Digital Business - Bachelor SPO WS 15/16 MODULHANDBUCH. Sommersemester 2017

Ähnliche Dokumente
Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Studiengang Journalistik

Bachelor Digital Business - Bachelor MODULHANDBUCH. Stand Wintersemester 2016/17

Modulbeschreibungen zum Internationalen Studiengang Medieninformatik (Master) Stand: Keine empfohlenen Voraussetzungen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Präsentation der KleerConsult. Firmenpräsentation KleerConsult

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Kommunikations- und Medienwissenschaft. Communication and Media Studies. Klaus-Dieter Altmeppen

- Vorläufige Fassung vorbehaltlich der Genehmigung durch das Stmbw -

Unternehmenspräsentation

Inhalt SCRUM Kompakt (Foundation und Master)... 2 SCRUM Foundation... 2 SCRUM Master... 4

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

Literaturhinweise (Bücher der Campus IT): Modulgruppenbeschreibung. Inhalt: Die Modulgruppe besteht aus den sieben folgenden Einzelmodulen: Word 2003:

Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management)

Modulhandbuch. Marketing, Vertrieb und Medien. Business School. Stand: Sommersemester 2016

12. November 2015 Hochschule Ruhr West in Bottrop

Fragebogen zu Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz im Lebensmittelsektor

Prozessmanager/in Erfolgreich Prozesse in Produktion und Logistik optimieren Fünftägiges Intensivtraining mit Workshop

Fö rderung der Entrepreneurship-Ausbildung mit Schwerpunkt Digitalisierung

Fachhochschule Dortmund

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Institut für Workflow-Management im Gesundheitsweisen (IWiG) Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michael Greiling

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Studienprogramme Master of Business Administration (MBA)

Studienprogramme. Bachelor of Science (BSc) Master of Business Administration (MBA) Es ist nicht genug zu wissen man muss es auch anwenden.

Crossqualifizierung Projektmanagement und Microsoft Office Project. BEWIELU, Technologiezentrum am Europaplatz, Dennewartstr , Aachen

Unternehmensberatung Consulting for Management

Bildungskonzepte evaluieren und begründen

Ich beantrage eine Höherstufung in ein den anerkannten ECTS-Leistungspunkten entsprechendes Fachsemester. IBM IB 6 Semester IB 8 Semester

Projektmanagement für große Projekte

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

Geschäfts- und Koordinierungsstelle 115. Abschlussbericht 115-App

Leitfaden für die Erstellung der Thesis

Internationale Betriebswirtschaft / International Business (IB) B.A. und Bachelor-Abschluss der Partner-Hochschule. Grundlagen der Betriebswirtschaft

Cluster Operations & Information Management (Studiencluster Logistics & Information) Wir sorgen dafür, dass der Laden läuft!

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

KOMPETENZTRAINING 2016/17

Wie identifiziere ich das richtige Partner Unternehmen! BvD Open Day!

Prinzipieller Ablauf eines Projektes zum Thema "IT-Konsolidierung"... Ausgangssituation / Motivation / typische Gründe für eine IT-Konsolidierung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Vom 01. August Zweck und Ziel der Satzung

Änderungen der Prüfungsordnungen in den Bachelor-Studiengängen BBA, BIS und IBS ab WS 2011/12. Information für Studierende

IT-Strategie - Wie Sie die Zukunft Ihrer Organisation sichern

Arbeitsblätter Mathcad + CAS

Modulhandbuch. für den Studiengang Bachelor in Medieninformatik. an der Fachhochschule Köln, Campus Gummersbach. in der Fassung vom

Fachhochschule Dortmund

BERATERPROFIL. Dipl.-Informatiker, Organisationsberater, Systemanalytiker, Projektleiter

PROJECT SCOPE STATEMENT PRODYNA Project Planning and Calculation Tool

Silvia Susanne Habmann Steinbeisstr. 14 * Fellbach info@habmann.info * Willkommen Schön, dass wir uns kennenlernen

Vom Engineer zum Consultant.

Literaturhinweise (Bücher der Campus IT): Modulgruppenbeschreibung. Inhalt: Die Modulgruppe besteht aus den sieben folgenden Einzelmodulen: Word 2003:

Geprüfter Berufspädagoge. Geprüfte Berufspädagogin. berufsbegleitendes Studium mit integrierter. Ausbildung Medienkompetenz 2.0

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung

FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE

LKH-Universitätsklinikum Graz. mit PM-smart - am Weg zum Integrierten Projektmanagementsystem

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Modulbeschreibung Master of Science Angewandte Psychologie

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Beschreibung des Angebotes

Personalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erfolgsfaktor für kleine und mittelständische Unternehmen

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig

Big-Data-as-a-Service Die Lösung für Deutschland- am Beispiel der Axel Springer SE. VICO Research & Consulting Stuttgart 2014

2 Grundlagen der ganzheitlichen Fabrikplanung

Modulbeschreibung Controlling. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Controlling WI-1.

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG

business talk PASS Logistics Talk Aktuelle Trends aus der Logistik

Modulhandbuch. für das Hochschulzertifikat Marketing. 04/2014 IST-Hochschule für Management GmbH

Wirtschaftspsychologie

SEMICONDUCTORS. Main Elements. Anforderung*an*HTL*Absolventen*und*4innen* * Hardware or Software? 2014 copyrights by Sueng Consulting e.u.

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management ( ) Master of Business Administration

Wissenstransfer und Innovationsaktivitäten:

Kommentierte Präsentation Studiengang BWL - Steuern und Prüfungswesen

SERENA SCHULUNGEN 2015

Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Bac helor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurw wesen

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

1. Das Modulhandbuch in der Qualitätssicherung von Studiengängen

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Amberg-Weiden

Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften HSU HH. MA-Studiengang Internationale Beziehungen

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Bachelor of Arts (B.A.) IT-Management. - Inhaltliches Curriculum -

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17

Eine IT-Unterstützung bei der Einführung des Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen

BWWP 01 Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Pflichtveranstaltung

RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER ABSCHLUSSARBEIT an der Abteilung für Arbeits-, Organisations- und Medienpsychologie

Software-Innovationen für das digitale Unternehmen

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

Psychologie. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung. Homepage:

Transkript:

Digital Business - Bachelr SPO WS 15/16 MODULHANDBUCH Smmersemester 2017 Stand: 06.04.2017

Digital Business - Bachelr Smmersemester 2017 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 1 2. Mdul- und Stundenübersicht des ersten Studienabschnitts (1. bis 3. Semester) *... 2 3. Mdul- und Stundenübersicht des zweiten Studienabschnitts (4. bis 7. Semester)*:... 3 4. Grundpraktikum und praktisches Studiensemester*... 4 5. Einführende Erläuterungen zu den Mdulbeschreibungen... 5 6. Mdulbeschreibungen... 6 Digital Marketing... 6 Lgistik und Wertschöpfungsmanagement... 8 Grundlagen der Sftwareentwicklung...10 Digital Business Services: Frnt-End...12 Prjektmanagement...14 Grundpraktikum (8 Wchen)...16 1

2. Mdul- und Stundenübersicht des ersten Studienabschnitts (1. bis 3. Semester) * CURRICULUM DIGITAL BUSINESS 1. Semester 2. Semester 3. Semester Lfd. Nr. Mdul SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS 1.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen 4 5 1.2 Buchführung, Bilanzierung und Kstenrechnung 4 5 1.3 Digital Marketing 4 5 1.4 HR Management und Organisatin 4 5 1.5 Lgistik und Wertschöpfungsmanagement 4 5 1.6 Grundlagen Digital Business 4 5 1.7 Grundlagen der Sftwareentwicklung 6 7 1.8 Internettechnlgien 4 5 1.9 Digital Business Services: Frnt-End 4 5 1.10 Digital Business Services: Back-End 4 5 1.11 Einführungsseminar Digital Business 2 3 1.12 Quantitative Methden 4 5 1.13 Wirtschaftsenglisch 4 5 1.14 Agile Methden 4 5 1.15 Geschäftsprzessmanagement 4 5 1.16 Prjektmanagement 4 5 Summe 22 28 22 27 20 25 * Details sind in der Anlage zur gültigen Studien- und Prüfungsrdnung festgelegt. Diese finden Sie hier. 22 28

3. Mdul- und Stundenübersicht des zweiten Studienabschnitts (4. bis 7. Semester)*: Lfd. CURRICULUM Digital Business 4. Semester 5. Semester 7. Semester Nr. Mdul SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS 2.1 Business Strategy und Digital Business Mdels 6 7 2.2 IT-Recht und Digital-Business-Recht 4 5 2.3 Crprate Scial Respnsibility und Digitale Transfrmatin 4 5 2.4 Digital Business Service Management 4 5 2.5 IT-Management 4 5 2.6 IT Security Management 4 5 2.7 Business Intelligence und Business Analytics 4 5 2.8 Business Mdelling und Business Planning 4 5 2.9 Innvatin Prject 4 5 2.10 Vertiefungsseminar Digital Business (Seminar zur BA) 4 5 2.11 Vertiefungsmdule Digital Business 8 10 8 10 2.12 Mdule zur Sprach- und Szialkmpetenz 2 3 2.13 Mdule zur Fachwissenschaftlichen Kmpetenz 2 3 2 3 2.14 Prjekt Sziales Engagement 2 3 2.15 Bachelrarbeit 12 Summe 26 33 26 33 14 30 26 * Details sind in der Anlage zur gültigen Studien- und Prüfungsrdnung festgelegt. Diese finden Sie hier. 27 22 28 32

4. Grundpraktikum und praktisches Studiensemester* Details sind in 8 der gültigen Studien- und Prüfungsrdnung festgelegt. Diese finden Sie hier.

5. Einführende Erläuterungen zu den Mdulbeschreibungen 1. Übergerdnete Rechtsvrschriften Das Mdulhandbuch erläutert den Ablauf des Studiums im Einzelnen und beschreibt detailliert die einzelnen Mdule und Fächer. Übergerdnet zum Studienplan wird auf die gültige Studien- und Prüfungsrdnung des Studiengangs, die gültige Allgemeine Prüfungsrdnung der Technischen Hchschule Inglstadt swie die gültige Rahmenprüfungsrdnung für die Fachhchschulen in Bayern hingewiesen. 2. Mdule und Fächer Das Mdulhandbuch untergliedert sich in Mdule. 3. Vraussetzung für die Teilnahme Vraussetzungen für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen sind in den Zulassungsvraussetzungen angegeben. In diesem Zusammenhang wird ausdrücklich auf die gültige Studien- und Prüfungsrdnung hingewiesen. 4. Verwendbarkeit eines Mduls Die Verwendbarkeit eines Mduls ist auf den Studiengang Digital Business beschränkt. Sllte das Mdul auf für andere Studiengänge verwendbar sein, wird dies explizit angegeben. 5. Dzenten eines Mduls Die Zuweisung der Dzenten zu den Mdulen ist unverbindlich! 6. Begleitende Lehrveranstaltungsunterlagen Für jedes Mdul ist auf der Lernplattfrm Mdle ein eigener Kursraum eingerichtet, in dem i.d.r. alle begleitenden Lehrmaterialien (Skripte, Tutrials, Fallstudien und Aufgabenstellungen mit Lösungshinweisen, Anwendungsbeispiele, Verfahrensbeschreibungen, Sftwareleitfäden, weiterführende Literaturhinweise, Zeitschriftenartikel, Links auf Onlineressurcen etc.) in elektrnischer Frm zur Verfügung gestellt swie Lernaktivitäten (Fren, Tests, Wrkshps) und der Uplad vn Zwischen- und Endergebnissen studentischer Arbeiten rganisiert werden.

6. Mdulbeschreibungen Digital Marketing Mdulbezeichnung Digital Marketing Mdulnummer 1.3 Dzent/in Lehrsprache Art der Lehrveranstaltung Dauer des Mduls / Häufigkeit des Angebts des Mduls Lehrveranstaltungen des Mduls Lehr- und Lernmethden des Mduls Vraussetzungen für die Teilnahme laut SPO Empfhlene Vraussetzungen Verwendbarkeit des Mdules innerhalb des eigenen swie für andere Studiengänge Lcher, Christian; Stummeyer, Christian Deutsch Pflichtfach 1 Semester nur Smmersemester Digital Marketing 1.3 SU/Ü - seminaristischer Unterricht/Übung Im Vrlesungsteil wird ein Überblick vermittelt, im Übungsteil wird mit Aufgabenstellungen und Fallstudien das Gelernte angewendet. Darüber hinaus haben die Studierenden Aufgabenstellungen selbständig alleine und/der in Gruppen außerhalb der Veranstaltung vn Termin zu Termin vrzubereiten. Es sind keine über das (Fach-)Abitur hinausgehende Kenntnisse erfrderlich. Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung SWS ECTS Präsenzzeit WBT-Aufwand Selbststudium Gesamtaufwand 4 5 47 h 0 h 78 h 125 h Art der Prüfung / Vraussetzungen für die Vergabe vn Leistungspunkten Gewichtung der Einzelnte in der Gesamtnte Qualifikatinsziele des Mduls schrp90 - schriftliche Prüfung, 90 Minuten Siehe SPO Die Studierenden erwerben Grundlagenwissen und praxisrientiertes Wissen zum Digital Marketing. Sie eigenen sich die Grundlagen der Strategieentwicklung in Online Marketing, Mbile Marketing und Scial Media an und verstehen diese. Sie verstehen die wichtigsten Tls im Digital Marketing und deren Aufbau und Funktinsweise. Sie kennen die Frmen, Anwendungsmöglichkeiten und Analyse-Methden vn Scial Media-Plattfrmen. Sie verstehen die Herausfrderungen und Chancen im Mbile Marketing. Sie können Best vn Wrst Practice im Digital Marketing und Omni-Channel Marketing unterscheiden. Sie kennen die wichtigsten D s and Dn ts im digitalen Marketing. Inhalte des Mduls Digital Marketing Basics Grundlagen der Marketinginstrumente Grundlagen und Frmen des Digital Marketing Quantifizierung und KPIs im Digital Marketing Kundengewinnung, Kundenbewertung und Kundenbindung

Online Marketing Search Engine Advertising (SEA) Search Engine Optimiziatin (SEO) Affiliate Marketing Mbile Marketing Frmen des Mbile Marketings Scial-Lcal-Mbile Technlgien und Anwendungen Scial Media Marketing Nutzungsszenarien vn Scial Media Einbettung in die Marketing-Strategie Operativer Marketing-Przess Omni-Channel Marketing Crss-Channel- und Omni-Channel-Marketing Marketing-Kperatinen Best-Practices im Omni Channel-Marketing Hinweis Literatur Verpflichtend: CHAFFEY, D., 2015. Digital Marketing Strategy, Implementatin and Practice. ISBN 978-1292077611 KOLLMANN, T., 2016. E-Business Grundlagen elektrnischer Geschäftsprzesse in der Net Ecnmy. 6. Auflage. ISBN 978-3-658-07669-6 KREUTZER, R., 2014. Praxisrientiertes Online-Marketing: Knzepte - Instrumente - Checklisten. 2. Auflage. ISBN 978-3-658-02389-8 Empfhlen: KREUTZER, R. und K.-H. LAND, 2016. Digitaler Darwinismus: Der stille Angriff auf Ihr Geschäftsmdell und Ihre Marke. 2. Auflage. ISBN 978-3-658-11305-6 LAMMENETT, E., 2017. Praxiswissen Online-Marketing. 6. Auflage. ISBN 978-3-658-15493-6

Lgistik und Wertschöpfungsmanagement Mdulbezeichnung Dzent/in Lehrsprache Art der Lehrveranstaltung Dauer des Mduls / Häufigkeit des Angebts des Mduls Lgistik und Wertschöpfungsmanagement Schröder, Jürgen Deutsch Pflichtfach 1 Semester nur Smmersemester Mdulnummer 1.5 Lehrveranstaltungen des Mduls Lehr- und Lernmethden des Mduls Vraussetzungen für die Teilnahme laut SPO Empfhlene Vraussetzungen Verwendbarkeit des Mdules innerhalb des eigenen swie für andere Studiengänge Lgistik und Wertschöpfungsmanagement 1.5 SU/Ü - seminaristischer Unterricht/Übung Im Vrlesungsteil wird ein Überblick vermittelt, im Übungsteil wird mit Aufgabenstellungen und Fallstudien das Gelernte angewendet. Darüber hinaus haben die Studierenden Aufgabenstellungen selbständig alleine und/der in Gruppen außerhalb der Veranstaltung vn Termin zu Termin vrzubereiten. Es sind keine über das (Fach-)Abitur hinausgehende Kenntnisse erfrderlich. Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung SWS ECTS Präsenzzeit WBT-Aufwand Selbststudium Gesamtaufwand 4 5 47 h 0 h 78 h 125 h Art der Prüfung / Vraussetzungen für die Vergabe vn Leistungspunkten Gewichtung der Einzelnte in der Gesamtnte Qualifikatinsziele des Mduls Inhalte des Mduls schrp90 - schriftliche Prüfung, 90 Minuten Siehe SPO Der Student kennt die Grundlagen der dispsitiven und physischen Lgistik swie die Kernelemente schlanker Prduktinssysteme. Basierend hierauf wird der Student befähigt, einen Wertstrm zu visualisieren und mit den Methden der schlanken Prduktin zu ptimieren. Der Student sll die Möglichkeiten der Optimierung lgistischer Przesse durch die digitale Transfrmatin erkennen. Grundlagen der Lgistik Definitin dispsitive Lgistik physische Lgistik Grundlagen des Wertschöpfungsmanagements Verschwendungen in Przessen Wertstrmmethde Wertstrmanalyse Wertstrmdesign Industrie 4.0 in lgistischen Przessen Hinweis Literatur Verpflichtend:

SCHULTE, Christf,. Lgistik - Wege zur Optimierung der Supply Chain. 2017. Auflage. München: Vahlen. ROTHER, Mike und Jhn SHOOK, 2001. Sehen lernen. ERLACH,, 2010. Wertstrmdesign. 2. Auflage. BAUMHANSL, Thmas, Michael TEN HOMPEL und Birgit VOGEL-HEU- SER, 2014. Industrie 4.0 in Prduktin, Autmatisierung und Lgistik. ISBN 978-3-658-04681-1 SCHRÖDER, Jürgen,. Das mdifizierte Heijunka: Ntwendige Anpassungen der Methde des Prduktinsausgleichs, ersch. in: Wrking Paper der TH Inglstadt, Band 28, TH Inglstadt, 2014. Empfhlen:

Grundlagen der Sftwareentwicklung Mdulbezeichnung Grundlagen der Sftwareentwicklung Mdulnummer 1.7 Dzent/in Lehrsprache Art der Lehrveranstaltung Dauer des Mduls / Häufigkeit des Angebts des Mduls Lehrveranstaltungen des Mduls Lehr- und Lernmethden des Mduls Vraussetzungen für die Teilnahme laut SPO Empfhlene Vraussetzungen Verwendbarkeit des Mdules innerhalb des eigenen swie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung Art der Prüfung / Vraussetzungen für die Vergabe vn Leistungspunkten Gewichtung der Einzelnte in der Gesamtnte Qualifikatinsziele des Mduls Inhalte des Mduls DB_GrSWE: Schmidt, Ulrich DB_PrSWE: Rößl, Wlfgang Deutsch Pflichtfach 1 Semester nur Smmersemester 1.7.1 Grundlagen der Sftwareentwicklung (DB_GrSWE) 1.7.2 Praktikum Sftwareentwicklung (DB_PrSWE) 1.7.1: SU/Ü - seminaristischer Unterricht/Übung; Im Vrlesungsteil wird ein Überblick vermittelt, im Übungsteil wird mit Aufgabenstellungen und Fallstudien das Gelernte angewendet. Darüber hinaus haben die Studierenden Aufgabenstellungen selbständig alleine und/der in Gruppen außerhalb der Veranstaltung vn Termin zu Termin vrzubereiten. 1.7.2: Pr - Praktikum zu 1.7.1: Zulassungsvraussetzung zur schrp ist die erflgreiche Ableistung des Praktikums Sftwarentwicklung (1.7.2) SWS ECTS Präsenzzeit WBT-Aufwand Selbststudium Gesamtaufwand 6 7 70 h 0 h 105 h 175 h DB_GrSWE: schrp90 - schriftliche Prüfung, 90 Minuten DB_PrSWE: LN - hne/mit Erflg teilgenmmen Siehe SPO 1.7.1 Grundlagen der Sftwareentwicklung: Nach dem Besuch des Mduls sind die Studenten in der Lage, natürlichsprachlich beschriebene Aufgabenstellungen in frmale Algrithmen umzusetzen. typische Sprachmittel einer przeduralen Prgrammiersprache anzugeben einfache und kmplexe Objekte der Anwendungsdmäne durch geeignete Datenstrukturen zu mdellieren Biblitheks- und eigene Mdule als Mittel zur Beherrschung vn Kmplexität einzusetzen grundlegende Prinzipien des bjektrientierten Prgrammentwurfs anzuwenden 1.7.2 Praktikum Sftwareentwicklung: 1.7.1 Grundlagen der Sftwareentwicklung: Inhalte Grundbegriffe der Infrmatik: Algrithmen, Daten, Datentyp, Syntax, Semantik Einführung in die Prgrammiersprache Pythn

Hinweis Literatur Kntrllstrukturen:Fallunterscheidungen und Schleifen Hmgene Datenstrukturen: Strings und Listen Hetergene Datenstrukturen: Tupel Strukturierung vn Prgrammen: Funktinen und lkale Variablen Rekursin Einführung in die bjektrientierte Prgrammierung: Klassen, Objekte, Attribute, Methden 1.7.2 Praktikum Sftwareentwicklung: Im Praktikum werden Prgrammieraufgaben vn den Studenten bearbeitet die den Lehrstff der Vrlesung anhand vn Beispielen wiederhlen, bzw. den sinnvllen Umgang mit der Prgrammiersprache Pythn einüben. 1.7.2 Praktikum Sftwareentwicklung: Im Rahmen des Praktikums müssen 4 Prgrammieraufgaben erflgreich bearbeitet werden. Eine Aufgabe gilt als erflgreich bearbeitet wenn erstens das Pythn-Skript die gefrderte Funktinalität bereitstellt und zweitens der Quellcde eine ausreichende Qualität aufweist. Die Lösungen zu den Aufgaben müssen dazu dem Praktikumsbetreuer einzeln, zu den jeweiligen Abgabeterminen, vrgeführt werden. 1.7.1 Grundlagen der Sftwareentwicklung: Verpflichtend: Empfhlen: ERNST, Hartmut, Jchen SCHMIDT und Gerd BENEKEN, 2016. Grundkurs Infrmatik. 6. Auflage. ISBN 978-3658146337 WEIGEND, Michael, 2016. Pythn 3 lernen und prfessinell anwenden. 6. Auflage. ISBN 978-3958454255

Digital Business Services: Frnt-End Mdulbezeichnung Digital Business Services: Frnt-End Mdulnummer 1.9 Dzent/in Lehrsprache Art der Lehrveranstaltung Dauer des Mduls / Häufigkeit des Angebts des Mduls Lehrveranstaltungen des Mduls Lehr- und Lernmethden des Mduls Vraussetzungen für die Teilnahme laut SPO Empfhlene Vraussetzungen Verwendbarkeit des Mdules innerhalb des eigenen swie für andere Studiengänge Hfmann, Jürgen; Stummeyer, Christian Deutsch Pflichtfach 1 Semester nur Smmersemester Digital Business Services: Frnt-End 1.9: SU/Ü - seminaristischer Unterricht/Übung Im Vrlesungsteil wird ein Überblick vermittelt, im Übungsteil wird mit Aufgabenstellungen und Fallstudien das Gelernte angewendet. Darüber hinaus haben die Studierenden Aufgabenstellungen selbständig alleine und/der in Gruppen außerhalb der Veranstaltung vn Termin zu Termin vrzubereiten. Es sind keine über das (Fach-)Abitur hinausgehende Kenntnisse erfrderlich. Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung SWS ECTS Präsenzzeit WBT-Aufwand Selbststudium Gesamtaufwand 4 5 47 h 0 h 78 h 125 h Art der Prüfung / Vraussetzungen für die Vergabe vn Leistungspunkten Gewichtung der Einzelnte in der Gesamtnte Qualifikatinsziele des Mduls schrp90 - schriftliche Prüfung, 90 Minuten Siehe SPO Nach der Teilnahme an den Mdulveranstaltungen sind die Teilnehmer in der Lage, die Begriffe Services und Servitizatin und deren Bedeutung grundsätzlich und anhand vn Beispielen darlegen zu können, das Wesen und die Einrdnung vn Frntend-Systemen in Digital Business Services zu erläutern, die Nutzungsmöglichkeiten und -grenzen verschiedener Darstellungs-, Übertragungs-, Lkalisierungs- und Deliverytechnlgien für Digital Business Services einzuschätzen, Einsatzszenarien verschiedener Darstellungs- und mbiler Auslieferungssysteme vn Digital Business Services zu beurteilen, auf Basis vn Usability und User Experience den Anfrderungen an Prduktentwicklung, Bedienbarkeit und Marketing vn Digital Business Services Rechnung zu tragen, durch die Kenntnis des breiten Spektrums der Anwendungsmöglichkeiten vn Digital Business Services auf der Frnt-End-Seite deren Ptential für unterschiedliche Einsatzszenarien abzuschätzen. Inhalte des Mduls Technlgische Grundlagen Darstellungstechnlgien (z.b. Virtual Reality, Augmented Reality) Übertragungstechnlgien (z.b. NFC, RFID, Bluetth)

Lkalisierungstechnlgien (z.b. Beacn, GPS) Spezifische Darstellungsgeräte und-systeme (z.b. Datenbrillen, Head- Up-Display, Smart Devices) Mbile Delivery Systems (z.b. Drhnen, Rbter) Wearables 3D-Druck Knzepte zur Frnt-End-Gestaltung Grundlagen zu Usability und User Experience Erflgsfaktren und Verfahren zur Messung der User Experience Methden zur Gestaltung der User Experience Requirements Enginieering Design Thinking Custmer Jurney Mapping Gamificatin Best-Practice-Anwendungsbeispiele aus Przessbereichen (z.b. Lgistik, Marketing und Vertrieb) Best-Practice-Anwendungsbeispiele aus Branchen (z.b. Handel, Industrie, Finanzdienstleister) Hinweis Literatur Verpflichtend: RICHTER, M. und M. FLÜCKINGER, 2016. Usability und UX kmpakt: Prdukte für Menschen. 4. Auflage. ISBN 978-3662408279 Empfhlen:

Prjektmanagement Mdulbezeichnung Prjektmanagement Mdulnummer 1.16 Dzent/in Lehrsprache Art der Lehrveranstaltung Dauer des Mduls / Häufigkeit des Angebts des Mduls Lehrveranstaltungen des Mduls Lehr- und Lernmethden des Mduls Vraussetzungen für die Teilnahme laut SPO DB_PM: Kulbat, Nrbert DB_PrPM: Geilfuß, Alexander Deutsch Pflichtfach 1 Semester nur Smmersemester 1.16.1 Prjektmanagement (DB_PM) 1.16.2 Praktikum Prjektmanagement (DB_PrPM) 1.16.1: SU/Ü - seminaristischer Unterricht/Übung; Im Vrlesungsteil wird ein Überblick vermittelt, im Übungsteil wird mit Aufgabenstellungen und Fallstudien das Gelernte angewendet. Darüber hinaus haben die Studierenden Aufgabenstellungen selbständig alleine und/der in Gruppen außerhalb der Veranstaltung vn Termin zu Termin vrzubereiten. 1.16.2: Pr - Praktikum zu 1.16.1: Zulassung zur schrp ist die erflgreiche Ableistung des Praktikums Prjektmanagement (1.16.2) Empfhlene Vraussetzungen Verwendbarkeit des Mdules innerhalb des eigenen swie für andere Studiengänge Die Mdule IT-Cnsulting (WINF SPO 13, Mdul 24) und Prjekt (WINF SPO 13, Mdul 30) swie die FW-Mdule versch. Studiengänge der Business Schl: IT- Prjekt- und Qualitätsmanagement I, IT-Prjekt- und Qualitätsmanagement II, Business Plan Frmula Student Electric und Prjekt Sziales Engagement bauen auf den in diesem Mdul erwrbenen Kmpetenzen auf. Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung SWS ECTS Präsenzzeit WBT-Aufwand Selbststudium Gesamtaufwand 4 5 47 h 0 h 78 h 125 h Art der Prüfung / Vraussetzungen für die Vergabe vn Leistungspunkten Gewichtung der Einzelnte in der Gesamtnte Qualifikatinsziele des Mduls Inhalte des Mduls DB_PM: schrp90 - schriftliche Prüfung, 90 Minuten DB_PrPM: LN hne/mit Erflg teilgenmmen Siehe SPO 1.16.1 Prjektmanagement: Die Studierenden können Prjekte definieren und die Instrumente des Prjektmanagements situatinsgerecht einsetzen. Sie sind in der Lage, die unterschiedlichen Rllen der Prjektbeteiligten zu definieren. Sie beherrschen Maßnahmen zur Erfahrungssicherung in Prjekten. Die Studierenden verstehen es, Prjekte selbstständig und eigenverantwrtlich durchzuführen und erflgreich abzuschließen. 1.16.2 Praktikum Prjektmanagement: Die Studierenden erlernen die Handhabung der Prjektmanagement-Sftware Micrsft Prject. Sie sind in der Lage, die Sftware zum Planen, Steuern und Überwachen vn Prjekten einzusetzen. Darüber hinaus erwerben sie in einer Teamarbeit Kenntnisse und Erfahrungen über den Einsatz und die Anwendung wichtiger Instrumente des Prjektmanagements. Die Studierenden sind in der Lage, das erwrbene Prjektmanagement-Wissen praktisch umzusetzen. 1.16.1 Prjektmanagement: Grundlagen des Prjektmanagements

Hinweis Literatur Überblick über Methden, Techniken und Vrgehensweisen des PM PM als Führungsknzeptin für die Abwicklung interdisziplinärer Aufgabenstellungen Prgramm- und Multiprjektmanagement IT-Unterstützung Erfahrungssicherung in der Prjektarbeit 1.16.2 Praktikum Prjektmanagement: Prjekt einrichten Prjekt berechnen Ressurcen zurdnen Berichte erstellen Prjekt überwachen Prjektmanagementplan erstellen 1.16.1 Prjektmanagement: Verpflichtend: SCHELLE, Heinz, 2014. Prjektmanagement systematisch und kmpakt. 7. Auflage. München: dtv. Empfhlen: KERZNER, Harld, 2008. Prjektmanagement. Ein systemrientierter Ansatz zur Planung und Steuerung. 2. Auflage. Heidelberg: mitp. KERZNER, Harld, 2013. Prject Management: A Systems Apprach t Planning, Scheduling, and Cntrlling. 11. Auflage. Hbken, New Jersey: Jhn Wiley & Sns. MANGOLD, Pascal, 2009. IT-Prjektmanagement kmpakt. 3. Auflage. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. SCHELLE, Heinz, Rland OTTMANN und Astrid PFEIFFER, 2008. PrjektManager. 3. Auflage. Nürnberg: GPM. 1.16.2 Praktikum Prjektmanagement: Verpflichtend: HOLERT, Renke und Arne ZWIRNER, 2013. Einführung in die Prjektarbeit mit Micrsft Prjekt 2013 und Prject Web App 2013. Unterschleißheim: Micrsft Press. Empfhlen:

Grundpraktikum (8 Wchen) Mdulbezeichnung Grundpraktikum (8 Wchen) Mdulnummer 1.17 Dzent/in Lehrsprache Deutsch Art der Lehrveranstaltung Pflichtfach Dauer des Mduls / Häufigkeit des Angebts des Mduls 1 Semester Winter- und Smmersemester Lehrveranstaltungen des Mduls Grundpraktikum (8 Wchen) Lehr- und Lernmethden des Mduls 1.17: Pr - Praktikum Vraussetzungen für die Teilnahme laut SPO Empfhlene Vraussetzungen Verwendbarkeit des Mdules innerhalb des eigenen swie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung SWS ECTS Präsenzzeit WBT-Aufwand Selbststudium Gesamtaufwand 0 10 0 h 0 h 250 h 250 h Art der Prüfung / Vraussetzungen für die Vergabe vn Leistungspunkten Gewichtung der Einzelnte in der Gesamtnte Qualifikatinsziele des Mduls Inhalte des Mduls Praktikumsbericht Siehe SPO Die Studierenden: kennen die verschiedenen betriebswirtschaftlichen Tätigkeitsgebiete in Unternehmen der vergleichbaren Organisatinen definieren kaufmännische Aufgabenstellungen und bewältigen sie in Ansätzen erwerben kaufmännische Fähigkeiten in mindestens zwei Funktinsbereichen. Einsatz in zwei kaufmännischen Tätigkeitsbereichen über einen Zeitraum vn jeweils 4 8 Wchen. Exemplarische Tätigkeitsbereiche sind: Einkauf; Materialwirtschaft; Lgistik; Finanz- und Rechnungswesen; Persnalwirtschaft; Organisatin; Marketing; Vertrieb; Steuerabteilung; IT-Abteilung Hinweis Literatur Pflicht: Empfehlung: