Rahmen, Vorgaben und Prozesse für die Kapazitätsplanung im österreichischen Eisenbahnnetz

Ähnliche Dokumente
Thema: Stellung von Arzt und Koordinator STELLUNG DES ARTZES IN DER ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHEN PRAXIS. P ra x is

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g S e ite 1

Der Deutschland-Takt M I N I S T E R A. D. B E R L I N,

MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper.

D W Z u k u n fts p re is d e r Im m o b ilie n w irts c h a ft P ro fe s s io n fü rs W o h n e n

1 3N a rbenhernien Patientena bh 0 1 ng ig e Fa ktoren

Inklusion. Annahme und Bewältigung. ist ein Prozess der Annäherung an die. menschlicher Vielfalt. Fred Ziebarth, Berlin

Integrierter Taktfahrplan 2025 als Wachstumsmotor für Regionalbahnen. Klaus Garstenauer Regionalbahntag Perg,

D W Z u k u n fts p re is d e r Im m o b ilie n w irts c h a ft P ro fe s s io n fü rs W o h n e n

Forum Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Fremdfirmenmanagement: Als Dienstleister an der Hochschule

Arbeits marktmonitoring Gels enkirchen Zentrale Ergebnisse

Pflegebericht im Krankenhaus

N a tu rs c h u tz im U n te rric h t

D W Z u k u n fts p re is d e r Im m o b ilie n w irts c h a ft P ro fe s s io n fü rs W o h n e n

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I.

Sicherer Mailabruf mit SSH (Secure Shell)

Bahn 2000 Die Schweizerischen Bundesbahnen

S tu ttg a rt, 1 8. A p ril

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1106 der Abgeordneten Steeven Bretz und Rainer Genilke der CDU-Fraktion Drucksache 6/2589

VNU, FA Nachhaltigkeitsberichterstattung, GUT Certifizierungsgesellschaft, Berlin,

Tunnel im österreichischen Autobahnen- und Schnellstraßennetz

Da liegt was in der Luft: Bauarbeiten im Allgäu und in Schwaben.

Das Eisenbahnprojekt VDE8 - Ein Lehrstück für den Deutschland-Takt

AUSBILDUNG. L e rn k o n z e p t. z u m / z u r V o rs c h u ltra in e r / V o rs c h u ltra in e rin.

Rahmenplan der ÖBB-Infrastruktur AG und ASFINAG

Das Zusammenspiel der Verkehrsträger in Österreich

CITY REGIONS Analyse der zukünftigen Kapazitätsbedürfnisse

RailNetEurope. Verfahren für internationale Trassenanmeldungen. Verfahren für internationale Trassenanmeldungen. Version vom 25.

Direkter Verkehr Die Basis für einen exzellenten Kundenservice des öv

Trassenzuweisung auf überlasteten Schienenwegen ( Sylt und kein Ende?)

Die DB Netz AG als bedeutender Infrastrukturbetreiber Aufgaben und Verantwortung. DB Netz AG Stefan Kühn I.NM-S Rosenheim,

Herausforderungen im Personalcontrolling

Weiterentwicklung Trassenpreissystem. DB Netz AG Mario Theis Leiter Preise und Produkte Frankfurt,

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute

Warum braucht Baden- Württemberg aus Sicht des Handwerks einen bildungspolitischen Paradigmenwechsel?

Workshop zu Ausschreibungen Windenergie auf See. Marktanalyse. Berlin, 27. Februar 2015

Technische Aspekte Stromliberalisierung. Dipl.-Ing. Tobias Vanicek Schienen-Control GmbH

Deutsche Bahn Herausforderungen und Perspektiven

Infrastruktur-Cockpit für Gemeinden InfraGem

Klimaschutzpläne der Bundesländer. Handlungsprioritäten und Zielsetzungen im Vergleich

Infrastrukturplanung mit FBS am Beispiel der Breisgau-S-Bahn FBS Anwendertreffen Karlsruhe, 25. April 2013 Dipl.-Ing.

Das RBL aus Landessicht

Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

Investitionen in die Infrastruktur in Niedersachsen und Bremen

Kurzinformation Barrierefreies Bauen. Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden und Arbeitsstätten

S T A H L U N D E I S E N ZEITSCHRIFT FÜR DAS DEUTSCHE EIS EN HÜTTENWESEN

Langfristige Planung für den Schienenpersonennahverkehr in Baden-Württemberg. Bernd Klingel

Geschäftsprozessmanagement. im Bankensektor kein Selbstzweck! BANKINGLOUNGE München. Referent: Christian Kaltenbach. 16.

Stauvermeidung an Tagesbaustellen

Kursbuchstrecke 940. Am Montag, den , entfällt RB ab Mühldorf 4:32 Uhr ersatzlos!

Angebot trifft Nachfrage

Der Deutschland-Takt. Fachforum "Zukunft des Bahn-Fernverkehrs" 13. September 2008, Düsseldorf. Arnd Schäfer, Geschäftsführer BAG-SPNV

S o ziale und p sy c h o lo g isc h e U rsa c h e n von U n fällen und ih re w irts c h a ftlic h e n A u sw irk u n g en S.

Planung und Konzeption im VBB

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Staatsverschuldung und Wachstum

ASIM-Fachgruppensitzung am 20. Mai 2009 an der Universität Karlsruhe 1. Bericht der Arbeitsgruppe Unikatprozesse

VIELMOBIL Eine Info für Alle(s)! Dipl. Ing. Rüdiger Bernhard 7. ivm Forum, 08.November 2012

Sicheres und effizientes Messdatenmonitoring mit TAC Vista am Projekt B.Braun Medical AG Escholzmatt CH. TAC GmbH Marcel Gramann

Die Delegationen erhalten beigefügt den vom Vorsitz erstellten Fahrplan.

Fachdaten in der Geodateninfrastruktur

M ittels ta nd in der Fina nzm a rktkris e

Am 19. Juni 2012 erließ der Gerichtshof in der Rechtssache C-307/10 IP Translator sein Urteil und gab folgende Antworten auf die Vorlagefragen:

Informationsveranstaltung zu den Level 2-Entwürfen vom 7. April 2016 betreffend die Richtlinie 2014/65/EU ( MiFID II ) Unabhängige Anlageberatung


Portfoliomanagement bei der Baubetriebsplanung

FTI Strategie für Luftfahrt 2020 Aviation Forum Austria, DI(FH) Ingrid Kernstock, MA FTI Strategie für Luftfahrt & Take Off

10457/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Erarbeitung eines Fachplans Küstenschutz Ostseeküste S.-H. LKN-SH Geschäftsbereich 2 Dirk van Riesen RAdOst Timmendorfer Strand,

P3 Angebote des IVS für 2011/2012


Veränderungen bei der Bahn und Auswirkungen auf den Ort Bahnfahren in Oberkotzau: Gestern heute morgen!!!

Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

econstor Make Your Publication Visible

Gliederung. Das Unternehmen TILAK. 1. Hintergrund. Unternehmen TILAK

Schriftlich-postalische Befragung Menold, Natalja Erstveröffentlichung / Primary Publication Arbeitspapier / working paper

ÖPP im Bundesfernstraßenbereich: Erfahrungen und Ausblick

NAMOREG Tagung Nachhaltige Mobilität in der Region Stuttgart Pilotprojekte für das Land Stuttgart, 22. Januar 2016

Bahnstudie Waldviertel Franz-Josefs-Bahn

HOCHLEISTUNG I PRÄZISION I ZUVERLÄSSIGKEIT. Leitbild


Wettbewerbsanalyse 2015 Impulsvortrag im Rahmen der Tagung 20 Jahre Re-Regulierung und Liberalisierung in Infrastruktursektoren

Virtualbox und Windows 7



10. Sitzung Dialogforum Feste Fehmarnbeltquerung TOP 3 Lärmschutz. DB Netz AG Christian Beckmann Großprojekte Nord Oldenburg i.h.,

Kooperative Systeme Eurokorridor in Zusammenhang mit der Straße im 21. Jahrhundert

Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Verkehrs-Arbeitsinspektorat

Reformoptionen für die Infrastrukturfinanzierung und Verkehrspolitik in Deutschland

Stuttgart 21 Ausbau oder Rückbau der Schiene?

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

INFRASTRUKTURBEDARF IM KNOTEN BERLIN

H e r a u s g e g e b e n v o m V e r e i n d e u t s c h e r E i s e n h ü t t e n l e u t e

INTERREG EUROPE. Policy learning in support of the Europe 2020 Strategy. Berlin, 24. Juni 2014

Die aktuelle Situation im europäischen Bahnverkehr aus Schweizer Sicht

Österreichweite ÖV-Standards

Vereinbarung über das Verfahren der gegenseitigen Anerkennung der Zulassung für Lokomotiven und personenbefördernde Eisenbahnfahrzeuge

Transkript:

1 Kapazitätsplanung in AT Th. Spiegel Rahmen, Vorgaben und Prozesse für die Kapazitätsplanung im österreichischen Eisenbahnnetz Beitrag für die 14. Jahrestagung der FER 21. und 22.03.2018 in Stuttgart Dipl.-Ing. Dr. Thomas Spiegel Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Leiter der Abteilung Infrastrukturplanung

2 Kapazitätsplanung AT Einleitung - Der Vortrag gibt einen Überblick wie die Steuerung der Kapazitätsentwicklung im österreichischen Bahnnetz (mit Fokus aus das Netz der ÖBB) erfolgt. - Er beschränkt sich nicht nur auf rechtliche Aspekte. Geschuldet der Zuständigkeit des Referenten werden rechtliche Aspekte sogar nur am Rande beleuchtet. - Es werden betrachtet: sowohl die langfristige als auch kurzfristige Steuerung der Kapazität der Ausbau und die Reduktion von Kapazitäten Betreffend die kurzfristige Steuerung der Kapazitäten im Baustellen- und Ereignisfall erfolgt ein Input der ÖBB Infra AG.

3 Kapazitätsplanung AT Vorgaben für die Kapazitätsplanung - Eisenbahngesetz: 55a schreibt die Erstellung einer Leitstrategie vor, u.a. mit dem Ziel dem künftigen Mobilitätsbedarf gerecht zu werden. (Umsetzung der Richtlinie (EU) 2012/34 ) - Die Leistrategie wurde erstellt und konsultiert, die Genehmigung des BMF steht aus. In der für die Konsultation veröffentlichten Fassung ist festgelegt: Marktposition der Schiene stärken Güterverkehr: (u.a.) ausreichend Kapazitäten Personenverkehr: (u.a.) integralen Taktfahrplan ermöglichen -> die Leitstrategie gibt den Auftrag zum bedarfsgerechten Ausbau von Kapazitäten und Fahrzeiten - Bundesbahngesetz definiert Auftrag an ÖBB zur bedarfsgerechten und sicheren Bereitstellung der Schieneninfrastruktur ( 42 Bundesbahngesetz). -

Kapazitätsplanung AT Leitstrategie Eisenbahninfrastruktur Marktposition Schiene im intermodalen Wettbewerb stärken Ziele Finanzielle Mittel effizient nützen Negative Auswirkungen vermindern Personenverkehr Güterverkehr Maßnahmen Reisezeiten vermindern Integralen Taktfahrplan (ITF) ermöglichen Ausreichend Kapazitäten & einheitliche Infrastruktur- Parameter gewährleisten Investitionen für Kapazität & ITF priorisieren Treibhausgase reduzieren Schnittstelle Verkehrsstation verbessern Intermodalität & Barrierefreiheit Interoperabilität herstellen Wirtschaftlichkeit der Infrastrukturbetreiber stärken Sicherheit weiterentwickeln Versorgung mit mobiler & digitaler Kommunikation sicherstellen Intermodale Schnittstellen optimieren Nachhaltige Erhaltungsstrategie Lärmschutz gewährleisten

5 Kapazitätsplanun g in AT Leitstrategie: Instrumente Planung und Finanzierung E is e n b a h n in fra s tru k tu rp la n u n g u n d -fin a n z ie ru n g in Ö s te rre ic h Z ie le u n d s tra te g is c h e V o rg a b e n G e s a m t- v e rk e h rs p la n L e its tra te g ie e u ro p ä is c h e V o rg a b e n P la n u n g s - g ru n d la g e n V e rk e h rs - p ro g n o s e n W irts c h a ftlic h e E rfo rd e rn is s e A b s tim m u n g m it N a c h b a rs ta a te n u n d G e b ie ts k ö rp e rs c h a fe n L a n g fris t- p la n u n g Ö B B -In fr a s tru k tu r A G Z ie ln e tz 2 0 2 5 + u n d F o rts c h re ib u n g e n a n d e re In fra s tru k tu rb e tre ib e r Z ie ln e tz e / In fra s tru ktu r- E n tw ic k lu n g s k o n z e p te M itte lfris t- p la n u n g R a h m e n p la n M IP - M itte lfris tig e In ve s titio n s p ro g ra m m e F in a n z ie ru n g s - v e re in b a ru n g e n Z u s c h u s s v e rträ g e Ü b e re in k o m m e n z u M IP

6 Kapazitätsplanung AT Name, Abteilung Zielnetz 2025+: Fundament der kapazitätsorientierten Planung - Verkehrliche Grundlage ist Verkehrsprognose 2025+ - Zielsetzungen unter anderem: Ausreichend Kapazitäten für den Güterverkehr Einführung Integrierter Taktfahrplan für den Personenverkehr, Verkürzung der Fahrzeiten auf den Hauptachsen https://infrastruktur.oebb.at/de/unternehmen/fueroesterreich/zukunft-bahn-zielnetz

7 ÖBB Zielnetz 2025+ Kapazitätsauslastung

8 Kapazitätsplanung AT Vom Zielnetz zum Rahmenplan Erklärung der Instrumente - Zielnetz: Langfristiges Konzept der Infrastrukturentwicklung. (Vergleichbar z.b. mit STEP AS 2030 in der Schweiz). - Rahmenplan: 6-jähriges, rollierend jährlich aktualisiertes Instrument zur Finanzierung konkreter Projekte. Aufnahme eines Projektes in den Rahmenplan stellt Finanzierungsentscheidung dar. - Zuschussvertrag (zwischen bmvit, BMF und ÖBB Infrastruktur) regelt die Finanzierung der Umsetzung des Rahmenplans.

9 Kapazitätsplanung AT Vom Zielnetz zum Rahmenplan Projektauswahl Berücksichtigung von Kapazitätserfordernissen - Zielnetz: Langfristiges Konzept der Infrastrukturentwicklung. (Vergleichbar z.b. mit STEP AS 2030 in der Schweiz). - Rahmenplan: 6-jähriges, rollierend jährlich aktualisiertes Instrument zur Finanzierung konkreter Projekte. Aufnahme eines Projektes in den Rahmenplan stellt Finanzierungsentscheidung dar. - Zuschussvertrag (zwischen bmvit, BMF und ÖBB Infrastruktur) regelt die Finanzierung der Umsetzung des Rahmenplans. Für die Abwicklung der Prozesse sind Gremien zwischen bmvit, ÖBB-Infrastruktur und SCHIG (Tochtergesellschaft des bmvit zu Infrastrukturprüfung und für die Bestellung von Leistungen im Schienenpersonenverkehr) sowie Lenkungsausschüsse mit allen Bundesländern

10 Kapazitätsplanung AT Top-Down Ansatz: Ableitung direkt aus Zielnetz Leitstrategie Zielnetz Streckenentwicklungsplan Einzelvorhaben Rahmenplanzeile strategische Vorgabe des bmvit, enthält allgemeine Zielsetzungen (z.b. ITF, Kapazität, Umsetzung europäischer Vorgaben ) Definiert im Einklang mit der Leitstrategie für das Netz der ÖBB- Infrastruktur AG konkrete Ausbaustrategien und Maßnahmen ( Netzentwicklungsplan ) Einzelne Strecken werden systematisch analysiert und ggf. Maßnahmen identifiziert, die notwendig sind um die übergeordneten Ziele zu erreichen (z.b. Betriebsausweichen, barrierefreie Ausgestaltung von Bahnhöfen, aufzulassende EKen) Aus den übergeordneten Planungsschritten ergeben sich Einzelvorhaben, die in Form von strategischen Infrastrukturentwicklungen (Vorstudien) aufbereitet werden Ist eine entsprechende Planungstiefe erreicht, so kann die Aufnahme des Vorhaben in eine Fortschreibung des Rahmenplanes angestrebt werden (=Voraussetzung dass finanzielle Mittel für Baumaßnahmen zur Verfügung stehen)

11 Kapazitätsplanung AT Sonstiger Kapazitätsbedarf Vor allem durch die Bestellungen von Leistungen im Personenverkehr (Verkehrsdienstverträge) entsteht Kapazitätsbedarf der im Zielnetz nicht explizit abgebildet ist. In der Regel handelt es sich um kleinräumige Maßnahmen (Ausweichen auf eingleisigen Strecken, Wendanlagen in Bahnhöfen, etc.) Einerseits gibt das Zielnetz nicht die erforderliche räumliche Auflösung vor, um sämtliche derartige Maßnahmen abzubilden. Andererseits können sich die Vorstellungen der Besteller für Verkehrsdiensteverträge ändern. Für derartige Fälle ist ebenfalls ein Entscheidungsprozess für die Aufnahme in den Rahmenplan definiert.

12 Kapazitätsplanung AT Zeitlich begrenzte Kapazitätseinschränkungen - Zeitlich begrenzte Kapazitätseinschränkungen sollen möglichst langfristig geplant und mit den Kunden (EVU) abgestimmt sein. Der rechtliche Rahmen wird insbesondere durch 65a Eisenbahngesetz definiert. - Die Prozesse für die Einbindung der Kunden und die Planung der Baustellenfahrpläne sind den nachfolgenden Folien der ÖBB Infrastruktur AG zu entnehmen. - Für eine langfristige Planbarkeit von aufgrund von Baustellen und Wartungsarbeiten erforderlichen Kapazitätseinschränkungen ist eine langfristige finanzielle Sicherstellung und Planbarkeit von Wartung und Reinvestition erforderlich. Der Rahmenplan ist dafür ein geeignetes Werkzeug.

13 Kapazitätsplanung AT Kurzfristige Kapazitätseinschränkungen - Ungeplante erforderlich Kapazitätseinschränkungen sind grundsätzlich nicht auszuschließen, es gilt sie aber zu minimieren. Ein (international agierendes) effizientes Störfallmanagement ist wesentlich. - Ein guter Erhaltungszustand der Strecke ist dafür Voraussetzung. Im Zuschussvertrag sind Leistungsindikatoren (KPI) vorgesehen, die den Streckenzustand beschreiben (Anzahl Langsamfahrstellen, Kennzahlen zur Gleislage) und deren Nichteinhaltung pönalisiert ist. Damit soll ein guter Erhaltungszustand sichergestellt werden. - Für Forschungen und internationalen Erfahrungsaustausch zu Thema Steuerung der Netzqualität ist aber weiterhin Bedarf - Dem Thema Klima-Resilienz des Netzes ist (vermehrt) auch besonderes Augenmerk zu schenken (Überflutungen, Lawinen, Steinschlag, Windereignisse, Hitzeperdioden).

Prozess Kapazitätsmanagement - Baubetriebsplanung ÖBB-Infrastruktur AG / Netzzugang Baubetriebsplanung (intern) Auszug Prozess Baubetriebsplanung ÖBB Netzzugang

Prozess Baubetriebsplanung Darstellung des Sollprozesses OUTPUT Iterativer Planungsprozess Baubetriebsplan Veröffentlichung in den SNNB X-12 eingefrorener Baubetriebsplan Grundlage für das Trassenangebot im Netzfahrplanentwurf x-5 IEI Information über eingeschränkte Infrastruktur Rahmenplan Neu- und Ausbau, Erneuerung Ressourcenplan (Gleisbaumaschinen, ) LA-Prognosen X-18 X-13 X-6 Anlagenbereitstellung BETRA- Besprechung Fahrplanwechsel Z-22 (Ziel) Beginn Einschränkung Baubetriebsplanung Baubetriebsplan erstellen Baubetriebsstudie und Simulation BBS Baubetriebskonzept BBK Baubetriebsanalyse und Fahrplan - BBA Trassenplanung Konzeptfahrplan Netzfahrplan Unterjähriger Netzfahrplan ÖBB-Infrastruktur AG / Netzzugang Baubetriebsplanung (intern) Auszug Prozess Baubetriebsplanung ÖBB 15

Prozess Baubetriebsplanung Wann werden welche Informationen für das EVU bereitgestellt Veröffentlichung SNNB Baubetriebsplan mit Streckensperren und größeren Bauvorhaben Sonderzuschlag für Großbauvorhaben Besonderheiten für die Trassenplanung zufolge von Großbauvorhaben Netzfahrplanentwurf (Angebotslegung) Eingefrorener Baubetriebsplan stellt die Grundlage für die Zuweisung der Zugtrassen dar. Versand IEI Information der EVU über eingeschränkte Infrastruktur (IEI) X-13 X-12 X-5 Fahrplan- X-1wechsel Z-22 (Ziel) Z-16 (Ziel) Regionale Infotage Ausblick auf größere Einschränkungen Regionale Infotage Detaillierte Information zu den geplanten Einschränkungen BETRA-Fahrplanbesprechung Bekanntgabe der erforderlichen Fahrplanmaßnahmen (SEV, Umleitung, Abweichungsfpl.) Legende: X Fahrplanwechsel (z.b. x-12 bedeutet 12 Monate vor dem Fahrplanwechsel) Z Einschränkung der Infrastruktur (z.b. z-24 bedeutet 24 Wochen vor Beginn der Verfügbarkeitseinschränkung) ÖBB-Infrastruktur AG / Netzzugang Baubetriebsplanung (intern) Auszug Prozess Baubetriebsplanung ÖBB 16

Prozess BETRA-Fahrplan Wann werden welche Informationen für das EVU bereitgestellt Versand IEI Information eingeschränkte Infrastruktur BETRA-Fahrplanbesprech. Bekanntgabe der erf. Fahrplanmaßnahmen (SEV, Umleitung, Abweichungsfpl.) FAPLO für P-Zugtrassen Versand der FAPLOs für P- Züge bzw. Bereitstellung der Fahrplandaten in den Systemen FAPLO für np-zugtrassen Versand der FAPLOs für P- Züge bzw. Bereitstellung der Fahrplandaten in den Systemen Kundeninformation Veröffentlichung der Fahrplanänderungen in den Stationen ( Plakat ) Z-22 (Ziel) Z-16 (Ziel) Z-10 (Ziel) Z-4 (Ziel) Z-2 Beginn (Ziel) Einschränkung EVU kann Fahrplanänderungen beginnend ab Z-10 veröffentlichen (Scotty, ) BETRA- Besprechung Baubetriebsanalyse BBA* Erstellung FAPLO P-Zugtrassen Erstellung FAPLO np-zugtrassen Erstellung Kundeninfo Legende: *.Durchführung bei Bedarf (Festlegung durch NZ-VM) Z Einschränkung der Infrastruktur (z.b. z-24 bedeutet 24 Wochen vor Beginn der Einschränkung) Anlagenbereit -stellung Baubetriebsplanung Baufahrplan ÖBB-Infrastruktur AG / Netzzugang Baubetriebsplanung (intern) Auszug Prozess Baubetriebsplanung ÖBB 17

Prozess Baubetriebsplanung Wie erfolgt die Einbindung der EVU bei der Planung Betriebliche Analyse Baubetriebsstudie und Simulation BBS Baubetriebskonzept BBK X-13 X-6 Baubetriebsanalyse und Fahrplan - BBA Z-10 (Ziel) Z-4 (Ziel) Ergebnis der Analyse Auswirkung auf Fahrwegkapazität wird analysiert und Rahmenbedingungen für den Netzfahrplan werden festgelegt (KEINE zugtrassengenaue Analyse) Auswirkung auf Fahrwegkapazität wird analysiert und temp. Änderungen werden konzipiert (KEINE zugtrassengenaue Analyse) Temporäre Änderungen an P Zugtrassen können veröffentlicht werden (für Kundeninformation) Temporäre Änderungen an np Zugtrassen können veröffentlicht werden Einbindung EVU EVU informiert über geplante temporäre Änderungen der Angebotskonzepte Direkte Einbindung EVU bei der Planung des Ersatzangebots ÖBB-Infrastruktur AG / Netzzugang Baubetriebsplanung (intern) Auszug Prozess Baubetriebsplanung ÖBB 18

19 Kapazitätsplanung AT Fazit Zusammenfassung - Die rechtlichen Vorgaben für die Kapazitätsplanung in Österreich geben einen allgemeinen Rahmen vor. Für die Umsetzung wurden entsprechende Prozesse entwickelt, die eine verlässliche langfristige Kapazitätsplanung des Netzes ermöglichen. - Verkehrsprognosen und eine intensive Abstimmung mit den Besteller- Organisationen für den Schienenpersonenverkehr sollen eine bedarfsgerechte Entwicklung der Kapazitäten und der Infrastruktur gewährleisten. - Finanzielle und organisatorische Rahmenbedingungen sollen ermöglichen, dass temporäre Kapazitätseinschränkungen möglichst langfristig geplant und gut mit den Kunden diskutiert werden. - Eine Minimierung von ungeplanten Kapazitätseinschränkungen muss ein Ziel sein.

20 Kapaitätsplanug in AT Danke für Ihr Interesse! Bei den Teilnehmern der Tagung möchte ich mich entschuldigen, dass ich persönlich teilnehmen konnte, Ihnen den Vortrag präsentieren und mit Ihnen diskutieren konnte. Für Fragen stehe ich gerne per email oder Telefon zur Verfügung! thomas.spiegel@bmvit.gv.at +43 1 71162 651104 Thomas Spiegel