Risk analysis and valuation of life insurance contracts: Combining actuarial and financial approaches

Ähnliche Dokumente
ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften

Product Design and Capital Efficiency in Participating Life Insurance under Risk Based Solvency Frameworks

ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften

Cashflows von Versicherungsverträgen in der Lebensversicherung

Bewertungsfragen gemäss FER 26: Schwankungsreserven Amt für Sozialversicherung und Stiftungsaufsicht des Kantons Bern: BVG-Seminar 2005

Asset and Liability Management Wertschwankungsreserven

Zur Modellierung der Zinsdynamik wird ein verallgemeinertes Zwei-Faktor-Vasicek-Modell für die Entwicklung der risiko-neutralen Short-Rate

34 5. FINANZMATHEMATIK

Erinnerung an letztes Mal: Erreichbare Kombinationen aus erwarteter Rendite und Risiko (gemessen in Standardabweichung

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen III / Marktpreisrisiken Dr. Klaus Lukas Stefan Prasser

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

Kollektives Sparen: Steuerung des Risikoausgleichs zwischen den Generationen

ITWM Workshopserie 2012: Mehrfaktor-Zinsmodelle und ihre Implementation

) 10% ist (jeder würde in diese Aktie investieren, der Preis

Dynamische Portfolio-Optimierung mit partieller Information und beschränktem Ausfallrisiko

Versicherungstechnik

Lineare Ausgleichsprobleme. Jetzt: Lösung überbestimmter linearer GS, d.h. mehr Gleichungen als Unbekannte

Risiken für deutsche Lebensversicherer aus einem Zinsanstieg Dr. Till Förstemann, Deutsche Bundesbank

Valuation Übung 3 Moderne Portfoliotheorie. Adrian Michel Universität Bern

Vorlesung im SoSe 2010 Stochastische Analysis & Zeitstetige Finanzmathematik

Klausur zur Vorlesung Financial Engineering und Structured Finance

Die Bewertung der eingebetteten Optionen in der Lebensversicherung

4. Versicherungsangebot

Die Auswirkung von Garantiezins, Überschussbeteiligungspolitik und Kapitalanlage auf die Risikosituation eines Lebensversicherers

Grundzüge der. Kapitel 5 Mikroökonomie (Mikro I) Entscheidungen unter Unsicherheit

Übungen Investition und Finanzierung

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

Die optimale Kapitalstruktur

Ein neues Geschäftsmodell der Lebensversicherung?

K8 Stetige Zufallsvariablen Theorie und Praxis

einfache Rendite

Wozu benötigen Lebensversicherer Reserven? q x -Club am 4. April 2006 in Bonn

Portfolio Insurance - CPPI im Vergleich zu anderen Strategien

Bewertung von Forwards, Futures und Optionen

Datenanalyse mit Python. Dr. Wolfram Schroers <Wolfram.Schroers - at - Field-theory.org>

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Präsenzübungsaufgaben zur Vorlesung Elementare Sachversicherungsmathematik

III. Grundlagen der Lebensversicherungsmathematik III.5. Deckungskapital für Lebensversicherungsprodukte

Wechselmöglichkeiten in einem Pensionskassenmodell

Finanzmathematik - Wintersemester 2007/08.

Risikodiversifikation. Steffen Frost

Gliederung. 1. Prolog Zinsinstrumente* 19

Optimales Design von Garantieprodukten

Derivatebewertung im Binomialmodell

Simple Solvency. Ein Solvenzmodell für deutsche Lebensversicherer. Holger Bartel

Rendite und Risiko. Burkhard Erke. Letzte Änderung: Donnerstag, 6. März Die Folien orientieren sich an John Heatons Unterrichtsmaterialien

Voraussetzungen Finanzmathematik INVESTITIONSRECHNUNG. Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe

Was kosten Garantien?

Einsatz Risikobewertung, Entscheidungsfindung und Simulation

Infotage BVS Workshop B Änderung der Anlagestrategie Ja oder Nein? Dr. Dominique Ammann, Partner. PPCmetrics AG

Die Änderungen der Anlagestrategie des RL-With-Profits-Fonds

Unterschiede deutsche / englische Kapitallebensversicherungen am Beispiel Clerical Medical

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Zinsen, Anleihen, Kredite

Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Leben AG

Schwellenländer. 5 Jahre. 10 Jahre seit Lancierung kumuliert. kum. Composite Wert -0.5% 6.4% 12.6% 49.5% 2.4%

Wie wird die Erfüllbarkeit von Zinsgarantien in der Lebensversicherung sichergestellt (regulatorisch / Risikomanagement)?

Finanzmarktökonometrie: Einführung in die Optionsbewertung Sommersemester 2013

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

Punktprozesse. Andreas Frommknecht Seminar Zufällige Felder Universität Ulm

4 Statistik der Extremwertverteilungen

Quantitative Ideen der technischen Intermarketanalyse

Wirtschaftswissenschaftliches Forum

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien

Optionspreisbestimmung nach Cox-Ross-Rubinstein

Kreditrisikomanagement in Banken unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter Kreditrisikomodelle

Erläuterung des Vermögensplaners Stand: 3. Juni 2016

Finanzmarkt. Einführung in die Makroökonomie SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Finanzmarkt 1 / 22

Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 Kapitel 1 - Renditen auf Finanzmärkten 37 Kapitel 2 - Risiko auf Finanzmärkten 61

SAV Prüfungskolloquium Reservierung in der Lebensversicherung im Zeichen der Finanz- und Wirtschaftskrise

2 Das Marktmodell C1(WS08/09) [2] 1

Hinweise vor Beginn der Bearbeitung

E[X] = = 113. Nach den Gleichungen von Wald gilt für den Gesamtschaden S E[S] = E[N] E[X] = = 226

III Stochastische Analysis und Finanzmathematik

Implizite Optionen in Lebensversicherungsprodukten

Transparenz im Überblick. Kollektivlebensversicherung Ganz einfach. Fragen Sie uns. T (24 h),

Zinssätze. Georg Wehowar. 4. Dezember 2007

Inflationsbereinigte Chance-Risiko-Profile von Lebensversicherungsprodukten Stefan Graf, Alexander Kling, Jochen Ruß

IFRS 9: Neue Regelungen für Finanzinstrumente

Portfolio Management

Übungsblatt 9. f(x) = e x, für 0 x

Übungsaufgaben zur Portfolio-Selection-Theorie:

Einleitung. Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste. von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären.

3. Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit

co re REGLEMENT ZU DEN VERSICHERUNGS- TECHNISCHEN PASSIVEN LA COLLECTIVE DE PRÉVOYANCE DEPUIS 1974

CHAPTER. Financial Markets. Prepared by: Fernando Quijano and Yvonn Quijano

KBC-Life Privileged Portfolio 1 ist eine Zweig-23-Lebensversicherung ohne garantierten Mindestertrag, deren Ertrag mit Investmentfonds verbunden ist.

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Klassische Risikomodelle

Finanzierung I+II. Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4

Sicher durch die nächste

Test 1 (zu den Kapiteln 1 bis 6)

TU Darmstadt FB Mathematik, AG 9 WS 2004/2005 Jakob Creutzig (1 + ρ)

I-CPPI Premium-Qualität durch die richtige Balance zwischen Renditechancen und Sicherheit

WEITERE ASPEKTE

κ Κα π Κ α α Κ Α

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2015

Korrelationen in Extremsituationen

Ü b u n g s b l a t t 13

Transkript:

Risk analysis and valuation of life insurance contracts: Combining actuarial and financial approaches Mario Knoll 5. Dezember 2012

Inhalt Einführung

Einführung Produktmerkmal: Zinsgarantien 2 Haupttypen: Punkt-zu-Punkt Jahr-zu-Jahr (Gruppenvers.) Garantien mittels finanz- und versicherungsmathematischen Ansätze behandeln finanzielle Ansatz versicherungsmathematische Ansatz zum Kombinieren der beiden Ansätze Hier: Erweiterung der Methode

Versicherungsgesellschaft vereinfachte Bilanz A(t) Marktwert L(t) Verbindlichkeiten Aktiva Passiva L t A(t) B(t) R(t) A(t) A(t) Muss jährlich mindestens garantierten Zinssatz i verdienen, damit L t + 1 L t 1 + i B(t) kollektives Abschluss-Überschuss-Konto R(t) Restwert [(versteckten) Reserven]

Finanzmarkt Modell für Finanzmarkt und instrumente Vasicek-Modell für stochastische Zinssätze geometrische Brownsche Bewegung Wahrscheinlichkeitsraum Ω, F, F, P mit der natürlichen Filtration F = F t = σ W 1 s, W 2 s, s t Modellierung einer Kapitalmarktanlage t r s ds β t = e 0, r(s) kurzfristiger Zinssatz

Anleihen-Portfolio bestehend aus Null-Coupon-Anleihen p t, T Preis einer Null-Coupon-Anleihe Annahme: p t, T = F t, r t gilt Aufbau eines Portfolios ohne sofortiges Risiko Marktpreis des Risikos λ t, r t mathematische Gleichung der Zinsstruktur F t t, r t + a b r t λ t, r t σ r F r t, r t + 1 2 σ r 2 F rr t, r t r t F t, r t = 0 Abschlussbedingung F T, r T = 1.

Mittels Feynman-Kaç Formel, wahrscheinlichkeitstheoretische Interpretation p t, T = F t, r t = E Q e T r s ds t r t

Anlagestrategien des Versicherers konstante ( F 0 messbare ) Anteile: Kapitalmarkt: x β Börse: x S Anleihemarkt: x B Anteile erfüllen: x β + x S + x B = 1 Null-Coupon-Anleihen Restlaufzeit von 1,2,, T Jahren F i messbare Zufallsvariable x ij Anleihensanteil bis zur Endfälligkeit j T x ij j =1 = 1 i

F t messbare Zufallsvariablen: c β (t) Anzahl der Aktien am Kapitalmarkt-Konto c S (t) Anzahl der Aktien an der Börse S t c ij (t) Anzahl der Anleihen mit Fälligkeit c β t β t A t = x β, c S t S t A t = x S, A t = c β t β t + c S t S t + T j =1 T j =1 c ij t p t, j + i A t c ij t p t, i + j = x B und. c ij t p t, j + i T j =1 i + j c ij t p t, j + i = x ij β t

Haftungsmodelle Punkt-zu-Punkt-Modell einfaches Haftungsmodell: befristeter Vertrag Einmalprämie P garantierter Zins i abschließender Bonusbeteiligungsquote η > 0 t = 1,..., T: L t = P 1 + i t, B T = ηmax A T L T, 0

Gruppenversicherung: der MUST-Fall Erweiterung des Vorgängermodells Unterschied: MUST- und IS-Fall konservative Preisgestaltung Versicherte gesetzlich berechtigt, sich am Überschuss zu beteiligen Überschüsse an den Buchwerten gemessen Modellierung der Buchwerte: Aktien: Niederstwertprinzip Anleihen: Inhaber- und Namensschuldverschreibungen Anteil der Namensschuldverschreibungen y B A b t = x β A t + y B x B A t + x S + 1 y B x B A 0 = A b t

Gruppenversicherung: der IS-Fall Zur Signalisierung finanzieller Stabilität Versuch die Überschussbeteiligung stabil zu halten Management-Regeln: ausreichend Reserven Überschuss gezielt verteilt (resultierend in Gesamtzinssatz z) R t q t Anteil am Deckungskapital L t q l q u und u. und o. Grenze am Anteil des Deckungskapital

Überschuss-Ausschüttungspolitik: 1 + q l 1 + z L t 1 A t 1 + q u 1 + z L t 1 z wird der Deckungsrückstellung angerechnet A t > 1 + q u 1 + z L t 1 höherer Zinssatz z *, um q(t) = q u sicherzustellen A t < 1 + q l 1 + z L t 1 analog z *, um q(t) = q l zu garantieren falls gesetzliche Ü. > berechnete Ü. wird gesetzlicher Überschuss verteilt

geeignetes Risikomaß P unterschiedlichen Auswirkungen auf Vermögensportfolios Auswirkung verschiedener Zinssätze risikoneutrale Bewertung unter Q Kombination beider Verfahren Risikomaße: Wahrscheinlichkeit des Shortfalls P A T < L T Expected Shortfall E P L T A T 1 A T L T

Kombination vers.- und finanzm. Methode kein Einfluss von η auf das Risiko Strategie: fairer Vertrag durch t=0: E Q e T r s ds η 0 L T + B T = P Praxis: η [0, 1]

Parameter: Zinsmodell Aktienmarkt-Modell Korrelation a % b % r 0 % σ r % λ(%) μ % σ S % ρ % 30 4,50 1,15 2,00-23 9 20 15 P=1000 T=10 Jahre

Punkt-zu-Punkt-Versicherung Risikoanalyse Lösungen in geschlossener Form: Shortfall Wahrscheinlichkeit P A T < L T = Φ ln L T μ A T σ A T Expected Shortfall E P L T A T 1 A T <L T = L T P A T < L T e μ A T + σ 2 A T 2 Φ ln L T μ A T σ A T σ A T 2

Shortfall Wahrscheinlichkeit als Funktion des Vermögensportfolios reine Geldmarktanlage in der vordersten Ecke Shortfall-Ws. 21% riskanteste bei 22% (wenn 100% Aktien gehalten werden) fixer Anleihenanteil lokales Minimum zw. 2% und 20% risikominimierendes Portfolio ist nicht eines mit 0% Aktien kleinste Shortf.-Ws. bei 2% Aktien und 98% Anleihen

Jetzt: Expected Shortfall als Risikomaß relative Expected Shortfall Höchstes Risiko: reine Investition in Aktienmarkt übersteigt deutlich ES von reiner Kapitalmarktanlage risikominimierende Strategie wieder minimal bei 2% Aktien und 98% Anleihen

Faire Verträge Sicht des Kunden Vertrag fair: risikoneutraler Wert = bezahlte Prämie Fig. 3: abschließende Beteiligungsquote alle zwischen 55%-95% Punkt-zu-Punkt-Vers.: zunächst Vermögensportfolios gemäß Risikobedingungen danach Beteiligungsquote

Optimale Vermögensportfolios Fig. 4: Minimierung Shortf.- Ws. für jede garantierte Verz. i 4 % Garantien Shortf.-Ws. < 2 % Garantien 7,5 % 100% Aktien, niedrigste Shortf.-Ws. Frage: Shortf.-Ws. als Risikomaß geeignet?

Fig. 5: Risikomaß: relative ES Zinsen unter 4% kein wesentlicher Unterschied Ws.-maß, bei Zunahme d. Aktienanteils und Zins, deutlich kleiner

MUST-Fall Keine geschlossenen Lösungsformen für komplexe Gestaltungen von Gruppenversicherungen numerische Methoden Risikoanalyse o. Teil Fig. 6: Shortf.-Ws. als Funktion Shortf.-Ws. deutlich höher Aktien meisten Freiheiten Hier: reine Buy-and-Hold-Strategie risikominimierendes Portfolio: 10% Aktien und 90% Anleihen

Untere Teil Fig. 6: Risikomaß: relative ES 100% Aktien: MUST- und Punkt-zu-Punkt-Fall stimmen überein riskanteste Vermögensportfolio risikominimierende Strategie wieder 10% Aktien und 90% Anleihen

Faire Verträge Fig. 7: abschl. Beteiligungsquote zwischen 20% und 63% niedriger als im Punkt-zu-Punkt- Fall

Optimale Vermögensportfolios linker Teil Fig. 8: risikomin. Vermögensp. als Funktion (Shortf.-Ws. als Risikomaß) zusätzliches Risiko bei Gruppenversicherungen: bei niedrigen garant. Zinssätzen, noch einige Shortf.-Ws. vorhanden rechter Teil Fig. 8: ES als Risikomaß Aktienanteil steigt deutlich langsamer

IS-Fall Parameter: z = 4,5 %, q l = 5 %, q u = 30 % Risikoanalyse Shortfall-Ws. als Risikomaß für untersch. Vermögensp. niedriger Aktienanteil Shortf.-Ws. bleibt stabil risikomin. Strategie leicht verändert 91% Anleihen und 9% Aktien Risiko des Versicherers enorm erhöht gute Entwicklung der Aktienmärkte Größere Vergabe der Rücklagen Zahlungsfähigkeit gefährdet!

ES als Risikomaß hohe Anleihens- und niedrige Aktienkapitalsanteile Risiko verschwindet nahezu risikominimierende Strategie einmal mehr: 90 % Anleihen, 10 % Aktien komplette Investition in Aktien riskantestes Vermögensp.

Fairer Vertrag alle abschließenden Beteiligungsquoten unter 60 % Vermögensportfolios mit negativer abschl. Beteiligungsquote Arbitrage-Möglichkeit

Optimale Vermögensportfolios Fig. 11: risikomin. Vermögensp. als Funktion Parameter: i = 2,25 %, q l = 5 %, q u = 30 % garantierte Zins größter Risikotreiber! risikomin. Vermögensportfolio: Aktien 10 %, Anleihen 80 %, Kapitalmarkt 10 %

3 verschieden Arten von gewinnbeteiligten Lebensversicherungsverträgen Kombination finanz- und vers.-math. Ansätze Numerische Analysen zukünftige Modelle: pfadabhängige Vermögensportfolio-Strategien Berücksichtigung: Rückkauf und Sterblichkeit