Berechnung des. Indikators U11 Luftqualität. des Cercle Indicateurs. für Kantone und Gemeinden

Ähnliche Dokumente
Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens

Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016

Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone der Schweiz Die Zahl der Personen im Rentenalter nimmt stark zu

Kantonales Jugendamt Bern Gerechtigkeitsgasse Bern Telefon Telefax Website

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen

Application de la législation sur les activités à risque: interlocuteurs cantonaux

Faktenblatt. Unfallgeschehen beim Queren ohne Fussgängerstreifen 2014/03

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

Mit Spenden Steuern sparen

ASSOCIATION DES SERVICES DES AUTOMOBILES VEREINIGUNG DER STRASSENVERKEHRSÄMTER ASSOCIAZIONE DEI SERVIZI DELLA CIRCOLAZIONE VELOVIGNETTE

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Mit Spenden Steuern sparen

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind:

Verzeichnis der EDK-anerkannten Fachmittelschulausweise und Fachmaturitätszeugnisse

Mit Spenden Steuern sparen

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 251

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 232

Rückläufige Tendenz beim freiwilligen Engagement in der Schweiz

Übersicht Entwicklung Krankenversicherungsprämien 2015/2016 (Erwachsene) Standard-Modell, mit Unfall, Franchise Fr

Spitallandschaft Schweiz

01 Arbeiten mit dem Atlas. Informationen zu diesen LernJob. Zeitbedarf 60 Minuten (ohne Korrektur)

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld

Sternzeichen Glückwünsche Regional Kantone Gemeinden Saisonale Spirituose u. Likör Auto Exklusive Diverse

Sternzeichen Glückwünsche Regional Kantone Gemeinden Saisonale Spirituose u. Likör Auto Exklusive Diverse. Artikelbild Bezeichnung Artikel-Nr.

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 286

Mit Spenden Steuern sparen

Übersicht Stand Umsetzung der Revitalisierung. Aperçu de l état d avancement de la mise en oeuvre de la revitalisation

ausgabe 2009 Stat I St I K a lt e r S - u n D P F l e G e h e I M e

Stagnation des Stipendienbetrags, weniger Ausgaben für Darlehen

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

5 Prix. Grosses Miet-Gefälle zwischen den Kantonen sowie zwischen Stadt und Land COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Membres de la Conférence suisse des offices de liaison de la loi fédérale sur l aide aux victimes d infractions (CSOL-LAVI)

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334

Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU

Luzern ist für Neugründer top Zürich verliert

Adressen der Opferhilfe-Beratungsstellen Adresses des centres de consultation LAVI Indirizzi dei consultori

Mit Spenden Steuern sparen

Immigration Procedures Residence Permits

Beherbergungsstatistik in der touristischen Wintersaison 2014/2015 und im April 2015

Kantonsfinanzen: Ökonomische Analyse

5.02 Stand am 1. Januar Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo

ausgabe 2010 Stat I St I K a lt E r S - u n D P F l E G E h E I M E

beschliesst die Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und direktoren (GDK):

Dipl. Erwachsenenbildnerin, -bildner HF und MAS in Adult and Professional Education (Doppeldiplom)

Kontaktliste der Ärztenetze mit einer vertraglichen Zusammenarbeit mit der Helsana-Gruppe

Feiertagsangebot 2017

Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) Statistischer Bericht der Session Schweiz 2014

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT

Dokumentation zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in der Schweiz

Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) Statistischer Bericht der Session Schweiz 2015

5.02 Stand am 1. Januar Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo

5.02 Stand am 1. Januar 2011

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche

Adressen der Opferhilfe-Beratungsstellen Adresses des centres de consultation LAVI Indirizzi dei consultori per le vittime

Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

DIE PRÄMIENVERBILLIGUNG IN DEN KANTONEN: ÜBERSICHT ÜBER DIE BEMESSUNGSGRUNDLAGEN VON JUNGEN ERWACHSENEN IN DEN 26 KANTO NEN

Energieplanung und Förderprogramme: Erfolgreiche Kooperation zwischen Gemeinden und Kanton am Beispiel Luzern

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

Vorstand/Comité. Stand/Etat au NANCHEN Christian Chef de service. Präsident/ Président

ZUG. Rang 1. Zug ist auch dieses Jahr top vor allem dank den tiefen Steuern und dem guten Arbeitsmarkt. städte

Reorganisation und Mutationen in der Abteilung Inspektorat und in der Sektion Rückerstattung Kantone (SR-K)

Zusammenarbeit bei der SIK im Bereich OSS

Erhöhung der Kinder- und/oder Ausbildungszulagen in folgenden Kantonen: Freiburg Basel-Stadt Graubünden Waadt Neuenburg Jura

Medienmitteilung

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum: 5. Dezember 2013

Wirtschaftsraum Thun WRT Referat von:

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

So zahlen Schweizer Firmen ihre Rechnungen

Top 10 Schweizer Städteranking 2011 Lebensqualität im Vergleich von 136 Schweizer Städten

Die Wohnbaugenossenschaften der Schweiz

Neuregelung der Pflegefinanzierung. Stand Januar 2011

Die Suva Ihre Investorin und Partnerin für «Wohnen im Alter»

Argumentarium zur Aargauischen Volksinitiative Bezahlbare Krankenkassenprämien für alle

Nichtraucherschutz. Hygienetagung 27./ Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren (SWKI) Grundlage / Beteiligte.

Bottom-up-Schutzklausel

Feiertage Schweiz. Der 1. August ist in der ganzen Schweiz ein den Sonntagen gleichgestellter bezahlter Feiertag (eidg. Feiertag).

DIE PRÄMIENVERBILLIGUNG IN DEN KANTONEN: ÜBER- SICHT ÜBER BEMESSUNGSGRUNDLAGEN, BERECHNUNGS- MODELLE UND BAGATELLGRENZEN IN DEN 26 KANTO- NEN

Adecco Swiss Job Market Index

Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung 1450 Landwirtschaftsbetriebe weniger

5.02 Stand am 1. Januar Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo

Warum sind Kosten und Prämien kantonal unterschiedlich?

Künftige Standortstrategie Zug

Effiziente Elektromotoren

Auf zu einem transparenteren Bildungssystem!

BASS. Tabelle 2: Tatsächliche Steuerbelastung 2005 durch Kantons- und Gemeindesteuern im Kantonshauptort in Prozenten des Bruttoeinkommens

Fahrzeugbestand wächst weiter: Trend zu Diesel- und Allradfahrzeugen

Obligatorische Krankenversicherung und Gesundheitskosten in der Schweiz: wichtigste Entwicklungen seit 1996

Hochschullandschaft Schweiz

Erfassung der Daten Vaterschaftsurlaub in Gesamtarbeitsverträgen

Mit Spenden Steuern sparen

Name Strasse, Nummer, Postfach PLZ / ORT Tätigkeitskantone

Ferienarbeit Kurzinformationen für Jugendliche und Arbeitgeber

Andreas Balthasar, Dr. rer. pol. (Projektleitung)

Registerharmonisierung als wichtiger E-Government-Meilenstein im Kanton Aargau. Ruf egov-forum 2010

Transkript:

Cercl Air Schweizerische Gesellschaft der Lufthygiene-Fachleute Société suisse des responsables de l hygiène de l air Società svizzera dei responsabili della protezione dell aria Swiss society of air protection officers 11. September 2017 Empfehlung Nr. 27c Berechnung des Indikators U11 Luftqualität des Cercle Indicateurs für Kantone und Gemeinden

Nachhaltigkeitsindikatoren für Kantone und Gemeinden Berechnung der einwohnergewichteten Mittelwerte der Langzeit-Luftbelastungs-Indices für die Kantone und beteiligten Gemeinden in den Jahren 2002, 2007, 2011, 2013 und 2015

Impressum Auftraggeber Kontaktpersonen Adressen Bundesamt für Statistik BFS Dr. André de Montmollin Sektion Umwelt, Nachhaltige Entwicklung, Raum Espace de l'europe 10 2010 Neuchâtel Bundesamt für Umwelt BAFU Dr. Richard Ballaman Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien 3003 Bern Datum 11.09.2017 Aktuelle Version Schlussbericht Ältere Versionen - Projektnummer 17_033 Datei 170911_bericht_lbi_cerclair.docx Erstellt durch Kontrolliert durch Genehmigt durch Thomas Künzle 08.09.2017 Simon Albrecht-Widler 08.09.2017 René Cattin Gewährleistung Meteotest gewährleistet ihren Kunden eine sorgfältige und fachgerechte Auftragsbearbeitung. Jegliche Haftung, insbesondere auch für Folgeschäden, wird im Rahmen des gesetzlich Zulässigen wegbedungen. 2

Inhalt 1 Ausgangslage... 4 2 Datengrundlagen... 4 3 Auftrag... 5 4 Methodik... 5 5 Resultate... 6 Tabellen Tabelle 1: Tabelle 2: Bevölkerungsgewichtete Langzeit-Luftbelastungs-Indices in den beteiligten Gemeinden/Städten in den Jahren 2002, 2007, 2011, 2013 und 2015.... 12 Bevölkerungsgewichtete Langzeit-Luftbelastungs-Indices in den Kantonen in den Jahren 2002, 2007, 2011, 2013 und 2015.... 13 Abbildungen Abbildung 1: Langzeit-Luftbelastungs-Indices im Jahr 2002.... 6 Abbildung 2: Langzeit-Luftbelastungs-Indices im Jahr 2007.... 7 Abbildung 3: Langzeit-Luftbelastungs-Indices im Jahr 2011.... 7 Abbildung 4: Langzeit-Luftbelastungs-Indices im Jahr 2013.... 8 Abbildung 5: Langzeit-Luftbelastungs-Indices im Jahr 2015.... 8 Abbildung 6: Bevölkerungsgewichtete Langzeit-Luftbelastungs-Indices im Jahr 2002 pro Kanton.... 9 Abbildung 7: Bevölkerungsgewichtete Langzeit-Luftbelastungs-Indices im Jahr 2007 pro Kanton.... 9 Abbildung 8: Bevölkerungsgewichtete Langzeit-Luftbelastungs-Indices im Jahr 2011 pro Kanton.... 10 Abbildung 9: Bevölkerungsgewichtete Langzeit-Luftbelastungs-Indices im Jahr 2013 pro Kanton.... 10 Abbildung 10: Bevölkerungsgewichtete Langzeit-Luftbelastungs-Indices im Jahr 2015 pro Kanton.... 11 3

1 Ausgangslage In den Jahren 2003 bis 2005 entwickelten gemäss Internetseite des Bundesamtes für Raumentwicklung (ARE) 1 verschiedene Kantone, Städte und Bundesämter je ein Kernindikatorensystem für Kantone und Städte. "Die zentrale Aufgabe von Kernindikatoren ist die Beurteilung des aktuellen Standes und der zeitlichen Veränderung der Nachhaltigen Entwicklung auf einer strategisch-politischen Ebene." Meteotest wurde vom Bundesamt für Statistik (BFS) und Bundesamt für Umwelt (BAFU) beauftragt, auf der Basis der Empfehlung Nr. 27 b (Langzeit Luftbelastungs-Index LBI) des Cercl'Air 2 und verfügbarer Grundlagen der Luftqualität die LBI für das Jahr 2015 zu berechnen sowie eine Gewichtung mit der Wohnbevölkerung auf der Basis von Daten der Volkszählung 2015 zu realisieren. Zudem wurden die bisherigen Resultate der Jahre 2002, 2007, 2011 und 2013 aktualisiert. In den Jahren 2011, 2013 und 2015 wurden analoge Auswertungen für die Jahre 2002, 2007, 2011 und 2013 auf der Basis der damaligen Empfehlung Nr. 27 erarbeitet und dokumentiert 3,4,5. 2 Datengrundlagen Grundlagen sind die Karten der Jahreswerte von Feinstaub- und Stickstoffdioxid 6 sowie die Ozon-Karten mit den maximalen monatlichen 98er Perzentilwerten. Zur Berechnung der bevölkerungsgewichteten Mittelwerte wurden die Einwohnerdaten aus der Volkszählung in Hektarauflösung verwendet 7. Für die Jahre 2002 und 1 https://www.are.admin.ch/are/de/home/nachhaltige-entwicklung/evaluation-unddaten/nachhaltigkeitsindikatoren/cercle-indicateurs--nachhaltigkeitsindikatoren-fuer-kantoneund-.html [30.06.17] 2 Empfehlung Nr. 27 b: Langzeit Luftbelastungs-Index LBI vom 10. Juni 2015 https://cerclair.ch/assets/src/pdf/27b_2015_06_10_d_langzeit_luftbelastungs_index.pdf [30.06.17] 3 Meteotest, 2011: Nachhaltigkeitsindikatoren für Kantone und Gemeinden. Berechnung des einwohnergewichteten Mittelwertes des Langzeit-Belastungs-Index der Luftqualität für die Kantone und beteiligten Städte. Schlussbericht im Auftrag des BFS, BAFU und ARE. 4 Meteotest, 2013: Nachhaltigkeitsindikatoren für Kantone und Gemeinden. Berechnung des einwohnergewichteten Mittelwertes des Langzeit-Belastungs-Index der Luftqualität für die Kantone und beteiligten Städte für die Jahre 2002, 2007 und 2011. Schlussbericht im Auftrag des BFS, BAFU und ARE. 5 Meteotest, 2015: Nachhaltigkeitsindikatoren für Kantone und Gemeinden. Berechnung der einwohnergewichteten Mittelwerte der Langzeit-Luftbelastungs-Indices für die Kantone und beteiligten Gemeinden in den Jahre 2002, 2007, 2011 und 2013. Schlussbericht im Auftrag des BFS, und BAFU. https://cerclair.ch/assets/src/pdf/27c_2015_08_12_d_luftbelastungs_index_u11_cercle_indica teurs.pdf [30.06.17] 6 https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/luft/zustand/daten/luftbelastung--historischedaten/karten-jahreswerte.html [30.06.17] 7 https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/dienstleistungen/geostat/geodatenbundesstatistik/gebaeude-wohnungen-haushalte-personen/volks-gebaeude- 4

2007 standen keine GIS-Datensätze zur Verfügung, daher wurde der Datensatz der Volkszählung 2000 verwendet und gemeindeweise auf die ständige Wohnbevölkerung am Ende der Jahre 2002 und 2007 skaliert. Die Gemeindegrenzen standen aus Datensätzen des BFS zur Verfügung. 3 Auftrag Die Berechnungen wurden für alle 26 Kantone durchgeführt. Zusätzlich zu den bisherigen 20 Gemeinden/Städte wurden die Werte für 10 neu dazugekommene Städte berechnet (dazu wurde eine Exceldatei geliefert). Die Werte der Jahre 2002, 2007, 2011 und 2013 wurden für diese Städte ebenfalls berechnet. Einige Gemeinden wurden in den letzten Jahren fusioniert. Für die Rückberechnung der Städte Glarus und Bulle, wurde immer der aktuelle Gemeindestand des jeweiligen Jahres verwendet 8. Für die Stadt Lugano, die im Jahr 2013 mit anderen Gemeinden fusioniert hat, wurde hingegen die ganze Reihe mit dem Gemeindestand nach der Fusion von 2013 berechnet. 4 Methodik Das Vorgehen zur Bestimmung der bevölkerungsgewichteten Langzeit-Luftbelastungs-Indices kann wie folgt zusammengefasst werden: Aufbereitung der Karten der Jahresmittelwerte von Stickstoffdioxid (NO 2) und Feinstaub (PM10) sowie der Karte von Ozon (O 3) mit den maximalen monatlichen 98er Perzentilwerten (Rasterauflösung 200 m) Berechnung der Langzeit-Belastungs-Indices Bestimmung der bevölkerungsgewichteten Langzeit-Belastungs-Indices für die beteiligten Kantone und Gemeinden unter Anwendung der Einwohnerdaten der Jahre 2002, 2007, 2011, 2013 und 2015 Kartographische Aufbereitung der Resultate Der Langzeit-Belastungs-Index wurde gemäss der Definition des Cercl Air bestimmt. Daraus entstehen zuerst Karten der in Stufen klassierten Werte, welche anschliessend gewichtet werden (PM10 Gewichtung: 4.5, NO 2 Gewichtung: 4.5, wohnungszaehlungen-1970-1980-1990-2000.html [30.06.17] https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/dienstleistungen/geostat/geodaten- bundesstatistik/gebaeude-wohnungen-haushalte-personen/ergebnisse-volkszaehlung-ab- 2010.html [30.06.17] 8 Glarus vor 2011 mit Gmde-Nr 1609, ab 2011 mit Gmde-Nr 1632 oder Bulle für 2002 ohne La- Tour-de-Trême 5

O 3 Gewichtung: 1). Die bevölkerungsgewichteten LBI-Werte für die Kantone und Gemeinden wurden wie folgt bestimmt: a) Die Karten der Langzeit-Belastungs-Indices (fünf Untersuchungsjahre) wurden mit der Anzahl Einwohner der entsprechenden Jahre mit einer Rasterauflösung von 100 m multipliziert. b) Diese Zwischenresultate wurden für alle Kantone resp. Gemeinden der Schweiz summiert. c) Die Einwohnersummen pro Kantone und Gemeinde der fünf Jahre wurden berechnet. d) Das Resultat wurde ermittelt aus der Division von b) (der Summe aus der Multiplikation von LBI mit den Einwohnern) und c) (Einwohnersummen pro Kantone resp. Gemeinden). 5 Resultate Abbildung 1 bis Abbildung 5 zeigen die Karten der Langzeit-Luftbelastungs-Indices für die Jahre 2002, 2007, 2011, 2013 und 2015 in einer Rasterauflösung von 200 m. Diese Karten wurden danach mit den Einwohnerdaten gewichtet. Abbildung 6 bis Abbildung 10 zeigen die bevölkerungsgewichteten Langzeit- Luftbelastungs-Indices für die Kantone in den fünf untersuchten Jahren. Abbildung 1: Langzeit-Luftbelastungs-Indices im Jahr 2002. 6

Abbildung 2: Langzeit-Luftbelastungs-Indices im Jahr 2007. Abbildung 3: Langzeit-Luftbelastungs-Indices im Jahr 2011. 7

Abbildung 4: Langzeit-Luftbelastungs-Indices im Jahr 2013. Abbildung 5: Langzeit-Luftbelastungs-Indices im Jahr 2015. 8

Abbildung 6: Bevölkerungsgewichtete Langzeit-Luftbelastungs-Indices im Jahr 2002 pro Kanton. Abbildung 7: Bevölkerungsgewichtete Langzeit-Luftbelastungs-Indices im Jahr 2007 pro Kanton. 9

Abbildung 8: Bevölkerungsgewichtete Langzeit-Luftbelastungs-Indices im Jahr 2011 pro Kanton. Abbildung 9: Bevölkerungsgewichtete Langzeit-Luftbelastungs-Indices im Jahr 2013 pro Kanton. 10

Abbildung 10: Bevölkerungsgewichtete Langzeit-Luftbelastungs-Indices im Jahr 2015 pro Kanton. 11

Die Tabelle 1 zeigt für die beteiligten Gemeinden die bevölkerungsgewichteten Langzeit-Luftbelastungs-Indices in den fünf untersuchten Jahren. Tendenziell ist eine abnehmende Belastung festzustellen. Im Jahr 2002 waren viele Gemeinden in der Stufe 4 (erheblich) klassiert, Lugano sogar in der Stufe 5 (hoch). Zürich, Lugano und Genf (Grossstädte) mit hohen Emissionen und vielen Einwohnern blieben abgesehen von Zürich in der Stufe 4 klassiert. In den übrigen Gemeinden resultieren seit 2007 mehrheitlich deutliche Belastungen (Stufe 3). Tabelle 1: Bevölkerungsgewichtete Langzeit-Luftbelastungs-Indices in den beteiligten Gemeinden/Städten in den Jahren 2002, 2007, 2011, 2013 und 2015. Gemeindenummename Gemeinde- LBI 2002 LBI 2007 LBI 2011 LBI 2013 LBI 2015 4021 Baden 4 3 4 3 3 2701 Basel 4 3 3 3 3 351 Bern 4 3 3 3 3 371 Biel/Bienne 4 3 3 3 3 2765 Binningen 4 3 3 3 3 53 Bülach 4 3 3 3 3 2125 Bulle 3 3 3 2 2 404 Burgdorf 3 3 3 3 3 4566 Frauenfeld 3 3 3 3 3 2196 Fribourg 4 3 3 3 3 6621 Genève 4 4 4 4 4 1632 Glarus 3 3 3 3 3 174 Illnau-Effretikon 4 3 3 3 3 6628 Lancy 4 3 3 3 3 5586 Lausanne 4 3 3 3 3 5192 Lugano 5 4 4 4 4 1061 Luzern 4 3 3 3 3 6630 Meyrin 4 3 3 3 3 5886 Montreux 4 3 3 3 3 5724 Nyon 3 3 3 3 3 6631 Onex 3 3 3 3 3 5757 Orbe 3 3 3 3 3 5591 Renens (VD) 4 3 3 3 3 2601 Solothurn 4 3 3 3 3 3203 St. Gallen 3 3 3 3 2 69 Wallisellen 4 3 3 3 3 230 Winterthur 4 3 3 3 3 5938 Yverdon-les-Bains 4 3 3 3 3 1711 Zug 4 3 3 3 3 261 Zürich 4 4 4 3 3 12

Die Tabelle 2 zeigt für alle Kantone die bevölkerungsgewichteten Langzeit- Luftbelastungs-Indices in den fünf untersuchten Jahren. Tendenziell ist eine abnehmende Belastung festzustellen. Im Jahr 2002 waren Kantone mit Grossstädten (hohe Emissionsfrachten und viele Einwohner) in der Stufe 4 (erheblich) klassiert. Im Tessin blieb diese Stufe bis 2011 bestehen. Seit 2007 resultieren mehrheitlich deutliche Belastungen (Stufe 3), abgesehen von eher ländlich geprägten Kantonen, wo mässige Luftbelastungen ausgewiesen werden (Stufe 2). Im Jahr 2015 wurden gegenüber 2013 sieben zusätzliche Kantone von deutlicher zu mässiger Belastung um klassiert. Tabelle 2: Bevölkerungsgewichtete Langzeit-Luftbelastungs-Indices in den Kantonen in den Jahren 2002, 2007, 2011, 2013 und 2015. Kanton LBI 2002 LBI 2007 LBI 2011 LBI 2013 LBI 2015 AG 3 3 3 3 3 AI 2 2 2 2 2 AR 2 2 2 2 2 BE 3 3 3 3 3 BL 4 3 3 3 3 BS 4 3 3 3 3 FR 3 2 2 2 2 GE 4 3 3 3 3 GL 3 3 3 3 2 GR 2 2 2 2 2 JU 3 2 2 2 2 LU 3 3 3 3 3 NE 3 3 3 2 2 NW 3 3 3 3 2 OW 3 3 3 2 2 SG 3 3 3 3 2 SH 3 3 3 3 2 SO 3 3 3 3 3 SZ 3 3 3 3 2 TG 3 3 3 3 2 TI 4 4 4 3 3 UR 3 3 3 3 2 VD 3 3 3 3 3 VS 3 3 2 2 2 ZG 3 3 3 3 3 ZH 4 3 3 3 3 13