Staatssekretariat für Migration SEM / Konferenz der regionalen, kantonalen und kommunalen Integrationsdelegierten

Ähnliche Dokumente
Herausforderungen der Integrationspolitik aus Bundessicht

Jugendliche und junge Erwachsene aus der Migration: Zusammenarbeit von Berufsbildung und Integrationsförderung

Migration/Integration: Rolle der Integrationsförderung in der IIZ

Schnittstelle Integration/Sozialhilfe wer macht was?

Integration als Herausforderung der schweizerischen Asyl- und Flüchtlingspolitik

Pilotprojekt (SEM/Büro KEK):

Aktuelle Aspekte der Schweizerischen Flüchtlings- und Integrationspolitik Aspects actuels de la politique concernant les réfugiés et l intégration

Berufliche Integration von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen

Berufsbildung für Erwachsene

Migration im Kanton Zürich

Die Arbeit der Flüchtlingssozialdienste im Kanton Bern und eine mögliche Zusammenarbeit mit der Pfadi

Beat Meyer, Amt für Migration, 2. November Der lange Weg vom Erstaufnahmezentrum zur BBewilligung

Präventionsmassnahmen zur Verhinderung von Radikalisierung

Ausländerbestand in Graubünden wächst 2015 um 1.3%, deutlich tieferes Wachstum als in Vorjahren

a k r o t e a c h w i r b i l d e n akrotea.ch GmbH, November

ERFA-Tagung CMBB 2013 in Luzern

Schnittstelle ALV/Berufsbildung Praxisbeispiel aus dem Kanton Bern

Junge Flüchtlinge, berufliche Perspektiven und Kommunale Koordinierung

Das beschleunigte Asylverfahren aus der Sicht der Rechtsvertretung im Testbetrieb Zürich

Definition der Leistungsbereiche eines Kompetenzzentrum Integration

Geschichte von INTERPRET

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung

Fachkräftebündnis Leine-Weser am in Hameln

Medienkonferenz zum Aktueller Stand des Pilotprojekts: Flüchtlinge als Arbeitskräfte in der Landwirtschaft

Sozialhilfe in der Stadt Biel-Bienne

IIZ-Tagung 2011, Luzern

Vortragsreihe Berufsbildung für Erwachsene Berufsabschluss für Erwachsene aus der Sozialhilfe: Beispiele aus zwei Kantonen. Basel, 12.

Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB Integration durch Weiterbildung: Utopie oder Realität? 5. Mai 2010

Fachtagung «Mit Innovation gegen Armut. Projekte aus Kantonen, Städten und Gemeinden» Basel, 25. Januar 2016 Silvan Surber

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen

Psychische Gesundheit und Beschäftigung

Die schweizerische Integrationspolitik

Empfehlungen der VDK und SODK zur Förderung der interinstitutionellen

Qualifizierte Flüchtlinge ein (noch) ungenutztes Potenzial für den Schweizer Arbeitsmarkt!?

Familien stärken - famiglie più forti - renfurzé la families Entwurf Maßnahmenpaket im Bereich Trennung und Scheidung

Berufsbildung und Weiterbildung der Weg zu qualifiziertem Personal

BILDUNGS- UND KULTURDIREKTION. Leitbild Integration. Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft. 11. März 2014 Ansprechstelle Integrationsfragen

Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus

Ergebnisse der Arbeitsgruppe Integration in den Arbeitsmarkt

Migration: Zahlen und Fakten

Stand der Arbeit. Kinder und Jugendliche mit frühkindlichen Entwicklungsstörungen in der Schweiz Bericht des Bundesrats

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig

Interkulturelles Dolmetschen in den Regelstrukturen der IIZ-Partner

Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Hohenheimer Tagung Klaus Pester

Nationales Programm zur Prävention und Bekämpfung von Armut

Migration im Kanton Zürich

Aktuelle bildungspolitische Herausforderungen. M. Dell Ambrogio, Staatssekretär

Arbeitsintegrationszentrum AIZ

Arbeit und Beschäftigung von Asylsuchenden fördern! Der Kanton hat Handlungsbedarf. Kannst Du unsere Forderungen unterschreiben?

ARBEITSMARKTINTEGRATION UND SOZIALE UNGLEICHHEIT VON MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN IN DEUTSCHLAND. Jutta Höhne WSI Herbstforum 26. November 2015, Berlin

Richtlinien Projektförderung Basel-Stadt 2017

«Erstinformation an neu zuziehende Ausländerinnen und Ausländer im Kanton Schwyz» Konzept und Vorgehen

6. Schweizer Asylsymposium 21./22. Januar 2016 Bern, BernExpo

RICHTLINIEN PROJEKTFÖRDERUNG BASEL-LANDSCHAFT Ausschreibung 2017

IIZ-MAMAC: Aus- und Weiterbildung. IIZ-MAMAC das muss ich wissen

TAK Dialog «Aufwachsen - gesund ins Leben starten», ein Zwischenstand

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (Ausländergesetz, AuG) (Integration)

Pilotprojekt Sozialpartner Reinigung

Berufsabschluss und Berufswechsel für Erwachsene

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

ZSBA Quartalsveranstaltung

Synopse Beilage zur Botschaft (14.27)

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer

Workshop «Recht auf Asyl» Das Asylverfahren in der Schweiz GIBS Freiburg, 22. August 2014

Wenn einfache Jobs wegfallen und psychische Beeinträchtigungen zunehmen: Welche Lösungen bieten sich an?

Asylsuchende und Flüchtlinge in der Stadt Zürich wie können wir sie unterstützen?

Kompetenz VSAA AOST AUSL

Willkommen an der Medienkonferenz

HEKS Linguadukt AG/SO. Apéro Social

Richtlinien Projektförderung Basel-Stadt 2016

Infoveranstaltung Ausbildung und Arbeit in Deutschland. Info für interessierte Pat/inn/en. Alle Folien auf

sich integrieren Eine politische Vision

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

Armut vermeiden und bekämpfen die

Kantonales Gesetz zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und zum Asylgesetz (Migrationsgesetz) 1

Reglement über die Anerkennung der Abschlüsse von DMS- 2002

Erwerbsbeteiligung von anerkannten Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen auf dem Schweizer Arbeitsmarkt

Interinstitutionelle Zusammenarbeit: Bestandesaufnahme Nahtstelle I

«Flüchtlinge, Asylbewerber und die Sozialhilfe»

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

ASYL-News Oktober 2016

Qualitätslabel für SE-Dienstleistungen

Lehrvertragsauflösungen und Erfolgsquoten in der beruflichen Grundbildung. Das gemeinsame Ziel und die gemeinsame Motivation:

Unterversorgung psychischer kranker Menschen die Sicht des Bundes

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (AuG)

Verordnung über die Integration von Ausländerinnen und Ausländern

Konzept Arbeitsgelegenheiten. Quelle: mdr

Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck. Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund. Ausbildungsmarkt

Erfolgreiche Integration von Geflüchteten und anderen Migranten in Betrieb und Gesellschaft Praxiserfahrungen in der Pflege

Migrationspolitische Aktualitäten. 26. Februar 2016

Möglichkeiten der frühen sprachlichen Förderung in ausgewählten Kindertagesstätten in Berlin

Erfolgsmodell Supported Employment

Schulalltag mit Flüchtlingskindern

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Arbeitsmarktintegration von Migranten Ein empirischer Überblick

Das Konzept Case Management. Lukas Leber

Interpellation Esther Elsener Konezciny und Lea Schmidmeister vom 17. Oktober 2013 betreffend Integrationsfördermassnahmen; Beantwortung

Bildungsprogramm 2016

Migration - Ein Thema für die Feuerwehr?

Transkript:

Nationale IIZ-Gremien: / Konferenz der regionalen, kantonalen und kommunalen Integrationsdelegierten KID Vorsitz 2017/2018

Vorsitz 2017/2018 Ihre AnsprechspartnerInnen Adrian Gerber, Chef Abteilung Integration SEM, FF IIZ-Steuergruppe Kurt Zubler, Co-Leiter Konferenz der regionalen, kantonalen und kommunalen Integrationsdelegierten, FF IIZ-EKG Stéphanie Zbinden, Stv. Sektionsleiterin Sektion Entwicklung Integration, FF IIZ-Fachstelle

Inhalt 1. Zahlen und Fakten zur Migration/Integration 2. Integrationsförderung in den Institutionen der IIZ: Weshalb? 3. Integrationsförderung von Bund und Kantonen 4. Schwerpunktsetzung 2017/2018 des SEM

1. Zahlen und Fakten zur Migration/Integration

Veränderungen der ständigen ausländischen Wohnbevölkerung / annähernder Ausländeranteil, seit 1960

Ausländerstatistik Zahlen SEM, August 2016 Ständige ausländische Wohnbevölkerung 2'018 069 Niedergelassene C 1'307'562 64.8 % Aufenthalter B 684'738 33.9 % Kurzaufenthalter L 25'769 1.3 % Asylstatistik Flüchtlinge (B) 23'210 Vorläufig Aufgenommene 35'364 Asylsuchende : (N) 33'049 Einbürgerungen 2015 43 699

Statuswechsel bei der Asylimmigration/ -integration N Asysuchende B Flüchtlinge C CH Wegweisung, ggf. Nothilfebezug F Vorläufig Aufgenommene (VA Flüchtlinge) B Regularisierung Härtefall Familiennachzug

Zuwanderung FZA/Drittstaaten: Spät eingereiste Jugendliche und junge Erwachsene Durchschnittliche jährlich Zuwanderung : Spät eingereiste Jugendlichen und junge Erwachsene (Neuzuzüge 16-24- Jähriger seit 2008 bis 2013):43 800 Personen Spät eingereiste 16-24-jährige im Familiennachzug namentlich aus Südeuropa und Westbalkan/Türkei: ca. 5000 Personen p.a., davon vermutlich rund 1/3 (~2000) ohne Sek II (-Potenzial). (Büro BASS Studie und eigene Schätzungen)

Zuwanderung aus dem Asylbereich 2015 Ca. 14 000 Entscheide Flüchtlinge / VA Grössenordnung: 1/5 des Wanderungssaldo (ca. 80 000, nach AuG inkl. VA) Alter (Entscheide) 40% sind weniger als 17 Jahre alt. 1/5 im Vorschulalter 50% sind zwischen 18-39 Jahre alt 2 736 unbegleitete Minderjährige (7% der Asylgesuche in 2015) Quelle : SEM Asylstatistik. Bericht Potenziale nutzen

Alterskategorien (jährliche Entscheide) Anerkannte Flüchtlinge (Ausweis B) Alter 2010 2011 2012 2013 2014 2015 07.2016 00-06 26% 27% 39% 38% 25% 26% (1627) 30% (1097) 07-17 15% 13% 17% 20% 14% 16% (1007) 15% (563) 18-39 52% 49% 35% 37% 50% 49% (3122) 47% (1 715) Anzahl Frauen und Männer bei 36% 49% 55% 60% 38% 36% 33% den 18-39-Jährigen 64% 51% 45% 40% 62% 64% 67% Vorläufig aufgenommene Personen inkl. Flüchtlinge (Ausweis F) Alter 2010 2011 2012 2013 2014 2015 07.2016 00-06 19% 25% 32% 24% 19% 19% (1467) 19% (798) 07-17 13% 14% 15% 19% 17% 20% (1524) 26% (1071) 18-39 58% 50% 34% 36% 55% 49% (3787) 46% (1889) Anzahl Frauen und Männer 30% 36% 41% 41% 40% 38% 35% bei den 18-39-Jährigen 70% 64% 59% 59% 60% Journées nationales CII, 27./28.10.2016 Adrian Gerber, Chef Division Intégration SEM 62% 65% 10

Erwerbsquote 60% 40% 20% 0% 0 2 4 6 8 10 Anzahl Jahre seit Einreise FL Härtefälle VA

2. Integrationsförderung in den Institutionen der IIZ: Weshalb?

Integrationsförderung in den Institutionen der IIZ: Weshalb? Regelstrukturangebote gelten für die ganze Bevölkerung, Bevölkerung wird jedoch immer heterogener. Personen aus der Migration oft eine «komplexe Zielgruppe in den verschiedenen Institutionen. Erhöhter Anteil an Personen mit einer Mehrfachproblematik. Verbesserung der Wirksamkeit durch Zusammenarbeit und durch gezieltere Ausrichtung der Massnahmen

Spezifische Problemstellungen in den IIZ- Handlungsfelder Bildung - Sek I (obligatorische Schule): Anteil der ausländischen Kinder in der obligatorischen Schule (rund 27%). Kinder mit Migrationshintergrund haben oft schlechtere Bildungschancen (Sprache, Bildungsferne der Eltern, später Familiennachzug, etc.) Bildung - Sek II (Berufsbildungsbehörden): Erhöhte Zahlen von spät eingereisten Jugendlichen und jungen Erwachsenen ohne nachobligatorischen Abschluss oder frühzeitige Bildungsabgänge bei 18-24 jährige oft doppelt so hoch als bei SchweizerInnen (3,7% CH). Arbeitsmarkt (Arbeitsmarktbehörden: RAV/AMM): Höhere Arbeitslosenquote (2015: 2,7% CH, 8% AusländerInnen). IV: im Durchschnitt höheres Invalidenrisiko, längerer Leistungsbezug etc. Sozialhilfe: gegen 45% Anteil Ausländerinnen und Ausländer (VA/Flü durchschnittlich in den ersten 5 Jahren rund 80%).

3. Integrationsförderung von Bund und Kantonen

Integrationsförderung: Grundsätze Regelstrukturansatz (z.b. RAV, BIZ, Sozialhilfe, IV) Ergänzende Integrationsförderung: AuG/Aslygesetz Fordern und fördern Pilotprojekte des Bundes Koordinationsauftrag

Kantonale Integrationsprogramme 2014-2017

Bildung und Arbeit: Sprachförderung und Arbeitsmarktintegration Frühe Förderung: Massnahmen zur Elternerreichbarkeit und Qualität in Frühförderangeboten. Ergänzende Angebote in Sprachförderung über 100 000 Teilnehmende Ergänzende Angebote für Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene Sprach-, Alphabetisierungs- und Integrationsangebote, berufliche Integration, z.t. auch soziale Integration und Beschäftigung

Beratung / Diskriminierungsschutz 30 Regional Kompetenzzentren Integration Rasche Integration ab Zuzug in Kantone: «Beratungs-Case- Management» - Individualisierte Information und Zuweisung an Beratungsangebote Schutz vor Diskriminierung: Beratung und Unterstützung

Interkulturelles Übersetzen, Soziale Integration 13 regionale Vermittlungsstellen 2015 245 000 Stunden pro Jahr, Gesundheit (57%), Bildung (28%), Soziales (11%) Soziale Integration: Kleinprojekte, Begegnung, Quartierleben, Vereine, Zusammenleben

Rechtliche Anpassungen Revision AuG Integrationsbestimmungen (13.030): Kriterien, Familiennachzug, Vereinbarungen Rollenteilung Förderung, IIZ mit Migration im BBG, AVIG, IVG Zusatzbotschaft AuG vom 4. März 2016 Abschaffung Sonderabgabe / Ersatz Arbeitsbewilligung- durch Meldepflicht Po SPK-N (14.3008), 12. Oktober 2016: Überprüfung des Status der vorläufigen Aufnahme und der Schutzbedürftigkeit

4. Vorsitz nationale IIZ 2017/2018 Konferenz der Integrationsdelegierten KID

Schwerpunkte SEM / Arbeitsprogramm IIZ (Entwurf) Arbeitsprogramm in Diskussion Übergreifende Schwerpunktsetzungen Themenschwerpunkt SEM 2017/2018: Bildungs- und Arbeitsintegration von spät eingereisten Jugendlichen und jungen Erwachsenen und vorläufig aufgenommenen Personen und Flüchtlingen

Schwerpunkte SEM (Entwurf) IIZ-Projekte o Potenzialabklärung bei Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen o o Sprachförderung fide Interkulturelles Dolmetschen in den Regelstrukturen Assozierte Projekte (Information) o Pilotprogramm Frühzeitige Sprachförderung für N / Integrationsvorlehre o o Projekt «Potenziale nutzen» Spät eingereiste Jugendliche und junge Erwachsene (Studie Büro Nationale BASS); IIZ-Tagung, 27./28.10.2016 Prinzipien Adrian Gerber, der Chef EDK Abteilung und Integration Follow SEM up

Projekt: Potenzialabklärung bei Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen Bestandsaufnahme zu Anforderungen und Inhalten von Potenzialabklärungen für "Potenziala Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene (BFH/Socialdesign, Schlussbericht, Mai 2016). Zusammenfassung in Form einer Handreichung mit Hinweisen zum Case Management (September 2016, unveröffentlicht). Schnittstellen/Regelstrukturen: Integrationsfachstellen, Sozialhilfe, RAV, BIZ, Sozialhilfe, IV-Stellen, IIZ-Delegierte IIZ-Zielsetzung: Es wird ein Instrument zur Potenzialabklärung entwickelt; Die Fallführung von vorläufig Aufgenommenen und Flüchtlingen wird im Rahmen der IIZ verbessert. Vorgehen in der IIZ: IIZ-Arbeitsgruppe, zusätzl. Informationstraktandum Einbezug IIZ-Koordinatoren: Einsitz Arbeitsgruppe zu prüfen, ständige Information

Projekt: Sprachfördersystem fide Didaktischer Ansatz, Kursleiterausbildung, Sprachnachweis, "Potenziala Qualitätskonzept. fide als Qualitätssicherung im Bereich der Zweitsprachenförderung von Jugendlichen und Erwachsenen. Schnittstellen Regelstrukturen: Integrationsfachstellen, Migrationsämter, Einbürgerungsbehörden, RAV, BIZ, Berufsbildung, Sozialhilfe, Arbeitgebende IIZ-Zielsetzung: Steuerung und Qualitätssicherung von fide durch eine breit angelegte Begleitgruppe und eine Qualitätskommission; Koordination mit der Förderung von Grundkompetenzen im Rahmen des WeBiG; Umsetzung und Anerkennung des Sprachnachweises fide und des Sprachenpasses Instrumente: Begleitgruppe fide, zusätzl. Informationstraktandum Einbezug IIZ-Koordinatoren: Einsitz in Begleitgruppe fide zu prüfen, ständige Information

............................. Secrétariat Segretariato Geschäftsstelle Secretariat Filme und Texte (Illustrationen) Qualifikationsprofile Modulare Ausbildung Kursleitende Lernziele Schweizer Sprachenpass Didaktische Materialien Qualitätssicherungskonzept Sprachnachweis fide www.fide-info.ch

Projekt: Bedeutung des interkulturellen Dolmetschens in den Institutionen der IIZ, (Follow-Up) Phase I: Die Bedeutung des interkulturellen Dolmetschens in den Beratungsleistungen der Institutionen der interinstitutionellen "Potenziala Zusammenarbeit im Auftrag des Staatssekretariats für Migration (SEM), Interpret, April 2016 Phase II Follow-Up: Sensibilisierung und konkrete Verankerung der Empfehlungen Phase I. Interpret im Auftrag des SEM, Juni 2016 Juni 2017 Schnittstellen Regelstrukturen: RAV, BIZ, IV-Stellen, Sozialhilfe, SUVA, IIZ-Delegierte. IIZ-Zielsetzung: IKD ist den Gremien oder Behörden der IIZ bekannt, wird berücksichtigt und entsprechend den Möglichkeiten und Bedürfnissen zielgerecht eingesetzt. Instrumente: Follow-Up Einbezug IIZ-Koordinatoren: Angebot Follow-up

Projekt: Integrationsvorlehre Pilotprogramm Integrationsvorlehre zur verstärkten Arbeitsmarktintegration von VA/Flü. Im"Potenziala Rahmen von zwei Teilprogramm sollen VA/Flü jährlich an einer intensiven, rund einjährigen Integrationsvorlehre teilnehmen. Im zweiten Teilprogramm sollen Personen im Asylprozess mit einer hohen Bleibewahrscheinlichkeit die Ortssprache möglichst früh erlernen können. Start: 2018. Schnittstellen/betroffene Regelstrukturen: Lead kantonale Berufsbildung, Branchenverbände, Integrationsfachstellen, Berufsberatung, Sozialhilfe, etc. IIZ-Zielsetzung: Kontinuierliche Information der IIZ-Partner und zielgerichtete Streuung der Erkenntnisse zum Projekt. Vorgehen in der IIZ: ständiges Informationstraktandum in der IIZ Einbezug IIZ-Koordinatoren: Information über Homepage und Konferenz wird gewährleistet.

Projekt: Bildungsbeteiligung von spät eingereisten Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Studie BASS/IIZ-Projekt, EDK- Prinzipien) "Potenziala Bestandsaufnahme zur nachobligatorischen Bildungsbeteiligung dieser Zielgruppen im Auftrag des SEM durch das Büro BASS, Januar 2016. Mit dem SEM und SBFI abgestimmte EDK-Prinzipien vom 23. Juni 2016 zur verstärkten Bildungsintegration von spät eingereisten Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Ab Sept. 2016 koordinierte Umsetzungsarbeiten unter de FF EDK. Schnittstellen Regelstrukturen: Sozialhilfe, RAV, BIZ, SBFI, SEM, SECO, IV, IIZ-Delegierte etc. IIZ-Zielsetzung: Die IIZ-Partner auf Bundes- und Kantonsebene sind adäquat und zielgerichtet über das Projekt informiert. Vorgehen in der IIZ: ständiges Informationstraktandum Einbezug IIZ-Koordinatoren: Information über Homepage und Konferenz wird gewährleistet.

Projekt «Potenziale nutzen» Qualifizierten anerkannten Flüchtlingen und vorläufig aufgenommenen Personen soll eine berufliche Integration in der Schweiz ermöglicht werden, "Potenziala die ihrem Bildungsniveau entspricht. Oktober 2013 bis Juni 2018, 56 ausgewählte Personen werden durch Coaches begleitet und betreut. Erkenntnisse und Empfehlungen für die Verbesserung des Systems Zwischenbericht, Oktober 2015, Schlussbericht 2018 Schnittstellen Regelstrukturen: SBFI, RAV, BIZ, SECO, Sozialhilfe, EDK, swissuniversities, etc. IIZ-Zielsetzung: Die zuständigen IIZ-Partner auf Bundes- und Kantonsebene sind adäquat und zielgerichtet über Erkenntnisse des Projekt informiert Vorgehen in der IIZ: Information im Rahmen der IIZ Einbezug/Rolle IIZ-Koordinatoren: Information über Homepage und Konferenz wird gewährleistet.

Vorsitz 2017-2018 SEM/KID Unsere Zusammenarbeit mit Ihnen Ihre Ansprechstelle: IIZ-Anliegen und Themenschwerpunkt Migration/Integration Einbezug und Information zu den IIZ-Projekten des SEM Strukturierte Information auf der Webseite Arbeitsgruppen in Projekten Kantonsbesuche

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen! 論