Deutscher Turner-Bund Technisches Komitee GT Aufgabenbuch Gerätturnen männlich

Ähnliche Dokumente
P5 Boden. P6 Boden. P7 Boden

Terminologie im Gerätturnen Ein Überblick

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre

Alle reinen Gerätewettkämpfe werden nicht nach dieser Ausschreibung, sondern nach den entsprechenden Aufgabenbüchern des DTB geturnt.

Pflichtübungen. Altersklasse 7 + 8

Turnerjugend Schleswig-Holstein

Athletische Normen. Komplexübungen. TK-Gerätturnen Ausschuss Leistungs- und Nachwuchsförderung weiblich. Gültig ab 2007 Ausgabe November 2008

Jugend trainiert für Olympia/ Gerätturnen weiblich WK II und WK III. Übungsempfehlungen in Anlehnung an die alten P Übungen

Nationale Elemente - Boden Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2s) Ellbogenstützwaage (2s) Heben i.d. Handstand, geb. Arme und geb.

Protokoll zum LK-Kampfrichterlehrgang am

Aufgabenbuch Gerätturnen weiblich. Änderungen, Ergänzungen und Klarstellungen. Gültigkeit 1. Januar 2016

Das Wettkampfprogramm Kür modifiziert ist auch weiterhin auf der Grundstruktur des Code de Pointage

Inhaltliche Ausschreibung Nachwuchs-Meisterschaften 2014 Gerätturnen weiblich Stand:

KAMPF PROGRAMM. Leistungsklasse 1. Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+

Einführungsprogramm für Anfänger EP A

BODEN. KM 2: NE erfüllt nicht EG KM 3: NE erfüllt EG

Leitbilder Reck + Stufenbarren:

Elementeliste weiblich

Simone Löchner Fachleitung Turnen

Bewertung!der!WTB!-!Oberliga!2015! Stand! !!!! Allgemeine!Hinweise:!! 1.!

Ausschreibung Gerätturnen Schuljahr 2015/16

Klarstellungen zu den Wertungsbestimmungen der STB-Liga weiblich

AN 6. Name Vorname Testdatum Verein Testort Stützpunkt Geb.-Datum Trainingshäufigkeit Trainingsalter Größe Gewicht

Bewegen an und mit Geräten - Turnen

Stufenbarren. Durchführung gemäss den Anweisungen des Ressorts Jugend Schaffhausen

Materialien für die. Trainerausbildung. im Gerätturnen. 1. Lizenzstufe. Flavio Bessi

Fachpraktische Prüfung im Grundfach Turnen - Bachelor

Elementewettkämpfe Gerätturnen weiblich und männlich

Leitbilder Sprung: Österreichs Vereins- Turnprogramm Grundlagen für die Bewertung

Technische Normen für die Altersklassen 6 bis 14

Boden K.S. 05/15 P1-11 Punkte max 40 sek

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2

Boden P3 Rolle vw, Streckspr. Rolle rw i.d. Nackenstand Handstand Hocksprung Handstütz-Überschlag seitw.

Fachwissenschaft Grundlagen II

Synopse Deutsches Sportabzeichen (DSA) und Bundesjugendspiele (BJS)

Entwicklung turnspezifischer Kraft. 1 Grundlagen

Kampfrichter-Prüfungsfragenkatalog. Version vom 1. Jänner 2013

Bewertung im Turnen im Bewegungsfeld Bewegen an und mit Geräten

Einführung Kapitel 1 Fehlerkorrektur im Gerätturnen 9

2.4 Boden P1 BIS P Technische Hinweise:

Schule Leitbilder Balken:

Sportfachberatung - Landkreis Augsburg. Turnen an Geräten. Die Prüfung Turnen an Geräten setzt sich aus einem Dreikampf zusammen.

Gerätturnen - männlich AK 9-16

Technische Normen AK 6 bis AK 14

GERÄTTURNEN. Fachpraktische Prüfung: (1) Einzelteil-Demonstration. Es werden folgende Bereiche geprüft:

Athletische Normen. Die athletischen Normen werden 1 Jahr vorausgeturnt. 5cm M vorn Überkopf. Kopf höhe. Schulter höhe. We Komplexübung AK 7

V. 1 Schwierigkeitsgrad der Übung in Abhängigkeit von der Leistungsstufe

Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung

Wertungsbestimmungen & Übungsvorschläge Geräteturnen

Bewegungsbeschreibung

Elementewettkämpfe Gerätturnen weiblich und männlich

Funktionskreis 1 (Arme und Schultern)

Hinweise zur Handhabung des Übungsheftes

Pflichtübungen Männer AK 7-10

Çnderungen des Code de Pointage Newsletter 29 September 2009 des Technischen Komittees Frauen der FIG

Übung 1. Beide Personen gleichzeitig. Armwechsel nach 45`

BUNDESWETTBEWERB DER SCHULEN

3 Reck. 2.5 Sichern 3.1 ÖLTA

Willkommen am Start. Wie es Ihnen gefällt.

Willkommen am Start. Länge: 0,0 km. Steigung: 00 m. Für Sie gebaut und unterhalten durch Beatenberg Tourismus.

Ausschreibung Gaukinderturnfest 2016

Muck und Minchen-Test

Ausschreibung Spatzenpokal 2016

GERÄTETURNEN. Grundbewegungen 2. Ziele. Gestaltung

TuJuSH Gerätturnen weiblich. Kür modifiziert 2015

Testprogramm A (Sichtungstest)

alt bis 11 Jahre Schülerinnen bis 12 Jahre bis 13 Jahre Jugend Leistungs- Schiene A bis 14 Jahre alle Jahrgänge

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Ilona E. Cerling. Kinder turnen. Helfen und Sichern. Schritt für Schritt mit tausend Ideen vom Miteinander zum Helfenkönnen. Meyer & Meyer Verlag

Thema/Intentionen Turnerische Geeignet für Seiten Grundformen VORSCHAU

Turnen und Bewegungskünste

Funktionelle Gymnastik

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Parkoursport. Methodische Übungsreihen

Fitnessplan: Wochen 7 12

Seitstand vorlings Felgaufzug

FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE GYMNASTIQUE MTC-NEWSLETTER Nr. #27

Kapitel 1. Einführung 8. Turnen an Geräten in Schule und Verein 9

STB Talent-Cup Inhalte und Bewertungskriterien männlich

Übungskatalog 1

StretchingÜbungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen

Karteikarten. Sabine Kainz, 11/2007

Planung Atelier Vielfältige Bewegungsmöglichkeiten. Bewegungsmöglichkeiten mit dem Sprungseil und Geschicklichkeitsübungen

STB-Talentcup 2. Talentfindungswettkampf. Ausschreibung 2012

Die Pflichtmusik und Unterrichtshilfen auf Video sind bei der Landesbildstelle Württemberg, Rotenbergstr. 111, Stuttgart, erhältlich.

Wer besser plant gewinnt! Gliederung. Training im Jahresverlauf

Prüfung Gerätturnen und Bewegungskünste Frauen gem. LPO neu vertieft für Examen Gerätturnen

Kraft. Hüftheben einbeinig

Gerätturnen weiblich Grundlage dieses Referates ist die Rahmentrainingskonzeption des DTB

Jogging: Kraft- und Dehnübungen

Hilfestellung und Sichern beim Geräteturnen. Schwingen am Barren

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm

Mit einigenlustigen, spannenden Ideen macht doch das 2Krafttraining grossen Spass!

Übung 1: Der Low push up Liegestütz für Anspruchsvolle: Aus der Liegestützposition mit fast durchgestreckten Ellenbogen, komme in den tiefen

STABILISATIONSÜBUNGEN

Durchführungsbestimmungen. für die Abiturprüfung. im Fach Sport

KITU-CUP BIS 7 JAHRE. Bereich 1 Wendesprint, Wendespringen, Zonenweitwurf und Ausdauerlauf. Hangeln, Balancieren, Rhythmus und Stützen.

Niedersächsischer Turner-Bund Turnbezirk Weser-Ems

ÜBUNG 6: Laufschule. Ausführung. Österreichischer Skiverband. Institut für Sportwissenschaft Innsbruck

07 Grundübung Oberkörper

Transkript:

Deutscher Turner-Bund Technisches Komitee GT Aufgabenbuch Gerätturnen männlich Stand 21.02.08 Das Aufgabenbuch GT männlich (gültig ab dem 1.1.2008) ist fertig und käuflich zu erwerben. Leider haben sich doch kleine Fehler eingeschlichen. Damit es keine unnötigen Verwirrungen gibt, werden Korrekturen, Änderungen und Klarstellungen hiermit bekannt gegeben. Seite Korrektur Status Seite 10 Zeitliche Reihenfolge von Elementen 2. und 3. Spiegelstrich streichen Seite 19 Ergänzung/Änderung zulässige Differenz > 2,00 2,50 0,60 P. > 2,50 0,70 P. Seite 24 Heteil: mittlere Spe 1 sec Fehlende Höhe/Amplitude bei So/Flugelemente Nur klein/mittel Seite 28 2.2.2. Variante B am Ende der 2. Zeile, nach 11 Punkten. einfügen: Ohne die Endnote von maximal 10,00 Punkten bzw. 11,00 Punkten zu überschreiten, muss für den sicheren Stand nach dem Abgang/ Sprung ein Bonus von 0,10 Punkten vergeben werden. Seite 43 Boden P2B Taxation auf 10 Punkte Element Nr. 1 = 0,5 P. Nr. 2 = 1,0 P. Nr. 3 = 0,5 P. Nr. 4 = 2,0 P. Nr. 5 = 1,0 P. Nr. 6 = 2,0 u. 1,0 P. Nr. 7 = 2,0 P. Seite 44 Boden P3 Nr. 3 A Schwingen in den Handstand, Senken.. Seite 45 P3 Nr. 5 A Handstütz-Überschlag sw, Aufrichten mit ¼ LAD gegen die Bewegungsrichtung Seite 47 Boden P5 Nr. 3 A Schwingen in den Handstand, Abhocken.. P5 Nr. 3 B Schwingen in den Handstand, Abrollen. Seite 50 u. 51 Boden P7A und P9A Änderung der Taxationswerte bei Nr. 2 und 4 von 1,0 P. auf 1,5 P. 58 Änderung des Taxationswerts bei Nr. 9 von 1,0 P. auf 1,5 P. Seite 51 Boden P7 Nr. 4 B Schwingen in den Handstand mit Stützhüpfen, Abrollen.. Seite 61 Boden P11 Element 1 aus dem Anlauf Neu Seite 64 P2A Nr. 4 muss lauten: Schwingen nach links mit Seitspreizen des linken Beines, Schwingen nach rechts mit Seitspreizen des rechten Beines dann Nr. 5 Seite 81 2.6.1 Ändern: Zum Höhenausgleich sind für die Schwierigkeitsstufen P3 bis P9 im Landebereich Matten zugelassen Seite 91 Sprung P1 A Fehlerabzüge: - Körper nicht im Querverhen ( auf dem Gerät ) - Landung nicht im Querverhen Seite 92 Sprung P2 A Fehlerabzüge: - Körper nicht im Querverhen ( auf dem Gerät ) - Landung nicht im Querverhen TK Gerätturnen 1

Seite 105/ 106 Barren P6 Element 2 Abrollen in den Grätschsitz erhält 0,5 P. Taxationswert Element 3 fehlt in der A-Variante, aber Übungsablauf ist richtig Am Anfang von Nr. 5 fehlt: Rückschwung und Seite 119 Reck P5 Nr. 2 A Taxation für Element Nr. 2: 1,5 P. Taxation für Element Nr. 3: 0,5 P. Seite 137 Und 175 Barren Diskrepanz Seite 137 und 175 (mehr als 3 Hen) Richtig ist: es sind mehr als 3 Hen erlaubt Die B-Note Ergänzung erster Satz: Die B-Note beinhet Abzüge für Fehler bei der Ausführung bei Hung, Technik sowie der Übungszusammenstellung. Zur Verdeutlichung/Klarstellung Auszug aus: Arnold & Leirich: Gerätturnen Terminologie. Lochner-Verlag 2005 2.5 Verhen am Gerät Unter dem Verhen am Gerät wird die Position des Körpers am Gerät zu Beginn oder während einer turnerischen Übung verstanden. Hang Stütz Stand Sitz Liegen Die Schulterachse befindet sich unter der Gerätachse, Arme und/oder Beine übertragen den Zug auf das Gerät. Abhängig von der Körperhung wird unterschieden in Hang, Kipphang, Beugehang oder Sturzhang. Die Schulterachse befindet sich über der Gerätachse, wobei die Arme den Druck auf das Gerät übertragen. Je nach Armhung und Auflagefläche wird unterschieden in: Stütz, Beugestütz und Oberarmstütz. Eine spezielle Form am Pauschenpferd ist der Wechselstütz. Dabei befindet sich eine Hand auf der Pausche und die andere auf dem Pferdkörper. Der Körper befindet sich über einem oder beiden Armen / Beinen im Gleichgewicht. Der Körper berührt mit dem Gesäß oder mit der Rückseite der Oberschenkel oder auch mit beiden das Gerät. Die Hüftgelenke sind in der Regel gebeugt. Der Sitz kann mit oder ohne Griff der Hände erfolgen. Der gestreckte oder leicht gebeugte Körper befindet sich hierbei in annähernd waagerechter Hung und berührt entweder in seiner gesamten Ausdehnung das Gerät (Bauch, Rücken, Körperseite) oder er befindet sich in einer nahezu waagerechten Gleichgewichtsposition (KSP über der Auflage). Gemischtes Verhen Werden zwei der vorstehend aufgeführten Verhen am Gerät miteinander gekoppelt, dann ergibt sich ein gemischtes Verhen. Bespiele sind: Liegehang, Liegestütz, Hangstand. TK Gerätturnen 2

2.6 Verhen zum Gerät Alle nachfolgenden Bezeichnungen gelten unabhängig davon, ob das Gerät berührt wird oder nicht. vorlings rücklings seitlings seit quer die Körpervorderseite ist dem Gerät zugewandt die Körperrückseite ist dem Gerät zugewandt die linke oder rechte Körperseite zeigt zum Gerät die Schulterachse verläuft parallel zur Gerätlängenachse die Schulterachse des Körpers und die Gerätlängenachse stehen rechtwinklig zueinander schräg die Gerätachse und die Schulterachse des Körpers bilden einen Winkel von etwa 45 Grad innen außen die Turnenden befinden sich zwischen den Holmen (in der Holmengasse) die Turnenden befinden sich außerhalb der Holmengasse Abb. 4: Verhensweisen am Beispiel der Stände 1 TK Gerätturnen 3

Seite 138 KM1 zusätzliche Erläuterung, dass die NE-Liste bei den DJM nicht für die Mindestanzahl gilt Seite 151 3.6.2 Nr.3c Abzüge für mangelnde Amplitude bei geschlossenen und Seite 154 3.6.5 gespreizten ändern auf: bei jedem Wertteil Seite 162 Bei Zeile Stemme rw. unter B-Teil muss es Stemme rw. d.d. Handst. heißen Seite 170 3.8.4 Bei mehr als 25m Anlauf 0,50 P. Abzug (anstatt 0,3 P.) 3.8.5 Ergänzung der Fehlerhinweise: Ausführungsfehler in der 2. Flugphase 0,1P. / 0,3P. / 0,5 P. Technikfehler in der 2. Flugphase 0,1P. / 0,3P. / 0,5 P. Seite 189 bei NE Hüftumschwung rw. i.d.stütz (Felgumschwung) streichen Seite 191 Reck Hecht ist Abgang A (als NE streichen) Neu Änderung Änderung Änderung Änderung TK Gerätturnen 4

Deutscher Turner-Bund Technisches Komitee GT Aufgabenbuch Gerätturnen weiblich Stand 21.02.08 Das Aufgabenbuch GT weiblich (gültig ab dem 1.1.2008) ist fertig und käuflich zu erwerben. Leider haben sich doch kleine Fehler eingeschlichen. Damit es keine unnötigen Verwirrungen gibt, werden Korrekturen, Änderungen und Klarstellungen hiermit bekannt gegeben. Seite Korrektur Status Seite 10 Zeitliche Reihenfolge von Elementen 2. und 3. Spiegelstrich streichen Seite 25 bei Helfen (Anfassen) fehlt Sprung (Landung) Seite 53 Sprung P1 A Fehlerabzüge: - Körper nicht im Querverhen ( auf dem Gerät ) - Landung nicht im Querverhen Seite 54 Sprung P2 A Fehlerabzüge: - Körper nicht im Querverhen ( auf dem Gerät ) - Landung nicht im Querverhen Seite 67 Barren P3 Nr. 3 A Nach dem Niedersprung ist ein Zwischenfedern erlaubt Seite 68 Barren P4 Nr. 3 A Nach dem Niedersprung ist ein Zwischenfedern erlaubt Seite 73 Barren P8 Nr. 3 B Felgumschwung in den freien Stütz (mind. 90 ARW), Vorschwung, Kippaufschwung Seite 75 Barren P9 Nr. 3 A und B Felgumschwung in den freien Stütz, Vorschwung; ( die Winkel bleiben wie jeweils ausgeschrieben ) Seite 76 Barren P9 Nr. 7 B Rückschwung in den Handstand Seite 77 Barren P10 Nr. 2 Rückschwung in den Handstand,. P10 Nr. 3 Stütz, Rückschwung in den Handstand P10 Nr. 4 Felgumschwung in den Handstand (mind. 180 ) Seite 78 P10 Nr. 8 Rückschwung in den Handstand Seite 93 Balken P7 Nr. 5 A Schwingen in den Handstand, Senken.. Seite 94 P7 Nr. 7 B Schwingen in den Seithandstand, Senken. Seite 98 Balken P8 nach Nr. 8 B Hocksprung: Schritt rechts, Vorhochspreizen links ( mind. 135 ), Arme in Hochhe, Standwaage auf dem linken Bein - 2 Sek. -, Arme aus der Hoch- in die Seithe, Relevé links, rechtes Bein Rückhe ( mind. 90 ), Arme Seithe. Dann weiter mit Text aus 9 Wert 0,5 P. Fehlerabzüge: - Spielbein nicht über der Waagerechten mittlerer Fehler Seite 104 Balken P9 Nr. 6 A Schwingen in den Handstand mit 1/2 LAD Seite 105 Balken P9 Nr. 8 A 1/2 LAD beidbeinig im Hockstand, Aufrichten, 2 bis 3 Schritte, ½ LAD beidbeinig; TK Gerätturnen 1

Boden Abzug Felgrolle - nicht mit gestreckten Armen Abzug 0,3 Seite 116 Boden P3 Nr. 3 A und B Schwingen in den Handstand, Senken.. Seite 117 P3 Nr. 5 A Handstütz-Überschlag sw, Aufrichten mit ¼ LAD gegen die Bewegungsrichtung Seite 118 Boden P4 Nr. 1 Schwingen in den Handstand, Abrollen.. Seite 120 Boden P5 Nr. 2 A Schwingen in den Handstand, Abrollen.. P5 Nr. 3 B Schwingen in den Handstand, - 2 Sek., Abrollen. Seite 123 Boden P6 Nr. 1 A und Nr. 2 B Schwingen in den Handstand, Abrollen. Seite 127 Boden P7 Nr. 2 A und B Felgrolle Fehlerhinweise gebeugte Arme Abzug g Seite 128 Boden P7 Nr. 9 A und B Schwingen in den Handstand, Abrollen.. Seite 129 Boden P8 Nr. 1 A Rolle vorwärts, Heben in den Handstand ( Abdruck oder Absprung von den Füßen ) Seite 130 Boden P8 Nr. 2 B Handstütz-Überschlag seitwärts mit ¼ Drehung gegen die Bewegungsrichtung, Heransetzen des 2. Beines und beidbeiniger Absprung Flick-Flack mit Seite 134 Boden P 8 Nr. 5 A Rondat, Flick-Flack, Strecksprung in den Stand, Felgrolle in den Handstand Boden P8 Nr. Nr. 6 B Felgrolle in den Liegestütz vorlings (nicht über die Handstandposition) Seite 172 Ziffer 3.7.7 Mehr als eine ½ Drehung mit beiden Füßen auf gestreckten Beinen Neu Zur Verdeutlichung/Klarstellung Auszug aus: Arnold & Leirich: Gerätturnen Terminologie. Lochner-Verlag 2005 2.5 Verhen am Gerät Unter dem Verhen am Gerät wird die Position des Körpers am Gerät zu Beginn oder während einer turnerischen Übung verstanden. Hang Stütz Stand Sitz Liegen Die Schulterachse befindet sich unter der Gerätachse, Arme und/oder Beine übertragen den Zug auf das Gerät. Abhängig von der Körperhung wird unterschieden in Hang, Kipphang, Beugehang oder Sturzhang. Die Schulterachse befindet sich über der Gerätachse, wobei die Arme den Druck auf das Gerät übertragen. Je nach Armhung und Auflagefläche wird unterschieden in: Stütz, Beugestütz und Oberarmstütz. Eine spezielle Form am Pauschenpferd ist der Wechselstütz. Dabei befindet sich eine Hand auf der Pausche und die andere auf dem Pferdkörper. Der Körper befindet sich über einem oder beiden Armen / Beinen im Gleichgewicht. Der Körper berührt mit dem Gesäß oder mit der Rückseite der Oberschenkel oder auch mit beiden das Gerät. Die Hüftgelenke sind in der Regel gebeugt. Der Sitz kann mit oder ohne Griff der Hände erfolgen. Der gestreckte oder leicht gebeugte Körper befindet sich hierbei in annähernd waagerechter Hung und berührt entweder in seiner gesamten Ausdehnung das Gerät (Bauch, Rücken, Körperseite) oder er befindet sich in einer nahezu waagerechten Gleichgewichtsposition (KSP über der Auflage). TK Gerätturnen 2

Gemischtes Verhen Werden zwei der vorstehend aufgeführten Verhen am Gerät miteinander gekoppelt, dann ergibt sich ein gemischtes Verhen. Bespiele sind: Liegehang, Liegestütz, Hangstand. 2.6 Verhen zum Gerät Alle nachfolgenden Bezeichnungen gelten unabhängig davon, ob das Gerät berührt wird oder nicht. vorlings rücklings seitlings seit quer die Körpervorderseite ist dem Gerät zugewandt die Körperrückseite ist dem Gerät zugewandt die linke oder rechte Körperseite zeigt zum Gerät die Schulterachse verläuft parallel zur Gerätlängenachse die Schulterachse des Körpers und die Gerätlängenachse stehen rechtwinklig zueinander schräg die Gerätachse und die Schulterachse des Körpers bilden einen Winkel von etwa 45 Grad innen außen die Turnenden befinden sich zwischen den Holmen (in der Holmengasse) die Turnenden befinden sich außerhalb der Holmengasse Abb. 4: Verhensweisen am Beispiel der Stände 1 TK Gerätturnen 3

Deutscher Turner-Bund Technisches Komitee GT Stand 14.11.07 Die Aufgabenbücher GT Frauen und Männer (gültig ab dem 1.1.2008) sind fertig und käuflich zu erwerben. Leider haben sich doch kleine Fehler eingeschlichen. Damit es keine unnötigen Verwirrungen gibt, werden Korrekturen, Änderungen und Klarstellungen jährlich im Leitfaden bekannt gegeben. Broschüre Gerätturnen Frauen 1. Balken P8 Variante B Nach 8 Hocksprung: Schritt rechts, Vorhochspreizen links ( mind. 135 ), Arme in Hochhe, Standwaage auf dem linken Bein - 2 Sek. -, Arme aus der Hoch- in die Seithe, Relevé links, rechtes Bein Rückhe ( mind. 90 ), Arme Seithe. Dann weiter mit Text aus 9 Wert 0,5 P. Fehlerabzüge: - Spielbein nicht über der Waagerechten mittlerer Fehler 2. Boden P8 Variante B Nr. 2 muss korrekt lauten Handstütz-Überschlag seitwärts mit ¼ Drehung gegen die Bewegungsrichtung, Heransetzen des 2. Beines und beidbeiniger Absprung Flick-Flack mit 3. Barren P8 Variante B Nr.3 muss korrekt lauten Felgumschwung in den freien Stütz ( mind. 90 ARW ), Vorschwung, Kippaufschwung; 4. Barren P9 Variante A Nr.3 muss korrekt lauten Felgumschwung in den freien Stütz, Vorschwung, Kippaufschwung; 5. Boden P8 Variante B Nr. 6 muss korrekt lauten Felgrolle in den Liegestütz vorlings (nicht über die Handstandposition); 6. Parallelbarren Frauen Die Übungen P5, P6 und P7 fehlen im Aufgabenbuch. Sie werden noch erarbeitet und bis Mitte 2008 bekanntgegeben.