Evaluation des Schmerzmanagements am Beispiel eines Tiroler Bezirkskrankenhauses

Ähnliche Dokumente
ualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie Das QUIPS Projekt - ein Überblick

Herzlich Willkommen! Auswertung Patientenbefragung Darmzentrum 2015

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Wie ist die Qualität des Schmerzmanagements im Akutkrankenhaus? 10. Kongress für Versorgungsforschung Köln

Wie quantifiziere ich die Ergebnisqualität t der Schmerztherapie im Krankenhaus? Workshop Certkom 2008

Wundmanagement auf Basis des Nationalen Expertenstandards "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden". Soll-/Ist-Analyse

Schmerztherapie. Postoperative. Eine Elterninformation. Wie hilft und erfolgt eine gezielte Schmerztherapie?

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n

Segregative und integrative Versorgung von Patienten mit Demenz am Robert-Bosch-Krankenhaus: Gegensatz oder Ergänzung?

Entwicklung selbstberichteter Beschwerden bei Studierenden Eine vergleichende Untersuchung 1995 und 2006

Schmerztherapie. Patienteninformationen der Katharina Kasper-Kliniken

Weiterentwicklung des Schmerzmanagements auf der Intensivstation - Ist-Situation in ausgewählten Kliniken -

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Ergebnisorientiertes Schmerzmanagement für stationäre PatientInnen am LKH-Univ. Klinikum Graz

Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e.

Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie

Qualitätsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in der Region Baden-Württemberg

Wunde Punkte überwinden

Medizinische Versorgung und Forschungstätigkeiten bei Neurofibromatose

Qualitätssicherungsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in Hamburg

Teil I: Offenes Beispiel

Mixed-Pain Gibt es das wirklich und was machen wir damit?


Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Evaluation Des Sozialtraining in der Schule

Identifikation der potentiell von einer multimodalen Schmerztherapie profitierenden Patienten auf Basis von GKV-Routinedaten

NS-Geschichtsbewusstsein und autoritäre Einstellungen in Österreich

Evaluierung von Anti-Stress Programmen innerhalb der SKEI Gewerkschaft Ergebnisse der Pilot-Studie

FiRe-NET Netzwerk Rehabilitation bei Fibromyalgie

Der Grazer Schmerz. Optimierung des Akutschmerzmanagements Modul 1,

WIR SCHREIBEN HYGIENE GROSS!

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege

Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie

Numerische Rating-Skala (NRS) (klinischer Alltag und Verlaufskontrolle) kein Schmerz leicht mittelstark stark stärkste vorstellbare

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process

Projekt 18plus - Psychologische Kleingruppenberatung

SCHMERZTAGEBUCH IHR BEGLEITER GEGEN DEN SCHMERZ

Die palliative Versorgung im stationären Hospiz

Standardisierte Analgetika Abgabe durch Pflegefachpersonen auf Notfallstationen

Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen

Schmerzfreies Pflegeheim Schmerzmanagement in den SeneCura Sozialzentren

Projekt-Präsentation im Rahmen des FKE Programms

Fragebogen Schmerz Brief Pain Inventory

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie. Patienteninformation

JProf. Dr. Erik Weber - Universität Koblenz-Landau März 2010

Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression

Zufriedenheitsbefragungen im Bereich des Betreuten Wohnens

Ergebnisse der Evaluation von Station Silvia, einer Special Care Unit für Akutpatienten mit Demenz

Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie - Certkom e.v. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger

Patientenzufriedenheit Auswertung 2003

Aus dem Vivantes Klinikum im Friedrichshain Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie DISSERTATION

Chronifizierung bandscheibenbedingter Schmerzen Evaluation mit Hilfe des Patientenfragebogen und Orthopädischer Check-up.

Monitoring zur Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz

Lotse im Gesundheitswesen die neue Rolle der Krankenkassen. Oliver Hartmann AOK Rheinland/Hamburg, Regionaldirektion Essen Mülheim an der Ruhr

Schmerz erkennen aber wie?

Das Mainzer Stadiensystem der Schmerzchronifizierung Mainz Pain Staging System (MPSS) Testanweisung

Dr. med. Max Handschin Dr. med. Michael Nüscheler Prof. Dr. Charlotte Braun-Fahrländer. Projektmanagement: Meltem Kutlar Joss, Angela Hauser

Wieviel wissen Mitglieder von Selbsthilfegruppen über Brustkrebs? Dorothee Noeres, Alexandra Prochnow, Siegfried Geyer

Österreichweite Befragung von Vorsorge-Koloskopie TeilnehmerInnen

13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich

Patienteninformation zur Schmerzbehandlung

Offenlegung potentieller Interessenkonflikte

Beatrix Balasko Andrea Smoliner Hanna Mayer

Pflegeabend Mein Kind im OP. Eine Herausforderung für Eltern, Ärzte und Pflegende

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten

Alexandra Lang, Gabriele Ellsäßer

Das Schmerzempfinden von DialysepatientInnen bei der Shuntpunktion Auswirkungen durch die Anwendung von Kryotherapie

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Umfrage Kinderarzneimittel

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

Kooperationsvertrag. Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE)

Qualitätsbericht. für das Behandlungsprogramm IKKpromed COPD

PLATTFORM PATIENTENSICHERHEIT. 24. März 2009

Fachhochschule Osnabrück University of Applied Sciences. Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)

Universitätsklinikum Düsseldorf. 7. Netzwerkkonferenz 2013

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen

Kontinuierliche Patientenbefragungen ein Königsweg für Qualitätsverbesserungen in der medizinischen Rehabilitation?!

Dekubitusprophylaxe: Ergebnisse und Weiterentwicklung der einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung. Prof. Dr. Andreas Büscher.

Ärztestudie zum Thema Mangelernährung. im Auftrag von

Belastung von Pflegekindern und Pflegeeltern DGSF-Tagung. Tania Pérez & Marc Schmid, Freiburg, Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Gestaltung von Fragebögen

5.2. Untersuchungsergebnisse der zweiten Befragung ein Jahr nach der Entbindung

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen

Katholische Pflegehilfe e.v. Implementierung des Expertenstandards chronischer Schmerz im ambulanten Pflegedienst. Nina Pöggel (Leitung QM)

Zweigbibliothek Medizin

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Picker Institut Nationale Patientenbefragung Ergebnisse der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie Juli 2016


Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011

Transkript:

Evaluation des Schmerzmanagements am Beispiel eines Tiroler Bezirkskrankenhauses Ergebnisbericht Antragsteller: Petra Geiger, BScN Schwaz, Juli 2014

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.2 Ziel der Studie 1 2 Methodik 1 2.1 Erhebungsinstrument 1 2.2 Durchführung der Datenerhebung 2 2.3 Datenanalyse 2 3 Ergebnisse 2 3.1 Vergleich 2008 mit 2013/2014 2 3.2 Stichprobe 2013/2014 Vergleich Behandlungsart 4 4 Conclusio 5 5 Literaturverzeichnis 7 Aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung sind alle personenbezogenen Aussagen als geschlechtsneutral zu verstehen.

1 1 Einleitung Eine suffiziente Schmerztherapie im klinischen Setting gilt als grundlegende Pflicht im Rahmen der Patientenversorgung (Erlenwein et al., 2012). Trotz zahlreicher Bemühungen in den letzten Jahrzehnten das Schmerzmanagement in Kliniken und Krankenhäusern zu verbessern, ist die Schmerzprävalenz im stationären Bereich der Akutversorgung jedoch immer noch sehr hoch (Maier et al., 2010). 1.2 Ziel der Studie Auf Basis der Evaluierungsdaten von Polanezky (2008) ist das Studienziel die Überprüfung einer nachhaltigen Implementierung des Schmerzmanagements im Bezirkskrankenhaus Schwaz. Zudem erfolgt die Darstellung, ob durch die Übertragung der Verabreichung der intravenösen Medikamente in den pflegerischen Tätigkeitsbereich Veränderungen hinsichtlich des Schmerzmanagements ersichtlich sind. Als Indikatoren zur Beantwortung dieser Fragestellung werden Schmerzprävalenz, Schmerzintensität und die Wartezeit auf die Verabreichung eines Analgetikums herangezogen. 2 Methodik Nachfolgend werden das Erhebungsinstrument sowie die Durchführung der Datenerhebung und analyse kurz dargestellt. 2.1 Erhebungsinstrument Für die Datenerhebung wurde das American Pain Society Patient Outcome Questionnaire (APS POQ) in modifizierter Form verwendet. Das vorliegende Messinstrument wurde

2 bereits für die Untersuchung von Polanezky (2008) im Bezirkskrankenhaus Schwaz verwendet, mit der die Ergebnisse diese Studie verglichen werden. 2.2 Durchführung der Datenerhebung Die Datenerhebung erfolgte nach Freigabe durch die medizinische Ethikkommission von November 2013 bis Januar 2014. Befragt wurden alle Patienten der bettenführenden Stationen, die den Ein und Ausschlusskriterien der Studie entsprachen und im Befragungszeitraum stationär aufgenommen wurden. Die Datenerhebung erfolgte bei konservativen Patienten einen Tag nach der Aufnahme, bei operierten Patienten am ersten postoperativen Tag. 2.3 Datenanalyse Die codierten Daten wurden mit dem Statistical Package for Social Sciences (SPSS 21.0) analysiert. 3 Ergebnisse Im Jahr 2008 nahmen insgesamt 172 (Rücklauf: 70,2%) Patienten an der Untersuchung teil. Bei der Erhebung 2013/2014 betrug der Rücklauf 83,81%. 297 (20,73%) Fragebögen wurden auf Grund inhaltlicher (weniger als die Hälfte des Fragebogens ausgefüllt) und formaler Mängel (Code fehlte, Datum fehlte, schriftliche Einverständniserklärung fehlte) ausgeschlossen. Somit wurden bei der Erhebung 2013/2014 insgesamt 904 (63,08%) Fragebögen in die Auswertung aufgenommen. 3.1 Vergleich 2008 mit 2013/2014 Beim Vergleich der Ergebnisse der Befragung aus dem Jahr 2008 mit den Ergebnissen aus dem Jahr 2013/2014 zeigten sich signifikante Unterschiede in Bezug auf die

3 Schmerzprävalenz (Chi-Quadrat: 21,22; p < 0,001). 92 (53,5%) der Befragten im Jahr 2008 gaben an innerhalb der letzten 24 Stunden Schmerzen verspürt zu haben. Bei der Erhebung im Jahr 2013/2014 äußerten 556 (71,6%) der Befragten Schmerzen in diesem Zeitraum. Die Schmerzintensität zum Zeitpunkt der Befragung war im Jahr 2008 signifikant höher als bei der Befragung im Jahr 2013/2014 (U: 49491,000; p = 0,007). Die stärksten Schmerzen innerhalb der letzten 24 Stunden wurden jedoch bei der Befragung 2013/2014 signifikant höher angegeben als im Jahr 2008 (U: 66884,500; p < 0,001). Auch bei der durchschnittlichen Schmerzintensität zeigte sich ein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Befragungen (U: 57345,5000; p < 0,001). Ebenso wurden bei der Befragung 2013/2014 signifikant mehr Schmerzen bei Bewegung (U: 62287,000; p = 0,026) sowie in Ruhe (U: 55111,000; p < 0,001) angegeben. In Bezug auf die Zufriedenheit mit der Aufklärung und Information zur Schmerztherapie (U: 26350,000; p = 0,212) sowie mit dem gesamten Schmerzmanagement (U: 31460,500; p = 0,065) konnten keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Erhebungszeiträumen festgestellt werden. Bei der Erhebung 2008 gaben 94,8% (n = 99/105) der Befragten an, dass sie innerhalb von 30 Minuten nach Schmerzäußerung ein entsprechendes Medikament erhielten. Die Antwortmöglichkeiten gar nicht sowie ich habe keine Schmerzen geäußert wurden von keiner Person gewählt. Bei der Befragung 2013/2014 gaben 83% (n = 528/636) der befragten Patienten an, bei Bedarf innerhalb von 30 Minuten ein Analgetikum erhalten zu haben. 0,3% gaben an, dass sie kein Schmerzmittel erhalten haben und 12,6% (n = 80/ 636) wählten die Antwortmöglichkeit habe keine Schmerzen geäußert. Hier zeigten sich signifikante Unterschiede bei der Überprüfung mittels Chi-Quadrat Test (Chi-Quadrat: 15,784; p = 0,003).

4 3.2 Stichprobe 2013/2014 Vergleich Behandlungsart Anhand der Ergebnisse zeigte sich, dass die Schmerzprävalenz in der Gruppe der operativ versorgten Patienten (77,2%) signifikant höher war als in der Gruppe der nicht operativ versorgten Patienten (64,7%; Chi-Quadrat: 14,382; p < 0,001). Die Schmerzintensität wurde von den operativ versorgten Patienten zum Zeitpunkt der Befragung (U: 66884,500; p < 0,001); bei Bewegung (U: 65251,000; p < 0,001) sowie in Ruhe (U: 76763,000; p = 0,004) signifikant höher angegeben als von den konservativ behandelten Patienten. Auch die stärksten Schmerzen in den letzten 24 Stunden wurden in der Gruppe der operativ versorgten Patienten höher eingestuft als in der Gruppe der nicht operativ versorgten Patienten (U: 81308,000; p = 0,011). Mehr als die Hälfte der operativ versorgten Patienten (56,87%; n = 265/466) gab die Operation als Ursache ihrer Schmerzen an. In der Gruppe der konservativen Patienten waren 48,68% (n = 129/265) der Meinung, dass die Erkrankung/ Verletzung Ursache ihrer Schmerzen war. Während in der Gruppe der operierten Patienten nur 5,79% (n = 27/466) nicht wussten woher ihre Schmerzen kamen, war sich mehr als ein Drittel der konservativ behandelten Patienten (33,58%; n = 89/265) unklar über die Schmerzursache. In Bezug auf den Erhalt der Schmerztherapie konnte festgestellt werden, dass signifikant mehr operativ versorgte Patienten (53%; n = 248/468) als konservativ versorgte Patienten (40,4%; n = 145/359) angaben Schmerzmittel zu erhalten (Chi-Quadrat: 14,650; p = 0,001). In Bezug auf die Wartezeit auf ein Analgetikum nach Schmerzäußerung konnte festgestellt werden, dass operativ versorgte Patienten schneller ein Schmerzmittel erhielten als konservativ versorgte Patienten (Chi-Quadrat: 12,432; p = 0,014).

5 4 Conclusio Die Ergebnisse der Studie decken sich zum Teil mit bereits vorhandenen Ergebnissen aus großen Schmerzprävalenzerhebungen (Maier et. al., 2010; Strohbücker et al., 2005). Limitationen ergeben sich einerseits aufgrund der unterschiedlichen Stichprobengröße der Befragungen 2008 und 2013/2014. Auch die Dauer der Befragung erscheint zu unterschiedlich, um einen aussagekräftigen Vergleich der Daten durchführen zu können. Ebenso werden Unterschiede in der Art der Datenerhebung angenommen. Unterschiede innerhalb der Stichproben ergeben sich auch aus der Studienpopulation. Die Behandlungsart wurde zwar im Rahmen der Erhebung 2008 nicht erfasst, trotzdem lässt sich aufgrund der Zuordnung der Fachbereiche ein höherer Anteil an konservativ versorgten Patienten vermuten. Während im Jahr 2008 39,5% der befragten Patienten an den allgemein- und unfallchirurgischen Stationen betreut wurden, war dies bei der Erhebung 2013/2014 mehr als die Hälfte der Befragten (53,2%). Dies könnte vor allem die Schmerzprävalenz sowie die Schmerzintensität verzerrt haben. Die Evaluierung des im Jahre 2008 eingeführten Schmerzmanagements zeigt, dass Schmerzen im Krankenhaus im Alltag immer präsent sind und es daher unumgänglich ist, Schmerzen auf Basis des Schmerzbehandlungsalgorithmus zu behandeln. Die Schmerzmessung muss anhand von Skalen oder anderen Schmerzeinschätzungsinstrumente erfolgen, es müssen medikamentöse Stufenpläne erarbeitet werden und PatientInnen regelmäßig nach Schmerzen befragt werden. Die Schulung der im Behandlungsprozess beteiligten MitarbeiterInnen ist erforderlich. Ein weiterer wichtiger Aspekt für die Praxis könnte der vermehrte Einsatz von nichtmedikamentösen Maßnahmen zur Schmerzlinderung sein. In diesen Bereichen würden sich auch Schulungen anbieten, um das Bewusstsein des medizinischen Personals für den Einsatz derartiger Maßnahmen zu erweitern. Auch Empfehlungen, wie sie Laubenthal und

6 Neugebauer (2009) in der S3-Leitlinie für die Akutschmerztherapie aussprechen, könnten noch verstärkt in der Praxis umgesetzt werden (Vermeiden von Gaze-Verbänden bei offenen Wunden; Verbandsmaterialien wählen, die möglichst lange Intervalle zwischen den einzelnen Verbandswechsel zulassen,...).

7 5 Literaturverzeichnis Erlenwein J., Stüder D., Lange J. P., Bauer M., Petzke F., Przemeck M. (2012): Prozessoptimierung durch zentrale Steuerung der Akutschmerztherapie. In: Anästhesist, 2012, 61: 971 983 Maier C., Nestler N., Richter H., Hardinghaus W., Pogatzki Zahn E., Zenz M., Osterbrink J. (2010): Qualität der Schmerztherapie in deutschen Krankenhäusern. In. Deutsches Ärzteblatt 2010, 107 (36): 607 614 Polanezky G. (2008): Schmerzmanagement am Bezirkskrankenhaus Schwaz. unveröffentlichter Projektendbericht Strohbücker B. (2005): Medikamentöse Schmerzbehandlung. In: Deutsches Netzwerk für Qualitätssicherung in der Pflege (DNQP). Osnabrück, DNQP, S. 76 80 Strohbücker B., Mayer H., Evers G., Sabatowski R. (2005): Pain Prevalence in Hospitalized Patients in a German University Teaching Hospital. In: Journal of Pain and Symptom Management, 2005, 29 (5), 498 506