Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen.

Ähnliche Dokumente
Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Verlaufsplan 1. Stunde

Kooperation, Kommunikation, Problemlösung, Anregung der Fantasie. Für diese Einzelarbeit sollte die Gruppengröße nicht mehr als 15 Personen betragen.

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen. Tagesverlauf als Ausdruck,

Ablauf der 1. gemeinsamen Abschlusssitzung (Veranstaltg. nach dem Schulbesuch), Zeit: 16.00Uhr Uhr (1,5 Std.)

Musterlektion zur kantonalen Kampagne "Solothurner Kinder sicher im Netz" 3./4. Klasse

Kredite Das Geschäft mit. dem Geld. Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 2 x 45 min. Alter: ab 12 Jahre

ZIM Ich & die Globalisierung (2 Tage ab 10. Klasse)

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Unterrichtsverlauf zu: UE Wir gehören zusammen - Freundschaft, 3 Std. +, Klasse 2, Deutsch, MNK, Grundschule

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial

Allein in einem fremden Land

Dr. Anja Laroche. Studienwahlorientierung mit UNI-TRAINEES

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten!

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Bilddokumentation des Projektverlaufes

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

L e r n w e g e. Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen. ZPG ev. Religion Januar 2012

Informationen für Schüler zur Projektarbeit

Konzept. zur Weiterbildung von Unternehmensmitarbeitern

Module für schulische und außerschulische JRK-Gruppen

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013

Thema 4: Klima: Mach ein Hobby draus!

ooperatives Lernen und Leistungsbewertung aroline Ridder/Marayle Küpper :29:22 Willkommen!

Moderationspfad. Haus 5 FM Modul 5.1: Eigenproduktionen. Zeit Kommentar Material 3-5 Folie 1: Laptop / Beamer Begrüßung

PROJEKTAUFBAU KINDERRECHTE: SCHWERPUNKT INFORMIEREN, RECHERCHIEREN

3.1 SEITE 1 ABLAUF WORKSHOP WORKSHOP COMPUTERSPIELE EINTÄGIG. Aufbau

1. Chatten und Social Communities

Kompetenzentagebuch Klasse 5 Hölderlin-Realschule Lauffen a. N. SoP IT / Lernen lernen / Sportschullandheim

Modul 4: Förderung, Fundraising, Dokumentation professionell

Das Lernen zu lernen und ein Leben lang lernfähig zu bleiben, ist für das Leben in der

Programmvorstellung und Diskussion desselben. PartnerInneninterview, Themen: Ort, Schule, Mediationsprojekt

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer:

Thema: Schuljahr 2012/2013. Recherchieren Verarbeiten Spielen Präsentieren. Arbeitsunterlagen erstellt von VD Anna Fuchs

kleinen Prinzessin, die nicht küssen wollte

Methodencurriculum. Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs. Informationsbeschaffung. Grundschule Teisbach. Schulstraße 17.

Thema der Stunde. Kooperatives Lernen. incl. Workshops

Informationen zur 5.PK

A. Grundlagen. B. Arbeitsmethoden

Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer

6.11 Reicht Omas Geschenk zur Finanzierung des Studiums? Zinseszinsrechnung

Das Triadische Ballett Tanzende Figuren nach Oskar Schlemmer VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Fotodoppelseiten Lektion 5: Eintauchen

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt

Zeitaufwand Thema/ Programmpunkt Ziel/ Inhalte/ Methoden Hilfsmittel/ Technik/ Material/ Raumeinteilung/ Bestuhlung

ooperatives Lernen und Leistungsbewertung aroline Ridder/Marayle Küpper :27:21

Thema: Einführung in die Tabellenkalkulation Klasse: TGTM1-B Datum: Zeit: 90 min

Kooperative Arbeitsformen

Arbeitsform und Methoden

Hand und Herz für Pakistan

«Mein Beruf» Lektionsskizze für Basis-Modul (2 Lektionen)

Erste Schulwoche Aartalschule. Sozial- und Methodentrainingsprojektes in den

Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht

Fotodoppelseiten Lektion 12: Geschafft

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1

Gender-Training für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Mathematik - Jahrgangsstufe 6

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Klassenstufe: 3. Zeitansatz: 5 Doppelstunden. Aktionsfeld: 5.3. Fläche

Detaillierter Stundenplan: EFFO Ebola Schulung. TAG 1 - Vormittag

Diskriminierung bei der Stellensuche?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: "Caput I"

4. Unterrichtsunterlagen

Präsentationsordner-Info

Niveaubestimmende Aufgaben Kultur und Künste Stand: E R P R O B U N G. 2.1 Kompetenzschwerpunkt B: Schulkultur gestalten

Arbeitsblatt Kapitel 5, Modul 1, Ü3

Mabu. Mamory. Matholino. Spielvarianten im Mathematikunterricht Silke Göttge Moll Gymnasium

Führung in Balance Modul Konfliktmanagement. Zeit Thema u. Inhalte Ziel Methode Material 9.00 Ankommen. Postkartenset kurze Begrüßung

1. Info-Ecken 2. Spick-Zettel 3. Bienenkorb 4. Wandspeicher 5. Expertenrunde 6. Schneeball 7. Telegramm. Methoden? Das ist der Hammer!

Gruppenstunde: Klimawandel auf den Philippinen

AV-Stunde Bewerbung. Donnerstag, 17. November 2016

1A Strukturiertes Erklären (beliebiges Thema)

vielen Dank für Ihre Mithilfe! Drucken Sie einfach unser Plakat so oft Sie wollen aus. Das Plakatset beinhaltet gleich drei Möglichkeiten:

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Eine Liedstrophe auswendig lernen und singen, Text-Lese-Verständnis gestalterisch umsetzen.

BEP-FORUM. Dokumentation. BEP-Forum: Erziehungspartnerschaften. 14. April 2016 Frankfurt

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan.

Grundschule Katholische Religionslehre (GS) 2 (GS) Veronica Stella Rutmayer Vier Stunden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Liebe am Horizont" von Ursula Krechel - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Modul 3: Interkulturelle Kompetenz als Querschnittskompetenz in Beratung und Arbeitsvermittlung

So sind unsere Augen geschützt

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU?

Unterrichtseinheit»Der Weg eines Straßenkindes«

Lehrgang für die Deutschlehrkräfte der Region San Jose in Mittelamerika in Guatemala vom 27. bis zum 29. April (10 12 Teilnehmer)

FINALRUNDE BERLIN INFORMATIONEN FÜR TEILNEHMENDE B1 B2 C1 C2. In Kooperation mit

Wie soll s aussehen?

Dokumentation Klasse 3 - Frau Hecke

Ausleihvereinbarung. Vogel d. Ausstellung zum "Vogel des Jahres" Kontakt: NABU Thüringen Leutra Jena. Tel.: 03641/ Fax: 03641/215411

VORANSICHT. Schritt für Schritt zum Moosgummidruck Druckphasen M 3

Quelle: Urs Ingold, Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008,

Transkript:

ABLAUF B.12 SEITE 1 Schwerpunkte des Workshops in der Übersicht Standortbestimmung für die eigene Arbeit Austausch und Vernetzung der Medienscoutteams lokal und überregional Vernetzung der Medienscouts mit lokalen Fachinstitutionen Planungskonzepte für die Scoutarbeit an der Schule Motivation und Anregungen für die Projektarbeit Zur Vorbereitung auf diesen WS bitte auch Organisation in diesem Dokument beachten! Ablauf Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen 10-15 20-30 Begrüßung, Tagesplan/Überblick, Organisation Soziales Lernen Sammeln von möglichen Medienscouts-Aktionen oder Projektideen. Austausch der Ideen, möglicher Rückgriff auf bestehende Erfahrungen anderer Gruppen / Reflektion Input im Plenum Gruppenarbeit: Im Zweierteam etwas bauen, falten, legen Placemat-Activity Welche Ideen habe ich für unsere Scoutarbeit? Einzel-/Gruppenarbeit Vergleich im Schulteam Erstellen einer Liste und Gewichtung Vorstellung im Gesamtplenum PowerPoint-Folien AB C.19/20 oder AB C.15/16 AB C.17/18 AB D. 9 DIN A3-Blätter Tagesplan auf Papier/Tafel a) Kartenabfrage: Grüne Karten: das haben wir bereits erreicht/umgesetzt Gelbe Karten: das wollen wir(zeitnah) realisieren Rote Karten: offene Fragen, bisherige Stolpersteine b) Stolpersteinparcour C. 35 Die TN erleben sich im Team und erreichen gemeinsam ein Ziel Die TN gehen aufeinander ein, erleben, dass sie sich aufeinander verlassen können TN sammeln und strukturieren TN schätzen ein und bewerten TN bilden sich eine Meinung und argumentieren

ABLAUF B.12 SEITE 2 Aussuchen einer Idee oder Aktion pro Team c) Plakat mit Smileys (selbst gemalt): Auf den Plakaten sind Smileys mit einem Grinsen, traurigen Gesicht oder offenem Mund zu sehen TN nehmen andere Medienscouts und Medienscoutsgruppen wahr und erleben Teamgeist. 45 Ausarbeitung einer Idee/Aktion aus der vorherigen Übung oder bestehender Ideen Vorstellung einer Idee oder Möglichkeit Ergänzungen, Fragen, Tipps Gruppenarbeit: Projektplan/Plakat Medienscouts an unserer Schule... Gallery Walk Projektpläne/Plakate werden aufgehängt. Fragen, Anmerkungen, weitere Ideen etc. können von den anderen notiert werden AB D 10 10 Pause Bildmaterial zur Gestaltung von Plänen, Plakaten Falls keine eigene Idee bearbeitet werden möchten, können Beispiele für Aktionsideen eingebracht werden Je zwei Schulteams entwickeln hier gemeinsam Evtl. sind schon Experten da, die sich am Gallery-Walk beteiligen können Die TN entwickeln konkrete Aktionen Die TN unterstützen sich gegenseitig, und erfahren Beratung von anderen Die TN präsentieren und bewerten Planungsergebnisse 60 90 Expertenrunde/-Vorstellung Lokale AnsprechpartnerInnen und Institutionen stellen sich vor Abbau von Schwellenängsten Kurzinputs/ Präsentation/ Fragerunden PowerPoint, Broschüren etc. Zentrale Vorstellung oder Markt der Möglichkeiten (mehrere Infostände, die gruppenweise besucht werden) Die TN lernen verwandte Arbeits- und Aktionsfelder kennen Die TN ziehen Schlüsse für die eigene Arbeit Ausloten von Kooperations- und Unterstützungsmöglichkeiten Die TN lernen Kooperationsmöglichkeiten und AnsprechpartnerInnen kennen Best Practice Beispiele Input mit Power Point Von Webseite: Medienscouts ak- Power Point Best Practice Die TN lernen aktive Medienscoutarbeit

ABLAUF B.12 SEITE 3 Aktionsbeispiele von Medienscouts, um unterschiedliche Möglichkeiten zu prüfen Auswertung von Filmbeispielen und Infos von der Medienscout- Webseite tiv Filmbeiträge über Medienscouts über BeratungslehrerInnen kennen und ziehen Schlüsse für die eigene Arbeit Die TN erkennen Projektmöglichkeiten und entwickeln eigene Ideen

ABLAUF B.12 SEITE 4 Organisation: Kreis / Stadt: Datum und Ort: Anzahl der TN: KoordinatorIn & Kontakt : AnsprechpartnerIn vor Ort & Kontakt: Team & Kontakte: Räume: Arbeitsblätter: AB C.19/20 (Kopien 1x pro Paar) AB C.15/16 (Kopien 1x pro Paar) AB C.17/18 (Kopien 1x pro Paar) Material: AB D. 9 (Kopien 1x pro Vierergruppe) AB D. 10 (Kopien 1x pro Scoutteam) Falls Variante gewählt wird: AB 35 (Kopien 1x pro Paar) Folien: Ablauf des Tages Best Practice Beispiele www.medienscouts-nrw.de/projektbeispiele Beiträge von Gastexperten Filmmaterial: Medienscout sein Schülerinnen und Schüler aus NRW erzählen Medienscouts-NRW Einstieg in ein erfolgreiches Projekt http://www.medienscoutsnrw.de/medienscouts-film/ Sonstiges: Prospekte von Mediendarstellungen, Zeitschriften/Broschüren mit Mediennutzern etc. für Collagen, Edding-Stifte, Kleber Karten in grün, gelb und rot DIN A 3 Papier Stellwände, Pins, Klebeband Jede Menge großer u. kleiner Kartons Broschüren von Experteninstitutionen

ABLAUF B.12 SEITE 5 Sicherung der Arbeitsergebnisse: Während des WS können Fotos von den TN, den Arbeitsprozessen, den Arbeitsergebnissen, den Präsentationen usw. erstellt werden. Zum Abschluss des WS gilt es zu klären, wer diese Dokumentation an das Projektbüro weiterleitet und wer diese Inhalte sichert. Das kann auch Aufgabe der Koordinatorin/ des Koordinators der Stadt/ des Kreises sein, sofern diese beim WS anwesend sind. Dass die angehenden Medienscout-Teams diese Aufgabe reihum übernehmen, wäre eine weitere Möglichkeit (z.b. immer zwei Teams teilen sich Aufgaben auf).