(C) Anna Kronsteiner

Ähnliche Dokumente
3-Phasen-Modell nach Schnabel & Meinel

Motorische Entwicklung des Kindes. Kinderzentrum Mecklenburg

Kapitel Grundlagen der Bewegungslehre. 2.1 Charakterisierung und Systematisierung. Bewegung. 2.2 Bewegungsanalysen. 2.3 Bewegungssteuerung

Themenübersicht. Folie 1

Bewegung und Entspannung Motoren kindlicher Entwicklung

Sensomotorische Bewegung und Körperbewusstsein

minifit- ich, du, wir alle

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Trainerausbildung B-Lizenz

oder Was hat Mathematik mit dem Fuß zu tun

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Ohne Koordination ist alles nichts!

Spielausgangsstellungen bei körperlich behinderten Kindern

Eine biologische Definition des Begriffs Lernen

Neuropsychologie des Hydrocephalus. Dr. Michael Lingen

BEOBACHTUNGSBOGEN. Name: Kindergarteneintritt: Kindergartenaustritt:

Funktionale Betrachtungsweise sportlicher Bewegungen & Mentales Techniktraining

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie.

Durch Bewegung und Spiel entwickeln Kinder alle Fähigkeiten, die sie später brauchen

HFV Trainerausbildung Koordination

Der Tennistrainer im. Grundlagentraining

SCHULISCHER LEHRPLAN FÜR DAS FACH SPORT

Fehlerkorrektur im Techniktraining

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 1: Hand- & Kleingeräte

Lern- und Erfahrungsfeld Prävention und Gesundheit Inhaltsaspekt 1: Altersgerechte motorische Entwicklung

Neurobiologische Erkenntnisse im Zusammenhang mit einem kompetenzorientierten Unterricht. Barbara Gerhards

Können Sie Grundstrukturen, die NLP als Kommunikationsmodell bietet, erklären? Seite 10

Hurra, ich bin ein Schulkind!

Sprachverständnis, Folie 1. Sprachverständnis

Kraft: «Sensomotorik-Training» Kraft: wird durch strukturelle & funktionelle Faktoren beeinflusst

Unterteilung der Faktoren motorischer Leistungsfähigkeit

1 Hauptziele des Trainings Alters- und Entwicklungsunterschiede Die Entwicklung der Bewegungsfähigkeiten...13

Wahrnehmung in der Mediation

Einführung in die Trainingslehre. Schnelligkeit. Definitionsansätze. Stephan Turbanski. Literaturempfehlung

Die Neurobiologischen Bedingungen Menschlichen Handelns. Peter Walla

- Theoretischer Bezugsrahmen -

Motorische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Motorische Hauptbeanspruchungsform Koordinative Fähigkeiten

Einführung in die Trainingswissenschaft

Mein Körper und ICH Bewegtes Lernen mit Sensorische Integration

Interner Lehrplan für den Profilkurs Sport am Artland-Gymnasium Quakenbrück Abiturjahrgang 2017

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

move it Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT MOVE IT Angebot für Grundschule 1. bis 4. Klasse

Allgemeine Psychologie: Motorik. Sommersemester Thomas Schmidt

Die Technik im Spiel

Kreativitätstechniken Kreative Prozesse anstoßen, Innovationen förderndie K 7

Wie Kinder durch gezielte Bewegungsförderung gestärkt werden können. 4. Nationale Purzelbaum-Tagung am 27. Oktober 2012

Schule und Bogensport. Potentiale des Bogenschießens

Ballgewöhnung. Theoretische Grundlagen zum Koordinationstraining werden im Rahmen der speziellen Trainingseinheit ausgeführt.

Koordination als Basis der Handlungsschnelligkeit. Mag. Reinhard Dietl Vortrag Trainerfortbildung Lindabrunn

MOTOTHERAPIE BEI KINDERN

Die koordinativen Fähigkeiten

ARD-MORGENMAGAZIN - SERVICE

Wissen. Demenz Was ist das?

DIE KOORDINATIVEN FÄHIGKEITEN

peds Braintrainer 4 Übungsbeispiele

Koordinative Fähigkeiten

Einstieg: Drogen und Glück

Interner Lehrplan für den Profilkurs Sport am Artland-Gymnasium Quakenbrück Abiturjahrgang 2016

Sport Mentaltraining. Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern.

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1

der Psychologie: Allgemeine Psychologie basierend auf Folien und einem Skript von Prof. Dietrich Albert und Prof.

Kindergarten Eltern Grundschule. Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath Gymnasium Herzogenrath

Hausarbeit B-Lizenz Die Bedeutung der Schnelligkeit im Tischtennis (2, S. 32 f)

Sonderpädagogische Frühberatungsstelle. Pestalozzi-Schule Rastatt

Fachcurriculum Sport

Wie steuert unser Gehirn Bewegungen?

Lern- und Erfahrungsfeld Prävention und Gesundheit Primarphase/ 6-10 Jahre

Aktivitas Pflege Konzept. Prof. Marlies Beckmann, Frankfurt

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen

sequence of movements / Störungen

Einführung in die pädagogisch-psychologische Forschung zum leistungsbezogenen Denken und Fühlen

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Schwindelratgeber 3. Übungen speziell für ältere Patienten

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Das kleine Hand-Buch

Weshalb Sport und Bewegung im Kindesalter so wichtig sind

Stoffverteilungsplan Inline Alpin

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung)

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - EF

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Wandlungsfähigkeitstraining für. Mitarbeiter in der manuellen Montage. basierend auf Trainingsmethoden. aus dem Gerätturnen.

Das letzte Jahr in der Kindertagesstätte. Unsere Schulanfänger

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

Vital und beweglich ein Leben lang

AUSGANGSSITUATION Kinder im Alter von 3-6 Jahren müssen jährlich nach einem Unfall im Sport- und Freizeitbereich in ärztliche Behandlung

Trainierbarkeit in Bezug auf das

Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen

Vorbereitung auf die Radfahrausbildung

Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik

SPORTPHYSIOLOGIE. Inventar-Listen-Mr.:^. 00. Technische Hochschule Dormstadt Fachgebiet Sportwissenschaft. Übersetzung aus dem Russischen

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

1. Einleitung. Kinder haben viele Sprachen:

2.Themenbereich: Zur Bedeutung der Bewegung für den Menschenanthropologische

Grundlagen der Bewegungswissenschaft

Stellenwert der Koordination im Jugendalter. Ein Beispiel gefällig... Problem einer Definition Eine Frage der Steuerung Die fundamentalen FähigkeitenF

Die mobile Turn-, und Gymnastikschule von Anne Lerchl orientiert sich an einer motorischen Grundlagenausbildung für Kinder im Alter von 2-7

Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Transkript:

(C) Anna Kronsteiner

Für die Bewegungslehre als Teil der Sportwissenschaft wird Bewegung in seiner physikalisch-mechanistischen Bedeutung zur Beschreibung von Ortsänderungen des menschlichen Körpers oder der einzelnen Körperpartien benutzt anwendungsorientierte Betrachtungsweise von Bewegung

Basiert auf einer grundlagenwissenschaftlichen Herangehensweise, wobei Methoden der verschiedenen mit (menschlicher) Bewegung befassten Wissenschaftszweige (z.b. Physik, Medizin, Psychologie, Arbeitswissenschaften, Biologie etc.) zur Anwendung kommen. Die einzelnen physiologischen und psychischen Prozesse die zu einer Bewegung des menschlichen Körpers führen, wie Muskelkontraktion, sensorische Bewegungskontrolle oder auch gedankliche Bewegungsplanung, werden dabei unter dem Überbegriff der Motorik zusammengefasst und sportwissenschaftlich untersucht.

Die sogenannten motorischen Systeme haben die Funktion, Bewegungen des Körpers zu starten, auszuführen, zu überwachen, das Bewegungsergebnis zu bewerten und die Ausführungsvorschriften dieser Prozesse zu speichern. Die motorischen und die sensorischen Systeme sind in ihren Funktionen für das Bewegen untrennbar verbunden.

1. Visuelles System 2. Vestibuläres System 3. Muskellängesystem

Die Muskelspindeln sind Elemente eines komplexen Steuer- und Regelsystems (zu den Grundlagen siehe System), welches folgende Bedeutungen hat: Schutz vor Überdehnung der Muskeln durch den Dehnungsreflex Einstellung und Aufrechterhaltung einer konstanten Muskelspannung (Tonus) Dadurch Aufrechterhaltung einer bestimmten Gelenk- und Körperstellung Feindosierung von Bewegungen durch Zu- und Abschalten von Muskelfasern

1. Muskelkontraktion 2. Dehnungsreflex 3. Stützmotorik 4. Zielmotorik

Sportmotorisches Lernen ist die umgebungsbezogene, relativ überdauernde Ausbildung und Korrektur von sportmotorischem Gedächtnisbesitz.

1 Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis 2 Implizites und explizites Gedächtnis 3 Anatomische und neurophysiologische Grundlagen

Im Gedächtnis wird die für sportmotorisches Lernen wichtige Information verarbeitet und gespeichert. Als wichtigste Formen werden das Kurzzeit- und das Langzeitgedächtnis unterschieden.

Interferenz: Gedächtnisspuren stören sich gegenseitig (Überschreiben)

Beim sportmotorischen Lernen werden sowohl das implizite (unbewusste) als auch das explizite (bewusste) Gedächtnis genutzt.

Grundsätzlich können alle an der motorischen Kontrolle beteiligten Teile des Nervensystems motorische Gedächtnis aufgaben übernehmen. Dem Gehirn wird jedoch die wichtigste Rolle zugeschrieben. Veränderungen der Neurone des Nervensystems bilden die neurophysiologische Grundlage aller Gedächtnisprozesse.

Der Begriff Motorik umfasst alle Verhaltensweisen, die ein aufeinander abgestimmtes Zusammenspiel bestimmter Muskeln fordern, wie z. B. Greifen, Kriechen, Gehen oder Stehen. Die motorische Entwicklung findet durch ein Zusammenspiel von Reifungsund Lernprozessen statt. Im Babyalter spielen hauptsächlich Reifungsprozesse eine Rolle.

Wann ein Kind sitzen, krabbeln oder laufen kann ist daher nicht von außen zu beeinflussen - fleißiges Üben vermag motorische Entwicklungsprozesse nicht zu beschleunigen.

Jedes Kind eignet sich diese Fähigkeiten selbst an und hat sein eigenes Entwicklungstempo. Voraussetzung ist allerdings, dass das Kind Möglichkeiten bekommt, sich seinem augenblicklichen Entwicklungsstand entsprechend motorisch zu betätigen, d.h. dass vielfältige Bewegungsmöglichkeiten und attraktiven Anregungen vorhanden sind.

Im Kleinkindalter erlernt das Kind die Grundformen der sportlichen Motorik, wie Laufen oder Rennen, Klettern, Springen, Balancieren, Fangen und Werfen. Diese werden immer weiter verfeinert, werden sicherer und flüssiger. Später kommen, abhängig vom jeweiligen Bewegungsangebot im Umfeld des Kindes, neue spezifische Fertigkeiten wie Rollschuhlaufen, Schwimmen, Radfahren usw. hinzu. Die motorische Entwicklung vollzieht sich nun in erster Linie über Erfahrungs- und Lernprozesse.

Man unterscheidet grobmotorische und feinmotorische Fähigkeiten. Während grobmotorische Fähigkeiten dem Menschen ermöglichen, sich gegen die Schwerkraft aufrecht zu halten und sich fortzubewegen, sind Bewegungen der Mimik, Gestik, der sprachlichen Artikulation genauso wie das Malen und Schreiben der Feinmotorik zuzuordnen. Zunächst entwickelt sich die Grobmotorik. Dabei werden z. B. Funktionen wie die Koordination der Arme und Beine trainiert und automatisiert.

Die feinmotorische Entwicklung baut auf einer ausreichend differenzierten grobmotorischen Entwicklung auf. Feinmotorische Fertigkeiten wie Schreiben und Malen können nur gelingen, wenn grobmotorische Fähigkeiten ausreichend entwickelt sind. Kinder, die im Kleinkindalter wenig Gelegenheit hatten, grobmotorische Bewegungserfahrungen zu sammeln, haben in der Schule häufig Probleme bei feinmotorischen Tätigkeiten.

Vielfältige, abwechslungsreiche Bewegungsmöglichkeiten erweitern die Bewegungserfahrung. Umfangreiche Bewegungserfahrungen sind Grundlage für zielgerichtete Bewegungen sowohl bei alltäglichen (z. B. im Straßenverkehr) als auch bei sportmotorischen Handlungen (z. B. beim Ballspielen). Bewegungserfahrene Kinder reagieren z. B. in Gefahrensituationen schneller und situationsangepasster. Sie entwicklen ein positives Selbstbild, sind dadurch selbstbwusster und weniger ängstlich.

Eine motorische Entwicklungsstörung tritt bei Kindern häufig in Verbindung mit Entwicklungsstörungen in anderen Bereichen auf (Sprachentwicklung, Konzentration, Sozialkompetenz, Selbstwertgefühl,...). Behandelt werden kann diese Entwicklungsstörung manchmal schon durch eine stärkere Förderung der Bewegungserfahrungen des Kindes im Alltag beim Spielen oder durch sportliche Betätigung.

Aus sportmethodischer und pädagogischer Sicht findet lernen in Lernphasen statt. Diesbezüglich sind sich Autoren einig. 2 Modelle: 1. Gentile (1972): 2 Lernphasen 2. Meinel und Schnabel (1998): 3 Lernphasen

Erarbeitung der Vorstellung der Aktion (Bewegung) Erarbeitung (Fixierung) und Veränderung, Erweiterung und Vielfalt der Bewegung

Entwicklung der Grobmotorik (ohne kognitive Leistung nicht realisierbar) Entwicklung der Feinmotorik (schließt die Qualifikation der Bewegungsvorstellung als kognitive Leistung ein) Stabilisierung der Feinmotorik mit Ausprägung der variablen Verfügbarkeit

Diese Reihung zeigt den Aneignungsprozess im Training. Zuerst sind alle Bemühungen auf den grundsätzlichen Bewegungsablauf einer neu oder wieder zu erlernenden Bewegungsstruktur gerichtet. Der Trainer investiert viel in Erklärung und Demonstration, um das wie und warum der Bewegungsaufgabe bewusst zu machen. Der Sportler gewinnt dann erste grobe Erfahrungen bei der Ausführung.

Der Kreislauf zwischen der Entwicklung der Bewegungsvorstellung und den eigenen bewegungsbedingten Rückinformationen und Ergebnissen, einschließlich der verbalen Rückinformation von Trainer, beginnt.

Einsteiger Schüler Junioren C B A Formation

Bisher wurde die Bewegung als Einzelbewegung trainiert. Im nächsten Schritt soll dieser Bewegungsablauf in einen Bewegungsverband oder eine Bewegungsfolge eingebaut werden. Das bedeutet, die Bewegung beginnt aus einer anderen Bewegungsvorbereitung bzw. aus einer anderen oder modifizierten Ausgangslage.

Damit müssen weitergehende Bewegungserfahrungen für die Verknüpfung von Teilbewegungen einer Gesamtübung gesammelt werden. Der verknüpfende Bewegungsübergang ist aber qualitativ nur dann gut zu beherrschen, wenn jetzt die Konzentration bzw. die Bewegungsvorstellung auf diesen Schwerpunkt gesetzt werden kann und nicht mehr auf die vorher erlernten Einzelbewegungen. Die Einzelbewegung muss im ZNS leicht abrufbar gespeichert sein.

Kognitive Phase: Erfassung der motorischen Aufgabe Assoziative Phase: Festlegung der Strategie und Optimierung des Bewegungsablaufes Autonome Phase: Automatisiertes Ausführen der Bewegung

1. In der kognitiven Phase werden die Bewegungsaufgaben über verbale und optische Informationen definiert 2. Assoziativen Phase: Steigende Qualität der Bewegungsausführung, Sportler korrigiert sich mehr und mehr selber weil die Wahrnehmung von Körperhaltung und stellung während der Bewegungsphasen trainiert wurde (Bewegungsvorstellung, Ergebniserwartung) 3. Variable Verfügbarkeit