sportlern

Informationsbroschüre. Der plötzliche Herztod Sport kardiologie.ch

Kardiomyopathien. Kardiomyopathien -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere. Prof. Dr. med. Matthias Paul

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick

Wie gefährlich ist Marathonlaufen?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Jahresauswertung 2014 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen-Anhalt Gesamt

Prävention durch Bewegung

Ist Sport wirklich Mord? Einschätzung eines Kardiologen

Koronare Herzkrankheit und akuter Myokardinfarkt

Herzrhythmusstörungen und Sport. Markus Stühlinger Univ. Klinik für Innere Medizin III / Kardiologie

Jahresauswertung 2012 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen Gesamt

Gesammelte Antworten von 41 Sportstudenten

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit

Nichtraucherschutzgesetze und Herzgesundheit in Deutschland. Prof. Dr. Reiner Hanewinkel

Wieviel Sport erlaubt mein Herz

Herzfrequenz (Puls) messen:

Frauenherzen schlagen. Herausforderung für die BGF

Extrasystolie Bedeutung für den Praktiker. Richard Kobza

Sport im Alter. Wo lauern medizinische Risiken und Gefahren? Sport ist in den meisten Fällen gut für die Gesundheit, aber eben nicht immer.

Informationen zur Laienreanimation in Deutschland

Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin

Vereinbarung zur Leistungsdiagnostischen Untersuchung

Jahresauswertung 2013 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen-Anhalt Gesamt

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

Kardiomyopathien = Erkrankungen des Herzmuskels

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten... 15

Stressexposition Worin liegen die gesundheitlichen Gefahren?

Willkommen zum Hamburg Heart View Symposium

Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms

Myokardiale Erkrankungen als Risiko eines plötzlichen Herztodes beim Sportler - Die Notwendigkeit kardialer Vorsorgeuntersuchungen

Der PROCAM Risiko Score

Eine Reise zu den Herz - Genen

Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris. Christopher Piorkowski

Hintergrund. Kernaussagen. Der Gehwettbewerb der Uni Bonn verfolgte zwei Ziele:

Herzinsuffizienz: Neue Behandlungsempfehlungen der Europäischen Kardiologen-Gesellschaft

Jahresauswertung 2014 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Rheinland-Pfalz Gesamt

Kardiovaskuläres Risiko

Sportärztliche Vorsorgeuntersuchung im Breiten- und Freizeitsport Internistisch-kardiologische Aspekte

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Der internistische Notfall auf dem Spielfeld

Sport & Herz. 1. Sportler kommt mit anderer Erwartungshaltung. 2. Die leichten Krankheitsbilder stellen das Problem dar

Screening des Kolon-Rektum Karzinoms

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel

Fragebogen zu möglichen genetischen Vorbelastungen in der Familie

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese

Internistische Untersuchung. F. Boldt Zentrum für Sportmedizin Berlin

Herzkatheter und Statistik des Thoraxschmerz. Prof. Dr. Thomas Frieling Direktor Med. Klinik II

Jahresauswertung 2015 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Rheinland-Pfalz Gesamt

Inhaltsverzeichnis. Stephan Degen. vorgelegt von:

Erstellung eines eines Beispiels einer einer kostensensiblen Leitlinie (KSLL) in in der der Kardiologie im im Hinblick auf auf den den Einsatz

Symposium des HerzZentrum Saar

Bewegung und Sport zur Krankheitsvorsorge. Prostataerkrankungen und Sport Prof. Dr. Klaus Völker

Screening zur Tumorerkennung am Gebärmutterhals

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Screening zur Brustkrebserkennung PASSI


Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Herz und Sport. Berner Kardiologie Update 2012 Peter Burger

Diagnosedatenauswertung zur Entwicklung von Prävention und Rehabilitation das Beispiel Herzensangelegenheiten im Revier

Swiss Athletics Dopingprävention

Metabolische Effekte des Alkohols

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler

Jahresauswertung 2014 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Hamburg Gesamt

STATISTIK JUGEND IMPFUNGEN KINDER & BASEL-STADT

Simulationsmodell zur Unterstützung der Risikokommunikation in der Krebsepidemiologie Gärtig-Daugs A, Radespiel-Tröger M, Meyer M

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Wer braucht einen implantierbaren Cardioverter-Defibrillator (ICD)?

Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Ein plötzlicher Zwischenfall im Sport

Plötzlicher Herztod Sudden Death Todesfälle im Triathlon

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016

Sportverbände, Sportvereine und ausgewählte Sportarten

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun?

Troponin T. Wenn jede Minute zählt

Körperliches Training in der kardiologischen Rehabilitation

Brugada-Syndrom - seltene Ursache plötzlicher Todesfälle bei Sportlern

3.20 Leukämien. Kernaussagen

Lernhilfen zum Blockpraktikum Kardiologie WS 2015/2016 Schmidt/Baars. Synkope

LONG QT SYNDROM IM KINDESALTER " Wer hat s, was macht s, was ist zu tun? " H.E. Ulmer

update Belastungs-EKG


Transkript:

Plötzlicher Herztod bei jungen Sportlern in der Schweiz Swiss REGistry of Athletic Related Death (Swissregard.ch) Dr. Christoph Gräni, Bern Hintergrund Der sportassoziierte plötzliche Herztod (Sudden Cardiac Death, SCD) ist ein seltenes, jedoch sehr tragisches Ereignis, welches in der Öffentlichkeit mit großer Betroffenheit wahrgenommen wird. Ein gewisses Unverständnis resultiert aus der Tatsache, dass Sportler als das gesündeste Segment der Bevölkerung angesehen werden und körperliche Aktivität im Allgemeinen mit einer Reduktion der kardiovaskulären Mortalität assoziiert ist. Die Inzidenz liegt bei ca. 1-3/100 000 Athleten pro Jahr [1-3]. Eine Beobachtungsstudie aus Norditalien legt nahe, dass Sportler im Vergleich zu Nichtsportlern ein dreifach erhöhtes Risiko haben, einen SCD zu erleiden [1]. Allerdings konnte dies in einem grösseren Register von U.S. College Athleten nicht bestätigt werden [2]. Dr. Christoph Gräni Ursächlich für den SCD sind meist belastungsabhängigen ventrikulären Tachyarrhythmien bei zugrundeliegender Herzerkrankung. Bei Athleten unter 35 Jahren dominieren kongenitale Herzkrankheiten wie die hypertrophe Kardiomyopathie (HCM), arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie (ARVC), Koronaranomalien oder Ionenkanalerkrankungen (z.b. Long-QT). Daneben ist die Myokarditis eine häufig unterschätzte Ursache [1, 2, 4]. Bei Sportlern über 35 Jahren dominiert die koronare Herzkrankheit. Gewisse Stop-and-go Sportarten

mit hohen Intensitätsspitzen wie Fussball, Basketball, aber auch Radfahren, Triathlon und Kraftsportarten sind mit einem erhöhten Risiko für einen SCD vergesellschaftet. Kompetitive Sportler, welche an die persönlichen physischen Grenzen gehen, haben ein signifikant höheres Risiko, im Gegensatz zu den Freizeitsportlern, welche sich eher moderater physischer Belastung aussetzen. Zudem haben Männer im Vergleich zu Frauen ein deutlich erhöhtes Risiko während dem Sport einen SCD zu erleiden [3]. Präventive Massnahmen, wie das EKG-Screening werden aktuell kontrovers diskutiert, da bisher nur eine kleine Beobachtungsstudie aus Norditalien einen möglichen Nutzen zeigen konnte [1,5]. Im Jahre 1998 hat die Schweizerische Gesellschaft für Sportmedizin (SGSM) die ersten offiziellen Empfehlungen zur Prävention des SCDs bei jungen Sportlern veröffentlicht. Aktuell empfiehlt die SGSM allen kompetitiven Sportlern und insbesondere den Kaderathleten ab dem 14. Lebensjahr, ein- bis zweijährlich sportärztliche Untersuchung inkl. Ruhe-EKG bis zur Aufgabe der Wettkampftätigkeit durchzuführen. Einige, vor allem größere nationale Sportverbände wie etwa der Eishockey- oder Fußballverband, der Radsport- und Skiverband, haben eigene adaptierte Empfehlungen für ihre professionellen Athleten formuliert. Für Einzel- und Freizeitsportler existiert zum aktuellen Zeitpunkt in der Schweiz keine flächendeckende Screening-Empfehlung. Da SCDs regionale Unterschiede zeigen und bezüglich zugrundeliegender Herzerkrankung, Sportart, Ethnizität und Geschlecht variieren, erscheinen nationale Register sinnvoll, um eine risikobasierte Screening-Strategie zu entwickeln. Methodik Für alle regionalen Institute für Rechtsmedizin wurde eine webbasierte Datenbank mit der Möglichkeit der Online-Erfassung eingerichtet. In einer retrospektiven Analyse wurden Sport-assoziierte SCDs der Deutschschweiz im Zeitraum zwischen Januar 1999 und Dezember 2010 ausgewertet. Eingeschlossen wurden Personen im Alter von 10 bis 39 Jahren. Die Klassifizierung der Todesfälle (in Ruhe, beim Freizeitsport, beim kompetitiven Sport mit Unterteilung professionell/nichtprofessionell) sowie Todesursache basieren auf den Autopsieprotokoll. Als Kontrollpopulation dienten die SCDs in Ruhe. Berechnungsgrundlage für Inzidenzen waren Bevölkerungsdaten des Bundesamtes für Statistik sowie eine Erhebung über das Sportverhalten der Schweizerischen Bevölkerung des Bundesamtes für Sport. Resultate: In der retrospektiven Beobachtungsperiode von 11 Jahren wurden 52 Sportassoziierte SCDs registriert. Die SCDs traten bei Männern 9fach häufiger auf als bei Frauen. 31 (59.6%) Athleten starben während des Freizeitsports und 21

(40.4%) während kompetitivem Sport. Von diesen waren 3 (5.7% der Sportassoziierten SCDs) professionelle Athleten. 297 Personen verstarben in der Kontrollgruppe. Das mediane Alter lag bei 32 Jahren [25. bis 75. Perzentile: 23-38] beim Freizeitsport, bei 30 Jahren [24.5 38] beim kompetitiven Sport und bei 32 Jahren [26-36] bei den Nichtsportlern. Die Inzidenz der Freizeitsportassoziierten SCDs war mit 0.21/100'000 Athleten pro Jahr signifikant tiefer als die Wettkampfsport-assoziierten Fälle mit 0.57/100'000/Jahr (p<0.001). Am höchsten war die Inzidenz der nicht Sport-assoziierten SCDs mit 1.17/100 000/Jahr. SCDs traten im kompetitiven Sport eher bei Ballsportarten (55%) und im Freizeitsport eher während Ausdauersportarten (68%) auf (Abbildung 1). Die zugrunde liegenden Ursachen sind in Abbildung 2 dargestellt. Koronarerkrankungen mit und ohne akuten Myokardinfarkt stellten mit 18 Fällen (35%) die häufigste Todesursache dar. Die drei professionellen Athleten (jeweils ein Schwinger, ein Ringer und ein Eishockeyspieler) im Alter von 26, 28 und 30 Jahren verstarben allesamt aufgrund eines akuten Myokardinfarktes. Die Hypertrophe Kardiomyopathie war mit 7 Fällen (13%) die zweithäufigste Ursache, wobei 6 Fälle im Freizeitsport auftraten. Von den insgesamt 52 Sportassoziierten SCDs wären potentiell 16 (31%) Fälle durch ein EKG Screening verhinderbar gewesen, weil die zugrunde liegenden Erkrankungen in der Regel mit EKG Veränderungen assoziiert wären. Diskussion: In unserer retrospektiven Analyse zeigt sich eine relativ niedrige Inzidenz sportassoziierter SCDs, insbesondere im professionellen Sport. Das Ergebnis kann unterschiedlich interpretiert werden. Zum einen ist in der Schweiz das EKG- Screening bei professionellen Athleten in Risikosportarten etabliert und die Zahlen sind vergleichbar mit den Ergebnissen der Beobachtungstudie aus Norditalien nach Einführung eines obligatorischen Screenings [1]. Andererseits könnte die Inzidenz in der Schweiz generell eher niedrig sein. Allerdings kann nicht ausgeschlossen werden, dass die in den regionalen Instituten für Rechtsmedizin erfassten SCD-Fälle unvollständig sind. Eine ausgeprägte männliche Prädominanz bei sportassoziierten SCDs bestätigt sich auch in unseren Daten, weshalb geschlechtsspezifische Screening-Strategien sinnvoll erscheinen. Auffällig ist der relativ hohe Anteil an Todesfällen durch die koronare Herzkrankheit. Da durch ein EKG-Screening diese Fälle nicht erfasst werden können, wäre bei potentiell ursächlichen hereditären Fettstoffwechselstörungen die Durchführung eines Lipidprofils auch bei jüngeren Athleten zu diskutieren.

Abbildung 1 Abbildung 2

Referenzen: [1] Corrado D, Basso C, Pavei A, Michieli P, Schiavon M, Thiene G. Trends in sudden cardiovascular death in young competitive athletes after implementation of a preparticipation screening program. JAMA 2006;296:1593-601. [2] Maron BJ, Haas TS, Murphy CJ, Ahluwalia A, Rutten-Ramos S. Incidence and causes of sudden death in u.s. College athletes. J Am Coll Cardiol 2014; Doi 10.1016/j.jacc.2014.01.041. [3] Harmon KG, Asif IM, Klossner D, Drezner JA. Incidence of sudden cardiac death in national collegiate athletic association athletes. Circulation 2011:1594-600. [4] Maron BJ, Doerer JJ, Haas TS, Tierney DM, Mueller FO. Sudden deaths in young competitive athletes: Analysis of 1866 deaths in the united states, 1980-2006. Circulation 2009;119:1085-92. [5] Steinvil A, Chundadze T, Zeltser D, Rogowski O, Halkin A, Galily Y, Perluk H, Viskin S. Mandatory electrocardiographic screening of athletes to reduce their risk for sudden death proven fact or wishful thinking? J Am Coll Cardiol 2011;57:1291-6. [6] Wilhelm M, Kellerhals C, Bolliger S, Schmied C, Wyler D, Nagel R, Michaud K. Swissregard.Ch a prospective registry on sudden death and aborted sudden cardiac death in swiss athletes. Schweiz Zeitschr Sportmed Sporttrauma 2011;59:96-8. Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz und Kreislaufforschung e.v. (DGK) mit Sitz in Düsseldorf ist eine gemeinnützige wissenschaftlich medizinische Fachgesellschaft mit mehr als 8700 Mitgliedern. Sie ist die älteste und größte kardiologische Gesellschaft in Europa. Ihr Ziel ist die Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der kardiovaskulären Erkrankungen, die Ausrichtung von Tagungen die Aus-, Weiter- und Fortbildung ihrer Mitglieder und die Erstellung von Leitlinien. Weitere Informationen unter www.dgk.org