Übersicht Kostenarten

Ähnliche Dokumente
Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden)

Übung Kostenrechnung SS 2015

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

Kostenträgerrechnung

Kalkulationsverfahren

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenträgerrechnung. Grundlagen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Deckungsbeitragsrechnung

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

III Unternehmen und Unternehmensgründung Beitrag 8. Controlling ein Navi zur erfolgreichen Unternehmensführung VORANSICHT

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Fragen aus dem OnlineTED

Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren

Inhalte: Abgrenzungsrechnung, Kalkulatorische Kosten, Kostenrechnerische Korrekturen, Kostenartenrechnung,

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Unternehmen - Betrieb. Das Unternehmen. Betrieb 1. Betrieb 2. Betrieb 3. Vollkostenrechnung

Übungsaufgaben Produktion

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Gliederung des Rechnungswesens. Kostenrechnung

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung

Technischer Fachwirt:

Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 25. Februar 2004

Kosten- und Leistungsrechnung Zuschlagskalkulation Industrie (ohne Bestandsveränderungen)

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen?

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Kalkulationsverfahren

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Kostenrechnung und Kalkulation

Klausur Internes Rechnungswesen

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Übungen zum Rechnungswesen. - Kostenrechnung -

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung.

3. Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Internes Rechnungswesen 1

AUFGABEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

Finanzbuchhaltung übernommen (Löhne, Materialaufwand usw.)

Lernsituation 63. Kosten, Leistungen und das Betriebsergebnis. Situation. Arbeitsaufträge

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen

Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS

Beispiel für ein Simulationsverfahren: Analyse eines Investitionsprojekts (2)

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00%

Technischer Fachwirt:

Rechnungswesen. Kostenrechnung

Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. rer. pol. Therese Mahr-Schwan Fachhochschule Köln Institut für Produktion Unterlagen zur 11.

3 Gliederungsmöglichkeiten von Kostenarten

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 20. Februar 2006

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Klausur Internes Rechnungswesen

BAB zu Aufgabe (in Fr ) Kostenstellenrechnung. Verwaltung. Fertigung. Einkauf/ Lager. Vertrieb Standkollektoren.

Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung

Deckungsbeitragsrechnung Liter

systematische und konsistente Zuordnung aller vorhandenen Kostenbelege ermöglichen selbstständige und sinnvolle Verantwortungs bereiche definieren.

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

1. Aufgabenblatt: Einführung in die Kosten- und Erlösrechnung und Kalkulation

Hauptaufgaben der Kostenrechnung

Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) Lernziele

Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung

Intensivseminar Kosten- und Leistungsrechnung

Tutorium Internes Rechnungswesen

EBC*L Kostenrechnung

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2009/2010

Kosten und Preise im Griff haben

Kosten und Leistungsrechnung: = Rechnung zur Selbstkostenbestimmung

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 07. August 2006

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff.

Kalkulationsverfahren. 9 Kalkulationsverfahren. 9.1 Vollkostenrechnung

Aufgabe 1: Ermittlung der Kosten

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte

Einstufige Divisionskalkulation. Mehrstufige Divisionskalkulation. Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider

Unternehmensrechnung

Seminar zum Thema Kostenrechnung

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2010

Klausur Internes Rechnungswesen

Praxisbeispiel Zuschlagskalkulation in Handelsbetrieben

1. Wie lässt sich das Rechnungswesen eines Unternehmens gliedern? Geschäftsbuchhaltung Finanzbuchhaltung Inventur Jahresabschluss Sonderbilanzen

Deckungsbeitragsrechnung

Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte. Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am )

Lösung 2. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012

Kosten- und Leistungsrechnung Ergebnistabelle zur Abgrenzungsrechnung

Klausur zu Management Accounting im Sommersemester 2011

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten

Einführung in die Kostenrechnung

Vorlesung ffeinfühnuig in die Kosten- und Wirtschaftlichkeitsmchnun~ Übungsl<lausur. vollständiger/unvollständiger Kapitalmarkt

AKAD. BU112: Betriebsabrechnungsbogen, Kalkulation im Industriebetrieb. Prüfung: Student: 5.5. Note: Details. Seite: 1

Transkript:

Übersicht Kostenarten Unterscheidung der Kostenarten nach den Zielen der Kostenartenrechnung Kriterium der Kostenaufteilung Ziel der Kostenaufteilung Unterteilung der Kosten in Beispiele Kostenaufteilung nach der Verbrauchsart Planung und Kontrolle des Verbrauchs der Produktionsfaktoren Werkstoffkosten und Handelswaren Personalkosten Werkstoffverbrauch (Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe), Fremdbauteile und Handelswaren Löhne, Gehälter, Lohnnebenkosten Betriebsmittelkosten Kalkulatorische Abschreibung (planmäßige und außerplanmäßiger Wertverlust) Staatliche Abgaben Steuern, Gebühren, Zölle, Kosten der Abfallbeseitigung und Abwasserreinigung Kostenaufteilung nach der Zurechenbarkeit zum Kostenträger Durchführung der Kalkulation (zeitraumbezogen: Kostenträgerzeitrechnung, stückbezogen: Kostenträgerstückrechnung) Einzelkosten (direkte Zurechenbarkeit zum Kostenträger) Sondereinzelkosten der Fertigung* ) Sondereinzelkosten des Vertriebs* ) Rohstoffaufwand, Akkordlöhne, ggf. Verpackungs- und Frachtkosten (bei Stückbezogenheit) Modellkosten, Lizenz-/Patentgebühren, Rüstkosten für eine Serien, Kosten für Spezialwerkzeuge Verpackungs- und Frachtkosten bei Sammelverpackung/-versand, Kosten für Spezialverpackungen, Vertriebsprovisionen Gemeinkosten (keine direkte Zurechenbarkeit zum Kostenträger) Zeitlöhne, Gehälter, soziale Abgaben, Abschreibungen, Mieten, betriebliche Steuern, Kommunikationskosten usw. Kostenaufteilung nach dem Verhalten der Kosten bei Beschäftigungsänderungen Preisgestaltung (Preispolitik), Programmgestaltung, Produktionsplanung (Kapapzitätsplanung) Variable Kosten (Kostenhöhe direkt beschäftigungsabhgängig) Mischkosten (variable und fixe Kostenbestandteile) Fixe Kosten (Kostenhöhe nicht beschäftigungsabhängig) Rohstoffaufwand, Akkordlöhne Instandshaltungs-/Wartungskosten der Betriebsmittel, Telefonkosten Gehälter, Zeitlöhne, Abschreibungen, Mieten, Zinsaufwand, Versicherungsprämien usw. * ) Da Sondereinzelkosten in der Regel nicht einem bestimmten Kostenträger sondern nur einer Gruppe von Kostenträgern zugerechnet werden können, stellen sie auflagenfixe Kosten dar. So fallen Rüstkosten beispielsweise unabhängig von der Losgröße an, da sie jedoch einer bestimmten Serien von Kostenträgern zugerechnet werden können und nur für diese Serie anfallen, müssen sie in der Kostenträgerrechnung auf einen bestimmten Kostenträger abgewälzt werden. Jörg Bensch - Lernmaterialien 1

Sie arbeiten in der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) der Computec GmbH. Das Unternehmen montiert und verkauft Personal Computer, Laptops und Tablets. Eine große Handelskette, die schon lange zu den Großabnehmern der Computec GmbH zählt, hat der Verkaufsabteilung eine Anfrage zugesandt. Dieser ist zu entnehmen, dass der Händler zur Durchführung einer Sonderaktion 10.000 PC kaufen möchte. Nach den Wünschen des Kunden soll der PC die aktuell üblichen Leistungsmerkmale aufweisen und man ist bereit, einen maximalen Einkaufspreis von 400 (netto) dafür zu zahlen. Die Verkaufsabteilung hat die technische Machbarkeit von der Abteilung Konstruktion überprüfen lassen. Man hat unter dem Auftrag 2200 eine PC-Konfiguration zusammengestellt, die den Kundenwünschen entspricht. Die Einkaufsabteilung hat Sie über die aktuellen Einkaufspreise der Komponenten informiert (siehe Anlage). Des Weiteren haben Sie von der Abteilung Arbeitsvorbereitung, die den Montageablauf plant, die geplanten Montage- und Kommissionierungszeiten erhalten, die Sie mit Durchschnittswerten für die Entgelthöhe der Mitarbeiter bewertet haben. Die Geschäftsleitung benötigt nun von Ihnen ausreichende Informationen darüber, ob der Auftrag kostendeckend ist und damit angenommen werden sollte. 1. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die bisher bekannten Kosten für den Auftrag 2200 und berechnen Sie die Höhe der Kosten, die bisher für die Herstellung eines PC bekannt sind. 2. Welche Kosten wurden bisher bei der Festlegung der Gesamtkosten für den Auftrag noch nicht berücksichtigt? Finden Sie möglichst viele Kostenarten. 3. Welches Problem ergibt sich bei den in der vorherigen Aufgabe gefundenen Kosten bezogen darauf, in wie weit sie diesem speziellen Auftrag zugeordnet werden können? 4. Gemeinkosten fallen nicht für ein spezielles Produkt bzw. einen speziellen Auftrag (Kostenträger), sondern grundsätzlich für die Betriebsbereitschaft an. Man kann sie jedoch in der Regel einem Ort zuordnen, an dem sie entstehen (Kostenstelle). Ordnen Sie die Gemeinkosten, die Sie in Aufgabe 2 ermittelt haben, Abteilungen im Unternehmen zu, an denen sie entstehen. 5. Zusätzlich zu den Einzelkosten fallen in einem Unternehmen Gemeinkosten und Sondereinzelkosten an. Um feststellen zu können, ob die Annahme des Auftrags 2200 zu einer Kostendeckung führt, werden Gemeinkosten als Prozentsatz auf die Einzelkosten aufgeschlagen (Zuschlagskalkulation). Dabei gilt folgendes Kalkulationsschema: Kalkulationsschema Materialeinzelkosten Fertigungslöhne + Materialgemeinkosten + Fertigungsgemeinkosten = Materialkosten = Fertigungskosten Materialkosten + Fertigungskosten = Herstellkosten + Verwaltungsgemeinkosten + Vertriebsgemeinkosten = Selbstkosten Zuschlagssätze für den Auftrag 2200: Materialgemeinkosten 20 % Fertigungsgemeinkosten 70 % Verwaltungsgemeinkosten 10 % Vertriebsgemeinkosten 5 % Errechnen Sie 5.1 die Herstellkosten für den gesamten Auftrag 2200 sowie für einen PC dieses Auftrags. 5.2 die Höhe des Erfolgs des Auftrags 2200. 6. Die Geschäftsleitung hat sich aufgrund Ihrer Informationen zur Annahme des Auftrags entschieden. Die Arbeitsvorbereitung hat daher die Produktion veranlasst und den Auftrag in 10 Lose aufgeteilt. Hat diese Entscheidungen Auswirkungen auf den Erfolg des Auftrags? Jörg Bensch - Lernmaterialien 2

Anlagen 1. Kostenplanung für den PC, Auftrag 2200 Konfiguration Gehäuse Prozessor (CPU) Arbeitsspeicher Motherboard Festplatte Grafikkarte Soundkarte 2 Blu-ray-Laufwerke 15,00 /St. 40,00 /St. 14,00 /St. 106,00 /St. 25,00 /St. 16,00 /St. 7,00 /St. 12,25 /St. Personalkosten Montage Einzelteil Zusammenstellung in Verpackung Verpackungskosten Styropor-Mantel Karton Sonstige Materialkosten Bedienungsanleitung Kabel, Stecker, Schrauben, Halteschienen 18,00 /PC 2,00 /PC 0,30 /PC 0,20 /PC 0,40 /PC 3,90 /PC 2. Erzeugnisstruktur für den PC, Auftrag 2200 Montierter PC PC-Konfiguration Auftrag 2200 PC-Montage Jörg Bensch - Lernmaterialien 3

Unterscheidung von Kostenarten Kostenarten können unterschieden werden nach ihrer Beschäftigungsabhängigkeit in variable Kosten Verändern sich, wenn die Produktions-/Absatzmenge sich verändert. fixe Kosten Verändern sich nicht, wenn die Produktions-/Absatzmenge sich verändert. ihrer Zurechenbarkeit zum Endprodukt. Einzelkosten Können einem speziellen Endprodukt (Kostenträger) eindeutig zugeordnet werden. Sondereinzelkosten des Fertigung Können einer Gruppe von Endprodukten (Kostenträgern) im Produktionsbereich eindeutig zugeordnet werden. Gemeinkosten Können einem speziellen Endprodukt (Kostenträger) nicht eindeutig zugeordnet werden. Sondereinzelkosten des Vertriebs Können einer Gruppe von Endprodukten (Kostenträgern) im Absatzbereich eindeutig zugeordnet werden. Ordnen Sie die unterstehenden Kostenarten den Feldern zu! variable Kosten fixe Kosten SEK Gemeinkosten Einzelkosten Kostenarten: Kalk. Abschreibungen Mieten Hilfsstoffkosten Zeitlöhne Energiekosten Werbekosten Rohstoffkosten Kalk. Wagnisse Verpackungskosten Akkordlöhne Gehälter Betriebsstoffkosten kalk. Zinsen Gehälter Jörg Bensch - Lernmaterialien 4

Ein Industrieunternehmen hat in den letzten Monaten für ein Erzeugnis folgende Daten ermittelt: Monat Prod.-/Absatzmenge Gesamtkosten Umsatzerlöse März 18.000 St. 948.000,00 972.000,00 April 14.000 St. 748.000,00 756.000,00 Mai 13.000 St. 698.000,00 702.000,00 Juni 11.000 St. 598.000,00 594.000,00 1. Wie beurteilen Sie die Entwicklung der Kosten und Erlöse? 2. Errechnen Sie die Erfolgssituationen in den vier Monaten. Monat Prod.-/Absatzmenge Gesamtkosten Umsatzerlöse Gewinn/Verlust März 18.000 St. 948.000,00 972.000,00 April 14.000 St. 748.000,00 756.000,00 Mai 13.000 St. 698.000,00 702.000,00 Juni 11.000 St. 598.000,00 594.000,00 3. Übertragen Sie den Verlauf der Gesamtkosten und Erlöse in das Koordinatensystem. Erlöse/Kosten (in ) 1.000 500 5.000 10.000 15.000 Menge (in Stück) Jörg Bensch - Lernmaterialien 5

4. Ermitteln Sie die variablen Stückkosten sowie die Stückerlöse und übertragen Sie die Ergebnisse in folgende Tabelle. Monat Prod.-/Absatzmenge Variable Stückk. fixe Stückk. gesamte Stückk. Stückerlöse Gewinn/ Verlust März 18.000 St. April 14.000 St. Mai 13.000 St. Juni 11.000 St. 5. 5.1 Errechnen Sie die Gewinnschwelle (Break-Even-Point). 5.2 Berechnen Sie, wie hoch zu den gegeneben Bedingungen der Gewinn/Verlust des Unternehmens ausfallen würde, wenn die Produktions-/Absatzmenge 20.000 St. pro Monat beträgt. 6. Das Unternehmen plant, für Juli Schritte gegen die negative Erfolgsentwicklung einzuleiten. Es stehen folgende Maßnahmen zur Auswahl: Vorschlag 1: Der Verkaufspreis soll im Rahmen einer Rabattaktion um 10 % gesenkt werden. Hierdurch würde die Nachfrage drastisch auf 20.000 St. steigen. Vorschlag 2: Eine Werbeaktion soll dazu führen, dass die Nachfrage auf 15.000 Stück monatlich ansteigt. Die Werbekosten werden auf monatlich 5.000 geschätzt. Vorschlag 3: Der Verkaufspreis soll auf 52 pro Stück gesenkt werden. Damit unterbietet man die Preise der direkten Konkurrenten und die Absatzmenge würde auf durchschnittlich 18.000 St. pro Monat ansteigen. Vorschlag 4: Ein neues Produkt soll in das Programm aufgenommen werden, das auf den selben Maschinen hergestellt werden könnte. Die Fixkosten könnten damit auf zwei anstatt bisher auf das eine Produkt verteilt werden. Hierdurch würde sich folgende Situation ergeben: bisheriges Produkt neues Produkt monatliche Absatzmenge 10.000 St. 12.000 St. Erlös pro Stück 54,00 60,00 Variable Stückkosten 50,00 58,00 monatliche Fixkosten 22.000,00 26.000,00 Beurteilen Sie die vier Vorschläge auf Ihre Auswirkungen auf den zukünftigen Erfolg des Unternehmens. 7. Das Unternehmen verkauft auch noch ein anderes Produkt zu folgenden Bedingungen: monatliche Absatzmenge 5.000 St. Erlös pro Stück 20,00 Variable Stückkosten 16,00 monatliche Fixkosten 10.000,00 Der Leiter des Rechnungswesens schlägt vor, zu Verbesserung der Erfolgssituation bei diesem Produkt den Preis auf 17,90 /St. zu senken, weil hierdurch die monatliche Absatzmenge auf 12.000 St. ansteigen würde. Der Leiter der Verkaufsabteilung wendet ein: Die Stückkosten bei dem Produkt liegen bei derzeit 18,00 pro Stück. Das kann man ja im Kopf rechnen. Man muss ja nur die Gesamtkosten pro Monat durch die Absatzmenge teilen. Das macht 90.000 dividiert durch 5.000 St. Wenn man den Verkaufspreis nun auf 17,00 /St. senken würde, kann das nur zu einem Verlust führen! Was ist Ihre Meinung? Begründen Sie diese! Jörg Bensch - Lernmaterialien 6

xxx Bisher sieht seine Erfolgsrechnung folgendermaßen aus: Soll GuV am Ende des 14.05.20(01) Haben Rohstoffaufwand 4,00 Umsatzerl. f. FE 42,00 Lagerbest.veränd. FE 1,80 Zinsertrag 0,40 Abschreibung 0,09 außerordentl. Ertrag 8,14 Energieaufwand 1,70 Instandhalt.aufwand 0,30 Zinsaufwand 0,01 außerordentl. Aufwand 1,00 periodenfremder Aufwand 1,24 Gewinn 40,40 50,54 50,54 Martin Jansen stellt fest, dass er allein nicht auch noch die Waffeln verkaufen kann. Er plant daher, eine Aushilfe einzustellen. Pro Tag wird er ihr für die Herstellung und den Verkauf der Waffeln ein Bruttoentgelt inklusive Personalnebenkosten in Höhe von 42 zahlen. Jörg Bensch - Lernmaterialien 7

Martin Zenker ist Inhaber einer Möbelmanufaktur. Er produziert ausschließlich eine Art von Holzschrank. Pro Tag kann er einen Schrank herstellen. Hierfür setzt er seine Arbeitskraft, Werkzeuge und Werkstoffe ein. Er arbeitet täglich durchschnittlich 10 Stunden. Den Wertverlust der eingesetzten Werkzeuge ermittelt er mithilfe der kalkulatorischen Abschreibung. Eine Übersicht über seine Kosten und Erlöse entnehmen Sie folgender Tabelle. Werkstoffeinsatz je Schrank Abschreibung der Werkzeuge pro Tag Gehalt je Stunde Verkaufserlös je Schrank 400 100 40 1.000 1. Berechnen Sie die Kosten pro Schrank sowie den Gewinn, den Herr Zenker pro Tag erwirtschaftet. 2. Da Herr Zenker nur einen Schrank herstellt und er sich somit auf die Tätigkeiten spezialisiert, gelingt es ihm eines Tages, zwei Schränke pro Tag zu produzieren. Berechnen Sie - unter sonst gleich bleibenden Bedingungen die Kosten pro Schrank sowie den Gewinn, den Herr Zenker nun pro Tag erwirtschaftet. Da Herr Zenker trotz seiner Spezialisierung nicht mehr als zwei Schränke pro Tag produzieren kann und er durch die starke Konkurrenz gezwungen wird, seinen Verkaufspreis zu senken, schafft er sich eine Maschine an, mit deren Hilfe er seine Leistung erhöhen kann. Die Anschaffung der Maschine führt dazu, dass seine tägliche Abschreibung um 1.600 ansteigt. Er kann nun aber 20 Schränke pro Tag produzieren. Da er nun größere Mengen einkauft, sinken die Werkstoffkosten. Eine Übersicht gibt folgende Tabelle. Werkstoffeinsatz je Schrank Abschreibung der Werkzeuge pro Tag Gehalt je Stunde Verkaufserlös je Schrank 320 1.700 40 500 1. Berechnen Sie die Kosten pro Schrank sowie den Gewinn, den Herr Zenker nun pro Tag erwirtschaftet. 2. Herr Zenker denkt darüber nach, auch beim Material weitere Kosten einzusparen. Er setzt daher dünneres Holz und Leim statt Schrauben ein. Hierdurch kann er die Werkstoffkosten nochmals um 60 senken. Wie hoch fällt nun sein Gewinn je Schrank aus? Jörg Bensch - Lernmaterialien 8

Die Meinhardt Möbelwerke KG produziert unter anderem ein Regal in verschiedenen Größen. Aus der Kostenrechnung liegen für die Version C folgende Daten vor: 45,00 Fertigungsmaterial, 25,00 für Fertigungslöhne, anteilige Fixkosten 40.000,00 Kapazität: 1.300 St./Monat Aktuelle Beschäftigung: 900 St./Monat In den letzten Monaten sind die Absatzzahlen rückläufig. Der Abteilungsleiter des Verkaufs macht in einer Abteilungsleitersitzung folgenden Vorschlag: In den vergangenen Monaten haben wir vom Regal Standard, Variante C, durchschnittlich 600 Stück absetzen können. Dabei beliefen sich die Produktionskosten auf knapp 137,00 pro Stück. Bei einem Verkaufspreis von lediglich 120,00 pro Stück bringt uns dieses Produkt einen monatlichen Verlust von ca. 10.000,00. So kann es nicht weitergehen. Ich schlage vor, den Verkaufspreis auf 150,00 anzuheben, damit wir mit diesem Produkt endlich wieder Gewinne machen. Der Leiter der Controllingabteilung widerspricht: Der Preis des Regals sollte im Rahmen einer Angebotsaktion auf 110,00 gesenkt werden. Das wird den Absatz ankurbeln! 1. Berechnen Sie den Erfolg bei der aktuellen Beschäftigung. 2. Berechnen Sie die Erfolgssituation bei unterschiedlichen Auslastungsgraden. Nutzen Sie hierzu die Tabelle Gesamtkosten- und Gesamterlösbetrachtung. Übertragen Sie dann den Verlauf der Gesamtkosten und -erlöse in das darunter abgebildete Koordinatensystem ein. Jörg Bensch - Lernmaterialien 9

Gesamtkosten- und Gesamterlösbetrachtung Beschäftigung (Stck.) fixe Kosten ( ) variable Kosten ( ) Gesamtkosten ( ) Erlöse ( ) Gewinn/Verlust ( ) 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 Jörg Bensch - Lernmaterialien 10

Stückkosten- und Stückerlösbetrachtung Beschäftigung (Stck.) fixe Stückkosten ( ) var. Stückkosten ( ) Gesamte Stückk. ( ) Stückerlöse ( ) Gewinn/Verlust ( ) 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 Jörg Bensch - Lernmaterialien 11