Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 17/4402. der Bundesregierung

Ähnliche Dokumente
2 12. Oktober 2011 des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen im Rahmen und nach den Regeln eines Systems gegenseitiger kollektiver Sicherheit im Sin

Deutscher Bundestag Drucksache 18/3246. Antrag. 18. Wahlperiode der Bundesregierung

Deutscher Bundestag Drucksache 18/8762. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Einsatz in Afghanistan Fragen und Antworten

Deutscher Bundestag Drucksache 18/5248. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Unsere Bundeswehr in Afghanistan Für Sicherheit und Frieden

Ausbildungsunterstützung der Sicherheitskräfte der Regierung der Region Kurdistan-Irak und der irakischen Streitkräfte

Deutscher Bundestag Drucksache 18/1415. Antrag. 18. Wahlperiode der Bundesregierung

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 16/6278. der Bundesregierung

Einsatz in Afghanistan Fragen und Antworten

1. Wieso engagiert sich Deutschland überhaupt in Afghanistan?

Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der NATO-geführten Maritimen Sicherheitsoperation SEA GUARDIAN im Mittelmeer

Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan und das Völkerrecht. Vorbemerkungen

Einsatz in Afghanistan

DienunaufderInternetplattformWikiLeaksveröffentlichtenmilitärischenGeheimdokumenteüberdenEinsatzinAfghanistanwerfenFragennachdem

Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten. ["Deutschlandvertrag"]

Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr

Clausewitz und Analyse Internationaler Politik: Die Bundeswehr in Afghanistan. NATO, Bundeswehr und Afghanistan

Paare, die sich für eine Familie entschieden haben, benötigen und verdienen Unterstützung.

AFGHANISTAN. Ist der einsatz der Bundeswehr

Bundesrat Drucksache 478/11 (Beschluss) Gesetzentwurf des Bundesrates

Bildung Abzug Übergabe Entwicklung Fragen zu Demokratie Afghanistan Bundeswehr Aufbau » 1. Wieso engagiert sich Deutschland überhaupt in

Zur Feindstaatenklausel in der Charta der Vereinten Nationen

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Völkerrechtliche und verfassungsrechtliche Fragen zum ISAF-Einsatz in Afghanistan - Ergänzung zu WD 2-240/06

a) zu dem Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Sevim Dağdelen, Frank Tempel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 18/6869

Bundesrat Drucksache 275/13 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates - Europakammer - Finanzhilfen zugunsten Zyperns

Bewaffneter Schutz von Handelsschiffen unter deutscher Flagge

Einsatz in Afghanistan Fragen und Antworten

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Petra Pau, Monika Knoche, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/4125

Beschlussempfehlung. Deutscher Bundestag Drucksache 17/7876. des Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Sammelübersicht 346 zu Petitionen

Sitzung der 70. Europaministerkonferenz. am 28./29. April 2016 in Brüssel. Beschluss

Patenschaften zwischen Einheiten der Bundeswehr und Städten, Gemeinden und Landkreisen (Nachfrage zu Bundestagsdrucksache 17/2688)

C l a u s e w i t z u n d d i e A n a l y s e i n t e r n a t i o n a l e r P o l i t i k : D i e B u n d e s w e h r i n A f g h a n i s t a n

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/44. durch das Europäische Parlament

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

Die CIMIC-Strategie der NATO und die Bundeswehr am Beispiel des ISAF-Einsatzes

Die Bundeswehr im Einsatz 4

Entwurf eines Gesetzes über die Aufhebung des Freihafens Bremen

Der deutsche Einsatz in Afghanistan

Das deutsche Engagement in Afghanistan

mit dem Ziel einer Überarbeitung des Gesetzes zu verlangen.

Entschließung des Bundesrates: "Ausländische Investitionen - Technologische Souveränität sichern"

Entwurf eines Gesetzes über die Förderung Deutscher Auslandsschulen (Auslandsschulgesetz ASchulG)

zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Drucksachen 17/2500, 17/2502, 17/3519, 17/3523, 17/3524, 17/3525

Ausbildung von Sicherheitskräften der somalischen Übergangsregierung durch die Europäische Union

Wirtschafts- und Außenpolitik für eine sichere Rohstoffversorgung Wachstum und Arbeitsplätze in Deutschland, Europa und den Partnerländern

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes (... Arbeitszeitänderungsgesetz -... ArbZÄG)

Lehren aus Afghanistan: Maßnahmen und Ergebnisse

Einsatz in Afghanistan

Bekanntmachung von Rechenschaftsberichten politischer Parteien für das Kalenderjahr 2012 (3. Teil Sonstige Parteien)

BESCHLUSS Nr. 964 WEITERLEITUNG DES ENTWURFS DER GEDENKERKLÄRUNG VON ASTANA AN DAS GIPFELTREFFEN

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur weiteren Vereinfachung des Wirtschaftsstrafrechts (Wirtschaftsstrafgesetz 1954)

elektronische Vorab-Fassung*

Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Schutzes von Vertrauensverhältnissen zu Rechtsanwälten im Strafprozessrecht

BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN

Beschlussempfehlung und Bericht

Zweifelerscheinenfraglich,dadieStiftungausdemerfolgreichendeutschafrikanischenStipendiatenaustauschprogramm

Vor dem Hintergrund der anstehenden 19. Tagung der Vertragsparteien des

Gipfelerklärung zu Verteidigungsfähigkeiten: Auf dem Weg zu NATO-Streitkräften 2020

Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags

Umgang der Bundesregierung mit Söldnern, Söldnerfirmen, privaten Sicherheitsund Militärdienstleistungsunternehmen

Den Reichtum umverteilen für eine sozial gerechte Reform der Erbschaftsbesteuerung

Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen 2012/ vom 27. November 2012

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO)

Heiko Borchert (Hrsg.) Vernetzte Sicherheit Leitidee der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert

Wie weiter in Afghanistan? Bilanz und Perspektiven nach einem Jahr Strategiewechsel

Entwurf eines Gesetzes zur Ergänzung des Betreuungsgeldgesetzes (Betreuungsgeldergänzungsgesetz)

Deutscher Bundestag Drucksache 18/481. Antrag. 18. Wahlperiode der Fraktionen der CDU/CSU und SPD

Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/93. Unterrichtung

Bundesrat Drucksache 537/14. Verordnung des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

1.VerfügtdieBundesregierungüberStatistikenbzw.valideSchätzungen,welcheAnteileamVolumengriechischerStaatsanleihendeutscheBankenund

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Vorläufigen Tabakgesetzes

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Betriebsrentengesetzes

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter und der Fraktion der PDS Drucksache 14/5029

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Bekämpfung von Steuerstraftaten

polizeilicherundmilitärischerausbildungshilfeüberdenschutzvonhandelsschiffenbishinzukampfhandlungen.auchwennvieledieseraktivitäten

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon

Deutscher Bundestag Drucksache 18/1081. Antrag. 18. Wahlperiode der Bundesregierung

desboomendenwassertourismusundderattraktivitätderangeboteausländischerwettbewerberistesnotwendig,geltendesrechtkontinuierlichzuaktualisieren

EUROPÄISCHES PARLAMENT

Leiharbeit in Bundeswehrfachschulen, im Bundesministerium der Verteidigung sowie in dessen nachgeordneten Behörden

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten Antrag für eine

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Europäische Ebene... 5

Bericht und Antrag. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode. Drucksache 7/2701. des Ausschusses für Jugend, Familie und Gesundheit (13.

GrundstückderVillaVigonieingetragen.EinVerfahren,mitdemdieBundesregierungdieLöschungdieserHypothekbeantragthat,istvomLandgericht

Welthungerhilfe in Afghanistan NRO Arbeit unter erschwerten Rahmenbedingungen

Unterstützung der 1st German-GCC Security Conference durch die Bundesregierung

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon

ihnen ankommen. BereitsseitdemJahr2011stelltderBundübereineum2,8ProzentpunkteerhöhteBundesbeteiligungandenLeistungenfürUnterkunftundHeizungnach

Stand der Stromsparinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

Diplomarbeit Der Einsatz des Österreichischen Bundesheeres in Afghanistan eine sicherheitspolitische Analyse

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

Transkript:

Deutscher Bundestag Drucksache 17/4402 17. Wahlperiode 13. 01. 2011 Antrag der Bundesregierung Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an dem Einsatz der Internationalen Sicherheitsunterstützungstruppe in Afghanistan (International Security Assistance Force, ISAF) unter Führung der NATO auf Grundlage der Resolutionen 1386 (2001) und folgender Resolutionen, zuletzt Resolution 1943 (2010) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen Der Bundestag wolle beschließen: 1. Der Deutsche Bundestag stimmt der von der Bundesregierung am 12. Januar 2011 beschlossenen Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der NATO-geführten Internationalen Sicherheitsunterstützungstruppe in Afghanistan (International Security Assistance Force, ISAF) zu. Die hierfür vorgesehenen Kräfte können eingesetzt werden, solange eine Resolution des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen und die konstitutive Zustimmung des Deutschen Bundestages vorliegen. 2. Die Fortsetzung des Einsatzes erfolgt im Rahmen der Implementierung a) der Vereinbarung über provisorische Regelungen in Afghanistan bis zum Wiederaufbau dauerhafter Regierungsinstitutionen (Bonner Vereinbarung) vom 5. Dezember 2001, b) der Berliner Erklärung der Internationalen Afghanistan-Konferenz vom 1. April 2004, c) des auf der Afghanistan-Konferenz in London am 31. Januar 2006 verabschiedeten Afghanistan Compact, d) der Beschlüsse des NATO-Gipfels in Straßburg/Kehl am 3./4. April 2009, e) des Schlussdokuments der internationalen Afghanistan-Konferenz in London am 28. Januar 2010, f) des Schlussdokuments der internationalen Afghanistan-Konferenz in Kabul am 20. Juli 2010, g) der Beschlüsse des NATO-Gipfels in Lissabon am 19./20. November 2010, sowie auf der Grundlage der Resolutionen 1386 (2001) vom 20. Dezember 2001, 1413 (2002) vom 23. Mai 2002, 1444 (2002) vom 27. November 2002, 1510 (2003) vom 13. Oktober 2003, 1563 (2004) vom 17. September 2004, 1623 (2005) vom 13. September 2005, 1707 (2006) vom 12. September 2006, 1776 (2007) vom 19. September 2007, 1833 (2008) vom 22. September 2008, 1890 (2009) vom 8. Oktober 2009 sowie 1943 (2010) vom 13. Oktober 2010 des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen im Rahmen und nach den Regeln eines Systems gegenseitiger kollektiver Sicherheit im Sinne des Artikels 24 Absatz 2 des Grundgesetzes.

Drucksache 17/4402 2 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 3. Es gelten für die Fortsetzung des Einsatzes die in diesem Antrag aufgeführten Regelungen und Zusagen, die einerseits die Festlegungen vorangegangener Mandate des Deutschen Bundestages zusammenfassen, andererseits notwendige Anpassungen vornehmen. 4. Auftrag Gemäß Sicherheitsratsresolution 1943 (2010) vom 13. Oktober 2010 hat der ISAF-Einsatz unverändert zum Ziel, Afghanistan bei der Aufrechterhaltung der Sicherheit so zu unterstützen, dass sowohl die afghanischen Staatsorgane als auch das Personal der Vereinten Nationen und anderes internationales Zivilpersonal, insbesondere solches, das dem Wiederaufbau und humanitären Aufgaben nachgeht, in einem sicheren Umfeld arbeiten können. Im Rahmen des ISAF-Einsatzes ergeben sich daraus für die Bundeswehr insbesondere die folgenden Aufgaben: Unterstützung der Regierung von Afghanistan bei der Aufrechterhaltung der Sicherheit, auch und besonders zum Schutz der Bevölkerung; Unterstützung bei der Reform des Sicherheitssektors, insbesondere Unterstützung für den Aufbau funktionsfähiger afghanischer Sicherheitskräfte (Afghan National Army, ANA; Afghan National Police, ANP) durch Ausbildung, Mentoring, Partnering und Ausrüstungsunterstützung; Sicherung des Arbeitsumfeldes des Personals, das zur weiteren Unterstützung der Stabilisierung und des Wiederaufbaus und zur Vollendung des Übergangsprozesses von den Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen, den Vereinten Nationen und internationalen Hilfsorganisationen eingesetzt wird; Mitwirkung an der Führung von ISAF in Afghanistan, einschließlich eines Beitrages bei der Erstellung eines Lagebildes; Taktischer Verwundetenlufttransport (AIRMEDEVAC); Eigensicherung und im Bedarfsfall Evakuierung; Beitrag zur zivil-militärischen Zusammenarbeit. Die Verantwortung für die Drogenbekämpfung liegt bei der afghanischen Regierung. Deutsche Streitkräfte unterstützen sie dabei gemäß dem am 22. April 2005 den beteiligten Ausschüssen des Deutschen Bundestages zugeleiteten Bericht der Bundesregierung Deutscher Beitrag zur Drogenbekämpfung in Afghanistan. 5. Ermächtigung zu Einsatz und Dauer Der Bundesminister der Verteidigung wird ermächtigt, im Einvernehmen mit dem Bundesminister des Auswärtigen für die weitere deutsche Beteiligung an ISAF in Afghanistan die in Nummer 6 genannten Kräfte und Fähigkeiten unter dem Vorbehalt der konstitutiven Zustimmung durch den Deutschen Bundestag im Rahmen der Beschlüsse des NATO-Rates und der Resolutionen des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen einzusetzen. Das Mandat läuft bis zum 31. Januar 2012 und gilt nur, solange eine Ermächtigung des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen vorliegt. 6. Einzusetzende Kräfte und Fähigkeiten Für die deutsche Beteiligung an ISAF in Afghanistan werden streitkräftegemeinsam folgende militärische Fähigkeiten bereitgestellt: Ausbildungs- und Ausrüstungsunterstützung; Stabilisierung, Sicherung, Schutz und ggf. Evakuierung;

Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 3 Drucksache 17/4402 Führung; Führungsunterstützung; logistische Unterstützung einschließlich Transport und Umschlag; sanitätsdienstliche Versorgung einschließlich medizinischer Evakuierung; Aufklärung und Überwachung, einschließlich abbildende Aufklärung und Überwachung aus der Luft sowie Auswertung; zivil-militärische Zusammenarbeit einschließlich humanitärer Hilfs- und Unterstützungsdienste. Weiterhin werden Kräfte zur Verwendung in den mit der Führung der ISAF- Operation beauftragten Stäben und Hauptquartieren einschließlich der Kräfte zur Unterstützung der Führungsfähigkeit eingesetzt. 7. Status und Rechte Status und Rechte der ISAF richten sich nach den zwischen der NATO und der Regierung von Afghanistan getroffenen Vereinbarungen. ISAF ist autorisiert, alle erforderlichen Maßnahmen einschließlich der Anwendung militärischer Gewalt zu ergreifen, um das Mandat der Resolution 1943 (2010) durchzusetzen. Die Wahrnehmung des Rechts zur individuellen und kollektiven Selbstverteidigung bleibt davon unberührt. Die im Rahmen dieser Operation eingesetzten Kräfte sind befugt, das Recht auf bewaffnete Nothilfe zugunsten von jedermann wahrzunehmen. 8. Einsatzgebiet Der NATO-Rat hat die Einteilung Afghanistans für den ISAF-Einsatz in die sechs Regionen Kabul, Nord, West, Süd, Südwest und Ost festgelegt. Diese orientieren sich an den afghanischen Provinzgrenzen. Zur ISAF-Region Nord zählen die Provinzen Faryab, Sar-e Pol, Jowzjan, Balkh, Samangan, Baghlan, Kunduz, Takhar und Badakshan. Deutsche Streitkräfte werden in den ISAF-Regionen Kabul und Nord eingesetzt. Darüber hinaus können sie in anderen Regionen für zeitlich und im Umfang begrenzte Maßnahmen eingesetzt werden, sofern diese Maßnahmen zur Erfüllung des ISAF-Gesamtauftrages unabweisbar sind. Die Mitwirkung an der Führung des ISAF-Einsatzes ist hiervon nicht berührt. Darüber hinaus können im gesamten Verantwortungsbereich von ISAF die Aufklärungsflugzeuge vom Typ TORNADO RECCE eingesetzt sowie deutsche Beiträge zur Führung und Durchführung von Informations- und Fernmeldeeinsätzen, zum ISAF-Lufttransport, einschließlich taktischem Verwundetentransport (AIRMEDEVAC) geleistet werden. Das Gebiet anderer Staaten kann für Zugang und Versorgung mit Zustimmung des jeweiligen Staates nach Maßgabe der mit ihm getroffenen Vereinbarungen genutzt werden. Im Übrigen richten sich Transit und Überflugrechte nach den bestehenden internationalen Bestimmungen. 9. Personaleinsatz Für die Beteiligung an ISAF in Afghanistan werden bis zu 5 350 Soldatinnen und Soldaten mit entsprechender Ausrüstung eingesetzt. Von den insgesamt 5 350 Soldatinnen und Soldaten sind 350 als flexible Reserve vorgesehen, insbesondere um auf besondere Situationen, vor allem im Zuge der Übergabe der Sicherheitsverantwortung, angemessen reagieren zu können. Sie wird jeweils zeitlich befristet und auf die jeweilige Aufgabe ausgerichtet nach Befassung des Auswärtigen Ausschusses und des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestages eingesetzt.

Drucksache 17/4402 4 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode Im Rahmen von ISAF kann der Einsatz von deutschem Personal in Kontingenten anderer Nationen sowie der Einsatz von Personal anderer Nationen im Rahmen des deutschen Kontingents auf der Grundlage bilateraler Vereinbarungen und in den Grenzen der für Soldaten des deutschen Kontingents bestehenden rechtlichen Bindungen genehmigt werden. Deutsche Soldaten, die im Rahmen von Austauschprogrammen bei den Streitkräften anderer NATO-Nationen dienen, verbleiben in ihrer Verwendung und nehmen auf Ersuchen der Gastnation an Einsätzen ihrer Streitkräfte im Rahmen ISAF in Afghanistan teil. Es können eingesetzt werden: Berufssoldaten und Berufssoldatinnen; Soldaten auf Zeit und Soldatinnen auf Zeit. Aufgrund freiwilliger Verpflichtung für besondere Auslandsverwendungen: Freiwillig zusätzlichen Wehrdienst Leistende; Reservistinnen und Reservisten. Während Kontingentwechseln darf die Personalobergrenze vorübergehend überschritten werden. 10. Kosten Die einsatzbedingten Zusatzausgaben für die Fortsetzung der deutschen Beteiligung am Einsatz der Internationalen Sicherheitsunterstützungstruppe in Afghanistan (International Security Assistance Force, ISAF) werden sich für den Zeitraum 1. März 2011 bis 31. Januar 2012 auf insgesamt 1,0609 Mrd. Euro belaufen. Hiervon entfallen auf das Haushaltsjahr 2011 rund 979,4 Mio. Euro sowie auf das Haushaltsjahr 2012 rund 81,5 Mio. Euro. Für diese Ausgaben ist im Einzelplan 14 des Bundeshaushaltes 2011 und im Finanzplan für das Jahr 2012 Vorsorge getroffen. Begründung Ziel der Staatengemeinschaft bleibt ein souveränes und hinreichend stabiles Afghanistan, das die in seiner Verfassung verankerten Menschenrechte achtet, das sich wirtschaftlich und sozial entwickeln kann und von dessen Boden keine Gefahr für die Region und die Staatengemeinschaft ausgeht. Der Deutsche Bundestag hat am 26. Februar 2010 das Mandat dafür erteilt, das deutsche Engagement im Rahmen der Internationalen Sicherheitsunterstützungstruppe für Afghanistan (International Security Assisstance Force, ISAF) auf Basis der im Rahmen der Afghanistan-Konferenz in London am 28. Januar 2010 vorgenommenen Neuausrichtung fortzusetzen. Kernelement dieser unter dem Leitmotiv Übergabe in Verantwortung stehenden neuen Strategie ist der Schutz der afghanischen Bevölkerung und der Aufbau leistungsfähiger afghanischer Sicherheitskräfte als Voraussetzung für eine schrittweise Übergabe der Sicherheitsverantwortung, einer dadurch möglichen Reduzierung der internationalen Militärpräsenz und der sich anschließenden langfristigen Partnerschaft der NATO mit Afghanistan im Rahmen der Krisennachsorge. Die afghanische Regierung will bis Ende 2014 schrittweise die Sicherheitsverantwortung für ihr Land übernehmen. Der hierzu bei der Kabul-Konferenz am 20. Juli 2010 beschlossene und im Rahmen des NATO-Gipfeltreffens in

Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 5 Drucksache 17/4402 Lissabon am 20. November 2010 bekräftigte Inteqal-Prozess bildet hierfür den international und mit der afghanischen Regierung abgestimmten Rahmen. Die Bundesregierung hat diese politische Neuausrichtung aktiv mitgestaltet und im Laufe des Jahres 2010 ihren militärischen Beitrag dem durch den Deutschen Bundestag erteilten Mandat angepasst. Dazu gehören insbesondere die Aufstellung zweier Ausbildungs- und Schutzbataillone zu Ausbildung und Partnering mit den Verbänden der afghanischen Armee, der Einsatz weiterer Soldatinnen und Soldaten bei der Ausbildung und dem Mentoring der afghanischen Sicherheitskräfte, die Verbesserung der Führungsfähigkeit des Stabes des in deutscher Verantwortung stehenden Regionalkommandos Nord, die Eingliederung weiterer internationaler Truppensteller in der Nordregion, insbesondere der USA. Darüber hinaus ist es erforderlich, zusätzliche Kräfte in Deutschland bereitzuhalten, um angemessen auf Lageentwicklungen reagieren zu können. Diese umfassen Sanitätskräfte und zusätzliche Feldlagerbetriebs- und Pionierkräfte zum Aufbau und Betrieb vorgeschobener Operationsbasen sowie das Ende 2010 zu Gunsten zusätzlicher Ausbilder für die afghanischen Sicherheitskräfte zurückgeführte Personal der Aufklärungsflugzeuge vom Typ TORNADO RECCE. Grundvoraussetzung für die Nachhaltigkeit der neuen Strategie sind leistungsfähige afghanische Sicherheitskräfte. Ihre Ausbildung, Ausstattung und Finanzierung erfordert erhebliche afghanische und internationale Anstrengungen. Derzeit sind etwa 150 000 afghanische Soldaten und 113 000 Polizeikräfte aufgestellt. Bei der Londoner Konferenz im Januar 2010 vereinbarte die internationale Gemeinschaft mit der afghanischen Regierung den gemeinsamen Aufbau von insgesamt rund 306 000 afghanischen Sicherheitskräften (171 600 Soldaten und 134 000 Polizisten) bis Oktober 2011. Die Bundesregierung wird die Ausbildung afghanischer Polizisten weiterhin mit einer hohen Anzahl deutscher Polizeiausbilder und Experten im bilateralen Projekt sowie bei der Europäischen Polizeimission (EUPOL AFG) begleiten. Die Trainingskapazitäten für afghanische Polizisten werden weiter ausgebaut und für eine Übergabe an das afghanische Innenministerium vorbereitet. Der Bau von polizeilicher Infrastruktur wird fortgesetzt. Das bilaterale Projektteam wird die Ausbildung in ausgewählten Distrikten fortsetzen und darüber hinaus die Train-the-Trainer-Ausbildung für die afghanische Polizei intensivieren. Hierzu soll das deutsche Polizeitrainingszentrum Kabul auf dem Gelände der Nationalen Polizeiakademie im Februar 2011 nach Fertigstellung in Betrieb genommen werden. In diesem Polizeitrainingszentrum werden ausschließlich Trainerausbildungen afghanischer Polizisten durchgeführt. Damit wird Deutschland dem Ziel der schrittweisen Übergabe der Ausbildungsverantwortung in afghanische Hände auch 2011 ein gutes Stück näherkommen. Die Bundesrepublik Deutschland wird weiterhin zur Finanzierung der Gehälter der afghanischen Polizei beitragen. Die sozialbegleitenden Maßnahmen, wie die Alphabetisierung der afghanischen Polizei, werden in der gesamten Nordregion weiter fortgesetzt. Der mit der Summe dieser Maßnahmen mögliche Beginn der Übergabe in Verantwortung ist nicht gleichzusetzen mit dem Abzug der internationalen Sicherheitskräfte, er erlaubt allenfalls deren allmähliche Verringerung in bestimmten Bereichen. Transition ist kein einmaliges Ereignis, sondern ein Prozess. Erst wenn die afghanischen Kräfte die Sicherheitslage tatsächlich beherrschen können, wird abhängig vom Erfolg der Übergabe eine Reduzierung der internationalen Präsenz möglich. Diese Übergabedividende soll zunächst in die Vorbereitung noch nicht übergabereifer Gebiete im Verantwortungsbereich der

Drucksache 17/4402 6 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode jeweiligen Führungsnationen reinvestiert werden, um damit die Lageentwicklung dort zielgerichtet zu beeinflussen. Die Bundesregierung ist zuversichtlich, im Zuge der Übergabe der Sicherheitsverantwortung die Präsenz der Bundeswehr ab Ende 2011 reduzieren zu können und wird dabei jeden sicherheitspolitisch vertretbaren Spielraum für eine frühestmögliche Reduzierung nutzen, soweit die Lage dies erlaubt und ohne dadurch unsere Truppen oder die Nachhaltigkeit des Übergabeprozesses zu gefährden. Afghanistan bleibt für die Staatengemeinschaft auch über die schrittweise Übergabe der Sicherheitsverantwortung hinaus eine langfristige Aufgabe. Nicht nur die Ausbildung und Unterstützung der afghanischen Sicherheitskräfte wird fortgesetzt werden müssen. Insbesondere die zivile Aufbauhilfe in den Bereichen Regierungsführung und Entwicklung wird weiter an Bedeutung gewinnen. Denn nur wenn sich Afghanistan wirtschaftlich und sozial entwickelt und über einen funktionstüchtigen, rechenschaftspflichtigen und die Menschenrechte achtenden Staat verfügt, lässt sich Stabilität langfristig sichern. Eine dauerhafte regionale Stabilisierung erfordert darüber hinaus eine konstruktive Einbindung der Nachbarstaaten und aller in der Region einflussreichen Akteure. Die Bundesregierung beabsichtigt daher, die 2010 beschlossene Erhöhung der Mittel für Wiederaufbau und Entwicklung in Afghanistan auf jährlich bis zu 430 Mio. Euro bis zum Jahr 2013 unverändert beizubehalten. Dabei ist vorgesehen, das Engagement in den Schwerpunktsektoren der deutsch-afghanischen Entwicklungszusammenarbeit nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Energieversorgung, Trinkwasserversorgung, Grund- und Berufsbildung sowie Regierungsführung im Jahr 2011 fortzuführen und weiter zu intensivieren. Der regionale Schwerpunkt der deutsch-afghanischen Entwicklungszusammenarbeit liegt im Bereich des ISAF Regionalkommandos Nord. Zwei im Jahr 2010 neu geschaffene Instrumente der Regionale Kapazitätsentwicklungsfonds und der Regionale Infrastrukturentwicklungsfonds leisten dort gezielte Beiträge, die afghanischen Regierungsstrukturen auf Provinz- und lokaler Ebene zu stärken und als Entwicklungsakteure sichtbar werden zu lassen. Gleichzeitig unterstützt die Bundesregierung die Umsetzung der Reformen, die auf den Konferenzen von London und Kabul vereinbart wurden, über Beratungsleistungen und gezielte Reformanreize, unter anderem über den Afghanistan Wiederaufbau Treuhandfonds (Afghanistan Reconstruction Trust Fund ARTF). Um Beiträge deutscher Nichtregierungsorganisationen (NRO) zum deutschen Gesamtengagement in Nord-Afghanistan weiter zu fördern, beabsichtigt die Bundesregierung ihre NRO-Fazilität Afghanistan auch im Jahr 2011 fortzuführen. Der Weg zu einem stabilen und sicheren Afghanistan erfordert letztlich eine politische Lösung, einen Prozess der Verständigung und des politischen Ausgleichs mit der Insurgenz. Die afghanische Regierung hat 2010 erste Schritte in Richtung einer politischen Konfliktbewältigung eingeleitet. Damit ist ein Prozess in Gang gekommen, der möglicherweise entscheidender Teil der politischen Lösung sein wird. Insgesamt wird sich das internationale Engagement in Afghanistan in den Jahren 2011 bis 2014 entscheidend verändern. Dies wird u. a. auch Thema der Bonn II -Konferenz Ende 2011 sein, deren Ausrichtung die Bundesregierung auf Wunsch der afghanischen Regierung zugesagt hat. Das internationale Engagement wird auch Thema der Debatten im Rahmen der deutschen Mitgliedschaft im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen 2011/2012 sein. Eine umfassende Darstellung und Bewertung des deutschen Engagements im Rahmen des vernetzten Ansatzes findet sich im Fortschrittsbericht, den die Bundesregierung dem Deutschen Bundestag im Dezember 2010 vorgelegt hat.

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83 91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbh, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333