Innovation und Interoperabilität zentrale Anforderungen dereu-dienstleistungsrichtline?

Ähnliche Dokumente
Gehen Sie es einfach an. Das Lösungskonzept für den Modernen Verwaltungsarbeitsplatz zur Umsetzung der EU-DLR.

E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen

Johannes Christian Panitz

Die egovernmentstrategie der Stadt Dortmund. - die Entwicklung von domap als Portal zum Bürger

Die EG-Dienstleistungsrichtlinie und Ihre Umsetzung in den Kommunen Deutschlands

Nachteile: arbeitsplatzbezogene, isolierte Aufgaben Veränderungen sind schwer durchzusetzen hohe Redundanz von Aufgaben hoher Zeitaufwand und Kosten

Simple Procedures Online for Cross-border Services

CIB DOXIMA PRODUKTINFORMATION

Vom Prozess zur IT. Agenda. Vorstellung Business Process Management und IT Umsetzungsbeispiel. Rohleder-Management-Consulting.de 2

Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung

2 Geschäftsprozesse realisieren

Der Moderne Verwaltungsarbeitsplatz

Aktionsplan Deutschland-Online

Workflow für den Erstattungskodex. Dipl. Ing. Dr. Gerd Bauer

Geschäftsprozessoptimierung nach dem EGovG NRW - Wer geht wie voran?

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

e Vergabe MV.de Elektronische Vergabe eine Herausforderung und eine Chance für die Kommunen in Mecklenburg Vorpommern

SOA im Zeitalter von Industrie 4.0

Das Competence Center Digitalisierung CCD

Virtual Roundtable: Portale: Aktuelle Herausforderungen und Trends

Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung Der "Aktionsplan E-Akte" des Regierungsprogramms Digitale Verwaltung 2020

eprocurement in der Kommunalverwaltung

Fenster- und Türtechnologie. Roto Lean Die Beratung für effiziente Fensterfertigung

Microsoft Dynamics CRM 2016 What s New?

Business Process Management schlägt die Brücke zwischen Geschäftsprozessen und Service-orientierter Architektur

Security Assessments und Security-by-Design

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen)

Leistung schafft Vertrauen

BUSINESS INNOVATION FORUM 23. SEPTEMBER 2009 DARMSTADT

Constraint-basierte Planung und Optimierung von Prüfungsterminen mithilfe einer graphischen Benutzeroberfläche

Die Portal-Infrastruktur service.brandenburg.de als Basis für den Einsatz von dienste orientierten Lösungen in der Verwaltung

in der Deutschen Rentenversicherung

Der Nutzen von SAP NetWeaver Oder Wie sag ich s meinem Chef

Durchgängig REACH Dr. Andreas Jabs, Senior Consultant, Alegri International

Der Unternehmensjurist ein Universalgenie? Thomas Konowalczyk Rechtsanwalt CA Deutschland GmbH

Anbindung von Vertriebspartnern Integration von Maklern und Vertriebspartnern durch automatisierte Prozesse

HELP.gv als Ausgangspunkt für die IT-Umsetzung der DL-RL

Inhaltsverzeichnis. Teill 17 Einleitung 18

Integriertes Produkt- und Prozessmodell für dienstebasierte Anwendungen und Architekturen am Beispiel der EU-Dienstleistungsrichtlinie

Standardisierte Integration und Datenmigration in heterogenen Systemlandschaften am Beispiel von Customer Relationship Management

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

SC Dr. Arthur Winter, BMF IT-Sektion. Neueste Entwicklungen im e-government

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

LEITLINIEN ZU DEN TESTS, BEWERTUNGEN ODER PRÜFUNGEN, DIE EINE UNTERSTÜTZUNGSMAßNAHME AUSLÖSEN KÖNNEN EBA/GL/2014/

Elektromobilität Mitteldeutschland. Elektromobilität in Halle. Halle,

Martin Lenk. im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt. Symposium: Rechtliche Fragen der Geoinformation Oberpfaffenhoffen, 27.1.

FastGov Die Verwaltung beschleunigen. Antragsbearbeitung. 10. November Prof. Dr. rer. pol. Reza Asghari

GDI-Initative. Initative von Intergraph. Dr. Uwe Jasnoch Programm Manager GDI

Kongress Effizienter Staat

C o n n e c t i n g E u r o p e Connecting Europe

Von der Doppik zur produktorientierten Steuerung Neue Herausforderungen an IT Verfahren und IT Projekte

OGD Schweiz Entscheidgrundlage: Nutzungsbedingungen OGD Portal Definition OGD

Identity Management Service-Orientierung Martin Kuppinger, KCP

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

digital business solution d.velop office intergration for SAP ERP

Dr. jur. Michael Stehmann Rechtsanwalt Hardt ll/gladbacher Str Langenfeld, /

ComVIT. Dokumentenmanagement und Vorgangsbearbeitung mit Microsoft Office SharePoint Server 2007 für die Öffentliche Verwaltung

E-Government Initiative BMI: Projekte D und npa des LRA WM-SOG

INTERREG EUROPE. Policy learning in support of the Europe 2020 Strategy. Berlin, 24. Juni 2014

Am 19. Juni 2012 erließ der Gerichtshof in der Rechtssache C-307/10 IP Translator sein Urteil und gab folgende Antworten auf die Vorlagefragen:

Verwaltung 4.0: Mit T-Systems schrittweise zum IT-Fundament auf Wolke 7. Dr. Michael Pauly, 17. ÖV-Symposium 2016, Aachen

Arbeitszirkel E-Government als Perspektive

Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma

Beratendende Gruppe Standardisierung. Aufgaben und Leitlinien (ENTWURF)

Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie als Referenzarchitektur für E-Government- Prozesse

Deutschland Online Vorhaben Standardisierung

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013

V i r i b u s U n i t i s Mit vereinten Kräften

Automotive Consulting Solution. Absatz- und Vertriebsplanung für Lieferpläne

2.1.1 Modelle des Informationsmanagements ITIL Information Technology Infrastructure Library 36

NI-TDM-Datenformat. Komfortables Arbeiten mit TDM-Dateien in LabVIEW

service-bw.de Kategorie: Bestes Infrastrukturprojekt 2016 Stephan Jaud

KEY SOLUTIONS. We care about cars. We care about you.

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 42

EINLADUNG Expertentag Code of Conduct Datenschutz

Worum geht es in diesem Projekt?

Für ein sicheres Gefühl und ein effizientes Arbeiten.

Data Purse: Erstes Kooperationsprojekt von ezürich. 5. März 2012 InfoSocietyDays, Bern. Christian Schwarzer, DSwiss AG

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Portal-Software. ideale Marketing- und Verkaufs-Plattformen. Peter Schupp. SCMT GmbH Gottlieb-Manz-Str Filderstadt

Ein Cloud-basierter Marktplatz für vertrauenswürdige Dienste aus Wirtschaft und Verwaltung

Gemeindecockpit. Zürich-Oerlikon, 23. Mai 2016

Aktuelle Abschlussarbeiten

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5

ANYCLOUD GRAPHICS AS A SERVICE PROOF-OF- CONCEPT

E-Government Gateway. Portal Stadt Lage. J. Gökemeier

Das eintegrationsportal -

Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel Identity Management. Münster, 7. Sept. 2006

Stephanie Hämmerle SCAMPER. Eine Methode, die hilft Ideen für neue Produkte, Services und Prozesse zu finden.

Informationsmanagement mit Semantischen Netzen Dr. Günter Pees, SSG

Die grenzüberschreitende gegenseitige Anerkennung elektronischer Identifizierungsmittel im E-Government nach Umsetzung der eidas-verordnung

Mit Rollbase neue Geschäftsfelder erschließen. Rollbase Webinar 17. Juni 2016

Industrie 4.0 Quick Scan Tool. HTZ-Praxiszirkelt Industrie 4.0, , Brugg

B. Braun Space OnlineSuite

Lösungen. ARTS für Steuerämter

büro der zukunft HDA Höll-Deviceanalyse Höll Deviceanalyse

Upgrade auf Microsoft Dynamics CRM 2013

Transkript:

Innovation und Interoperabilität zentrale Anforderungen dereu-dienstleistungsrichtline? Mario Wendt Interoperability Architect Public Sector DeutschlandGmbH Gasstrasse 6A Hamburg mariowe@microsoft.com Abstract: Der nachfolgende Artikel geht auf die diversen Anforderungen, welche durch die EU-DLR an die Öffentliche Verwaltung wie auch die Privatwirtschaft gestellt werden, ein. Es geht zum Einen, um einheitliche Lösungsansätze auf organisatorischer, prozessualer und technischer Ebene, und zum Anderen darum, welche Services und Dienste durch die Privatwirtschaft angeboten werden können und auch müssen. Sind Innovation und Interoperabilität die zentralen Ausrichtungen, welche alle ganzheitlichen Lösungsansätze berücksichtigen müssen? Können die technologischen Herausforderungen die Showstopper darstellen oder liegen sieeher in den Bereichen Organisation und Prozesse? 1Herausforderungen Die Umsetzung der EU-Dienstleitungsrichtlinie ist eine der Herausforderungen, welcher sich die Verwaltung und diewirtschaft bis2009 stellen muß. Betrachten wir kurz einige Botschaften, welche als Anforderungen im Rahmen der Richtlinie 2006/123/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2006 über Dienstleistungen im Binnenmarkt formuliert worden sind, wie z.b. die Reduzierung rechtlicher und administrativer Hindernisse, garantierte rechtsichere Abwicklung durch Dienstleistungserbringer, Stärkung der Rechte von Nutzern dieser Services und Dienste, Erbringung eines qualitativ hochwertigen und durchgängigen Dienstes für Firmengründer, etc. Welche Konsequenzen ergeben sich aus diesen Anforderungen für die nationalen Bestrebungen? Auf einen einfachen Nenner gebracht, gilt es, die Verwaltungsprozesse zu vereinfachen, einen einheitlichen Ansprechpartner zu schaffen, das Informationsrecht der Beteiligten abzusichern und ein System zur elektronischen Abwicklung von Verfahren und Formalitäten bereitzustellen, etc. Dies alles muss keineswegs von jetzt auf gleich geschaffenwerden, aber in naherzukunftrealisiertwerden. [F02] 81

Am Beispiel der prototypischen Umsetzung der EU-DLR soll nachfolgend der vorstehend geforderte Ansatz zur Unterstützung des innovativen Potentials der Verwaltung und der umfänglichen technischen und semantischen Interoperabilität auf verschiedenen Ebenenerläutert werden. Was ist ausdem Blickwinkel desbetrachters innovativ an dieser Lösung? Wenn wir daran denken, das möglichst Medienbruch-frei Informationen zwischen den Benutzern, auf idealerweise allen Prozessebenen, zielgerichtet gesteuert und ausgetauscht werden können, so ist diese Vision nicht neu, aber erst in wenigen Verfahren umgesetzt. Zu dem Zweck gilt es, bestehende Verfahrensweisen zu optimieren oder neu auftretenden oder veränderten Funktionsanforderungen besser zu entsprechen, wie z.b. die Antragsdauer zur Gewerbeanmeldung deutlich zu verkürzen. Damit ist keinesfalls der revolutionäre Umbruch, sondern eher die evolutionäre, planvolle und zielgerichtete Erneuerung und Neugestaltung von Organisation, Prozessen undtechnikgemeint. Wo spielt dieinteroperabilität eine entscheidende Rolle? Wenn wir Interoperabilität als die Fähigkeit der Zusammenarbeit von verschiedenen Systemen, Techniken und Organisationen interpretieren, dann heißt es in dem unten dargestellten Bild, das einzelne Komponenten gegebenenfalls austauschbar zusein und um gemeinsam mit anderen heterogenen Systemen zusammenarbeiten zukönnen. Dies kann z.b. dadurch vorgenommen werden, dass der BizTalk Server durch einen anderen Business Prozess Management Server ersetzt wird. Darüber hinaus können in einer serviceorientierten Architektur und Lösung, über diverse Adapter auf Protokollebene, die Systeme mit anderen heterogenen Systemen Daten und Prozessinformationenaustauschen. Online Form InfoPath Form FormsServer SharePoint Customer Care Fr amework DynamicsCRM Information Repository Back Office Applications BizTalkServer Abbildung 1: Prinzipieller Architekturaufbau des Prototyps zur EU-DLR im Fraunhofer FOKUS egovernmentlab. [F00] 82

2Dienste und Services Nähert man sich dem Thema und den Anforderungen der Dienstleistungsrichtlinie über die dort geforderten Rollen und Funktionen, so kann die Architektur des Fraunhofer Instituts FOKUS als Basis zur Definitionen von Schnittstellen und Prozessen herangezogen werden. Grundsätzlich ergibt sich aus der folgenden Abbildung eine Übersicht über die Dienste und Services, welche im Zusammenhang eines ganzheitlichen Ansatzes angeboten werden müssen. Abbildung 2: Dienste und Servicelandschaft des Prototyps zur EU-DLR im Fraunhofer FOKUS egovernmentlab. [F01] 83

2.1 Basisdienste und-services Im Kontext der Dienstleistungsrichtlinie bewegt man sich in dem Spannungsfeld, auf der einen Seite neue Funktionenumsetzen zu müssen, auf der anderen Seite aber keine grüne Wiese vorzufinden, auf der man neu beginnen kann. Hierbei ist es wichtig vorhandene Infrastrukturdienste einzubeziehen. Zu diesen Diensten gehören zum Beispiel Funktionen des Identitätsmanagement, der Rechtezuordnung und verwaltung, des Kassen- und Rechnungswesen, Formulardienste, Behördenpostfächer und Verzeichnisdienste. Da diese Dienste in der Regel über unterschiedlichste Schnittstellen verfügen ist der Einsatz von innovativen Lösungen wie Prozessmanagementwerkzeugen und ServiceBus-Technologien notwendig, um eine schnelle Integration zu gewährleisten unddabei diespätere Austauschbarkeitvon Diensten flexibelzuermöglichen. 2.2 Legacy-Anwendungen (Fachverfahren, etc) Eine ähnliche Problematik ist auch bei der Einbindung von Fachverfahren zu berücksichtigen. Im Gegensatz zu den Basisdiensten, die von Natur aus oft für den Einsatz in unterschiedlichen Umgebungen ausgelegt sind, ist die Situation bei Fachverfahren grundlegend anders. Die Anzahl der Fachverfahren ist groß, nur bei wenigen Verfahren sind die Schnittstellen und Datenstrukturen genormt im Sinne der deutschen XÖV Standardisierung. Darüber hinaus gibt es noch eine Vielzahl von Verfahren, die zwar Informationen entgegennehmen können, aber über keine Schnittstellen verfügen, über die Zustandsinformationen und/oder Ergebnisse in übergeordnete Prozesse zurückkommuniziert werden können. Auch hier gilt es flexibel und pragmatisch zu reagieren und derartige Verfahren in innovative Lösungen zu integrieren und damit eine medienbrucharme Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie zu erlauben. 2.3 Wissensmanagement und Verzeichnisinformationen Je nach organisatorischer Positionierung sind unterschiedliche Verzeichnisstrukturen und Informationsbestände aufzubauen. Kann man auf unterster kommunaler Ebenen noch auf zur Bestimmung von Zuständigkeiten auf die Zuordnung zu Gebietskörperschaften noch verzichten, so ist die regionale Lokalisation der Zuständigkeit für einen EAP auf der Ebene eines Landes ein hilfreiches Strukturierungsmittel. Da diese Informationen zu Gebietskörperschaften, Einrichtungen und Leistungen nicht überall vorliegen, müssen sie aufgebaut werden. Hierbei ist es durchaus hilfreich Strukturen und Schnittstellen zu definieren, die die Nutzung dieser Informationen nicht nur in lokalen Kontexten erlauben, sondern die Informationen auch berechtigten Dritten zur Verfügung stellen. Mit vorausschauender Planung ließe sich so ein verteiltes, flächendeckendes Informationssystem aufbauen, das jede Art von einheitlichem Ansprechpartner auf jeder Ebene unterstützen könnte. Ansätze zu diesem Vorgehenwerden in Rahmen derarchitektur und des Demonstrators aufgezeigt. 84

2.4 Hintergrundprozesse und Workflows Der Einsatz serviceorientierte Vorgehensweisen und die Verknüpfung des EAP mit verschiedensten Diensten im Backoffice ist ein ideales Einsatzgebiet für Prozessmanagementwerkzeuge. Mit heutigen Technologien ist es möglich, diese Geschäftsprozesse zu entwerfen und, angereichert um technische Informationen, auch produktiv umzusetzen. Der Einsatz von XML zur Strukturierungvon Daten und die Vielzahl der unterstützten Protokolle und Schnittstellen vereinfachen die Einbeziehung externersysteme und Dienste, beispielsweise bei der Verteilung von Antragsdaten an zuständige Stellen sowie involvierte Ämter und Behörden. 2.5Architekturübersicht Das nachfolgende Bild stellt ein Mapping der Server zu der Dienste und Services Architektur dar. Naturgemäß ist dies nur eine der möglichen Ausprägungen der Serverlandschaft, auch beeinflussen die unterschiedlichen Dienste, welche bedient werden müssen, die Serverlandschaft. Multiple Zugangsarten Abbildung 3: Mapping der Server zu der Dienste und Servicelandschaft des Prototyps zur EU-DLR im Fraunhofer FOKUS egovernment Lab.[F01] Die in blau unterlegten Dienste und Services sollen exemplarisch die möglichen Erweiterungenwiderspiegeln. 85

3Das Engagement im Rahmen der EU-DLR Nach dem grundsätzlichen Commitment zur Interoperabilität und den Interoperability Principles, wurde im Rahmen des Engagements zur EU-DLR neben einem technischen Whitepaper und einer Beschreibung der prototypischen Umsetzung auch Code zur eigenständigen Implementierung zum freien Download bereitgestellt. [http://solshare.net/files/folders/eusd/default.aspx]. Im Rahmen der Informatik 2008 stellt eine Implementierung auf Basis der Architektur des Fraunhofer Instituts FOKUS vor, um an Hand dieses Demonstrators wichtige Aspekte der Dienstleistungsrichtlinie zu diskutieren. Neben der Erörterung potentieller Umsetzungsstrategien auf technischer Ebene im Sinne funktionaler Komponenten bietet der Demonstrator darüber hinaus die Möglichkeit, auch organisatorische Vorgehensweisen undderen technische Realisierungwiderzuspiegeln. Literaturverzeichnis [F00] [F01] [F02] Uwe Holzmann-Kaiser, Fraunhofer FOKUS: Local and Regional Government Solutions Forum, 21 st -23 rd April 2008, Porto, Portugal PDJörn von Lucke, Dr. Klaus-Peter Eckert, Christian Breitenstrom, Fraunhofer FOKUS: Whitepaper zur EU-DLR Einheitlicher Ansprechpartner, Rahmenarchitektur und technischer Lösungsvorschlag 15.02.2008, S29. http://eur-lex.europa.eu/lexuriserv/lexuriserv.do?uri=celex:32006l0123:de:not Richtlinie 2006/123/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2006 über Dienstleistungen im Binnenmarkt 86