Stärkung von Unternehmertum und wirtschaftlicher Entwicklung in Ostdeutschland

Ähnliche Dokumente
Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

INTERREG Programme Düsseldorf, 20. Februar 2015

Erfahren Sie in Dänemark. die Geheimnisse eines Gesundheitssektors der Spitzenklasse

Themen und Strategien für die Beratung zur Förderung sozialer Integration. Impulse aus dem ELGPN

Unternehmerisches Umfeld und Unternehmenspolitik der Stadt Halle Nutzung von Wissenschaft und Technologieinnovation

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Gesundheitsförderung für alle ab 60

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark Dipl.-Biol. Birgit Rademacher

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

Die estnische buchhalterische Übungsfirma "Lernen und Handeln"

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Workshop B2 - Nachhaltigkeit in der Wissenschaft (SISI) Hintergrund und aktueller Stand des Agendaprozesses; Programm und Ziele des Workshops

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Prof. Dr. Thorsten Posselt

INTERREG EUROPE. Policy learning in support of the Europe 2020 Strategy. Berlin, 24. Juni 2014

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz

Gestaltung des demografischen Wandels

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements

Stadt Burg - Informationsvorlage

Ausstellung "Auf dem Weg zur kinderfreundlichen Stadt"

Begleitende Evaluierung des ESF

Corporate Citizenship von Unternehmen im Trias Staat Markt Gesellschaft

Regionalisierte Teilbudgets in Niedersachsen. Bewertung und Ausblick

Energieeffizienz im Bausektor der tunesische Kampf gegen das Energiedefizit

Bundesprogramm TOLERANZ FÖRDERN KOMPETENZ STÄRKEN

Erfolgreiches Wissensmanagement in KMU Wirtschaftsforum der XML Tage,

Fördermittelsalon für Unternehmen

Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (RWB) - Bereich EFRE in Baden-Württemberg

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes. Kontakt:

Netzwerk Gesundheitsmanagement an österreichischen Universitäten aus der Sicht des FGÖ. Dr. Rainer Christ

Europaweite Förderprogramme - Chancen und Herausforderungen für Unternehmen Verena Würsig, Förderberaterin EU- und Außenwirtschaftsförderung

Stadt-Umland-Wettbewerb (Teil EFRE) Manuela Hermannek, Verwaltungsbehörde EFRE

Szenarien für europäische Mittelstandsförderung für Innovation und intelligentes Wachstum ab 2014

Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität

Indikatorensystem Interreg Deutschland-Danmark Entwurf: Stand Dezember 2014

Leitbild der Stadtwerke Offenbach Holding GmbH EIT-BILD

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung

Innovationsschauplatz Elektromobilität. Was geht in Kommunen?

Damit Ihre Innovationen Wirklichkeit werden.

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Bündnis für Familie Aachen. Familie und Arbeitswelt. Netzwerk Wiedereinsteigerinnen Gleichstellungsbüro der Stadt Aachen

Das Programm INTERREG IV C

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten.

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit

CSR Regio.Net Nürnberg

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Risikomanagement der Korruption aus der Perspektive von Unternehmen, Kommunen und Polizei

Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis

Lokale Agenda 21 im Dialog

Hamburg ohne Grenzen - serviceorientierte Ansätze im barrierefreien Städtetourismus Cynthia Wester Hamburg Tourismus GmbH

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

Neue Rekrutierungsansätze zur Stärkung der Vielfalt in KMU

DiaLogbuch-AAL TA16 Wien, Ulrike Bechtold, Mahshid Sotoudeh, Niklas Gudowsky

Projekt Elbe Atlas Projekt INGE Software Projekt Hochwasserrisikomanagementplan Weiße Elster

M-II CONSULTING. Ihr Spezialist für Unternehmensberatung

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg

Personal- und Organisationsentwicklung für Hochschulen und angewandte Wissenschaften

INFORMATIONEN ZU UNSEREM ANGEBOT DIGITALISIERUNG: KONKRET GREIFBAR MACHBAR

Title. through EEN - IMAGEEN Sub-title PLACE PARTNER S LOGO HERE. European Commission Enterprise and Industry

UnternehmensNatur Hamburg

Workshop Zukunftsprogramm Arbeit. Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein

Ein Unternehmen ohne Wachstum ist möglich und sinnvoll

Determinantenorientierung in der Gesundheitsberichterstattung am Beispiel i Bewegung

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Die Entwicklung der INNOVATIONSOFFENSIVE HOLZ beruht auf den Ergebnissen der Befragungen von Unternehmen aus der Holzbranche

Kreatives Verwaltungsmanagement

Neue Medien in der Hochschule

Caritas im Bistum Augsburg

Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering

Ergebnisse und Wirkungen - Erhebung Ende 2012

Technologiekooperation Smart Grids D-A-CH Ziele, Struktur, Arbeitsplan. SL-Stv. MR Mag. Ingolf Schädler Smart Grids Week Salzburg, 22.

ECKPUNKTE 17. Joint Call IraSME

Landeswettbewerb Kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung in NRW Start: 2007 jährliche Ausschreibung/Wettbewerb für Kommunen oder kommunale Ver

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg

Medienpädagogische Arbeit zur Prävention des sexuellen Missbrauchs

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen

Evaluierung der Bayerischen Förderung für Elektromobilität

Gender Mainstreaming + Diversity - Bausteine für Personalentwicklung

Schutzrechte sichern Zuschüsse sichern! SIGNO Schutz von Ideen für die gewerbliche Nutzung

Strukturfondsprogrammierung Programmierung Ausgangslage Vorgaben der EU Stand des Verfahrens

Wirtschaftsförderung in Thüringen

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa Förderprioritäten

Transkript:

Stärkung von Unternehmertum und wirtschaftlicher Entwicklung in Ostdeutschland Vorstellung des Online Kompendiums: Handlungsempfehlungen, Internationalen Lernmodellen und Gute Praxis Beispielen in Ostdeutschland Andrea R. Hofer, OECD LEED 1

Ein Blick ins Kompendium Warum ein Kompendium? Praktisches Instrument zum Nachschlagen Inspiration und Anregungen für Politik- und Vorgehensinnovation Zugang zu Projektergebnissen & Modellansätzen für breites deutsches & internationales Publikum Was kann nachgelesen werden? OECD Handlungsempfehlungen Internationale Lernmodelle Beispiele Guter Praxis aus Ostdeutschland www.oecd.org/cfe/leed/compendium 2

Übergreifende Empfehlungen der Studie 1. Überwindung der Fragmentierung in der Politikformulierung & Politikumsetzung 2. Schaffung und Stärkung einer unternehmerischen Kultur 3. Stimulierung und Förderung von Unternehmenswachstum 3

Handlungsempfehlungen Regionale und lokale Entrepreneurship Strategien Politik zugeschnitten auf das regionale und lokale Umfeld gestalten Förderung von institutioneller Innovation Einführung von Koordinations- und Kooperationsmechanismen zur Bündelung lokaler Initiativen und Netzwerkaktivität Einführung einer lokalen Charta für Kleinunternehmen 4

Mittelfinnland, Y4: Mehr Unternehmertum durch Kooperation & kulturellen Wandel Initiative öffentlicher und privater Einrichtungen: 2003-2009 +36 Einrichtungen vertraglich gebunden Events sowie Konsultation in Politikformulierung und Umsetzung Koordination: Handelskammer mit Y4- Prozesskoordinator Ständige Bewertung: Förderprogramme & Richtlinien Evaluation: Einstellung der Fördereinrichtungen zu Unternehmertum Feedback durch Unternehmerbeiräte Budget: 200.000 + 76.000 Personal pro Jahr 50% Kommunen & Regionalrat, 50% EU 5

Mittelfinnland Y4: Was wurde erreicht Y4 Protokoll/Abkommen, Einführung Y4 Labels diskutiert Konsultation & Berücksichtigung der Leitlinien Verbessertes Verständnis der Bedürfnisse von Geschäftswelt und Gemeinwesen Entwicklung umfassender Unternehmensförderund Wachstumsstrategien Vorausblick & positive Einstellung zu Unternehmertum in öffentlichen Einrichtungen Angebot maßgeschneiderter Unternehmensdienstleistungen Region attraktiver für Investitionen & Neuansiedlungen www.oecd.org/cfe/leed/compendium 6

Handlungsempfehlungen Identifizierung von Unternehmenskategorien, Ausrichtung & Maßschneiderung der Fördermaßnahmen Steigerung des Interesses an und der Nachfrage nach Schulungs- und Beratungsdiensten für KMU Unterstützung nach der Start-Up Phase Firmen begleiten bei der Selbsteinschätzung von Investitions- und Innovationsbereitschaft 7

Wales: Netzwerk Wachstumsfirmen Wachstumschancen erkennen & nutzen Zeitraum: 18 Monate Projektpartner: Universität Cardiff, Regionale Entwicklungsagentur, Handelskammern, Unternehmensverbände Budget: 220 000 ; 40% Projektpartner; 60% EFRE Ziele: Identifizierung ortsansässiger KMU mit Wachstumspotential Analyse von Schwachpunkten und Vorteilsmerkmalen Maßgeschneidertes Workshop-Programm 8

Wales: Netzwerk Wachstumsfirmen Wachstumschancen erkennen & nutzen Teil 1: Identifizierung & Analyse potentieller Wachstumsunternehmen mittels Fragebogen an 4000 KMU, 53% Rücklaufquote: Fragebogen zu: 1. allgemeinen Information Inhaber/Geschäftsführer 2. Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnik im Unternehmen 3. Produkt- und Prozessinnovation 4. Qualifikationen und Schulung 5. Netzwerkbildung 6. Exportorientierung 7. Zugang zu verschiedenen Finanzformen und 8. Nutzung von Dienstleistungen/Unternehmensberatung Teil 2: Maßgeschneiderte Förderinitiativen www.oecd.org/cfe/leed/compendium 9

Und was finden Sie noch unter www.oecd.org/cfe/leed/compendium? Berichte und Vorträge zu den Aktivitäten in den Lokalstudiengebieten sowie Aktionspläne für lokales Handeln (deutsch & englisch) Endbericht: Stärkung von Unternehmertum und wirtschaftlicher Entwicklung in Ostdeutschland: Erfahrungen aus lokalen Ansätzen (deutsch & englisch, voraus. Ende 2007) Links zum OECD LEED Programm und Guter Praxis in den Bereichen: Unternehmertum & lokale Innovationssysteme Lokale Beschäftigungsentwicklung, Aus-und Weiterbildung Soziale Innovation Evaluation Etc. www.oecd.org/cfe/leed/compendium 10