Eine Balkenwaage als Symbol für eine Gleichung Helmut J. Salzer PIXELIO

Ähnliche Dokumente
Mathematik Nachhilfe: Aufgaben zum Stoffgebiet Term, Teil 4

Basistext Lineare Gleichungssysteme. Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=%

Mathematik Nachhilfe: Aufgaben zu linearen Funktionen, Teil 2

Grundwissen Mathematik 6/1 1

Zahlen und Funktionen

Lineare Gleichungssysteme

Brückenkurs Elementarmathematik

Ziele beim Umformen von Gleichungen

Mathematik Nachhilfe Blog. Bruchrechnung. Lesen Sie das hier gerade? Mathe so einfach wie möglich erklärt. 1. Allgemeines zur Bruchrechnung

Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen von Ungleichungen):

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Würzburg. Gleichungen 1 E1. Vorkurs, Mathematik

Stundenplanung Verfahren zum Lösen von linearen Gleichungssystemen

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

Terme und Aussagen und

Gleichungsarten. Quadratische Gleichungen

Wurzelgleichungen. 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? 1.2 Lösen einer Wurzelgleichung. 1.3 Zuerst die Wurzel isolieren

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b)

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen

1.9 Ungleichungen (Thema aus dem Gebiet Algebra)

Unbekannte Anzahl an Gummibärchen günther gumhold PIXELIO

Themenheft mit viel Trainingsmaterial (Siehe Vorwort!) Unabhänge Vektoren und Erzeugung von Vektoren Gauß-Algorithmus Rang einer Matrix.

7. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

Anleitung für dengleichungsrahmen

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

Quadratische Gleichungen

Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung

3 Elementare Umformung von linearen Gleichungssystemen und Matrizen

Download. Basics Mathe Gleichungen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Michael Franck

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen

Grundwissen Mathematik

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Gleichungen und Ungleichungen

37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme

Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft. Gleichungen verstehen, umstellen und lösen. Fernstudium-Guide präsentiert. Mathe-Basics

Mathematik Modul 3 -Arbeitsblatt A 3-7: LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME MIT ZWEI VARIABLEN

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Kurs über Lineare Gleichungssysteme. PD Dr. Karin Halupczok

Allgemeines Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei Variablen. Der erste Index bezeichnet die Nummer der Zeile, der zweite die der Spalte.

Kommentiertes Beispiel für das Gaußsche Eliminationsverfahren

2.3 Logarithmus. b). a n = b n = log a. b für a,b 0 ( : gesprochen genau dann bedeutet, dass beide Definitionen gleichwertig sind) Oder log a

Kapitel 4: Variable und Term

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN

Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen

Quadratische Gleichungen Grundlagen Was sollte bekannt sein? Anwendungsaufgaben Wo braucht man denn so etwas?

Mathematik Lineare Gleichungssysteme Grundwissen und Übungen

Mathematik 1, Teil B. Inhalt:

Mathematik für Informatiker II Übungsblatt 7

Lineare Gleichungssysteme

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2015

Wie löst man eine Gleichung?

Lösungen lineare Gleichungen IV. Ergebnisse: Aufgabe Lösen Sie die Gleichungen nach x auf. 20x 3 5x x. b) ( ) a) ( ) ( ) 5x 8 + 9x = 12.

Kapitel 7: Gleichungen

mathe plus Aussagenlogik Seite 1

Tim und Tom und die Mathematik Klasse 9

2 ZAHLEN UND VARIABLE

6. Gleichungen und Ungleichungen

Aufgaben zu Kapitel 14

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1)

Rechnen mit rationalen Zahlen

Rechnen mit rationalen Zahlen

Gleichungen, Ungleichungen, Beträge

1 Modulare Arithmetik

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk,

Lineare Gleichungssysteme Basis

1 Anmerkungen zum Formulieren von Beweisen und Rechnungen

und damit wieder eine rationale Zahl.

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 7. Jahrgangsstufe

Gedankenlesen mit Termen und Gleichungen Rätsel lösen. Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach. Mit Termen und Gleichungen umgehen VORANSICHT

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Analytische Geometrie

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Grundwissen Klasse 6

Zahlentheorie für den Landeswettbewerb für Anfängerinnen und Anfänger der Österreichischen Mathematik-Olympiade

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7

Wiederholung der Algebra Klassen 7-10

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13

Mathematik elementare Algebra Grundwissen und Übungen

Lineare Gleichungssysteme

Umstellen und Lösen von Gleichungen

12. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 5 Saison 1972/1973 Aufgaben und Lösungen

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2011 Tag 7

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Mathematik Quadratwurzel und reelle Zahlen

3 Vom Zählen zur Induktion

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 2013/14 Lösungen zu den Übungsaufgaben (Vortragsübung) Blatt 7

Schnittmengen. V.02 Schnittmengen

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen

Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen

Stoffverteilungsplan Fachbereich Mathematik OBF

Transkript:

Mathematik Nachhilfe Blog Mathe so einfach wie möglich erklärt Mathematik Nachhilfe: Aufgaben zu Gleichungen, Teil 2 Veröffentlicht am 27. Juni 2013 Eine Balkenwaage als Symbol für eine Gleichung Helmut J. Salzer PIXELIO www.pixelio.de Im Fach Mathematik müssen zum Lösen von Gleichungen fast immer Äquivalenzumformungen angewendet werden. Das sind Umformungen, wobei sich die Lösungsmenge der Ausgangsgleichung nicht ändert. Bei allen Grundrechenarten, +,, und :, ist das auf jeden Fall gegeben, wenn hierbei immer nur gleiche Variablen und nackte Zahlen zusammengefasst werden oder die nackte Zahl von der Variablen entfernt wird. Entscheidend bei Äquivalenzumformungen ist nun vor allem, dass jede Äquivalenzumformung einen Schritt näher zur Lösung der Gleichung führen soll. Schließlich tickt in Mathe bei jeder Klassenarbeit und später auch ganz besonders im Abitur stets die Uhr, so dass man eigentlich immer ein Zeitproblem hat, wenn man nicht schnellstmöglich zielgerichtet Aufgaben löst.

Gleichfarbige und gleichaufgestellte Spielfiguren Gaby Stein PIXELIO www.pixelio.de Zunächst sollte man bei einer Gleichung immer schauen, ob man irgendwelche gleichartigen Einzelterme links und rechts des Gleichheitszeichens zusammenfassen kann. Danach beginnt man, jeweils einzelne Äquivalenzumformungen zu machen. Entweder man bringt als Erstes die Einzelterme mit Variable auf eine Seite der Gleichung oder die Einzelterme, die aus einer nackten Zahl bestehen. Kenntlich macht man jede dieser Äquivalenzumformungen mit einem Operatorstrich (, wahlweise zusammen mit dem Äquivalenzzeichen <=> dieses immer mit zu machen, ist aber heutzutage in den Schulen nicht mehr so weit verbreitet) am rechten Ende der Gleichung plus der vorgenommenen Äquivalenzumformung. Ebenso dadurch, dass man wie beim Zusammenfassen von gleichartigen Einzeltermen hierzu jeweils auf dem Blatt eine Zeile tiefer geht. Darauf bringt man die Einzelterme, die nur eine nackte Zahl vorweisen, auf die andere Seite beziehungsweise die Zahlen mit Variablen. Hierbei sollte man möglichst so die Gleichung äquivalent umformen, dass keine negativen Vorzeichen vor den übrigbleibenden Variablen und der nackten Zahl entstehen. Schließlich entgeht man dadurch eventuellen Vorzeichenfehlern bei der Lösung der Gleichung. Hat man derart dann Äquivalenzumformungen vorgenommen, so hat man nahezu schon die Variable separiert und ein eindeutiges Ergebnis der Gleichung. Denn jetzt muss man nur noch die Gleichung durch die Zahl teilen (bei Bruchzahlen macht immer auch eine Multiplikation, teilweise in Kombination mit einer Division, Sinn!), die vor der Variablen steht. Hat man dies schließlich gemacht, so zeigt sich ganz eindeutig die Lösung der Gleichung! Ist man bei Äquivalenzumformungen schon fitter, so kann man immer auch gleich die zwei Umformungen, die die Variable auf die eine Seite und die nackte Zahl auf die andere Seite bringen, auf einmal machen. Auch ist es ab einem bestimmten Können egal, ob hierbei negative Vorzeichen entstehen oder nicht, da dann trotzdem sicherlich keine Vorzeichenfehler auftreten werden. Jedenfalls sollte man beim Lösen von Äquivalenzumformungen eine gute Grundroutine entwickeln. Denn Äquivalenzumformungen stellen im Fach Mathe überaus wichtige elementare Algebra Grundkenntnisse

dar und je besser man diese kann, desto schneller kann man dieses Mathematik Handwerkszeug in Klassenarbeiten oder dem Abitur, aber auch bei der MSA Prüfung abspulen. Aufgaben zum Mathematik Stoffgebiet Gleichungen 1. Mathe Nachhilfe Aufgabe: Lege dar, welche Äquivalenzumformung genau durchgeführt wurde. a) x + 7 = 18 x = 11 b) x 3 = 12 x = 15 c) 3x = 18 x = 6 d) + x = x = e) x : 3 = 5 x = 15 f) x = 4 x = 10 g) + x = x = 1

h) 12x + 7 10x 7 = 20 x = 10 2. Mathematik Nachhilfe Aufgabe: Nehme zur Lösung der Gleichung Äquivalenzumformungen vor. a) x + 8 = 10,8 b) x 9,4 = 12 c) ( 12,5) + x = 4,8 d) 4x = 44 e) 8x = 112 f) x = 6 g) ( )x = 4 h) ( 12) + x = 8 i) = 3. Mathematik Nachhilfe Aufgabe: Alle folgenden Gleichungen haben eine einzige Lösung. Zeige mittels Äquivalenzumformungen auf, welche dies ist. a) 4x + 0 + x 1 = 51 b) 7x 5 + 7 x = 68 c) 22 + 3x 19 = 72 d) 16x + 4 + 7x + 3 = 191 e) 9x + 12 14 6x = 19 f) 55x 22 34x = 251

4. Mathe Nachhilfe Aufgabe: Begründe, warum das Durchmultiplizieren der Gleichung 5x = 15 mit Null keine Äquivalenzumformung mehr ist. Tipp: Ziehe hier jeweils die beiden Lösungsmengen heran! 5. Mathe Nachhilfe Aufgabe: Bestimme die Lösungsmenge folgender Gleichungen. a) x x = 2 b) x x = 0 c) 4x + 5 4x = 5 d) 9x + 2 = 2 9x + 1 e) 3x + 2 x 3 = 4 f) ( 7x) + 12 = ( 7x) g) x + x + 3 + 2x = 3 + 4x Pippi Langstrumpf Intro song Eines der großartigsten Intro Lieder der Kinderserien Filmgeschichte ist das von Pippi, dessen Lyrics wie kann es bei der talentiertesten und fantasievollsten Kinderbuch Autorin Astrid Lindgren auch anders sein selbst einer eigenen genial kindlichen Mathe Denke unterliegen. Lösungen zu dem Mathematik Stoffgebiet Gleichungen 1. Lösung der Mathe Nachhilfe Aufgabe: Nenne die ausgeführte Äquivalenzumformung. a) Bei der Gleichung x + 7 = 18 wurde die Äquivalenzumformung 7 durchgeführt, so dass dann die Gleichung zu x = 11 wurde.

b) Bei der Gleichung x 3 = 12 wurde die Äquivalenzumformung + 3 gemacht. Dadurch entstand schließlich die Gleichung x = 15. c) Bei der Gleichung 3x = 18 wurdie die Äquivalenzumformung : 3 gemacht. Hierdurch ergab sich dann die Gleichung x = 6. d) Bei der Gleichung + x = wurde die Äquivalenzumformung durchgeführt, wodurch sich die Gleichung x = ergab. e) Bei der Gleichung x : 3 = 5 wurde die Äquivalenzumformung 3 gemacht. Hierdurch ergab sich die Gleichung x = 15. f) Bei der Gleichung x = 4 wurde die Äquivalenzumformung durchgeführt. Dadurch entstand schließlich die Gleichung x = 10. g) Bei der Gleichung + x = wurde die Äquivalenzumformung + gemacht, wodurch sich die Gleichung x = 1 ergab. Vermögenserhalt im Alter Diese Fehler sollten sie vermeiden! Wertvolle Tipps im gratis Handbuch. gruener fisher.de

h) Bei der Gleichung 12x + 7 10x 7 = 20 wurden zunächst die gleichartigen Einzelterme 12x und 10x sowie 7 und 7 auf der einen Seite der Gleichung zusammengefasst. Hierdurch ergab sich die Gleichung 2x = 20. Anschließend wurde die Äquivalenzumformung : 2 durchgeführt, so dass sich die Gleichung x = 10 ergab. 2. Lösung der Mathe Nachhilfe Aufgabe: Löse die Gleichung mittels Äquivalenzumformungen. a) x + 8 = 10,8 8 <=> x = 2,8 Die Lösung der Gleichung ist folglich: L = {2,8}. b) x 9,4 = 12 + 9,4 <=> x = 21,4 Hier ist die Lösung der Gleichung: L = {21,4}. c) ( 12,5) + x = 4,8 + 12,5 <=> x = 17,3 Die Lösung der Gleichung ist folglich: L = {17,3}. d) 4x = 44 : 4 <=> x = 11 Als Lösung der Gleichung ergibt sich hier demzufolge: L = {11}. e) 8x = 112 : ( 8) <=> x = 14 Hier ist die Lösung der Gleichung: L = { 14}. f) x = 6 <=> x = 6 <=> x = <=> x = 8 Die Lösung der Gleichung ist folglich: L = {8}. g) ( )x = 4 ( ) <=> x = 4 ( ) <=> x = <=> x = 10 Als Lösung der Gleichung ergibt sich also hier: L = { 10}.

h) ( 12) + x = 8 + 12 <=> x = 12 + 8 <=> x = 20 Die Lösung der Gleichung ist hier demzufolge: L = {20 } i) = 3 <=> x = 3 <=> x = <=> x = 2 Die Lösung der Gleichung ist hier folglich: L = {2 }. 3. Mathe Nachhilfe Aufgabe: Ermittle mittels Äquivalenzumformungen die Lösung der Gleichung. a) 4x + 0 + x 1 = 51 <=> 5x 1 = 51 + 1 <=> 4x = 52 : 4 <=> x = 13 Die Lösung der Gleichung ist hier folglich: L = {13}. b) 7x 5 + 7 x = 68 <=> 6x + 2 = 68 2 <=> 6x = 66 : 6 <=> x = 11 Als Lösung der Gleichung ergibt sich hier: L = {11}. c) 22 + 3x 19 = 72 <=> 3 + 3x = 72 3 <=> 3x = 69 : 3 <=> x = 23 Die Lösung der Gleichung ist hier demzufolge: L = {23}. d) 16x + 4 + 7x + 3 = 191 <=> 23x + 7 = 191 7 <=> 23x = 184 : 23 <=> x = 8 Die Lösung der Gleichung ist hier folglich: L = {8}. e) 9x + 12 14 6x = 19 <=> 3x 2 = 19 + 2 <=> 3x = 21 : 3 <=> x = 7 Die Lösung der Gleichung ist hier demzufolge: L = {7}. f) 55x 22 34x = 251 <=> 21x 22 = 251 + 22 <=> 21x = 273 : 21 <=> x = 13

Als Lösung der Gleichung ergibt sich hier: L = {13}. 4. Mathe Nachhilfe Aufgabe: Zeige auf, warum beim Durchmultiplizieren der Gleichung 5x = 15 mit Null keine Äquivalenzumformung mehr vorliegt. Wie man recht einfach sehen kann, ist die Gleichung 5x = 15 wahr, wenn x = 3 ist. Dann ergibt sich nämlich 5 3 = 15 <=> 15 = 15. Multipliziert man nun die Gleichung mit der Zahl Null durch, dann ändert sich jedoch die Lösungsmenge entscheidend! 5x = 15 0 <=> 0 = 0. Denn die Lösungsmenge ist nun unendlich, da jede Zahl eine Lösung liefert. Daher ist nun je nach Klassenstufe L = Q oder R. Damit hat man auch einen augenscheinlichen Beweis, dass das Duchmultiplizieren einer Gleichung mit der Zahl Null alles andere als eine Äquivalenzumformung ist! 5. Mathematik Nachhilfe Aufgabe: Bestimme jeweils die Lösungsmenge der Gleichung. a) x x = 2 Hier sieht man sofort, dass sich die Variable eliminiert und die Gleichung dadurch niemals mehr wahr werden kann. Denn 0 = 2 ergibt ausschließlich als L = { } bzw. L =. b) x x = 0 Hier kann man sofort sehen, dass die Variable sich ebenfalls eliminiert und somit die stets wahre Gleichung 0 = 0 entsteht. Dieses führt dann zu L = Q bzw. R. c) 4x + 5 4x = 5 Nach dem Zusammenfassen eliminiert sich bei dieser Gleichung ebenso die Variable, da man die Gleichung 5 = 5 erhält. Diese Gleichung hat wie bei Aufgabe b) eine unendlich große Lösungsmenge. Daher ist auch hier L = Q bzw. R. d) 9x + 2 = 2 9x + 1 Nach dem Zusammenfassen kann man sofort sehen, dass die Gleichung 9x + 2 = 9x + 3 keine Lösung liefert. Zwar eliminiert sich die Variable, aber es bleibt dafür die stets unwahre Aussage 2 = 3 stehen. Daher ist hier L = { } bzw. L =.

e) 3x + 2 x 3 = 4 Wie man schön sieht, eliminiert sich bei der Gleichung nach dem Zusammenfassen die Variable. Denn dann erhält man folgende Gleichung: 2 = 4. Diese Gleichung liefert folglich immer eine unwahre Aussage. Daher ist hier L = { } bzw. L =. f) ( 7x) + 12 = ( 7x) Auch bei dieser Gleichung eliminiert sich die Variable: ( 7x) + 12 = ( 7x). Die Gleichung 12 = 0 bleibt daraufhin unlösbar. Daher ist hier ebenfalls L = { } bzw. L =. g) x + x + 3 + 2x = 3 + 4x Nach dem Zusammenfassen erhält man diese Gleichung: 4x + 3 = 3 + 4x. Wie man unschwer erkennen kann, sind die Terme rechts und links des Gleichheitszeichens identisch. Daher ist hier L = Q bzw. R. Please follow and like us: Like Tweet Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Allgemein, Klasse 10, Klasse 7, Klasse 8, Klasse 9 und verschlagwortet mit Gleichung, Mathe, Mathematik, Nachhilfe von Ralf Münkel. Permanenter Link zum Eintrag [http://mathematik nachhilfe blog.de/2013/06/27/mathematik nachhilfe aufgaben zugleichungen teil 2/].