Prozessanalysen und Prozessoptimierung kompakt

Ähnliche Dokumente
Prozessanalysen und Prozessoptimierung kompakt

Controlling kompakt Aufbau eines kennzahlenbasierten Steuerungssystems in Verwaltungen

Projektmanagement praktisch erlebt- Projekte planen, überwachen und steuern

Produktorientierte Steuerung. Kosten - Qualität - Quantität - Wirkung

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz - Wenn Stress krank macht

Zertifizierungskurs zum/zur Integritätsmanager/in

Umgang mit Suchtgefährdeten

Projektmanagement. Projekte kompetent steuern 2012 Q128 CS. Veranstaltungsnummer: Termin:

2012 Q 146 AB. Veranstaltungsnummer: Online-Code: Termin:

2012 Q147 AB. RAMADA Plaza Hotel Prager Straße Berlin ,00 (inkl. Tagesverpflegung) Christiane Wurm

Projektmanagement intensiv Erfolgsmessung in Projekten --- die Software MS-Project

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

Lernfeld 11: Geschäftsprozesse darstellen und optimieren

Betriebsverfassungsrecht kompakt Wochen-Crashkurs

Sommerakademie Entgelt und Eingruppierung total chronologisch, intensiv, praxisnah ziehen Sie sich warm an!

Dienstrechtliche Beteiligung Angelegenheiten der Beamten

BSC-orientiertes Kennzahlen - Cockpit

Verzeichnis der Folien

Personalratsarbeit zielorientiert und effektiv gestalten

Grundschulung Personalvertretungsrecht nach 46 Abs. 6 BPersVG für Personalräte im Jobcenter

Sommerakademie Entgelt und Eingruppierung total chronologisch, intensiv, praxisnah ziehen Sie sich warm an!

Arbeitsanweisung. Prozessorientierter Ansatz und Wechselwirkung von Prozessen VA

Management und Steuerung von Projekten in der öffentlichen Verwaltung. Projektmanagement kompakt

Grundlagen des Datenschutzes Einführung in das Datenschutzrecht Grundschulung nach 46 Abs.6 BPersVG

Beteiligung bei der Einführung und Anwendung technischer Einrichtungen Verhaltens-/Leistungskontrolle

Grundschulung Personalvertretungsrecht nach 46 Abs. 6 BPersVG

Prozessanalyse und -optimierung. Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG

Eingruppierung der Beschäftigten in technischen Berufen - Entgeltordnung TVöD-Bund -

Erfolgreich präsentieren mit MS PowerPoint

Einführung zur Kurseinheit Interview

Grundschulung für Mitglieder in JAV Einführungsseminar nach 62 i.v.m. 46 Abs. 6 BPersVG

Grundschulung für Mitglieder in JAV Einführungsseminar nach 62 i.v.m. 46 Abs. 6 BPersVG

Systematische Personalentwicklung

Notationen zur Prozessmodellierung

P E R S O N A L R Ä T E S C H U L U N G

Umfrage zur Betriebs- und Organisationskultur in Spitälern

akalogoeinf_2 akaclose

Schulung für Mitglieder in Jugend- und Auszubildendenvertretungen

Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen aneignen wollen

Zukunftsforum Bremen

Akademie. Entwicklung und Führung. Peter Wege & Axel Raasch Die Trainergemeinschaft

Business Process Model and Notation (BPMN) III

Warum ist Evaluation von Bildungsmaßnahmen notwendig? Warum soll ich dafür meine Zeit verschwenden?

Gewerkschaftsmanagement Führen in einer modernen Gewerkschaft (Änderungen vorbehalten)

PERSONALENTWICKLUNG IM SPORTVEREIN

Inhalt. 2.1 Grundlagen Vision, Mission und Strategien Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

Projektmanagement und Prozessmessung

Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern.

Lexika. Grundlagen der Personalentwicklung. Arnold Kitzmann Dieter Zimmer. Lexika-Verlag 7252 Weil der Stadt 5

Seminarangebot. KAIZEN Service Management - Coach. Führung in einer KAIZEN Service Kultur Präsentation der Abschlussprüfung Zertifikat zum Master für

Peter Gerull. Management sozialer Dienstleistungsqualität. Grundlagen, Konzepte und Instrumente im Überblick. disserta Verlag

QES plus. Best-Practice Entwicklung von Methoden zur Evaluation von Bildungsmaßnahmen. Katharina Gerber M. A., QuiBB e. V.

Elisabeth-Selbert-Schule. Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM)

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller

Das Interne Audit Teil III

2013 Q 149 AB. Veranstaltungsnummer: Termin:

InnoWeit Diagnose der Innovationsfähigkeit Teil II Information; Schulung; Umsetzung vor Ort IMO-Institut Ingolf Rascher Martina Wegge

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Der Mitarbeiter. Die Option auf die Zukunft! Motiviert, kompetent und preiswert?

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII

Untersuchung der Organisation von Studium und Lehre an der Universität Bielefeld

Thema Europa wächst zusammen Internationale Begegnung im Strafvollzug Themenland: Italien/ Südtirol

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Vortrag Regionalkreis Darmstadt 08. April Thema: Prozessmanagement in umfassenden Managementsystemen. Referentin: Gabriele Radajewski

MitSixSigma zu Business Excellence

Integrierte Managementsysteme Eichenstraße 7b Germering 1. Qualitätsmanagement

beraten begleiten bewegen beraten begleiten bewegen Prozessbegleitung, die sich rechnet.

11. Westsächsisches Umweltforum 12. November 2015, Meerane. Informationen zur Revision der DIN EN ISO 14001:2015

tlfm Benchmarking in öffentlichen Verwaltungen Dr. Alexander Thau

Basisschulung Arbeitskreisberatung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Schulungspaket Produkthaftung und Produktsicherheit online

Regierungspräsidium Gießen Projekt Zukunftsentwicklung Das Regierungspräsidium im Jahr 2016

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

Fort- und Weiterbildung

Bewertung und Entwicklung von Erfolgspotenzialen

Balanced Scorecard (bsc)

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Geomatik + Vermessung

Personalentwicklungskonzepte im Kontext des demographischen Wandels. Personalauswahl

Einfach, flexibel, gerecht und leistungsorientiert: Einheitliche Leistungsmessung für alle Beschäftigten mit dem Kombimodell

Gründerwissen: Prozessmanagement für Gründer

Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen

Übung 2. Verwendung der Office-Produkte von Microsoft am Beispiel von Visio, MS Excel und PowerPoint. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf

Modul. Empirische Forschungsmethoden. Lehrveranstaltung 1: Empirische Sozialforschung und Alter. Studienbrief. (Lehrstuhl Renn Lehrstuhl Gabriel)

Prüfung der Eröffnungsbilanz der Stadt Rheinfelden. Gemeinderatssitzung

Inhaltsverzeichnis Praxistools zur Unternehmenssteuerung. Operative Steuerung und kurzfristiges Controlling

Performance Management

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung

Wie führt eine Führungskraft?

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse

Unternehmensvorstellung

Vorlesung Modellierung, Implementierung und Controlling von GP

Makigami, Prozessmapping und Wertstromdesign. erstellt von Stefan Roth

Intensivseminar für Quereinsteiger im Deutschlandtourismus

Kompakt e. V. Informationen für Dozenten / Dozentinnen

Personal Personal Vortrag im Rahmen der BeB Fachtagung, 11. bis 13. Oktober 2010

Transkript:

Prozessanalysen und Prozessoptimierung kompakt Seminar-Nr. Termin 2016 Q160 BS 11. bis 14. April 2016 Tagungsstätte dbb forum berlin Friedrichstr. 169/170 10117 Berlin Tel. 030 40814510 info@dbb-forum-berlin.de Seminarleitung Christiane Wurm Betriebswirtin Dozenten/-innen Christiane Wurm Betriebswirtin Druck: 15.03.2016 Seite: 1

L e r n z i e l e Zielgruppe: Beschäftigte aus öffentlichen Verwaltungen, die sich mit Aufgabenkritik im Rahmen der strategischen Organisationsziele, der Modellierung, Analyse und Optimierung von Prozessen sowie einer quantitativen und qualitativen Personalbedarfsplanung beschäftigen und sich insofern Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten aneignen wollen. Lernziele: Die bisherige kamerale Inputsteuerung wurde im letzten Jahrzehnt auf allen drei Ebenen der öffentlichen Verwaltung schrittweise ergänzt durch eine auf Produkten und Dienstleistungen basierende Outputsteuerung. Dabei kam es auch zu Veränderungen bzw. Anpassungen des bisherigen Haushaltsführungssystems. Es ist sicherlich unumstritten, dass die Ergebnisse öffentlichen Verwaltungshandelns in unserem Land als rechtmäßig, qualitativ hochwertig und nachhaltig bewertet werden können. Es muss gleichzeitig aber festgestellt werden, dass sich die öffentliche Hand mit Fragen der Aufgabenkritik sowohl bei den hoheitlichen Pflichtaufgaben als auch den freiwilligen Aufgaben sehr schwer tut. Kaum ein gesellschaftlicher Bereich ist davon ausgenommen, dass es uns schwer fällt "loszulassen". Im Gegenteil, trotz knapper werdender Ressourcen v.a. im personellen Bereich, wird das Aufgabenspektrum immer größer, detaillierter und damit komplexer. Viele Geschäftsprozesse in öffentlichen Verwaltungen laufen nicht optimal, zudem bringt die hohe Regelungsdichte und Komplexität von Aufgaben viele Schnittstellen und Abstimmungsprobleme mit sich. Diese Schnittstellen müssen Druck: 15.03.2016 Seite: 2

im Zuge ihrer Minimierung untersucht werden, da dort die meisten Abstimmungsprobleme auftreten. Ziele im Einzelnen sind» Einbindung der Prozessoptimierung in die Systematik des Qualitätsmanagements verstehen» diesen Sachverhalt auch zu sehen im Kontext von Aufgabenkritik (Zweck- und Vollzugskritik);» Bedeutung politischer Entscheidung in Gestalt hoheitlicher und freiwilliger Aufgaben sehen und bewerten;» Aufgabenkritik im Kontext politischer Zielsetzungen für eine "zukunftssichere Verwaltung" sehen und bewerten;» Aufgabenkritik sehen im Spannungsfeld von Dienstleistungen als Ergebnis und Prozessen als Weg zum Ergebnis, die allesamt auf den Prüfstand gehören;» die Verantwortung der Verwaltung als "Politikberater" auffassen und akzeptieren;» Führungs-, Geschäfts- und Unterstützungsprozesse unterscheiden lernen;» Arbeitsplatzanalysen vornehmen können und dabei verschiedene Analysemethoden erlernen und umsetzen können;» analytische Aufbereitung von Geschäftsprozessen (Zeiten, Verantwortlichkeiten, Informationswege, Schnittstellen) vornehmen können;» Instrumente zur Optimierung von Geschäftsprozessen - Bildung eines Referenzmodells kennen lernen;» Restrukturierung, Business Reengineering, integrierte Geschäftsprozessmodelle diskutieren;» Prozessführung, Prozessmessung, Prozessbenchmarks vornehmen können;» Verhaltensorientierte Bestandteile in Veränderungsprozessen diskutieren und anwenden und die Verantwortung der Interessenvertretungen erkennen;» Umgang mit Veränderungen diskutieren; Druck: 15.03.2016 Seite: 3

» Methoden der quantitativen und qualitativen Personalentwicklungsplanung kennen lernen und diskutieren;» Wege der Nachfolgeplanung bewerten (Personalbörse, interne Neubesetzung vs. externe Neubesetzung von Stellen, Mobilitätsförderung);» Wege zur "lernenden Organisation" kennen lernen. Druck: 15.03.2016 Seite: 4

P r o g r a m m a b l a u f (Stand: 15. März 2016 - Änderungen vorbehalten) Montag, 11. April 2016 9:00 bis 16:30 Uhr Begrüßung - Vorstellung - Erwartungen - Ablauf Aufgabenkritik im Kontext von Zweck- und Vollzugskritik - Anliegen der Zweckkritik - Anliegen der Vollzugskritik - Bedeutung und Stellenwert politischer Entscheidungen - Politische Ziele im Kontext einer "zukunftssicheren Verwaltung" - Verwaltung als Umsetzer politischer Zielsetzungen - Verantwortung der Verwaltung als Politikberater (Konsequenzen politischer Entscheidungen für den Haushalt und Gesetzesfolgeabschätzungen) Produkte / Dienstleistungen als Ergebnisse von Verwaltungshandeln --- Prozesse als Wege zum Ergebnis Grundlagen des Prozessdenken - Ergänzung der Inputsteuerung über den Haushalt durch eine Outputsteuerung über Ergebnisse und Prozesse - Outputs der Verwaltung und deren Typisierung - Prozesse als Wege zu den Outputs - Aufgabenkritik als Maßnahme, Produkte und Prozesse auf den Prüfstand zu stellen - Verbindung des Zielgedankens der Politik mit dem Ergebniskatalog (Produktkatalog) der Verwaltung - Aufbau und Operationalisierung einer ressortbezogenen Ziel Ergebnis Matrix Aufgabenkritik im Spannungsfeld von Produkten / Dienstleistungen der Verwaltung und Geschäftsprozessen innerhalb der Verwaltung - Duplizität der Betrachtungsweisen - Begriffe, Abgrenzungen im Prozessdenken im Gegensatz zum Produktdenken - Das Konzept des Prozessmanagements - Grundlagen der Prozessorganisation - Funktionale Organisation in Verwaltungen --- Prozessuale Organisation (Vorteile, Nachteile, Chancen, Risiken) - Geschäftsprozesse im ganzheitlichen Managementzusammenhang Druck: 15.03.2016 Seite: 5

Prozessarten und modelle --- Das F A U Modell beim Denken in Prozessen - Gründe für eine Einteilung der Prozesse - Geschäftsprozesse, Supportprozesse, Führungsprozesse - Portfoliotechnik als Auswahlverfahren für zu optimierende Prozesse - ABC-Analysen als Auswahlverfahren für zu optimierende Prozesse Vortrag mit Unterrichtsdiskussion und praktische Übungen Christiane Wurm Druck: 15.03.2016 Seite: 6

Dienstag, 12. April 2016 9:00 bis 16:30 Uhr Rückblende erster Seminartag Warm up Arbeitsplatzanalysen - Arbeitsplatzbeschreibung als Ausgangspunkt einer Ist- Aufnahme - Behördenorganigramm als Ausgangspunkt einer Ist-Aufnahme - Aufgabenstrukturen - tangierende Aufgabenbereiche - Arbeiten im Team - Kundenspezifik des Arbeitsplatzes - Durchführung von Interviews am Arbeitsplatz --- Chancen und Risiken - Interviewarten und Fragetechniken im Interview - Beteiligungs- und Mitspracherechte der Interessenvertretungen Auswahl, Identifikation und Erhebung von Prozessen - Auswahlkriterien für Prozesse im Rahmen einer Prozessoptimierung --- welche Prozesse gehen wir zuerst an, weil diese suboptimal ablaufen? - Portfoliotechnik mit vorgeschaltetem Paarvergleich als relativ einfache Methode, Prozesse zu priorisieren - Vor- und Nachteile der Portfoliotechnik - Betrachtung mehrperspektivischer Auswahlkriterien mit Hilfe einer ABC-Analyse - Durchführung einer praktischen Prozess-ABC-Analyse Sichtweisen auf Prozesse - Prozesse als eine BSC-Perspektive - Grundstrukturen und Merkmale von Prozessen (z. B. Prozessschritte, -eigentümer, -input/ output ) Prozessanalytik und Geschäftsprozessmodellierung - Beschreibungsebenen - Prozesslandkarte/ Kontextdiagramm - Arten der Folgestrukturtechnik (Tätigkeitsfolgestruktur, Aufgabenträgerfolgestruktur) - Flussdiagramme - Programmablaufplan, Schwimmbahnendiagramm als ereignisgesteuerte Prozessketten - Arbeitsablaufdarstellung nach Tätigkeitsarten - grafische Prozessbeschreibungen (nach Kurt Beneit) Vortrag mit Unterrichtsdiskussion und praktischen Übungen Druck: 15.03.2016 Seite: 7

Mittwoch, 13. April 2016 9:00 bis 16:30 Uhr Rückblende zweiter Seminartag Warm up Analyse der Defizite und Festlegung möglicher Optimierungsmaßnahmen (Teil 1) - Herangehensweise an eine Schwachstellenanalyse - Welcher Art können Schwachstellen sein? - Herangehensweise an eine Prozess-Vermessung (produktive Bearbeitungszeiten, Durchlaufzeiten, Wartezeiten, Transferzeiten, Mengen, Fehler) - Bedeutung dieser Messungen für Personalbedarfsberechnungen Analyse der Defizite und Festlegung möglicher Optimierungsmaßnahmen (Teil 2) - Techniken zur Erhebung von Informationen über Prozesse (z.b. Auswertung von Informationsträgern, schriftliche Befragung, Interview, Laufzettelverfahren, Schätzverfahren) Ermittlung der Ursachen für offensichtlich vorhandene und als kritisch eingestufte Schwachstellen - Diagnosekreis im Rahmen einer Schwachstellenanalyse - Spezielle Untersuchungsmethoden zu den Schwachstellen (Ursachenanalysen mit Hilfe der Ishikawa-Methode und dem Relationsmodell) - Nachjustierung suboptimal laufender Prozesse --- Entwicklung eines Sollkonzepts - Prozess-Reengeneering (völlig neues Aufsetzen von Prozessen) - Neumodellierung des im IST erhobenen Prozesses - Das Phasenmodell der Prozessoptimierung in seiner Funktion Vortrag mit Unterrichtsdiskussion und praktischen Übungen Donnerstag, 14. April 2016 9:00 bis 16:00 Uhr Rückblende dritter Seminartag Warm up - Erfolgskontrollen im Rahmen prozessoptimierender Maßnahmen (Ist (vor) --- Soll (durch) --- Ist (nach)) Prozesskennzahlen und Benchmarking im Rahmen einer Prozess-Scorecard - Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) - Erlangen von Fertigkeiten bei der Modellierung von Prozess-Kennzahlen innerhalb eines Prozess-Scoreboards Personalentwicklungsplanung - Begriffsklärung - Personalentwicklungsplanung im Spannungsfeld zwischen Bedürfnissen der Behörde und Bedürfnissen des Mitarbeiters /der Mitarbeiterin Druck: 15.03.2016 Seite: 8

- Schritte der Personalentwicklungsplanung - Zielbereiche, Aufgaben und Methodik der Personalentwicklungsplanung - quantitativen Personalentwicklungsplanung - qualitativen Personalentwicklungsplanung - Anforderungsprofil / Eignungsprofil - Motivation zur Personalentwicklung im Mitarbeiter - Vorgesetzten Gespräch bzw. im Beratungs- und Fördergespräch - Nachfolgeplanung (interne Besetzung, externe Besetzung), Wege zur Mobilitätsförderung Abschlussbesprechung Transferbesprechung Auswertung des Seminars Verabschiedung Die dbb akademie behält sich das Recht des Dozentenaustausches, Terminverschiebungen sowie Aktualisierung der Inhalte vor. Pausenzeiten Kaffeepause: 15 Min. zwischen 10.00-11.00 Uhr Mittagspause: 60 Min. zwischen 12.00-14.00 Uhr Kaffeepause: 15 Min. zwischen 15.00-16.00 Uhr Druck: 15.03.2016 Seite: 9