Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Vorname: Klausur: Investition und Finanzierung. Kurs: Finanzierung. Prüfer: Prof. Dr.

Ähnliche Dokumente
Unterschrift des Prüfers

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Vorname: Klausur: Investition und Finanzierung. Kurs: Finanzierung. Prüfer: Prof. Dr.

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe Summe

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe Summe

Klausur: Finanzintermediation und Bankmanagement. Aufgabe Summe. Maximale Rohpunktzahl

Matr.-Nr.: Name: Vorname:

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe Summe

Matr.-Nr.: Name: Vorname:

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS

Verfahren der Investitionsrechnung

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe Summe

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Name: Vorname:

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Vorname: Klausur: Investition und Finanzierung. Kurs: Finanzierung. Prüfer: Prof. Dr.

AUFGABENTEIL. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

AUFGABEN. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011

Modulklausur: Investitionstheorie und Unternehmensbewertung (32581) Aufgabe Gesamt

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Datum: Unterschrift(en) des/der Prüfer(s)

K l a u s u r. am , Uhr

FernUniversität in Hagen Matr.-Nr.: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Banken und Börsen (Prüfungs-Nr ) PD Dr. Karin Niehoff.

Klausur: Grundlagen der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Modul: Termin: , 14:00 16:00 Uhr

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

HINWEISE auf Seite III!

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2008/2009)

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Name: Vorname:

FernUniversität in Hagen September 2014 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Prof. Dr. Andreas Horsch Sommersemester Klausur. Finanzmanagement

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

FernUniversität in Hagen März 2015 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Universität Duisburg-Essen

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2008 / 2009

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Investition und Finanzierung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Aufgabenheft zu. Modul Business Intelligence , 11:30 13:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Zum Gebrauch der Lösungshinweise zu Klausuren

Universität Duisburg-Essen

31521 Finanzintermediation und Bankmanagement Prof. Dr. Rainer Baule Termin: ; 11:30-13:30 Uhr

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. (Prüfungs-Nr ) Prof. Dr. Rainer Baule. Termin: 05. September :30 13:30 Uhr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am

III. Dynamische Investitionsrechnung

Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt Teil 1 Sommersemester 2011 (30 min)

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Klausur Entscheidungstheorie WS 2010/2011 S. 1 von 11

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

Vorlesung ffeinfühnuig in die Kosten- und Wirtschaftlichkeitsmchnun~ Übungsl<lausur. vollständiger/unvollständiger Kapitalmarkt

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Modigliani/Miller (MM) Theorem. Alexander Kall Finanzwirtschaft 7. Semester

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Gesamtpunktzahl: Note: Datum: Unterschrift(en) des/der Prüfer(s)

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Modulklausur Probleme der Wirtschaftspolitik

Klausur Einführung in die VWL

Modulklausur Multivariate Verfahren

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2010

K L A U S U R. zur Diplomvorprüfung 2003/I (studienbegleitend) Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Teilgebiet: Investition und Finanzierung

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2010 / 2011

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2014/15) (Studiengang MW)

Übungen Investition und Finanzierung

ein durch die zeitliche Produktionsfunktion R( I)

Aufgabe 1 (vgl. Klausuren 9/2009 und 3/2010)

Abschlussklausur am 24. März 2005

Investitionsrechnung

Erlaubte Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner!

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Tutorium Investition & Finanzierung

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2016) (Studiengang MW)

1. Statische Investitionsrechnung. 2. Kapitalwert, Annuität, interner Zinssatz. Klausurvorbereitung Fin 1211

Fernuniversität Hagen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Bank- und Finanzwirtschaft PD Dr. Karin Niehoff

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Aufgabenheft zu. Klausur: Modul Business Intelligence. Termin: , 11:30 13:30 Uhr

Liebe Studierende, Viel Erfolg! Seite 1 von 6

QM I (W-Mathe)-Klausur am

Voraussetzungen Finanzmathematik INVESTITIONSRECHNUNG. Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul IV Finanz-, Investitions- und Risikomanagement

Erlaubte Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner!

Vollständige Finanzplanung

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (WS 2014/15)

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010

Transkript:

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnr.: Name: Vorname: Klausur: 31021 Investition und Finanzierung Kurs: 40525 Finanzierung Prüfer: Prof. Dr. Rainer Baule Termin: 30.03.2017; 14:00-16:00 Uhr Aufgabe 1 2 3 Summe Maximale Klausurpunktzahl 20 20 10 50 Erreichte Rohpunktzahl Erreichte Klausurpunktzahl Gesamtpunktzahl: Note: Datum: Unterschrift des Prüfers: Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie die Übersetzung und des Nachdrucks, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Kein Teil dieses Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrolm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der FernUniversität reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet werden.

Sharp Hinweise für die Bearbeitung: Die Klausur besteht aus 3 Aufgaben auf 9 Seiten einschlieÿlich Deckblättern. Die Klausur besteht teilweise aus Aufgaben im Multiple-Choice-Format (Antwort-Wahl- Verfahren). Der jeweilige Aufgabentyp ist bei der Aufgabe angegeben. Für die korrekte Beantwortung der Aussagen werden Rohpunkte vergeben; dies sind keine Klausurpunkte. Es werden keine negativen Rohpunkte vergeben. Sie erzielen mit 7 Rohpunkten der im Multiple-Choice-Teil maximal erreichbaren 10 Rohpunkte mit Sicherheit die Hälfte der in dieser Aufgabe erreichbaren Klausurpunkte. Bei jeder (Teil-)Aufgabe ist die maximal erreichbare Rohpunktzahl am Rand vermerkt. Die maximal erreichbare Punktzahl für die gesamte Klausur beträgt 50 Punkte. Beachten Sie dies bei der Zeitplanung für die Gesamtklausur sowie für die einzelnen Aufgaben und Aufgabenteile. Sofern nicht explizit anders angegeben, gelten die im Kurstext verwendeten Bezeichnungen und Konventionen. Tragen Sie auf dem Deckblatt der Klausur Ihren Namen und Ihre sowie auf jeder Seite Ihre ein! Unterschreiben Sie die Klausur auf der letzten Seite! Die Verwendung eines Taschenrechners ist dann und nur dann erlaubt, wenn dieser einer der folgenden Modellreihen angehört: Casio fx86 oder Casio fx87 Texas Instruments TI 30 X II EL 531 Die Verwendung anderer Taschenrechnermodelle wird als Täuschungsversuch gewertet und mit der Note nicht ausreichend (5,0) sanktioniert. Ob ein Taschenrechner einer der drei Modellreihen angehört, können Sie selbst überprüfen, indem Sie die vom Hersteller auf dem Rechner angebrachte Modellbezeichnung mit den oben angegebenen Bezeichnungen vergleichen: Bei vollständiger Übereinstimmung ist das Modell erlaubt. Ist die auf dem Rechner angebrachte Modellbezeichnung umfangreicher, enthält aber eine der oben angegebenen Bezeichnungen vollständig, ist das Modell ebenfalls erlaubt. In allen anderen Fällen ist das Modell nicht erlaubt. Eventuelle Vorgänger- oder Nachfolgemodelle, die nicht in der oben aufgeführten Liste enthalten sind, sind ebenfalls nicht erlaubt. Schreiben Sie leserlich. Unleserliches kann nicht gewertet werden. Verwenden Sie einen dokumentenechten Stift (Kugelschreiber oder Füllfederhalter), keinen Bleistift! Dies gilt auch für Graken, Schaubilder o. Ä.! Die Angabe einer numerischen Lösung ohne Angabe des Lösungsweges (bzw. ohne Skizzierung des zur Lösung führenden Gedankenganges) ist nicht hinreichend und wird als unvollständige Lösung bewertet.

Klausur: Finanzierung, 40525, WS 2016/17 Matrikelnr.: 3 1. Innennanzierung (20 P.) Sie sind derzeit als Praktikant in der Alpha AG eingestellt. Um sich ein Bild von Ihrem Wissen machen zu können hat Ihr Vorgesetzer einen Aufgabenkatalog für Sie vorbereitet, um dessen Bearbeitung er Sie nun bittet. (a) Vervollständigen Sie die nachstehende Tabelle, die den Kapazitätserweiterungseekt veranschaulichen soll! Die Daten, welche Ihren Berechnungen zugrunde zu legen sind, stellen sich wie folgt dar: (8 P.) In Periode 1 habe ein Unternehmen 6 gleichartige Maschinen zum Preis von jeweils 100 GE erworben. Die Maschinen werden über die wirtschaftliche Nutzungsdauer von 4 Jahren linear abgeschrieben. Die Abschreibungen werden am Absatzmarkt verdient, das heiÿt, es ieÿen dem Unternehmen aus dem Umsatzprozess nanzielle Mittel mindestens in Höhe der Abschreibungen zu. Zudem bleiben die Beschaungspreise für diesen Maschinentyp zeitlich konstant. Periode 1 2 3 4 5 6 Bestand zu Beginn 6 7 8 9 gebundenes Kapital 600 575 550 Abschreibungen 150 175 200 225 reinvestiertes Kapital 200 200 300 200 neue Maschinen 1 2 2 freigesetztes Kapital 50 50 25 50 Auÿerbetriebnahme 0 0 0 1 Notizen:

Klausur: Finanzierung, 40525, WS 2016/17 Matrikelnr.: 4 (b) Auf wie viele Maschinen könnte die Kapazität in Periode 8 erweitert werden? Führen Sie gegebenenfalls die Betrachtungen aus Aufgabenteil (a) fort. (4 P.) Lösung: (c) Was versteht man unter dem Begri Selbstnanzierung? Handelt es sich bei Selbstnanzierung um Eigen- oder Fremdnanzierung? (3 P.) Lösung:

Klausur: Finanzierung, 40525, WS 2016/17 Matrikelnr.: 5 (d) Legen Sie die folgende Ausgangssituation zugrunde: Zu Beginn von Periode 1 hat ein Unternehmen 6 gleichartige Maschinen zum Preis von jeweils 100.000 Euro erworben. Die Maschinen werden über die wirtschaftliche Nutzungsdauer von 4 Jahren linear abgeschrieben. Unterstellen Sie zudem, dass im Laufe der ersten Periode insgesamt folgende Geschäftsvorfälle anfallen: (5 P.) Kauf von Rohstoen: 50.000 Euro Zahlung von Löhnen und Gehältern: 80.000 Euro Bilden von Pensionsrückstellungen: 23.000 Euro Erlöse aus Umsatztätigkeit: 220.000 Euro Gehen Sie davon aus, dass die gekauften Rohstoe unmittelbar verbraucht werden und dass sämtliche Käufe und Verkäufe sofort zahlungswirksam sind. Unterstellen Sie zudem, dass keinerlei Steuern zu zahlen sind. Denieren Sie zunächst den Begri Cashow! Ermitteln Sie zudem für die beschriebene Situation den Cashow für die laufende Periode in direkter Weise! Lösung:

Klausur: Finanzierung, 40525, WS 2016/17 Matrikelnr.: 6 2. Auÿennanzierung (20 P.) Im Rahmen Ihres Praktikums in der Alpha AG haben Sie bisher ein gutes Bild von sich vermittelt. Ihr Vorgesetzter hält groÿe Stücke auf Sie und bittet Sie in der folgenden Situation um Hilfe: Der Alpha AG liegt eine Rechnung für die Lieferung von Rohstoen in Höhe von 80.000 Euro vor. Die Rechnung kann entweder innerhalb von 30 Tagen mit einem Skonto von 4 Prozent oder innerhalb von 120 Tagen ohne Skonto gezahlt werden. Alternativ könnte ein Kontokorrentkredit aufgenommen werden, der zu einem annualisierten Zinssatz von 12 Prozent begeben wird. Für den Kontokorrentkredit erfolgt eine lineare unterjährige Verzinsung. Gehen Sie davon aus, dass keine weiteren Finanzierungsalternativen bestehen und keine liquiden Mittel zur Begleichung der Rechnung genutzt werden können. (a) Beurteilen Sie, ob es für die Alpha AG vorteilhaft wäre, den Lieferantenkredit in Anspruch zu nehmen! Unterstellen Sie im Zuge Ihrer Berechnungen, dass ein Jahr 360 Tage hat. (7 P.) Lösung:

Klausur: Finanzierung, 40525, WS 2016/17 Matrikelnr.: 7 (b) Die Alpha AG nimmt für die Finanzierung der Errichtung einer neuen Produktionshalle ein Annuitätendarlehen in Höhe von 1 Mio. Euro auf. Es werden 6 Prozent Disagio vereinbart, die Laufzeit beträgt 3 Jahre und der Zinssatz beläuft sich auf 5 Prozent bei einer jährlichen Zinszahlung. (5 P.) Ermitteln Sie die Annuität für jede Periode und stellen Sie die Zahlungsreihe aus Sicht der Alpha AG auf! Lösung: (c) Die Alpha AG emittiert eine Kuponanleihe und einen Zerobond. Beide Anleihen haben eine Laufzeit von 8 Jahren und einen Nominalwert in Höhe von 100 Mio. Euro. Der Ausgabekurs des Zerobonds beläuft sich auf 65% des Nominalwerts, während die Kuponanleihe zu 80% ausgegeben wird. Die Kuponanleihe weist einen Nominalzinssatz von 5,5% pro Jahr auf. (6 P.) Ermitteln Sie die jeweiligen Eektivzinssätze der Anleihen! Verwenden Sie zur Ermittlung des eektiven Zinssatzes der Kuponanleihe die aus dem Kurstext bekannte Näherungsformel! Lösung:

Klausur: Finanzierung, 40525, WS 2016/17 Matrikelnr.: 8 (d) Lässt sich für eine variabel verzinsliche Anleihe ein eektiver Zinssatz ermitteln? Begründen Sie Ihre Antwort! (2 P.) Lösung:

Klausur: Finanzierung, 40525, WS 2016/17 Matrikelnr.: 9 3. Modigliani-Miller-Thesen (10 P.) Markieren Sie die Aussagen jeweils mit richtig, wenn Sie sie für zutreend halten, oder falsch, wenn Sie sie für nicht zutreend halten! Bei der folgenden Aufgabe handelt es sich um eine Einfachauswahl-Aufgabe (1 aus n mit n=2). Das bedeutet, dass Sie bei jedem Aufgabenteil von jeweils zwei Antwortmöglichkeiten nur eine ankreuzen dürfen. Gehen Sie im Weiteren davon aus, dass eine Modigliani-Miller-Welt ohne Steuern betrachtet wird! (a) In einer Modigliani-Miller-Welt weisen zwei Unternehmen mit identischem leistungswirtschaftlichen Risiko, die sich ausschlieÿlich hinsichtlich ihres Verschuldungsgrades unterscheiden, nicht zwangsläug denselben Wert auf. Richtig Falsch (b) Auf einem vollkommenen Kapitalmarkt müssen zwei identische Zahlungsströme stets einen identischen Wert haben. Richtig Falsch (c) Arbitragegewinne sind unter gewissen Umständen auch auf vollkommenen Märkten möglich. Richtig Falsch (d) In einer Modigliani-Miller-Welt steigen die prozentualen Eigenkapitalkosten eines Unternehmens linear mit dem Verschuldungsgrad. Richtig Falsch (e) Eine der Thesen von Modigliani-Miller besagt: Ersetzt man teures Eigenkapital durch billiges Fremdkapital, so sinken die Finanzierungskosten insgesamt. Richtig Falsch (f) Gemäÿ einer der Thesen von Modigliani-Miller sind die Gesamtkapitalkosten eines Unternehmens abhängig vom Verschuldungsgrad. Richtig Falsch (g) Die Modigliani-Miller-Thesen behalten auch unter Berücksichtigung von Steuern ihr Gültigkeit. Richtig Falsch (h) Das Bestehen von Transaktionskosten wird als zentrales Argument in der Herleitung der Modigliani-Miller-Thesen genutzt. Richtig Falsch (i) Das Vorherrschen verschiedener Informationsasymmetrien wird als zentrales Argument in der Herleitung der Modigliani-Miller-Thesen genutzt. Richtig Falsch (j) Nach Modigliani-Miller lässt sich der Unternehmenswert durch eine adäquate Wahl der Kapitalstruktur erhöhen. Richtig Falsch (1 P.) (1 P.) (1 P.) (1 P.) (1 P.) (1 P.) (1 P.) (1 P.) (1 P.) (1 P.)

Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 30. März 2017, 14:00 16:00 Uhr Aufgabe 1 2 3 4 Gesamt Maximale Punktzahl 12 13 8 17 50 Erreichte Punktzahl Note: Datum Unterschrift des Prüfers

Hinweise zur Bearbeitung der Klausur! 1. Die Klausur besteht inklusive Deckblatt aus 17 Seiten mit insgesamt 4 Aufgaben. Prüfen Sie bitte vor Bearbeitungsbeginn die Vollständigkeit Ihres Klausurexemplars! 2. Bitte tragen Sie Ihren Namen und Ihre auf dem Deckblatt ein! 3. Es sind maximal 50 Punkte zu erreichen. 4. Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten. 5. Die Klausur muß komplett abgegeben werden. 6. Auf den Lösungsbögen ist die einzutragen. 7. Bitte beachten Sie, daß Sie zur Aufgabenlösung lediglich die den jeweiligen Aufgaben zugehörigen Lösungsbogen benutzen. Bei Bedarf können Sie auch die Rückseite des entsprechenden Lösungsbogens benutzen. 8. Die Verwendung eines Taschenrechners ist sofern überhaupt ein Taschenrechner als Hilfsmittel in einer Klausur zugelassen ist dann und nur dann erlaubt, wenn dieser einer der folgenden Modellreihen angehört: Casio fx86 oder Casio fx87, Texas Instruments TI 30 X II, Sharp EL 531. Die Verwendung anderer Taschenrechnermodelle wird als Täuschungsversuch gewertet und mit der Note nicht ausreichend (5,0) sanktioniert. Ob ein Taschenrechner einer der Modellreihen angehört, können Studierende selbst überprüfen, indem sie die vom Hersteller auf dem Rechner angebrachte Modellbezeichnung mit den oben angegebenen Bezeichnungen vergleichen: Bei vollständiger Übereinstimmung ist das Modell erlaubt. Ist die auf dem Rechner angebrachte Modellbezeichnung umfangreicher, enthält aber eine der oben angegebenen Bezeichnungen vollständig, ist das Modell ebenfalls erlaubt. In allen anderen Fällen ist das Modell nicht erlaubt. Eventuelle Vorgänger- oder Nachfolgemodelle, die nicht in der oben aufgeführten Liste enthalten sind, sind ebenfalls nicht erlaubt. Wir wünschen Ihnen bei der Bearbeitung der Klausur viel Erfolg! - 2 -

Aufgabe 1 (Dynamische Investitionsrechnung): (12 Punkte) Der Invest AG wird eine gesamtfällige Anleihe mit einem Nominalwert von 100.000 für 85.000 zum Kauf angeboten. Die Anleihe weist eine Laufzeit von 20 Jahren sowie einen Nominalzins von 6% bei jährlich nachschüssiger Zinsauszahlung auf. Am Finanzmarkt können in den nächsten 20 Jahren Geldanlagen und Kreditaufnahmen mit jeweils einjähriger Laufzeit zu einem Zinssatz von 7% p.a. getätigt werden. Die Invest AG verfügt im Zeitpunkt t = 0 über 170.000, die sie in die genannte Anleihe investieren will. Runden Sie (falls erforderlich) alle Ergebnisse auf vier Stellen nach dem Komma! a) Stellen Sie zunächst die Zahlungsreihe des Investitionsprojektes Anleihe auf! Wäre der Erwerb der Anleihe unter der Zielsetzung der Endvermögensmaximierung eine vorteilhafte Investition? Begründen Sie Ihre Antwort anhand des Kapitalwertkriteriums! (6 Punkte) b) Für den Anlagezeitraum von 20 Jahren sind keinerlei Entnahmen geplant. Vergleichen Sie das Endvermögen (= Endwert) bei Erwerb der Anleihe mit dem Endvermögen bei Anlage am Finanzmarkt, und bestimmen Sie die Endvermögensdifferenz! Stellen Sie eine Beziehung zu dem Ergebnis zu Aufgabenteil a) her! (6 Punkte) Lösung Aufgabe 1-3 -

Lösung Aufgabe 1-4 -

Lösung Aufgabe 1-5 -

Aufgabe 2 (Dynamische Investitionsrechnung): (13 Punkte) Einem Investor stehen zwei sich gegenseitig ausschließende Investitionsalternativen zur Verfügung. Für die Investitionsprojekte A und B gelten die folgenden Zahlungsreihen: g A = ( 8.200, 4.100, 5.205) und g B = ( 8.200, 615, 615, 8.815). Auf dem vollkommenen Kapitalmarkt beträgt der Kalkulationszinssatz 5% p.a. Runden Sie (falls erforderlich) alle Ergebnisse auf vier Stellen nach dem Komma! a) Bestimmen Sie für die beiden Investitionsalternativen A und B die Annuität! Welche Schlüsse über die Vorziehungswürdigkeit von A oder B ziehen Sie daraus? Begründen Sie Ihre Antwort! (6 Punkte) b) Bestimmen Sie für das Investitionsprojekt A den internen Zinsfuß, und beurteilen Sie dessen isolierte Vorteilhaftigkeit (im Vergleich zur 5%-Opportunität) auf Basis des internen Zinsfußes! Für die Investitionsalternative B beträgt der interne Zins 7,5%. Für welches Investitionsprojekt muß sich der Investor entscheiden? Begründen Sie Ihre Antwort! (7 Punkte) Lösung Aufgabe 2-6 -

Lösung Aufgabe 2-7 -

Lösung Aufgabe 2-8 -

Lösung Aufgabe 2-9 -

Aufgabe 3 (Dominanzprinzipien bei Unsicherheit): (8 Punkte) Gegeben sei folgende Tabelle, welche die Ergebnismatrix eines Entscheidungsproblems unter Unsicherheit darstellt: P(s j ) 10% s 1 20% s 2 30% s 3 30% s 4 10% s 5 a 1 0 30 60 30 60 a 2 0 30 0 0 0 a 3 60 60 30 0 30 a 4 60 90 30 0 60 a 5 60 90 20 0 60 In Betracht kommende Handlungsalternativen werden durch a i, mit i {1,, 5}, und mögliche Umweltzustände durch s j, mit j {1,, 5}, dargestellt. P(s j ) beschreibt die Wahrscheinlichkeit für das Eintreffen des Umweltzustands j. a) Beurteilen Sie die in Betracht kommenden Handlungsalternativen mit Hilfe der Kriterien der absoluten Dominanz und Zustandsdominanz! Welche Handlungsalternativen werden dominiert? (6 Punkte) b) Nennen und erklären Sie kurz ein Kriterium, mit dessen Hilfe Sie die nach Durchführung der Teilaufgabe a) verbleibenden Handlungsalternativen beurteilen könnten! (2 Punkte) Lösung Aufgabe 3-10 -

Lösung Aufgabe 3-11 -

Lösung Aufgabe 3-12 -

Aufgabe 4 (Optimaler Konsumplan): (17 Punkte) Ein Investor verfügt in t = 0 über eigene Mittel in Höhe von EK = 4.000 GE. Ihm bietet sich eine beliebig teilbare, maximal einmal durchführbare Sachinvestition S mit der Zahlungsreihe ( 4.000, 4.400) an. Kredite und Geldanlagen (zwischen t = 0 und t = 1) können am Kapitalmarkt in beliebiger Höhe zu folgenden Konditionen getätigt werden: Kreditzins: 8% p.a. Guthabenzins: 5% p.a. Die Konsumnutzenfunktion U des Investors lautet (C t Konsum im Zeitpunkt t): U = 1,08 C 0 + C 1 mit C 0, C 1 0 Runden Sie (falls erforderlich) alle Ergebnisse auf vier Stellen nach dem Komma! a) Überlegen Sie zunächst, ob eine Kreditaufnahme ökonomisch sinnvoll ist! Welcher Kalkulationszins kann im Rahmen dieser Investitionsplanung angewendet werden? (2 Punkte) b) Berechnen Sie den Kapitalwert des Sachinvestitionsprogramms durch Abzinsen der Zahlungsreihe mit dem Kalkulationszins, und ermitteln Sie anschließend das optimale Sachinvestitionsvolumen! (4 Punkte) c) Ermitteln Sie den optimalen Konsumplan (C 0, C 1 ) und den zugehörigen maximalen Nutzen U! Erklären Sie kurz Ihr Ergebnis! (5 Punkte) d) Skizzieren Sie auf graphischem Wege die Transformations-, Zins- und Isonutzenkurve im C 0 -C 1 - Diagramm! Wo findet sich der Kapitalwert in dieser Darstellung? (6 Punkte) Lösung Aufgabe 4-13 -

Lösung Aufgabe 4-14 -

Lösung Aufgabe 4-15 -

Lösung Aufgabe 4-16 -

Lösung Aufgabe 4-17 -