Grundbedarf für den Lebensunterhalt (GBL) G 02



Ähnliche Dokumente
REGIONALER SOZIALDIENST BÜREN AN DER AARE WOHN- UND LEBENSGEMEINSCHAFTEN

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Soziale Dienste Dichtung und Wahrheit

Informationen zur Sozialhilfe. der Gemeinde Oberembrach

Zusatzformular B Haushaltsentschädigung

Anschlusstaggelder für arbeitslose Personen

Familienbesteuerung: Konkubinat

Pflegefinanzierung im Kanton Schwyz

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Anschlusstaggelder für arbeitslose Personen

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Änderungsgrund Was hat geändert Gültig ab. Excel-Tabelle Betreibung- Übersichtsverfahen gelöscht. Anpassung Änderung BEX

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz)

Soziale Dienste Informationen zur wirtschaftlichen Sozialhilfe

2. Bezugs, Pensionsauszahlende Stellen Tragen Sie hier die Anzahl der Arbeitgeber ein, bei denen Sie im betreffenden Kalenderjahr beschäftigt waren.

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Die Gesellschaftsformen

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen

MERKBLATT SOZIALHILFE

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Verordnung über den Ersatz von Auslagen von städtischen Mitarbeitenden (Spesenverordnung)

Nicht über uns ohne uns

Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge für Kinder unter 2 Jahren und Schulkinder in Kindertagesstätten

Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Gesuch um Sozialhilfe

Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit

Angehörige im Sinne der Härtefallregelung sind Ehegatten und Lebenspartner nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz sowie familienversicherte Kinder.

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

der Baugenossenschaft Rotach REGLEMENT

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

SCHEIDUNGSVEREINBARUNG

PFÄNDUNGSSCHUTZ AB 1. JANUAR 2012 NUR NOCH ÜBER DAS P-KONTO

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem

Verordnung der Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn betreffend die obligatorische Krankenversicherung

Workshop 5, Zukunft Geld: NFA und Neuordnung Pflegefinanzierung. Fachtagung Curaviva 10. Januar 2008

Leitfaden Bemessungsgrundlage Klientenselbstbehalte

Wohngeld für Studierende als Mieterin/Mieter oder als Eigentümerin/Eigentümer von selbstgenutztem Wohnraum in Düsseldorf

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Zusammenfassung Analyse der Vorsorgesituation der bäuerlichen Familien in der Schweiz Ausgangslage

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

Gemeinde Oberengstringen. Beitragsverordnung zur familien- und schulergänzenden Betreuung

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Bereich Soziale Wohlfahrt. Analyse Gesamtaufwand Aufwand Ertrag Netto Aufwand

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Webinar-Partnerprogramm

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

WICHTIGE INFORMATIONEN ZU DEN RADIO- UND FERNSEH- GEBÜHREN IN DER SCHWEIZ

Fallbeispiel 1 - Eintrittsschwelle AU 3.1

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

LEASING Arbeitsauftrag

Sonderbeitrag ab

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Grundbedarf für den Lebensunterhalt - Zusammensetzung und Zweck

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht Franchise Verlag Fuchs AG

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV zu sein.

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Prämienverbilligung 2016 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2015

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Anspar-Darlehensvertrag

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Sie werden Anfang Schuljahr vom Schulzahnarztdienst Ihrer Wohngemeinde aufgefordert, Ihr Kind/Ihre Kinder zum obligatorischen Untersuch anzumelden.

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org,

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Departement des Innern Amt für Gesundheit und Soziales. Neuordnung der Pflegefinanzierung Die Änderungen auf einen Blick

Zusatzformular A Stabiles Konkubinat

Ausfüllhilfe für die ESTA Beantragung zur Einreise in die Vereinigten Staaten

Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge

Verordnung zum Kantonalen Familienzulagengesetz (Kantonale Familienzulagenverordnung)

Erklärung zur Abrechnung

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Statuten in leichter Sprache

Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht

2. Besonderheit Teilnehmereinkommen für ALG II - Empfänger:

vom 1. September Zweck und Geltungsbereich 2. Begriffe Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Reglement über den Sozialfonds der Stadt Luzern

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

Richtlinien für die Berechnung des

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Transkript:

GESUNDHEITS-, SOZIAL- UND UMWELTDIREKTION Grundbedarf für den Lebensunterhalt (GBL) G 02 Ziel und Zweck Grundsätze Allen Bedürftigen, die in einem Privathaushalt leben und fähig sind, einen solchen zu führen, steht der Grundbedarf für den Lebensunterhalt zu. Der Grundbedarf ist eine Art erweitertes Haushaltungsgeld, eine Pauschale* zur Finanzierung des Lebensunterhalts. Er umfasst alle notwendigen Lebenshaltungskosten, abgestuft nach der Haushaltsgrösse. Vorgehen Um wirtschaftliche Sozialhilfe zu erhalten, muss der oder die Bedürftige ein Gesuch einreichen. Das Gesuch kann formlos, also auch mündlich, erfolgen. Der zuständige Sozialdienst hat in jedem Fall ein gestelltes Gesuch zu prüfen und einen Entscheid zu treffen. Wenn die gesuchstellende Person nicht einverstanden ist, kann sie, um den Rechtsschutz wahrzunehmen, in jedem Fall einen schriftlichen Entscheid (Verfügung) mit Rechtsmittelbelehrung verlangen (Art. 46 SHG). Der Grundbedarf für den Lebensunterhalt wird nach der Anzahl Personen in einem gemeinsam geführten Haushalt festgesetzt. Die unterschiedliche Verbrauchsstruktur von Kindern und Erwachsenen ist im Rahmen der Gesamtpauschale unerheblich. Bemerkungen Der Grundbedarf für den Lebensunterhalt gemäss SKOS-Richtlinien unterliegt der Teuerung. Diese wird in gleichem Umfang und zeitgleich ausgerichtet wie der Teuerungsausgleich für die Ergänzungsleistungen zu AHV und IV. Teuerung für den Grundbedarf Diese Regel gilt seit Beginn 2010 und wird erstmals per Anfang 2011 wirksam. Abonnentinnen und Abonnenten der SKOS-Richtlinien werden über entsprechende Anpassungen schriftlich informiert. Haushalts grösse Pauschale je Haushalt Monat in Franken Äquivalenzskala: Multiplikator (x) Pauschale pro Person Monat in Franken 1 Person 986.00 1.00 986.00 2 Personen 1'509.00 1.53 755.00 3 Personen 1'834.00 1.86 611.00 4 Personen 2'110.00 2.14 528.00 5 Personen 2'386.00 2.42 477.00 6 Personen 2'662.00 2.70 444.00 7 Personen 2'938.00 2.98 420.00 pro weitere Person + 276.00 + 0.28 *geltende Pauschalen seit 01.01.2006 (gültig fürs Jahr 2013) Änderung Februar 2013 G 02 Grundbedarf für den Lebensunterhalt.doc Seite 1

Diese Pauschalbeträge ermöglichen es unterstützten Personen, ihr verfügbares Einkommen selbst einzuteilen und die Verantwortung dafür zu übernehmen. Ist eine unterstützte Person dazu nicht im Stande, trifft der zuständige Sozialdienst geeignete Massnahmen (Budgetberatung, Pro-Rata-Auszahlungen, direkte Begleichung von anfallenden Kosten mit entsprechender Verrechnung/Bildung von Rücklagen, usw.). In der Sozialhilfe wird von einem stabilen Konkubinat, in dem die gegenseitige Unterstützungspflicht besteht (gleich wie bei verheirateten Paaren), und einem Konkubinat, in dem die Personen einzeln mit Einrechnung eines allfälligen Haushaltsführungsbeitrags berechnet werden, unterschieden. Als Konkubinat wird eine dauerhafte Form der geschlechtlichen Beziehung zwischen 2 Personen bezeichnet, die nicht durch das Eherecht geregelt wird. Von einem stabilen Konkubinat ist namentlich dann auszugehen, wenn es mindestens zwei Jahre andauert oder die Partner mit einem gemeinsamen Kind zusammenleben (SKOS-RL 2005, F.5-2;). Der Sozialdienst kann ab diesem Zeitpunkt, bzw. ab dem Zeitpunkt wo die nicht verheirateten Partner mit gemeinsamen Kindern zusammenleben, davon ausgehen, dass ein stabiles Konkubinat besteht und sich die beiden Partner gegenseitig unterstützen (vgl. BGE vom 12. Januar 2004, Urteil 2P.218/2003, E.3.2 bis 3.4). Das Wort Wohngemeinschaft (WG) bezeichnet das Zusammenleben mehrerer unabhängiger Personen in einer Wohnung. Allgemeine Räume wie Badezimmer, Küche, evtl. Wohnzimmer werden dabei gemeinsam genutzt. Die besondere Lebenssituation von jungen Erwachsenen ist entsprechend zu berücksichtigen (SKOS-Richtlinien H.11). Bezüger von Arbeitslosentaggeldern Wird ein Gesuch um wirtschaftliche Sozialhilfe von einer Person eingereicht, bei welcher das Regionale Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) oder die Arbeitslosenkasse Einstelltage des Arbeitslosentaggelds verfügt hat, kann der Betrag für den GBL für die Dauer der Einstelltage um 15 Prozent gekürzt werden. Es handelt sich hier um eine auch in der Sozialhilfe zulässige Sanktion. Bezüglich Verfügung von Einstelltagen genügt eine mündlich erteilte Auskunft der Arbeitslosenversicherung oder des RAV. Der für die wirtschaftliche Sozialhilfe zuständige Sozialdienst muss in diesem Fall eine Verfügung der zuständigen Arbeitsmarktsbehörde nicht abwarten. Bei Lohnpfändung Eine Lohnpfändung schafft grundsätzlich keine Grundlage für einen Anspruch auf wirtschaftliche Sozialhilfe. Personen, bei welchen eine Lohnpfändung verfügt wurde, haben grundsätzlich mit den aufgrund des betreibungsrechtlichen Existenzminimums errechneten finanziellen Mitteln auszukommen. Solche Personen sind nicht bedürftig im Sinne des Sozialhilfegesetzes. Es stehen ihnen nur die Mittel für das absolute Existenzminimum zur Verfügung. Es handelt sich jedoch um eine Sanktion, welche von einer Behörde begründet verfügt worden ist. Es kann nicht Sache des Sozialhilfeorgans sein, diese Sanktion wirkungslos zu machen. Änderung Februar 2013 G 02 Grundbedarf für den Lebensunterhalt.doc Seite 2

Sollte eine verfügte Lohnpfändung jedoch nachweislich die Existenz einer Person und ihrer Familie gefährden, dann gilt die Regel, dass die wirtschaftliche Sozialhilfe nicht höher sein darf, als das betreibungsrechtliche Existenzminimum. Darin muss die existenzbedarfsberechtigten Verpflichtungen in der Regel berücksichtigt werden. Sollte der Sozialdienst aber zur Erkenntnis gelangen, dass dies nicht der Fall ist, muss ein Antrag um Revision der Lohnpfändung gestellt werden, damit das betreibungsrechtliche Existenzminimum evtl. vorübergehend angepasst und die Lohnpfändung reduziert oder aufgehoben wird. In solchen Fällen ist unbedingt das Betreibungsamt zu kontaktieren und darauf hinzuwirken, dass das Betreibungsamt bei der Lohnpfändung seinen Ermessensspielraum voll ausschöpft. Der Grundbedarf für den Lebensunterhalt (GBL) umfasst die folgenden Ausgabepositionen: Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren Bekleidung und Schuhe Energieverbrauch (Elektrizität, Gas usw.) ohne Wohnnebenkosten Laufende Haushaltsführung (Reinigung/Instandhaltung von Kleidern und Wohnung) inkl. Kehrichtgebühren Kleine Haushaltsgegenstände Gesundheitspflege ohne Selbstbehalte und Franchisen (z. B. selbst gekaufte Medikamente) Verkehrsauslagen für den privaten Zweck und die Erwerbstätigkeit inkl. Halbtaxabonnement (öffentlicher Nahverkehr, Abonnemente für Erwerbstätigkeit bis ca. 20 km, Auslagen Velo und Mofa) Nachrichtenübermittlung (z. B. Telefon, Natel, Post, Internet) Unterhaltung und Bildung (z. B. Konzessionen für Radio/TV, Sport, Spielsachen, Zeitungen, Bücher, Schulkosten, Kino, usw.) Körperpflege (z. B. Coiffeur, Toilettenartikel) persönliche Ausstattung (z. B. Schreibmaterial) auswärts eingenommene Getränke, Ausgang Übriges (z. B. kleine Geschenke) Vereinsbeiträge für Freizeitbeschäftigung, Gewerkschaftsbeiträge Freizeitbeschäftigungen Haustierhaltung (auch Rechnungen von Tierärztinnen und Tierärzten) Gebühren für Ausweise Im GBL nicht inbegriffen sind individuelle Kosten, die den Lebensumständen der Bedürftigen Rechnung tragen: Wohnungsmiete Jährliche Heiz- und Nebenkosten Hausrat- und Haftpflichtversicherung Selbstbehalte und ordentliche Jahresfranchisen der Krankenkasse Diätkosten/Mehrauslagen Änderung Februar 2013 G 02 Grundbedarf für den Lebensunterhalt.doc Seite 3

Spezialauslagen für Stellensuche Auslagen bei Erwerbstätigkeit inkl. zusätzliche Verkehrsauslagen Verkehrsauslagen für therapeutisch bedingte Fahrten/Reisen Brillenkosten (nur gemäss Kostenvoranschlag) Zahnarztkosten (nur gemäss Kostenvoranschlag) Obligatorische Schullager Musikschule sowie weitere situationsbedingte Leistungen (SPITEX, Fremdbetreuung von Kindern, Haushaltshilfen und Mobiliaranschaffungen, usw.) Die Pauschalbeträge zur Berechnung der Unterstützungsleistungen gelten für alle längerfristig unterstützten Personen, die in Privathaushaltungen leben und die fähig sind, den damit verbundenen Verpflichtungen nachzukommen. Bedürftigen Personen in stationären Einrichtungen (Heimen, Kliniken usw.), in therapeutischen Wohngemeinschaften oder in Pensionen ist an Stelle des Grundbedarfs für den Lebensunterhalt eine Pauschale zur Deckung der nicht im Pensionsarrangement enthaltenen Ausgabepositionen zu gewähren. Grundlagen Bundesgesetz vom 11. April 1889 über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG; SR 281.1) Gesetz vom 28. September 1997 über die öffentliche Sozialhilfe (Sozialhilfegesetz [SHG]; RB 20.3421) Richtlinien für die Ausgestaltung und Bemessung der Sozialhilfe vom April 2005 (SKOS-Richtlinien) Praxis Bei der Prüfung des Anspruchs auf wirtschaftliche Sozialhilfe genügt es nicht, sich lediglich an den in den SKOS-Richtlinien aufgelisteten Ausgabenpositionen zu orientieren. Es sind unbedingt allfällige Erwerbsunkosten und Kosten für Fremdbetreuung der Kinder einzubeziehen. Die materielle Grundsicherung umfasst: den Grundbedarf für den Lebensunterhalt, die Wohnkosten (einschliesslich der unmittelbaren Nebenkosten), die Kosten für die medizinische Grundversorgung, die situationsbedingten Leistungen. Über die materielle Grundsicherung wird nicht nur das verfassungsmässige Recht auf eine menschenwürdige Existenz eingelöst, sondern auch die in der Schweiz üblichen Unterstützungsstandards gemäss dem kantonalen Sozialhilfegesetz bestimmt. Dieser Unterstützungsstandard übersteigt das absolute Existenzminimum. Änderung Februar 2013 G 02 Grundbedarf für den Lebensunterhalt.doc Seite 4

Die Zusammensetzung der Ausgabenpositionen und die Höhe des Grundbedarfs für den Lebensunterhalt (GBL) entsprechen dem Konsumverhalten der einkommensschwächsten zehn Prozent der Schweizer Haushaltungen. Der GBL entspricht den alltäglichen Verbrauchsaufwendungen in einkommensschwachen Haushaltungen und stellt somit das Mindestmass einer auf die Dauer angelegten menschwürdigen Existenz dar. Die nachfolgende Tabelle zeigt ein Richtwert für eine Gewichtung der Ausgabenpositionen auf. Gewichtung der Ausgabepositionen (Stand Januar 2012) Haushaltsgrösse 1 Person 2 Personen 3 Personen % Fr. 977.00 Fr. 1'495.00 Fr. 1'818.00 Nahrungsmittel, Getränke, Tabakwaren 45.0% Fr. 439.65 Fr. 672.75 Fr. 818.10 Bekleidung und Schuhe 9.0% Fr. 87.95 Fr. 134.55 Fr. 163.60 Energieverbrauch (Elektrizität, Gas etc.) ohne Wohnnebenkosten 4.8% Fr. 46.90 Fr. 71.75 Fr. 87.25 Laufende Haushaltsführung (Reinigung/Instandhaltung von Kleidern und Wohnung) inkl. 3.2% Fr. 31.25 Fr. 47.85 Fr. 58.20 Kehrichtgebühren Gesundheitspflege ohne Selbstbehalte/ Franchisen (z. B. selbstgekaufte Medikamente) 2.5% Fr. 24.45 Fr. 37.40 Fr. 45.45 Verkehrsauslagen inkl. Halbtaxabo (öffentlicher Nahverkehr, Unterhalt Velo/Mofa) 7.0% Fr. 68.40 Fr. 104.65 Fr. 127.25 Nachrichtenübermittlung (z. B. Telefon, Post) 6.0% Fr. 58.60 Fr. 89.70 Fr. 109.10 Unterhaltung und Bildung (z.b. Radio-/TV- Konzessio-nen, Schulkosten, Haustiere, 12.0% Fr. 117.25 Fr. 179.40 Fr. 218.15 Spielsachen, Sport, Zeitungen, Bücher, Kino) Körperpflege (z. B. Coiffeur, Toilettenartikel) 4.0% Fr. 39.10 Fr. 59.80 Fr. 72.70 Persönliche Auslagen/Ausgang/Getränke auswärts 5.0% Fr. 48.85 Fr. 74.75 Fr. 90.90 Übriges (z. B. Geschenke, Vereinsbeiträge) 1.5% Fr. 14.65 Fr. 22.45 Fr. 27.25 Total Grundbedarf Lebenskosten 100% Fr. 977.00 Fr. 1'495.00 Fr. 1'818.00 In Anlehnung an SKOS-Richtlinien 2005 (Warenkorb). Die einzelnen Positionen sind gerundet. Querverweise (im Handbuch selbst) Konkubinat; Wohn- und Lebensgemeinschaften (K 01) Lohnpfändung (L 02) Medizinische Grundversorgung (M 01) Änderung Februar 2013 G 02 Grundbedarf für den Lebensunterhalt.doc Seite 5