Ergänzung zum Schlussbericht Beurteilung von Varianten für den Südabflug straight bezüglich Sicherheit und Auswirkungen auf den Betrieb

Ähnliche Dokumente
Anpassung SIL-Objektblatt Flughafen Zürich (SIL 2) Medienkonferenz

INFORMATION ZUM SIL PANEL FLUGHAFEN ZÜRICH

20. Panel Flughafen Zürich 20. Panel Flughafen Zürich Betriebsreglement 2014 und Anpassung SIL- Objektblatt Objektblatt

ATIR entstehen u.a aufgrund von AI=Airspace Infringements=Luftraumverletzungen

Stellungnahme zum (SIL 2) Objektblatt für den Flughafen Zürich Entwurf vom 26. September 2016

Betriebsreglement für den Flughafen Zürich vom 30. Juni 2011

Stadt / Gemeinde Einwohnerzahl Fläche Bevölkerungsdichte

Management der Luftfahrt - Problembereiche und Lösungsansätze

Instrumentenlandesystem Piste 34 auf dem Flughafen Basel-Mülhausen. Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) Bern, April 2005

Der Betrieb des Flugplatzes ist abgestimmt mit den Zielen und Anforderungen des Sachplans Infrastruktur der Luftfahrt (SIL).

Fliegen ist faszinierend

Aero-Club der Schweiz Luftraum Seminar 2014

V e r s i o n P a r a p h i e r u n g v o m 2. J u l i

Medienkonferenz Gekröpfter Nordanflug auf den Flughafen Zürich

FLUGHAFENREGION ZÜRICH

Gegenstand: Wiederholungskurs für die Erneuerung des Flug-/Fahrlehrerausweises (Segelflug + Ballon)

13 Überblick über den Stand der Umsetzung der Empfehlungen

Leitung: Betreuung: Sven Erik. Zürich, 1. Juli

Vorstellung des Gutachtens

Flughafen Zürich. Plangenehmigung. Beibehaltung Standplätze Hotel und India Projekt Nr

des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Sachplan Militär (SPM)

Erkunden - Prozentrechnung

Flughafen Zürich Festlegung einer Projektierungszone betreffend Hindernisbegrenzung im Anflug Piste 28

1 Hintergrund und Veranlassung

Neue operationelle Möglichkeiten für Flughäfen

Konfigurationsanalyse Untersuchung geeigneter Bahnlagen durch das DLR. Johannes Reichmuth

Strategische Planung an deutschen Universitäten. von Oliver Streit

Integration von Ökosystemleistungen in landschaftsplanerische Instrumente

Stellungnahme des DIW. zum Entwurf eines Familienförderungsgesetzes (Bundestagsdrucksache. Finanzausschuß des Deutschen Bundestages

SOGI Feierabendforum

Orientierungsschule Basel-Stadt

nach Einsichtnahme in den Ergänzungsbericht des Regierungsrates vom 11. Dezember 2013,

Nationale Elemente zu europäischen Normen EN

Verordnung des UVEK über Luftfahrzeuge besonderer Kategorien

«Wir wollen immer nahe dran sein»

2. Die Entwicklung des Fluglärms in der Region Guntersblum

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten)

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Strahlenschutzverordnung


Fluggeräuschmessung mit der mobilen Messstation

Sachplan Militär (SPM)

Legionellen Die Gefährdungsanalyse als neues Instrument der Trinkwasserhygiene

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5)

Tabelle TV-Länder Tarifgebiet West - Gültig für die Zeit vom 1. November 2006 bis 31. Dezember

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG

Die neue Abgabe für Radio und Fernsehen

Informationen zur Modulklausur Unternehmensführung (BWL IV) Modul (Kurse ) Stand SS 2016

Sanierung Wasserkraft / Fischgängigkeit Ablauf, aktueller Stand, Anforderungen

SGRP Generalversammlung Herausforderungen im Safety Management eines komplexen Verkehrssystems

betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Wasserball. Nachwuchsförderungskonzept Wasserball Swiss Waterpolo. Anhang A: Selektionsmodell PISTE für den Nachwuchs im Wasserball

SWISSLAB 2016 HERZLICH WILLKOMMEN AM FLUGHAFEN ZÜRICH!

Änderung luftrechtlicher Vorschriften zum 05. Dezember 2014 aufgrund der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 923/2012 (SERA-Verordnung)

Film- und Kinostatistik Schweiz Die Schweizer Filmproduktion (Kino und Fernsehen),

Zukunft Bahnhof Bern. Medienkonferenz 4. Juni Ergebnisse der Varianten-Grobbeurteilung

Begegnungs- und Vermeidungsstrategien von Plagiaten am Beispiel der BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH

Stellungnahme. Einschreiben Bundesamt für Zivilluftfahrt Sektion Sachplan und Anlagen 3003 Bern. Basel, 18. Juni 2012

DFS Deutsche Flugsicherung GmbH

Ganzheitliche Integration themenspezifischer Managementsysteme

«Go-ahead» Pistenkonzepte in ZRH

Gemeinde Lambsheim Bebauungsplan Südlich der Gerolfstraße 1. Änderung

Bundesamt für Verkehr BAV BAV Unterstützung der Unternehmen durch die Behörde

Luftverkehr / Flugplätze M 7.1

Herausforderung Infrastrukturunterhalt. Schweizerischen Nationalstrassennetzes

Lernreflexionsdossier

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Bericht der Versicherungsrevisionsstelle (nach VersAG) an die Finanzmarktaufsicht Liechtenstein zur Jahresrechnung 2013

Bibliographische Beschreibung

NLR-CR (Übersetzung) Zusammenfassung

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Publikationskonzept Prävalenzmessung Sturz & Dekubitus

A704 Thin Client Rechner

Herausforderung einer Flughafenbetriebsführung

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

GEMEINSAM FÜR DIE ALLGEMEINE LUFTFAHRT

Positionspapier. IG BREGO, Postfach 232, 8965 Mutschellen 3. September Stellungnahme zum Entwurf SIL Schlussbericht

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Vernehmlassung Industriepolsterin EFZ/Industriepolsterer EFZ

A. Überblick: Gesetzgebungskompetenzen

Anlage zu Hinweisverfahren 2012_21. Versetzung von PV-Anlagen

Prüfung der Infrastruktur

Impairment of Assets/ Wertbeeinträchtigung von Vermögensgegenständen

Supply Chain Risiken

Normative Neuigkeiten und Interpretationen aus dem Bereich Betontechnologie

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ

GEMEINDE WETTINGEN. Protokoll des Gemeinderates


Instandhaltung durch den Piloten/Eigentümer?!

Östliche Südabkurvung vom Flughafen Leipzig/Halle - Inkompetenz oder Irreführung der betroffenen Gemeinden und Leipziger Stadtteile?

I m\ Im v4l 0* ** % *» M «* m M m ^» ^» ^* >«< «^«C«««^if fafiowioocfioufii. Alexandra Erl-Kiener

Öffentliche Sozialleistungen

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Anhang A.5 Flughafen Zürich Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) Ergänzung zum Schlussbericht Beurteilung von Varianten für den Südabflug straight bezüglich Sicherheit und Auswirkungen auf den Betrieb vom 17. Juni 2016 Die Karten im Bericht sind reproduziert mit Bewilligung der swisstopo ( 2014 swisstopo BA140421)

Beurteilung von Varianten für den Südabflug straight bezüglich Sicherheit und Auswirkungen auf den Betrieb Ergänzung zum Schlussbericht 30.06.2014

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Ergänzte Flugbetriebsvarianten... 2 3 Ergebnisse und Folgerungen... 5 Anhänge A1 Beurteilung Zusammenwirken... 8 A2 Beurteilung Betrieb... 10 A3 Beurteilung der neuen Varianten... 12

1 1 Einleitung Ergänzung durch weitere Varianten Günstige Kombination der möglichen Konzepte Verweis auf den Bericht [1] Die vorliegende Ergänzung zum Schlussbericht Beurteilung von Varianten für den Südabflug straight bezüglich Sicherheit und Auswirkungen auf den Betrieb vom 31.03.2014 [1] geht gemäss Auftragsschreiben des BAZL vom 26. Mai 2014 auf drei weitere modifizierte Flugbetriebsvarianten ein und beurteilt diese nach der gleichen Methodik wie die übrigen Varianten im genannten Bericht. Aufgrund der Diskussion und Interpretation der Ergebnisse in [1] entstand das Bedürfnis, ausgehend von den beurteilten Flugbetriebsvarianten, weitere Varianten zu prüfen. Sie unterscheiden sich gegenüber den ursprünglichen Varianten in dem Konzept, das bei Nebel Anwendung findet, sodass bei Nebel ein kreuzungsfreier Betrieb erfolgt. Die drei modifizierten Varianten sind in Kapitel 2 beschrieben. Die Zielsetzung der Variantenbeurteilung, das generelle Vorgehen, die beteiligten Fachleute und die Beurteilungsmethodik bleiben unverändert, sodass auf eine Beschreibung dieser Elemente in der vorliegenden Ergänzung verzichtet wird. Für alle gleich bleibenden Elemente wird daher auf den Bericht [1] verwiesen.

2 2 Ergänzte Flugbetriebsvarianten Ursprüngliche Varianten Basis V4, Bise ohne Start 16 left und 10 Die Varianten V4 (Bise ohne Start 16 left und 10), V5a (Mittagsstartwelle mit Start 28 und Südabflug straight ohne Short right) sowie V5b (Mittagsstartwelle Südabflug straight mit Short right ohne Start 28) sehen für den Betrieb bei Nebel das Konzept N2816SC vor. Dieses beinhaltet Starts bei Nebel auf den Pisten 28 und 16, wobei die Starts auf Piste 16 geradeaus geführt werden. Bei Bise erfolgen die Abflüge ausschliesslich auf Piste 16 nach Süden geradeaus, Piste 10 wird geschlossen. Bei Nebel erfolgen Starts auf den Pisten 28 und 16, wobei Abflüge nach Süden geradeaus geführt werden. Bise Nebel 10-14 Uhr restliche Zeit V5a, Mittagsstartwelle mit Start 28 und Südabflug straight ohne Short right. Zusätzlich zur Variante 4 wird nicht nur bei Nebel oder Bise, sondern auch in der Spitzenzeit am Mittag (10 bis 14 Uhr) nach Süden geradeaus gestartet. Hauptstartpiste bleibt in dieser Zeit aber Piste 28. Bise Nebel 10-14 Uhr restliche Zeit V5b, Mittagsstartwelle Südabflug straight mit Short right ohne Start 28 Eliminierung gekreuzter Startpisten in der Mittagsspitze. Damit werden während der Spitzenzeit am Mittag alle Starts auf Piste 16 geradeaus nach Süden geführt. Bise Nebel 10-14 Uhr restliche Zeit

3 Modifizierte Varianten Drei neue Varianten LVP Die neuen Varianten, bezeichnet als V4 LVP 1), V5a LVP und V5b LVP enthalten bei Nebel anstelle des Konzepts N2816S C das Konzept N16S A. Damit wird bei Nebel für Starts ausschliesslich die Piste 16 mit Abflügen straight verwendet. Nebel Nebel è V4 LVP, Bise und Nebel ausschliesslich mit Start 16 straight Zusätzlich zum Betrieb gemäss Variante 4 werden auch bei Nebel alle Abflüge über Piste 16 geradeaus geführt. Bise Nebel 10-14 Uhr restliche Zeit V5a LVP, Mittagsstartwelle mit Start 28 und Südabflug straight ohne Short right. Zusätzlich zur Variante 4 LVP wird nicht nur bei Nebel oder Bise, sondern auch in der Spitzenzeit am Mittag (10 bis 14 Uhr) bei Abflügen nach Süden geradeaus gestartet. Bise Nebel 10-14 Uhr restliche Zeit 1) Low Visibility Procedures

Varianten S3228 S32opt N2816 N2816opt N2816S B N2816S C N1016 N1016opt N1016S E N16S A O3234 O32ert N283234 4 V5b LVP, Mittagsstartwelle Südabflug straight mit Short right ohne Start 28 Zusätzlich zur Variante 5a LVP werden auch in der Mittagsspitze die gekreuzten Startpisten eliminiert. Damit werden auch während der Spitzenzeit am Mittag alle Starts geradeaus nach Süden geführt. Bise Nebel 10-14 Uhr restliche Zeit Varianten bestehen aus Flugbetriebskonzepten Die in den Varianten enthaltenen Konzepte wurden in [1] definiert und beschrieben (siehe [1]). Der veränderte zeitliche Anteil der Konzepte innerhalb der Varianten ist in Tabelle 1 dargestellt. Zum Vergleich sind auch die ursprünglichen Varianten V4, V5a und V5b aufgeführt. Tabelle 1: Zusammensetzung der Flugbetriebsvarianten und zeitliche Anteile Mögliche Flugbetriebskonzepte V4 9% 60% 4% 4% 22% 1% V5a 9% 42% 22% 4% 22% 1% V5b 9% 42% 3% 23% 22% 1% V4 LVP 9% 60% 8% 22% 1% V5a LVP 9% 42% 18% 8% 22% 1% V5b LVP 9% 42% 26% 22% 1% Beurteilung im Anhang Die Beurteilung der Flugbetriebsvarianten, sofern es Aspekte betrifft, die nicht bereits in [1] abgehandelt sind, ist im Anhang des vorliegenden Berichts dokumentiert.

Sicherheit (Nutzwert) 5 3 Ergebnisse und Folgerungen Darstellung als Nutzwerte Die Darstellung der Ergebnisse für die drei zusätzlich betrachteten Flugbetriebsvarianten erfolgt anhand der Nutzwerte Safety und Betrieb in Abbildung 1. Diese enthält auch alle bereits in [1] beurteilten Varianten. Abbildung 1: Übersicht zu den Ergebnissen 3.00 2.50 V2 2.00 V6 1.50 1.00 V7 V4 LVP V4 V5b LVP V5a LVP V5aV5b V5b V5c 0.50 V0* V0* V3 0.00 V0-0.50 0.00 V1 0.50 1.00 1.50 2.00-0.50 Auswirkungen auf den Betrieb (Nutzwert) Neue Varianten V4 LVP Bise und Nebel ausschliesslich mit Start 16 straight V5a LVP Mittagsstartwelle mit Start 28 und Südabflug straight ohne Short right V5b LVP Mittagsstartwelle Südabflug straight mit Short right ohne Start 28 Bisherige Varianten V0 Aktueller Zustand V0* Aktueller Zustand mit Massnahmen V1 Verspätungsabbau V2 Südabflug straight generell ohne Start 28 V3 Bise ohne Start 16 left V4 Bise ohne Start 16 left und 10 V5a Mittagsstartwelle mit Start 28 und Südabflug straight ohne Short right V5b Mittagsstartwelle Südabflug straight mit Short right ohne Start 28 V5c Mittagsstartwelle mit Start 28 und Südabflug straight mit Short right V6 Süd straight generell mit Start 28 V7 Mittagsstartwelle Ostkonzept

Nutzwert Safety 6 Beurteilung Safety Abbildung 2: Beurteilung der einzelnen Aspekte Safety Die Nutzwerte Safety setzen sich zu gleichen Teilen aus den beiden Elementen Beurteilung Konzepte und Zusammenwirken Konzepte (Abbildung 2) zusammen. Die zusätzlich beurteilten Varianten sind mit dem Rahmen markiert. 2.50 2.00 1.50 1.00 0.50 0.00-0.50-1.00-1.50 Beurteilung Konzepte Beurteilung Zusammenwirken Anmerkungen Safety Auswirkungen auf den Betrieb Zur Abbildung 2 sind folgende Anmerkungen anzufügen: Bei allen drei ergänzten Varianten LVP fällt die Beurteilung Konzepte geringfügig besser aus als bei den ursprünglichen Varianten. Dies ist auf den Ersatz des Nebelkonzeptes N2816SC durch N16SA zurückzuführen. Da der zeitliche Anteil der Nebellagen nur 4% ausmacht, fällt die Verbesserung jedoch kaum ins Gewicht. Die Beurteilung des Zusammenwirkens der Konzepte wird hingegen bei allen drei ergänzten Varianten klar besser beurteilt (weniger Konzepte, weniger selten genutzte Konzepte). Am deutlichsten ist dies Bei V4 LVP, bei der zwei selten genutzte Konzepte (unter 5%) durch ein Konzept mit einem Anteil über 5% ersetzt werden (siehe Tabelle 1). Für weitere Anmerkungen und die Interpretation zu den bisherigen Varianten V0 bis V7 wird auf den Bericht [1] verwiesen. Die Beurteilung der Auswirkungen auf den Betrieb (horizontale Achse) setzt sich aus den drei Aspekten Stabilität, Kapazität und Auswirkungen Dritte zusammen. Es zeigt sich, dass die Varianten mit Südabflügen straight betriebliche Vorteile für den Flughafen ergeben. Demgegenüber entstehen bei allen Varianten in unterschiedlichem Masse Nachteile für den Flugbetrieb der Luftwaffe (Dritte). Abbildung 3 stellt die drei Elemente getrennt und ohne Gewichtung dar.

7 Abbildung 3: Beurteilung der einzelnen Aspekte Betrieb V7 V6 V5c V5b-LVP V5a-LVP V4-LVP V5b V5a V4 V3 Auswirkungen Dritte Kapazität Stabilität V2 V1 V0* V0-3 -2-1 0 1 2 3 Nutzwert Betrieb pro Aspekt (ohne Gewichtung der Aspekte) Anmerkungen Betrieb Folgerungen bezüglich Safety Die zusätzlichen Varianten unterscheiden sich in der betrieblichen Beurteilung gegenüber den ursprünglichen Varianten kaum: Die Beurteilung der Varianten bezüglich Kapazität und Stabilität bleibt unverändert, weil beide Konzepte (N2816S C und N16S A) gegenüber dem jeweiligen Hauptkonzept eine höhere Kapazität aufweisen und sich untereinander nur unwesentlich unterscheiden. Die Auswirkungen auf die Luftwaffe fallen geringfügig günstiger aus, da bei Nebel neu der Short Right angewendet wird. Im Bericht [1] empfehlen die beteiligten Fachleute von skyguide, FZAG, Swiss und Luftwaffe aus dem Blickwinkel der Sicherheit der Flugoperationen alle Varianten, deren Sicherheitsmarge mindestens als mittel eingestuft wird. Darunter fallen die Varianten V4, V5a, V5b, V6 und V2. Die zusätzlich geprüften Varianten V4 LVP, V5a LVP und V5b LVP werden bezüglich der Sicherheit durchwegs besser beurteilt als die ursprünglichen Varianten V4, V5a und V5b. Der Sicherheitsgewinn, der sich sowohl durch die generelle Reduktion der Anzahl Flugbetriebskonzepte als auch jener mit geringem zeitlichen Anteil sowie durch die Aufhebung des kreuzenden Pistenbetriebs bei Nebellagen ergibt, fällt positiv ins Gewicht. Diese zusätzlich geprüften Varianten sind daher ebenso zu empfehlen.

8 A1 Beurteilung Zusammenwirken Morgen und Abend ist bei allen Varianten gleich. (Anz. = Anzahl; NW = Nutzwert) Kriterium I: Anzahl Konzepte Variante Anz. NW Begründung V4 Bise ohne Start 16 left und 10 6 0.0 V5a Mittagsstartwelle ohne Short right 6 0.0 V5b Mittagsstartwelle ohne Start 28 6 0.0 V4 LVP Bise und Nebel ausschliesslich mit Start 16 straight 5 1.0 V5a LVP Mittagsstartwelle ohne Short right 6 0.0 V5b LVP Mittagsstartwelle ohne Start 28 5 1.0 Kriterium II: Anzahl Konzepte mit geringer oder sehr geringer Sicherheitsmarge Konzepte mit geringer Sicherheitsmarge werden einfach, solche mit sehr geringer Sicherheitsmarge dreifach gezählt. Variante Anz. NW Begründung V4 Bise ohne Start 16 left und 10 1 3.0 * V5a Mittagsstartwelle ohne Short right 1 3.0 * V5b Mittagsstartwelle ohne Start 28 1 3.0 * V4 LVP Bise und Nebel ausschliesslich mit Start 16 straight 1 3.0 * V5a LVP Mittagsstartwelle ohne Short right 1 3.0 * V5b LVP Mittagsstartwelle ohne Start 28 1 3.0 * * N283234 fällt kaum ins Gewicht (Anwendung erst ab 22:00) Kriterium III: Anzahl selten genutzter Konzepte (Anteil unter 5%) Keine selten genutzten Konzepte ergeben NW +3. Variante Anz. NW Begründung V4 Bise ohne Start 16 left und 10 3 0 V5a Mittagsstartwelle ohne Short right 2 1 V5b Mittagsstartwelle ohne Start 28 2 1 V4 LVP Bise und Nebel ausschliesslich mit Start 16 straight 1 2 V5a LVP Mittagsstartwelle ohne Short right 1 2 V5b LVP Mittagsstartwelle ohne Start 28 1 2 Kriterium IV: Anzahl geplanter Konzeptwechsel Variante Anz. NW Begründung V4 Bise ohne Start 16 left und 10 2 0 V5a Mittagsstartwelle ohne Short right 4-2 V5b Mittagsstartwelle ohne Start 28 4-2 V4 LVP Bise und Nebel ausschliesslich mit Start 16 straight 2 0 V5a LVP Mittagsstartwelle ohne Short right 4-2 V5b LVP Mittagsstartwelle ohne Start 28 4-2

9 Kriterium V: Anzahl ungeplanter Konzeptwechsel Variante V4 Bise ohne Start 16 left und 10 V5a Mittagsstartwelle ohne Short right V5b Mittagsstartwelle ohne Start 28 V4 LVP Bise und Nebel ausschliesslich mit Start 16 straight V5a LVP Mittagsstartwelle ohne Short right V5b LVP Mittagsstartwelle ohne Start 28 NW Begründung -1 Wechsel bei Bise und Nebel erforderlich -1 Wechsel bei Bise und Nebel erforderlich -1 Wechsel bei Bise und Nebel erforderlich; in Mittagsspitze keine Wechsel infolge Bise -1 Wie V4-1 Wie V5a -1 Wie V5b Kriterium VI: Komplexität der Konzeptwechsel Variante V4 Bise ohne Start 16 left und 10 V5a Mittagsstartwelle ohne Short right V5b Mittagsstartwelle ohne Start 28 V4 LVP Bise und Nebel ausschliesslich mit Start 16 straight V5a LVP Mittagsstartwelle ohne Short right V5b LVP Mittagsstartwelle ohne Start 28 NW Begründung 3.0 Ausgeglichene Kapazität aller Konzepte; einfacher Konzeptwechsel bei Bise 2.0 Ausgeglichene Kapazität aller Konzepte; grosser Kapazitätsunterschied des Wechsels in Mittagsspitze (von 16S auf Ostkonzept wegen Westwind) 1.5 Ausgeglichene Kapazität aller Konzepte; grosser Kapazitätsunterschied des Wechsels in Mittagsspitze (von 16S auf Ostkonzept wegen Westwind); verschiedene Routenführungen bei Emmen On/Off 3.0 Wie V4 2.0 Wie V5a 1.5 Wie V5b

10 A2 Beurteilung Betrieb V4 Bise ohne Start 16 left und 10 Aspekt Stabilität Kapazität Auswirkungen Dritte NW Begründung 3.0 Kein Kapazitätsverlust bei Einsatz des Bisenkonzepts; enge Bandbreite der Kapazitäten der Hauptkonzepte 0.5 Minimale Erhöhung der angebotenen Kapazität (Hauptkonzept); höhere Kapazität durch ertüchtigtes Ostkonzept (+0.5) -1.5 Einschränkungen Luftwaffe: bei Bise DUB für IFR-Verkehr geschlossen, nur VFR-Betrieb möglich (5% Abflüge 16S); Luftraum E reduziert. EMM ohne short Right 16 stark eingeschränkt V5a Mittagsstartwelle ohne Short right Aspekt Stabilität Kapazität Auswirkungen Dritte NW Begründung 2.5 20% Kapazitätsunterschied bei ungeplantem Wechsel auf Ostkonzept nur in der Mittagsspitze 2.5 Deutlich höhere Kapazität in Mittagsspitze; höhere Kapazität durch ertüchtigtes Ostkonzept (+0.5) -2.5 Einschränkungen Luftwaffe: DUB von 10:00-14:00 sehr stark eingeschränkt (12% Abflüge 16S). EMM stark eingeschränkt. Militärische Mittagspause von 12:00-13:15 zu berücksichtigen; Luftraum E reduziert V5b Mittagsstartwelle ohne Start 28 Aspekt Stabilität Kapazität Auswirkungen Dritte NW Begründung 2.5 20% Kapazitätsunterschied bei ungeplantem Wechsel auf Ostkonzept nur in der Mittagsspitze 2.5 Deutlich höhere Kapazität in Mittagsspitze; höhere Kapazität durch ertüchtigtes Ostkonzept (+0.5) -2.0 Einschränkungen Luftwaffe: DUB von 10:00-14:00 bei IMC geschlossen (30% Abflüge 16S). EMM durch Szenario A nur teilweise eingeschränkt. Militärische Mittagspause von 12:00-13:15 zu berücksichtigen; Luftraum E reduziert V4 LVP Bise und Nebel ausschliesslich mit Start 16 straight Aspekt Stabilität Kapazität Auswirkungen Dritte NW Begründung 3.0 Kein Kapazitätsverlust bei Einsatz des Bisenkonzepts; enge Bandbreite der Kapazitäten der Hauptkonzepte 0.5 Minimale Erhöhung der angebotenen Kapazität (Hauptkonzept); höhere Kapazität durch ertüchtigtes Ostkonzept (+0.5 Pkte) -1.0 Einschränkungen Luftwaffe: bei Bise DUB für IFR-Verkehr geschlossen, nur VFR-Betrieb möglich (5% Abflüge 16S); Luftraum E reduziert. Konsequente Anwendung Short Right.

11 V5a LVP Mittagsstartwelle ohne Short right Aspekt Stabilität Kapazität Auswirkungen Dritte NW Begründung 2.5 20% Kapazitätsunterschied bei ungeplantem Wechsel auf Ostkonzept nur in der Mittagsspitze 2.5 Deutlich höhere Kapazität in Mittagsspitze; höhere Kapazität durch ertüchtigtes Ostkonzept (+0.5 Pkte) -2.5 Einschränkungen Luftwaffe: DUB von 10:00-14:00 sehr stark eingeschränkt (12% Abflüge 16S). EMM stark eingeschränkt. Militärische Mittagspause von 12:00-13:15 zu berücksichtigen; Luftraum E reduziert. Neu neben Bise auch bei Nebel konsequente Anwendung Short Right. V5b LVP Mittagsstartwelle ohne Start 28 Aspekt Stabilität Kapazität Auswirkungen Dritte NW Begründung 2.5 20% Kapazitätsunterschied bei ungeplantem Wechsel auf Ostkonzept nur in der Mittagsspitze 2.5 Deutlich höhere Kapazität in Mittagsspitze; höhere Kapazität durch ertüchtigtes Ostkonzept (+0.5 Pkte) -1.5 Einschränkungen Luftwaffe: DUB von 10:00-14:00 bei IMC geschlossen (30% Abflüge 16S). EMM durch Szenario A nur teilweise eingeschränkt. Militärische Mittagspause von 12:00-13:15 zu berücksichtigen; Luftraum E reduziert. Konsequente Anwendung Short Right.

S3228 S32opt N2816 N2816opt N2816S B N2816S C N1016 N1016opt N1016S E N16S A O3234 O32ert N283234 Wert für Sicherheitsmarge pro TH Nutzwerte 12 A3 Beurteilung der neuen Varianten Erläuterungen zum Verständnis der folgenden Abbildungen finden sich in [1]. V4 LVP Bise und Nebel ausschliesslich mit Start 16 straight Safety Anteile Konzepte [%] 9% 60% 8% 22% 1% TH Komplexität 27.0% 2 4 2 4 5.66 16 1 1 2 16 2 8 2 5.82 TH Pistenkreuz 9.9% 2 16 2 2 2 2 2 2 2 16 4 16 4 7.48 TH Konfliktpunkte Luft 9.9% 8 8 2 4 4 8 2 4 4 16 2 16 2 7.94 TH SEPAZ 10.9% 2 2 2 4 8 16 1 2 4 16 16 16 16 7.54 TH Pistenkreuzungen 10/28 9.9% 2 16 2 8 8 8 1 2 2 16 2 4 8 8.48 TH Pistenlänge 28 18.0% 8 16 4 8 16 16 8 16 16 16 2 16 5.66 11.10 6.75 TH Landung 14 1.8% 4.00 Safety übrige Hazards 12.7% 4 4 4 4 4 4 2 2 2 4 4 4 4 4.00 0.51 Beurteilung Konzepte 100% 3.89 8.64 2.58 4.85 7.17 11.2 2.57 4.41 4.90 14.2 3.94 10.8 5.19 7.33 1.00 7.33 Zusammenwirken Konzepte 100% 1.80 Total Safety, Nutzwert 1.40 Betrieb Stabilität 30.0% 0.90 Kapazität 50.0% 0.25 Auswirkungen Dritte 20.0% -0.20 Total Betrieb, Nutzwert 0.95

S3228 S32opt N2816 N2816opt N2816S B N2816S C N1016 N1016opt N1016S E N16S A O3234 O32ert N283234 Wert für Sicherheitsmarge pro TH Nutzwerte S3228 S32opt N2816 N2816opt N2816S B N2816S C N1016 N1016opt N1016S E N16S A O3234 O32ert N283234 Wert für Sicherheitsmarge pro TH Nutzwerte 13 V5a LVP Mittagsstartwelle ohne Short right Safety Anteile Konzepte [%] 9% 42% 18% 8% 22% 1% TH Komplexität 27.0% 2 4 2 4 5.66 16 1 1 2 16 2 8 2 7.98 TH Pistenkreuz 9.9% 2 16 2 2 2 2 2 2 2 16 4 16 4 7.48 TH Konfliktpunkte Luft 9.9% 8 8 2 4 4 8 2 4 4 16 2 16 2 8.66 TH SEPAZ 10.9% 2 2 2 4 8 16 1 2 4 16 16 16 16 9.70 TH Pistenkreuzungen 10/28 9.9% 2 16 2 8 8 8 1 2 2 16 2 4 8 8.48 TH Pistenlänge 28 18.0% 8 16 4 8 16 16 8 16 16 16 2 16 5.66 12.54 7.90 TH Landung 14 1.8% 4.00 Safety übrige Hazards 12.7% 4 4 4 4 4 4 2 2 2 4 4 4 4 4.00 0.51 Beurteilung Konzepte 100% 3.89 8.64 2.58 4.85 7.17 11.2 2.57 4.41 4.90 14.2 3.94 10.8 5.19 8.48 1.26 8.48 Zusammenwirken Konzepte 100% 1.33 Total Safety, Nutzwert 1.30 Betrieb Stabilität 30.0% 0.75 Kapazität 50.0% 1.25 Auswirkungen Dritte 20.0% -0.50 Total Betrieb, Nutzwert 1.50 V5b LVP Mittagsstartwelle ohne Start 28 Safety Anteile Konzepte [%] 9% 42% 26% 22% 1% TH Komplexität 27.0% 2 4 2 4 5.66 16 1 1 2 16 2 8 2 7.98 TH Pistenkreuz 9.9% 2 16 2 2 2 2 2 2 2 16 4 16 4 10.00 TH Konfliktpunkte Luft 9.9% 8 8 2 4 4 8 2 4 4 16 2 16 2 10.10 TH SEPAZ 10.9% 2 2 2 4 8 16 1 2 4 16 16 16 16 9.70 TH Pistenkreuzungen 10/28 9.9% 2 16 2 8 8 8 1 2 2 16 2 4 8 9.92 TH Pistenlänge 28 18.0% 8 16 4 8 16 16 8 16 16 16 2 16 5.66 12.54 8.43 TH Landung 14 1.8% 4.00 Safety übrige Hazards 12.7% 4 4 4 4 4 4 2 2 2 4 4 4 4 4.00 0.51 Beurteilung Konzepte 100% 3.89 8.64 2.58 4.85 7.17 11.2 2.57 4.41 4.90 14.2 3.94 10.8 5.19 9.01 1.39 9.01 Zusammenwirken Konzepte 100% 1.37 Total Safety, Nutzwert 1.38 Betrieb Stabilität 30.0% 0.75 Kapazität 50.0% 1.25 Auswirkungen Dritte 20.0% -0.30 Total Betrieb, Nutzwert 1.70