Workshop: Selbstevaluation Schritt für Schritt Landeszentrum für Gesundheit NRW



Ähnliche Dokumente
Evaluation Hinweise zur Praxis für die Gesundheitsförderung Bielefeld,

Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung

Qualität in der alltäglichen Projektarbeit Workshop Hamburg Schwerpunkt: Planungs- und Prozessqualität

PartizipativeAnsätze und Methoden in der Gesundheitsförderung

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (Va)

Fragebogen: Abschlussbefragung

So hab` ich meinen Blutzucker im Griff! Voraussetzungen für ein erfolgreiches Diabetes-Management

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Evaluation des Projektes

C.2. Planungsschritte Wie werden Ziele entwickelt?

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Ideation-Day Fit für Innovation

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013)

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

Persönliches Coaching

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Mitarbeiterbefragung. Was waren die Ergebnisse 2013? Welche Maßnahmen wurden umgesetzt?

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Multicheck Schülerumfrage 2013

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung

Meinungen zur Altersvorsorge

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

Evaluation von Transfer. Wie kann Transfer von Weiterbildungsinhalten geplant, unterstützt und evaluiert werden?

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Fragebogen zur Sehkraft

Workshop Ziele finden formulieren überprüfen nutzen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

Leseauszug DGQ-Band 14-26


BGM steuern Chancen und Grenzen von Kennzahlen. Potsdamer Dialog 2012

Gesundheitsvorsorge: Erfahrungen und Instrumente zur Evaluation und Qualitätssicherung in der Primärprävention

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9)

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Ergebnisse (Absolutwerte) - medax-kundenzufriedenheitsbefragung November IMIG / 1

Atmosphäre in der Schule 6 %

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Seminar für Führungskräfte

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Anleitung zum Importieren, Durchführen und Auswerten von Umfragen in Blackboard

Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung

Kurzeinführung Moodle

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Führen und Geführtwerden

Schritt 1: Schulung vorbereiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

Das Leitbild vom Verein WIR

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?


Benutzerhandbuch MedHQ-App

Umsetzungs- Energie tanken

Kurzanleitung für das IdeaClouds-Whiteboard. 1. Ablauf eines Workshops... S Auf Whiteboard arbeiten... S FAQ.. S. 14

Alle gehören dazu. Vorwort

Organisation & Person Gesundheitsförderliche Führung ein Curriculum für Führungskräfte

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training?

Erfolg beginnt im Kopf

Best-Practice-Modell: Gewinnung von Menschen mit Lernschwierigkeiten für die Weiterbildung: Erwachsenenbildung und Inklusion

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung

Arbeitsgruppe 10. Wie plane ich Gesundheitsförderung? Projektmanagement in der Gesundheitsförderung

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Life-Domain-Balance gestalten Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Dipl.-Psych. Nina Schiml, Uni Freiburg

Fachgespräch Compliance, Innenrevision, Risikomanagement, QM (CIRQM) BEB Fachtagung Dienstleistungsmanagement

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

Transkript:

Workshop: Selbstevaluation Schritt für Schritt Landeszentrum für Gesundheit NRW Prof. Dr. Petra Kolip Universität Bielefeld petra.kolip@uni-bielefeld.de Foto: Günther Foto: Schad Rainer /pixelio Sturm / pixelio

Selbstevaluation Schritt für Schritt 1. Einführung: Philosophie und Hintergrund des Leitfadens; Bedeutung von Evaluation 2. Grundlagen: Public Health Action Cycle, Qualitätsdimensionen der Gesundheitsförderung und Begrifflichkeiten 3. Planungsqualität: Zieldefinition und Wirkungsmodell 4. Was ist denn herausgekommen? - Ergebnisqualität 5. Überblick: Ablauf einer Ergebnisevaluation 6. Ergebnisqualität: Vom Indikator zum Fragebogen

Gliederung 1. Einführung: Philosophie und Hintergrund des Leitfadens; Bedeutung von Evaluation 2. Grundlagen: Public Health Action Cycle und Qualitätsdimensionen der Gesundheitsförderung 3. Planungsqualität: Zieldefinition und Wirkungsmodell 4. Was ist denn herausgekommen? - Ergebnisqualität 5. Überblick: Ablauf einer Ergebnisevaluation 6. Ergebnisqualität: Vom Indikator zum Fragebogen

Definition Qualität Ausmaß, in dem Gesundheitsleistungen die Wahrscheinlichkeit erwünschter Interventionsergebnisse erhöhen und mit dem Stand der Wissenschaft übereinstimmen (Institute of Medicine, zitiert nach Rosenbrock 2004) 4

Public Health Action Cycle Bewertung/ Evaluation Implementation/ Umsetzung Problemdefinition Strategieformulierung 5

Public Health Action Cycle Evaluation Fragestellungen Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahme (Effektivität, Gegenüberstellung von Zielen und Erfolg) Überprüfung der Effizienz einer Maßnahme (Kosten-Nutzen-Verhältnis, auch im Vergleich zu anderen Maßnahmen) 6

Qualitätsdimensionen Planung Sind die Voraussetzungen für das Projekt geklärt? Sind die Bedürfnisse der Zielgruppe bekannt? Sind die Ziele klar benannt? 7

Qualitätsdimensionen Planung Struktur Sind der organisatorische und institutionelle Rahmen angemessen? Welche Strukturen erhöhen die Erfolgswahrscheinlichkeit für komplexe Interventionen? 8

Qualitätsdimensionen Planung Struktur Prozess Ergebnis Wird das Projekt wie geplant umgesetzt? Welche Hindernisse lassen sich identifizieren? Welche förderlichen Bedingungen lassen sich identifizieren? 9

Qualitätsdimensionen Planung Struktur Prozess Ergebnis Erreicht das Projekt die gesteckten Ziele? In welchem Ausmaß werden die Ziele ereicht (Zielerreichungsgrad) und in welchen Bereichen? Sind die Ergebnisse nachhaltig? 10

Formative vs. summative Evaluation Die summative Evaluation beurteilt zusammenfassend die Wirksamkeit einer vorgegebenen Intervention, während die formative Evaluation regelmäßig Zwischenergebnisse erstellt mit dem Ziel, die laufende Intervention zu modifizieren oder zu verbessern. Bortz & Döring, 2006, S. 110 11

Ansatzpunkte für Interventionen Personale Ressourcen (Individuum) (z.b. Steigerung von Wissen, Veränderung von Einstellungen und Verhalten) Soziale Ebene (Mikro- u. Mesoebene) (z.b. soziale Aktivierung, Unterstützung von Gruppen und Gemeindeaktivitäten) Makrosoziale Ebene (z.b. politische Einflussnahme) Bildung Soziale Aktivierung Interessensvertretung 12

Wirkebenen der Gesundheitsförderung (Nutbeam) Gesundheits- und Sozialindikatoren Intermediäre Gesundheits-Outcomes (Determinanten) Auswirkungen der Interventionen Morbidität, Mortalität, Lebensqualität, Behinderung Gesunder Lebensstil Gesundheitskompetenz Versorgung Sozialer Einfluss, Partizipation Lebensbedingungen / gesundheitsförderliche Umwelt Interessensvertretung Interventionsebene Bildung Soziale Aktivierung Individuum Mikro- /Mesoebene Politik- und Organisationsgestaltung Makroebene 13

Bedeutung der Zieldefinition SMARTe-Kriterien der Zielformulierung S M A R T Spezifisch Messbar Anspruchsvoll Realistisch Terminiert 14

Bildung von Indikatoren Ein Indikator (lat.: indicare = auf etwas zeigen) ist ein Hilfsmittel, das Informationen zur Verfügung stellt, anhand derer die Veränderung bestimmter Sachverhalte angezeigt werden kann. Mit Hilfe von Indikatoren bzw. Prüfkriterien kann somit sichtbar gemacht werden, ob z.b. die in einem Programm angestrebten Ziele auch wirklich erreicht werden können. Folglich stellt ein Indikator eine Maßeinheit dar, an der der Grad der Erreichung eines Ziels abgelesen werden kann. 15 Quelle: Loss et al. (2010). Evaluation in der Gesundheitsförderung., S. 30

Bildung von Indikatoren Beispiel Zielbereich Indikatoren Beispielfragen Eingeschätzte Übertragbarkeit Programmakzeptanz Verständlichkeit der Schulung Die Inhalte der Schulung waren sehr gut verständlich / gut verständlich / unverständlich. Die Inhalte kann ich vermutlich sehr gut / teilweise / kaum / gar nicht auf mein Tätigkeitsfeld übertragen 16 nach Loss et al. (2010). Evaluation in der Gesundheitsförderung., S. 30

Prinzipien einer randomisierten, kontrollierten Studie EG Intervention KG t0 t1 t2 17

Schritte 18 1. Klären, weshalb Sie eine Evaluation durchführen wollen 2. Festlegen, was evaluiert werden soll ( Zieldefinition und Evaluationsfragen) 3. Festlegen, wer evaluieren soll ( interne/externe Evaluation) und wer für die Evaluation verantwortlich ist 4. Klären, welche Ressourcen zur Verfügung stehen 5. Bildung von Indikatoren 6. Festlegen des Evaluationsdesigns/der Erhebungsmethode 7. Erstellen von Fragebögen, Dokumentationsbögen, Erhebungsinstrumenten 8. Datenerhebung 9. Datenauswertung + Bericht verfassen

Fragebögen in der Ergebnisevalution Fragen sollen die Indikatoren operationalisieren Nur Fragen stellen, die im Rahmen der Evaluation wichtig sind Vorerfahrungen nutzen! (etablierte Fragebögen [Copyright beachten]; Frageformulierungen aus Gesundheitsbefragungen, z.b. des RKI) Nur Fragebögen einsetzen, die man auch auswerten kann 19

Wie finde ich etablierte Fragebögen? 1. Handbücher mit Fragebögen, z.b. Schumacher et al. Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden 2. Evaluationserfahrungen aus anderen Projekten (z.b. Datenbanken www.gesundheitliche-chancengleichheit.de oder www.infoportal-praevention.nrw.de 3. Internetseite www.evaluationstools.de 20

Wie konstruiere ich einen Fragebogen? Grundprinzipien 1. Fragen oder Aussagen formulieren ( Items ) 2. Itemformulierungen so einfach wie möglich (Bildungsniveau der Befragten beachten) 3. Keine doppelten Verneinungen 4. Nur einen Sachverhalt pro Item abfragen 5. Keine suggestiven Fragen 6. Differenzierungsgrad der Antworten abwägen 7. Offene oder geschlossene Fragen (mit Antwortvorgaben) 8. Auswertungsmöglichkeiten im Auge behalten 21

www.qualitaetsinitiative.nrw.de/

Zum Weiterlesen König, J. (2007). Einführung in die Selbstevaluation. Ein Leitfaden zur Bewertung der Praxis Sozialer Arbeit. Freiburg: Lambertus Kolip, P., Ackermann, G., Ruckstuhl, B. & Studer, H. Gesundheitsförderung mit System. quint-essenz Qualitätsentwicklung in Projekten der Gesundheitsförderung und Prävention. Bern: Hans Huber, 2012 Kuckartz, U., Dresing, T., Rädiker, S. & Stefer, C. (2008). Qualitative Evaluation: Der Einstieg in die Praxis. 2., aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. 4. überarbeitete Auflage. Berlin: Springer.

Zum Weiterlesen Geyer, S. (2003). Forschungsmethoden in den Gesundheitswissenschaften. Weinheim: Juventa Kirchhoff, S., Kuhnt, S. Lipp, P. & Schlawin, S. (2010). Der Fragebogen. Datenbasis, Konstruktion und Auswertung. 5. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag Raab-Steiner, E. & Benesch, M. (2010). Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS/PASW-Anwendung. Stuttgart: UTB Schumacher, J., Klaiberg, A. & & Brähler, E. (Hrsg.) (2003). Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden. Göttingen: Hogrefe.

Schritt-für-Schritt-Anleitungen der Initiative Gesund.Leben.Bayern Loss, Julika; Seibold, Claudia; Eichhorn, Christine; Nagel, Eckhard (2008): Programmplanung in der gemeindenahen Gesundheitsförderung Seibold, Claudia; Loss, Julika; Eichhorn, Christine; Nagel, Eckhard (2008): Partnerschaften und Strukturen in der gemeindenahen Gesundheitsförderung Loss, Julika; Seibold, Claudia; Eichhorn, Christine; Nagel, Eckhard (2010): Evaluation in der Gesundheitsförderung Alle Anleitungen sind erschienen beim Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: München Erhältlich als Download unter: /www.img.uni-bayreuth.de/ oder gedruckt: Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften, Universität Bayreuth, Prof. Dr. Julika Loss, Prieserstr. 2, 95444 Bayreuth