Prävention in der Quartiersentwicklung Ziele, Strategien und Umsetzungsverfahren in NRW

Ähnliche Dokumente
Starke Quartiere Starke Menschen Armutsbekämpfung und Prävention in der Quartiersentwicklung

Städtebauförderung in Nordrhein- Westfalen Präventive Investitionen im Quartier

Aufruf Starke Quartiere Starke Menschen

1. Inwieweit können sich Quartiere, in denen der mit Mitteln der Städtebauförderung

Starke Quartiere starke Menschen

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW

Dienstgebäude in Köln-Deutz, Landeshaus, Kennedy-Ufer 2 Landesbank Hessen-Thüringen, Kto (BLZ )

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Aktuelle Förderstränge des Landes NRW Ausgewählte Beispiele. FSA-Infogramm. Grundsätze der Projektförderung Eine Kurzübersicht

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen

Städtebauförderung in der EU-Förderperiode

ESF-Bundesprogramm Berufseinstiegsbegleitung

Die Auswirkungen von Armut in der Kindheit. Hörsaal City Dr. David H. Gehne Ruhr-Universität Bochum ZEFIR

Sozialraumorientierte Sozialpolitik im Rahmen des Handlungskonzeptes Gegen Armut und soziale Ausgrenzung

Stand des Programmierungsprozesses mit besonderer Berücksichtigung der für Kommunen relevanten Förderbereiche

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Nachhaltige Quartiersentwicklung in der Städtebauförderung

Neue EFRE Förderperiode

Die EFRE-Förderung ab 2014

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

Workshop Zukunftsprogramm Arbeit. Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein

MGEPA. Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen.

Der Europäische Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode

Akzente und Schwerpunkte der EFRE-Förderung in NRW OP EFRE

Stadt-Umland-Wettbewerb (Teil EFRE) Manuela Hermannek, Verwaltungsbehörde EFRE

Was bedeutet Nachhaltigkeit / Verstetigung in der Sozialen Stadt? Wie sind die Prozesse in der Sozialen Stadt zu verstetigen?

Der LSR als Motor für den Ausbau des bürgerschaftlichen Engagements und der Selbsthilfe

Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern

Vorbereitung Förderperiode 2014 bis 2020 Informationsveranstaltung 22. März 2012

Rede von Frau Regierungspräsidentin Anne Lütkes zum Thema Metropolregionen am , Uhr, im Hotel Zur Alten Schmiede in Grevenbroich

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

START-UP-Hochschul-Ausgründungen NRW. im Rahmen des OP EFRE NRW Investitionen in Wachstum und Beschäftigung

EFRE-Programm Bibliotheken im Stadtteil II (BIST II)

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover

Neue EFRE Förderperiode 2014 bis 2020 Was kommt auf den Mittelstand zu? Moderation: Thomas Poggenpohl Wirtschaftsförderung Bonn

Kapitel Sozialpolitische Maßnahmen und Bekämpfung von Armut

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung. des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Zielbeiträge von Clusterprojekten

Europäischer Sozialfonds im Land Bremen 2007 bis 2013

Die EU-Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007

Projektaufruf NRW Verknüpfung mit der Präventionsstrategie der Landesregierung Einsatz der EU -Fondsmittel durch die Bundesregierung (BIWAQ, JSiQ)

Die ESF-Förderperiode bis 2013 im Überblick.

Familien im Rhein-Sieg-Kreis Sozialbericht der Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis. Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis

Stadtumbau West - Programmprofil Bayern

DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Aktueller Stand des Stadtmarketings im Kammerbezirk Leipzig

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Die Mischung macht s Miteinander leben und arbeiten im Quartier. Entwicklung durch Beschäftigung, Qualifizierung und Integration in

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 4. Berufswahl und Biografiegestaltung

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Erfahrungen und Methoden aus den Ex-post- Evaluierungen von ESF und EFRE

KEIN KIND ZURÜCKLASSEN FÜR GANZ NRW! Land und Kommunen gemeinsam für ein gelingendes Aufwachsen von Kindern

Fördermittelsalon für Unternehmen

Unterstützung der Kommunen bei der Gestaltung des demografischen Wandels

Jedes Kind braucht eine Chance

Mögliche Förderschwerpunkte des ESF

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Kommunikations- und Arbeitstagung

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Sonderprogramm des MBWSV NRW "Hilfe im Städtebau für Kommunen zur Integration von Flüchtlingen"

Der ESF in Brandenburg

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

denken: Erfahrungen aus Brandenburg Heike Zier, VB ELER Brandenburg und Berlin

Magistralenmanagement Georg-Schumann-Straße Leipzig

> Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum

Teilnahme an der Messe Fair Friends Messe für neue Lebensmodelle, fairen Handel und gesellschaftliche Verantwortung in Dortmund

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

NeW Netzwerk Wiedereinstieg: Individuelle Unterstützung auf den Wegen zurück in die Erwerbstätigkeit

Kernelemente sozialräumlicher und flexibler Unterstützungsangebote. Peter Saurer / Saurer Partner GmbH Bern /

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

EU Kohäsionspolitik

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit

2030 Agenda und Fortschreibung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie. Monika Frieling Bundeskanzleramt, Referat Nachhaltige Entwicklung

Ziele und Umsetzung des Förderprogramms Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Bundes-ESF Förderperiode

Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit

Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der

Sport bewegt NRW und Düsseldorf

Soziale Stadt Dürrlewang. Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Seite 1

QUARTIERSAKADEMIE NRW

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen

Integrierte Stadt(teil)entwicklung

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

In Quartieren denken und handeln sechs Thesen zur Notwendigkeit der Bündelung öffentlicher Fördermittel Dietrich Suhlrie, Vorstand NRW.

Transkript:

Prävention in der Quartiersentwicklung Ziele, Strategien und Umsetzungsverfahren in NRW Sabine Nakelski Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr NRW Referat Integrierte Stadterneuerung und demografischer Wandel, Soziale Stadt, Stadtumbau West

Europäischer Sozialfonds ESF Europäischer Fonds für die regionale Entwicklung EFRE Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang von der Schule in den Beruf Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier/BIWAQ NRW-Programm Ländlicher Raum/ ELER Integrierte Handlungskonzepte??? Rahmenkonzept Soziale Stadt 2

Präventionspolitik in NRW Präventionsbegriff - ursprünglich im Sinne von Gesundheits und Kriminalprävention Weiterentwicklung im Sinne einer Familien- und Jugendpolitik zur frühzeitigen Vermeidung von Bildungsbenachteiligung, Arbeitslosigkeit und Armut 2012: Modellvorhaben Kein Kind zurücklassen /KeKiz: Entwicklung systematischer, kommunaler Präventionsketten - von der Geburt bis zum Eintritt in das Berufsleben. 3

Programm Soziale Stadt wird in NRW auch in Phasen schwieriger Finanzierungsbedingungen fortgeführt und schließlich im Kontext der Präventionspolitik erneut gestärkt Stichwort: Sozialraumorientierung der Förderprogramme Kabinett beschließt: Februar 2013: Eckpunktepapier zum Integrierten Rahmenkonzept Präventive Quartiersentwicklung in der Sozialen Stadt mit Auftrag an das MBWSV, das Rahmenkonzept federführend weiterzuentwickeln und mit den Fachressorts zu konkretisieren (Bestandsaufnahme der Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten der Landesregierung) August 2013: Eckpunkte der drei Fonds EFRE, ESF und ELER u.a. mit dem Ziel, eine fondsübergreifende Förderung im Rahmen einer gemeinsamen Strategie zu ermöglich. Städtische Quartiere und ländliche Gebiete mit besonderen Problemlagen sollen dabei besondere Unterstützung durch die Landesregierung erhalten. 4

Diese Kabinettbeschlüsse werden im Februar 2015 umgesetzt durch den Projektaufruf Starke Quartiere starke Menschen Im Rahmen dieses Aufrufs können sich Kommunen zur Realisierung integrierter Handlungskonzepte um Fördermittel der EU ( ESF und EFRE) des Landes NRW ( nationale Kofinanzierung zur EFRE sowie verschiedenste Förderangebote der Fachressorts) bewerben. Ergänzend können Fördermittel des EU (ESF) und des Bundes (BiWAQ, JuStiQ) in Frage kommen sowie Regelprogramme z.b. der Arbeitsverwaltung 5

Aufruf Starke Quartiere starke Menschen Die Kommunen werden durch den OP-Aufruf ermuntert, integrierte Handlungskonzepte (IHK) für Quartiere mit besonderen Problemlagen vorzulegen; diese Quartiere anhand von Indikatoren zu beschreiben; die Einbindung der IHK in Strategien der Sozialplanung und Prävention bzw. den Weg in die Einbeziehung solcher Strategien zu beschreiben die Projekte des IHK zu benennen und zu beschreiben, für die eine Förderung aus Fondsmitteln angestrebt wird. 6

Der Aufruf wendet sich also an Kommunen, die in Problemgebieten mit verschiedensten Partnern, IHK umsetzen wollen. Keine Förderung isolierter Einzelprojekte Keine Förderung ohne Abstimmung des Projektträgers mit der Kommune 7

Leitfragen zur Überprüfung der Plausibilität, Vollständigkeit und Qualität der Bewerbung 8

1. Auswahl des Gebietes/Bestandsaufnahme Ist die Benachteiligung des ausgewählten Gebietes im Vergleich zur Gesamtstadt an Hand von Indikatoren nachvollziehbar dargestellt? z.b. die demographische Struktur, speziell ein überdurchschnittlicher Anteil von Kindern und Jugendlichen, die Sozialstruktur, wie die Arbeitslosenquote, der Anteil der Empfänger/innen von SGB-II-, SGB-III- und SGB-XII-Leistungen, insbesondere unter den Minderjährigen sowie der Anteil von Alleinerziehenden, die Quote an Selbstständigen in Handel, Dienstleistung, Gewerbe und Handwerk, schlechte Umweltbedingungen, Mängel in der stadtklimatischen Situation, Defizite in der städtebaulichen Situation, unterdurchschnittliche Wohnungsqualitäten. Bei einer angestrebten Förderung aus dem EFRE sind mindestens Indikatoren zu der ökonomischen, ökologischen, klimatischen, demografischen, sozialen Situation vorzulegen. Soweit möglich sollten die Indikatoren geschlechtsspezifisch aufgeschlüsselt werden. Welche Stärken hat das Quartier? 9

2. Integriertes Handlungskonzept Welche Handlungsstrategie mit welchen Entwicklungszielen wird verfolgt? Wurden Handlungsprioritäten gesetzt? Welche Maßnahmen enthält das integrierte Handlungskonzept zum Umgang mit den beschriebenen Problemen? Sind die geplanten Maßnahmen geeignet, um eine adäquate Antwort auf diese Aufgabenstellungen zu geben? Enthält das IHK Maßnahmen zu den spezifischen Zielen Ökologische Revitalisierung von Städten und Stadtumlandgebieten, Entwicklung und Aufbereitung kommunaler Brach- und Konversationsflächen zu stadtentwicklungspolitischen bzw. ökologischen Zwecken ) und dem spezifischen Ziel Verbesserung der Integration benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen in Arbeit, Bildung und in die Gemeinschaft? Liegt eine Finanzierungsplanung sowie ein Maßnahmen- und Zeitplan vor? Sind geeignete Strukturen und Verfahren für die Umsetzung (Stadtteilmanagement, Bewohnerbeteiligung, Dezernatsübergreifende Kooperation) vorgesehen? 10

Sind private Investitionen (Wohnungs-, Dienstleistungs- und Handelsunternehmen) zu erwarten? Ist das vorgesehene Monitoring/ Qualitätskontrolle beschrieben? Welche Verstetigungsstrategien werden wie verfolgt? Ist das strategische Konzept zur Sozialplanung/Prävention nachvollziehbar dargelegt und ist die Einbettung des IHK in diese Strategie plausibel? oder Sind die Darstellung der beabsichtigten Entwicklung einer solchen Strategie und die Einbettung des IHK nachvollziehbar und plausibel? Wie werden Querschnittsziele (Nachhaltigkeit, Nichtdiskriminierung, Gleichstellung von Männern und Frauen) beachtet/verfolgt? Für welche Teilmaßnahmen wird der Einsatz von ESF, bzw. EFRE-Mitteln angestrebt? Haben diese Maßnahmen einen Modell- bzw. Vorbildcharakter? Ist ein Projekt geplant, für das der Einsatz des Stadtentwicklungskredits in Frage kommt? Für den Fall, dass Maßnahmen für den Einsatz von Stadtentwicklungskrediten vorgesehen sind, die außerhalb der Gebietskulisse des Integrierten Handlungskonzeptes liegen, eine Begründung, inwieweit diese Maßnahme zur besseren Bewältigung der o. g. Herausforderungen beiträgt. Für Projekte, die im ESF gefördert werden sollen: Warum kann das Projekt nicht im Rahmen von Regelförderprogrammen oder Bundesprogrammen umgesetzt werden? 11

3. Grundsätzliche Förderfähigkeit Sind die für eine ESF oder EFRE-Förderung vorgesehenen Maßnahmen dem Grunde nach förderfähig? EFRE: Förderrichtlinie Stadterneuerung 2008 ESF: ESF Förderrichtlinie http://www.arbeit.nrw.de/pdf/esf/esf_foerderrichtlinie.pdf 12

4. Umsetzungsreife Verwaltungsstrukturen für die Annahme und den Einsatz von EU-Mitteln sind vorhanden? Ausgewählte Projekte sind mit einem realistischen Zeitplan hinterlegt? Sollen größere Investitionsprojekte mit EFRE bezuschusst werden? Politische Beschlüsse liegen vor? Vereinbarung mit der EFRE VB ( ZGS light ) ist abgeschlossen? 13

Rolle der Gutachtergremien und der Intermag Soziale Stadt 1. Die Gutachtergremien unter Federführung der jeweiligen Bezirksregierungen formulieren eine Beschlussempfehlung zu den eigereichten IHKs für die Intermag Soziale Stadt. 2. Die Intermag Soziale Stadt fasst Beschlüsse mit folgendem Inhalt: Anerkennung von vorgelegten Integrierten Handlungskonzepten. Empfehlung für eine Unterstützung durch die Ressorts der Landesregierung. Empfehlung für eine Förderung mit Mitteln des EFRE oder ESF. 3. Von den Kommunen sind geeignete Förderanträge an zuständige Förderessorts zu stellen. Die Förderentscheidung trifft die jeweils für das Förderangebot verantwortliche Verwaltungsstelle. 14 Essen, 16.6.2015 Netzwerk Informationsveranstaltungen Soziale Stadt bei den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster im Februar 2015

Der Projektaufruf wird ergänzt durch ein Infopaket 1. Begleitinformationen (Fachliche / inhaltliche Hinweise, Formalia, Rechtliche Grundlagen) 2. Förder- und Unterstützungsangebote der Landesregierung (Zusammenstellung der Förderungs-, Beratungs-, Qualifizierungsund Kooperationsangebote der Landesregierung als Ergebnis des Rahmenkonzepts ) 15

Neu ist Das IHK soll in eine bestehende Präventionsstrategie eingebettet sein oder mit der Entwicklung einer Präventionsstrategie verbunden werden. Zusätzlich zu den überwiegend baulich investiven Fördermitteln des EFRE können ESF-Mittel zur Umsetzung notwendiger nichtinvestiver Projekte im Gebiet eingesetzt werden. Baulicher Investitionsbedarf ist aber keine Voraussetzung für den Einsatz der ESF-Mittel. Die ESF-Mittel werden nur für Projekte eingesetzt, die Bestandteil des IHK sind und von der Kommune zur Förderung angemeldet werden. Der Stadtentwicklungskredit als neues Finanzierungsinstrument Kommunen können sich für im ELER geförderte IKEKs/DIEKs bei zusätzlichem Bedarf nach präventiven Interventionen um entsprechende Fördermittel des ESF bewerben. 16 Essen, 16.6.2015 Netzwerk Informationsveranstaltungen Soziale Stadt bei den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster im Februar 2015

Kontakt Sabine Nakelski Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Referat V.2 Integrierte Stadterneuerung und Demografischer Wandel, Soziale Stadt, Stadtumbau West 40190 Düsseldorf Telefon: (02 11) 38 43-5206 Telefax: (02 11) 38 43-735206 E-Mail: sabine.nakelski@mbwsv.nrw.de Website:http://www.mbwsv.nrw.de 17