DDIV-intern Das monatliche Informationsmedium des Dachverbandes. BGH-Urteil zur Anpassung des Mietrechts bei Einsparung von Primärenergie

Ähnliche Dokumente
DDIV-intern Das monatliche Informationsmedium des Dachverbandes. Fotogalerie zum 16. Deutschen Verwaltertag in Garmisch- Partenkirchen

DDIV-intern Das monatliche Informationsmedium des Dachverbandes. Neue Musterverwalterverträge des DDIV

DDIV intern DDIV-intern. Das monatliche Informationsmedium des Dachverbandes

DDIV intern DDIV-intern. Das monatliche Informationsmedium des Dachverbandes. Übersicht der Darlehensangebote

Energetische Sanierung durch Wohnungseigentümergemeinschaften: Bestandsaufnahme und Ausblick

Das Mietrecht novellieren klima- und umweltfreundliche Modernisierungen ermöglichen

DDIV intern DDIV-intern Das monatliche Informationsmedium des Dachverbandes. 17. Deutscher Verwaltertag in Nürnberg

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

DDIV-intern Das monatliche Informationsmedium des Dachverbandes. Ausschreibung zum Wettbewerb Immobilienverwalter des Jahres 2008

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Statement. Axel Gedaschko Präsident GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Thüringer Landesamt für Statistik

Der Bundesvereinigung Spitzenverbände der Immobilienwirtschaft gehören derzeit an:

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

DDIV-intern Das monatliche Informationsmedium des Dachverbandes. WEG-Reform: Korrektur des Gesetzgebers

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

DDIV-intern Das monatliche Informationsmedium des Dachverbandes. Haushaltsnahe Dienst- und Handwerkerleistungen Barzahlung reicht nicht aus

DDIV intern DDIV-intern Das monatliche Informationsmedium des Dachverbandes. Empfang einer weißrussischen Delegation in der Geschäftsstelle

DDIV-intern Das monatliche Informationsmedium des Dachverbandes. Präsidiumssitzung am in Berlin

Energetische Sanierung durch Wohnungseigentümergemeinschaften: Bestandsaufnahme und Ausblick

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

DDIV intern DDIV-intern Das monatliche Informationsmedium des Dachverbandes. Politprominenz und zahlreiche Fachbesucher auf der EXPO REAL 2009

einegenauebetrachtungderaktuellennachfrageundderqualitätderdurchgeführtenmaßnahmennotwendig.eineco

DDIV-intern Das monatliche Informationsmedium des Dachverbandes. Referentenentwurf zur Neuregelung des Schornsteinfegerwesens

Einladung zum Münchner Verwalterforum 2008

Energieeffizienz und Sanierung aktueller Stand in der Wohnungswirtschaft NRW

Stellungnahme. der Bundesvereinigung Spitzenverbände der Immobilienwirtschaft

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Kolloquium Zukunft Wohnen Vision - Politik - Praxis. Historischer Kassensaal. der KfW Berlin Dienstag, 10. März Jahre Praxis Altbau

Kolloquium Zukunft Wohnen Vision - Politik - Praxis. Historischer Kassensaal. der KfW Berlin Dienstag, 10. März Jahre Praxis Altbau

DDIV intern DDIV-intern Das monatliche Informationsmedium des Dachverbandes. Verbandsratssitzung am in Berlin

Per

Energietag Brandenburg

Sehr geehrte Damen und Herren, als Anlage erhalten Sie die neuesten Daten.

Energieeinsparverordnung: EnEV

Amtsgericht Dortmund Mietrechtliche Bedingungen bei der Umsetzung von alternativen Energiekonzepten.

Die Auswirkungen für Haus und Wohnungseigentümer-innen

DDIV-intern Das monatliche Informationsmedium des Dachverbandes. Bundesministerium für Verkehr,

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Kündigungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Elternzeit

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DDIV- & KFW-FACHSYMPOSIUM

Wohnungswirtschaftlicher Dialog Mitteldeutschland

Die Energiewende im Wohnungsbau Hemmnisse und Wege. Alexander Rychter, Verbandsdirektor VdW Rheinland Westfalen

Qualitätsanforderungen im Wohnbau - Erfahrungen aus Deutschland

DDIV intern DDIV-intern Das monatliche Informationsmedium des Dachverbandes. Geschäftsstellentagung am in Köln.

Fragwürdige Geschäftspraxis des Wohnungsunternehmens GAGFAH

Bestandsaufnahme der Auslastung der Förderprogramme zur Nutzung erneuerbarer Energien

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

Energieeinsparverordnung: EnEV

Datum: und andere Organisationen

zur Konsultation der Verbände zum Erfahrungsbericht EEWärmeG

GdW Arbeitshilfe 74 Energieeinsparverordnung 2014 in der wohnungswirtschaftlichen Praxis

WORKSHOP Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpoltik GmbH. Wohnungswirtschaft und Stadtumbau

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Münchener Immobilienforum Fachsymposium Mietrecht aktuell

Flüchtlinge, Armutszuwanderung und

Modernisierung und Umbau in WEG: Umgang mit energetischen und altersgerechten Sanierungen

Mit aller Energie! Prof. Dr. Michael Voigtländer Leiter Kompetenzfeld Immobilienökonomik Berlin, 25. Januar 2012

Aufgaben und Tätigkeiten von Sanierungsmanagern aus Sicht der KfW

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

2. ENERGIEFORUM Sachsen-Anhalt: Energetische Stadtsanierung Integrierte Quartiersentwicklung am 19. Juni 2014 in Naumburg

Sehr geehrte Damen und Herren, als Anlage erhalten Sie die neuesten Daten.

Warmmietenneutralität: Fiktion oder erreichbares Ziel?

Gemeinsam im Verbund 26. Oktober 2010, Münster

Energieausweis. Einführung in Pflicht ab Inhalt und Zweck des Energieausweises. Fristen und Übergangsfristen

Gemeinsam die urbane Solarwende starten. Pressekonferenz zum PV-Mieterstrom

Hamburger zahlen im Schnitt monatlich 80 Euro höhere Krankenkassenbeiträge als Beitragszahler in Chemnitz

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

WAS HAT DIE VERWALTUNG ZU BEACHTEN?

DDIV intern DDIV-intern Das monatliche Informationsmedium des Dachverbandes. WEG Jahresabrechnung nach der BGH-Entscheidung V ZR 44/09

Was die Wohnungswirtschaft bewegen wird

Meinungen zur Kernenergie

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Leiter des Referates Gebäude- und

Bundesregierung beschließt die Einführung von Energieausweisen

Zwölfter Nachtrag. zur Satzung. der. Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

Zweite Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2011

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND

DDIV intern DDIV-intern Das monatliche Informationsmedium des Dachverbandes. Klausurtagung des Präsidiums

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Gesetzliche Grundlagen. H. Barlag Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren, Berlin

WEG ist Schlusslicht bei energetischer Sanierung Was muss passieren, damit sich das ändert?

2. dena-bundesländer-workshop Energieeffiziente Gebäude.

Nürnberger Immobilienforum

Entschließung des Bundesrates zur Schaffung von Anreizen und zur Beseitigung von Hemmnissen zur energetischen Modernisierung von Wohnimmobilien

Änderungsantrag. Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode. Drucksache 12/6312. der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und F.D.P.

Schriftliche Kleine Anfrage

Kapitel 5 Finanzierung und Aufsicht

Initiative Besser mit Architekten Energieeffiziente Gebäude Auftaktveranstaltung am 7. Mai 2012, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Atrium Impressionen

Q1 In welchem Bundesland befindet sich Ihr Betrieb?

Transkript:

DDIV-intern Das monatliche Informationsmedium des Dachverbandes Nachfolgend erhalten Sie Informationen über wesentliche Inhalte der Präsidiumsarbeit und allgemeine Informationen zu relevanten Themen der Immobilienverwaltung. Die Verbandsräte und Landesverbände können die Inhalte verwenden, um die Mitglieder zu informieren, den Gremien zu berichten oder die Internetseiten zu aktualisieren. Anregungen oder Mitteilungen der Landesverbände werden gerne von der Geschäftsstelle des DDIV entgegen genommen. 16. Deutscher Verwaltertag in Garmisch-Partenkirchen Der soeben zu Ende gegangene 16. Deutsche Verwaltertag war mit über 300 Teilnehmern ein voller Erfolg. An zwei Tagen wurden die Teilnehmer umfassend zu aktuellen Themen der Immobilienverwaltung informiert. Höhepunkt der Veranstaltung war der Festabend zum 20jährigen Bestehen des DDIV mit der Jörg Knör Show. Aktuelle Impressionen sind in Kürze unter: www.ddiv.de in der Bildergalerie abrufbar. Aus technischen Gründen wird der 17. Deutsche Verwaltertag in Nürnberg auf den 17. bis zum 19. September 2009 vorverlegt. Bitte notieren Sie sich bereits heute den Termin des zentralen Branchentreffs der Immobilienverwalter in Ihrem Kalender. BGH-Urteil zur Anpassung des Mietrechts bei Einsparung von Primärenergie Der DDIV begrüßt die Entscheidung des Bundesgerichtshofes vom 24. September 2008 (VIII ZR 275/07), dass der Anschluss einer Wohnung an das aus Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung gespeiste Fernwärmenetz eine Modernisierung darstellt und vom Mieter zu dulden ist. Ausgangspunkt für die Entscheidung war die Klage einer Mieterin gegen den Anschluss ihrer Wohnung an das aus Anlagen der Kraft-Wärme-Koppelung gespeiste Fernwärmenetz. Der BGH hat entschieden, dass es sich hierbei um eine Maßnahme zur Einsparung von Energie handelt, die der Mieter nach 554 Abs. 2 Satz 1 BGB grundsätzlich zu dulden hat. Eine solche Maßnahme führe im Vergleich zu der vorher genutzten Gasetagenheizung der Klägerin zu einer Ersparnis von Primärenergie. Der Mieter sei deshalb auch dann zur Duldung verpflichtet, wenn mit dem Anschluss an das Fernwärmenetz keine Verringerung des Endenergieverbrauchs verbunden sei. Das Urteil stellt einen ersten wichtigen Schritt im Zuge einer Anpassung des Mietrechts an die Anforderungen dar, die aus der Klimapolitik erwachsen, allerdings bestehen noch weitere mietrechtliche Hemmnisse, die der Gesetzgeber beseitigen muss, um eine rechtssichere Umsetzung energetischer Modernisierung gewährleisten zu können. Sitz:, AG Berlin-Charlottenburg VR 20607

BSI-Arbeitskreis zur Finanzierung von Wohnungseigentümergemeinschaften Unter Mitwirkung des DDIV wurde der BSI-Arbeitskreis Finanzierung gegründet, mit der Zielstellung, großen Eigentümergemeinschaften die Möglichkeiten zu eröffnen, als Verbund Kredite zur Finanzierung von umfangreichen energetischen Modernisierungen zu ermöglichen. In einem ersten Schritt wurden juristische Expertisen eingeholt, um die Fragestellung abschließend zu klären, ob die Wohnungseigentümergemeinschaft nach dem novellierten Wohnungseigentumsgesetz als Verbund die Beschlusskompetenz zur Kreditaufnahme besitzt. Die Ausführungen von Dr. Michael Casser, Vorsitzender des Verbands der nordrhein-westfälischen Immobilienverwalter e.v., auf dem GdW- Innovationskongress in Kooperation mit BSI-Mitgliedsverbänden in Berlin, haben belegt, dass die Wohnungseigentümergemeinschaft die Beschlusskompetenz besitzt und die entsprechenden Beschlüsse niemals nichtig, sondern lediglich innerhalb der Monatsfrist anfechtbar sind. Gestützt werden die Aussagen von Dr. Oliver Elzer, Richter am Kammergericht in Berlin. Damit konnte die rechtliche Grundlage geklärt werden, um praktikable Lösungen mit dem zuständigen Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und den Vertretern von Banken und der KfW in der nächsten Sitzung zu erarbeiten. Sitz:, AG Berlin-Charlottenburg VR 20607 Aufstockung der Mittel für die energetische Sanierung von Wohngebäuden geplant BSI begrüßt Energiestrategiepapier der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zur Klausurtagung Eine Ausweitung der Mittel und Instrumente zur Unterstützung der energetischen Sanierung wäre ein wichtiges Signal für Wohnungsunternehmen und Privateigentümer, kommentierte Lutz Freitag, Vorsitzender der Bundesvereinigung Spitzenverbände der Immobilienwirtschaft (BSI) das Energiestrategiepapier der CDU/CSU-Fraktion, welches am 10. September auf einer Klausurtagung beraten wurde. Das Strategiepapier sieht zusätzliche Mittel von bis zu 2 Mrd. Euro für die Umsetzung der Vorschläge in den Bereichen Energieeinsparung und Energieforschung vor. In Erwägung gezogen würde auch eine bessere Mittelausstattung in Verbindung mit attraktiveren und flexibleren Bedingungen für das bereits laufende KfW-Programm zu Gebäudesanierung. Eine solche Verbesserung der finanziellen Rahmenbedingungen wäre vor dem Hintergrund der klimapolitischen Anforderungen an Wohngebäude sehr zu begrüßen, so Freitag. Die Bedeutung der KfW- Förderung zur Steigerung der Energieeffizienz bei Wohngebäuden sei groß, so seien allein in den ersten fünf Monaten im Jahr 2008 Investitionen von über 6,2 Mrd. Euro gefördert worden. Auch die geplante Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen für den energieeffizienten Wohnungsbau sei positiv zu bewerten. Die Wohnungsunternehmen und Privateigentümer würden so weitere Anreize und auch Wahlmöglichkeiten erhalten, ihren Gebäudebestand

noch stärker als bisher und unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit zu modernisieren. Jedoch sollte es auch Wohnungseigentümergemeinschaften erleichtert werden, die KfW-Förderprogramme in Anspruch zu nehmen. Die BSI appelliert an die Politik, die aktuellen Vorschläge zur Unterstützung der energetischen Modernisierung von Gebäuden möglichst schnell in konkrete Maßnahmen umzusetzen. der Fälle Freistellungsbescheinigungen für die Bauunternehmen. In den restlichen Fällen setzten Ausnahmeregelungen und Bagatellgrenzen die Bauabzugsteuer außer Kraft. Die Regelung erreicht damit nicht ihren eigentlichen Zweck und bedeutet lediglich einen kostspieligen, aber völlig unnötigen Verwaltungsaufwand für Wohnungsunternehmen und Hauseigentümer, kritisierte Freitag. Im Interesse der Deregulierung und des Bürokratieabbaus müsse die Bauabzugsteuer daher endlich abgeschafft werden. Bauabzugsteuer abschaffen! BSI setzt sich für Bürokratieabbau ein Die BSI appelliert an den Bundesrat, die Empfehlung seines Wirtschaftsausschusses zu übernehmen und die Bauabzugsteuer abzuschaffen. Die Bauabzugsteuer ist ein wirkungsloses bürokratisches Monster, erklärte Lutz Freitag, Vorsitzender der BSI im Vorfeld der Beratungen des Gesetzes zum Bürokratieabbau im Bundesrat. Die Bauabzugsteuer verpflichtet seit 2002 Bauauftraggeber grundsätzlich, 15 Prozent der an den Bauunternehmer zu zahlenden Rechnungssumme einzubehalten und an das Finanzamt abzuführen. Damit sollen die illegale Betätigung im Baugewerbe bekämpft und Steueransprüche, insbesondere von ausländischen Bauunternehmen, die im Inland Bauleistungen erbringen, gesichert werden. Nicht fällig wird die Bauabzugsteuer aber, wenn das beauftragte Bauunternehmen eine vom Finanzamt erteilte Freistellungsbescheinigung vorlegen kann. Mittlerweile erteilten Finanzämter - auch wegen entsprechender Urteile der Finanzgerichte - in mehr als 95 Prozent Sitz:, AG Berlin-Charlottenburg VR 20607 BSI begrüßt Vorschläge zur Heizkostenverordnung Die BSI begrüßt die Empfehlungen der Bundesratsausschüsse zur Novellierung der Verordnung über die Heizkostenabrechnung. Nur eine Streichung der Pflicht zur Mitteilung des Ablese-Ergebnisses wird einer praktikablen Umsetzung der Verordnung gerecht, so Lutz Freitag, Vorsitzender der BSI. Das Ablese-Ergebnis allein liefere dem Mieter keine Informationen über Verbrauch oder Kosten. Dies könne erst durch die eigentliche Abrechnung erfolgen. Die Neueinführung einer Pflicht zur Mitteilung von Ablese-Ergebnissen führe jedoch zu erheblichem bürokratischen Aufwand, ohne nachweisbaren Nutzen für die Mieter. Auch würde mit einer Mitteilungspflicht die Verantwortung und damit die Beweispflicht auf die Unternehmen und privaten Vermieter übertragen werden. Weiter begrüßt die BSI den Vorschlag der Ausschüsse, eine Übergangsfrist für den Einsatz von Wärmemengenzählern für die Abrechnung des Warmwassers bis 2013 vorzusehen. Die privaten Vermieter sowie die Wohnungs- und Immobilienunternehmen müssten erst noch analysieren,

wie hoch der Aufwand für die einzelnen Anlagen zur zentralen Warmwasserbereitung ausfiele. Eine Übergangszeit sei daher zwingend notwendig. Die BSI appelliert an den Bundesrat, diese praxisgerechten Empfehlungen umzusetzen. Gleichzeitig warnt die BSI davor, im Bereich Klimaschutz - für den bundesweit einheitliche Ziele bestehen unterschiedliche Landesregelungen einzuführen. Dadurch würde eine weitere Rechtszersplitterung in Deutschland eintreten und ein unproduktiver Wettbewerb zwischen den Bundesländern um die energetischen Anforderungen entstehen. Insbesondere für bundesweit agierende Wohnungs- und Immobilienunternehmen sei dies völlig unzumutbar. Nach Berechnungen der BSI seien bereits die bundeseinheitlichen Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 nur teilweise wirtschaftlich umsetzbar. Die BSI-Studie zur Wirtschaftlichkeit energiesparender Maßnahmen kann unter www.bsi-web.de heruntergeladen werden. DDIV-Partnerkreis DDIV Kooperationspartner Eine aktuelle Übersicht aller Partner des DDIV sowie die Sonderkonditionen für Mitgliedsunternehmen der Landesverbände des DDIV finden Sie in der Anlage. Aktuelle Veranstaltungen Baden-Württemberg 22.10.2008 5. Seminar zu den Themen: Neue Gesetze in der Versicherungswirtschaft für die Wohnungswirtschaft Die Wohnungseigentümergemeinschaft als Arbeitgeberin in Bietigheim-Bissingen Stammtisch in Friedrichshafen Bayern 9./10. 10. 2008 Mietverwaltung (Teil 2) in München 16.10.2008 Verwaltertreff in Regensburg 16./17. 10. 2008 Wohnungseigentum (Teil 1) in München 23./24. 10. 2008 Wohnungseigentum (Teil 2) in München 29.10.2008 Grundlagenseminar: Der heiße Stuhl Aufbaukurs Rhetorik in München 11.11.2008 Grundlagenseminar: Der Immobilienverwalter am Markt in München Fachsymposium: Mietrecht aktuell in München 14.11.2008 Immobilienforum in München Sitz:, AG Berlin-Charlottenburg VR 20607

15.11.2008 3. Münchener Verwaltungsbeiratstag in München 089/59 10 91 www.vdiv-bayern.de Mitteldeutschland Fachveranstaltung Bau- und Haustechnik - die technische Seite der Immobilienverwaltung in Dresden Rheinland-Pfalz-Saarland Herbstseminar mit dem Thema: Aktuelles WEG-Recht in Frankenthal Frau Marga Beyer Tel.: 0391-53554-12 Sachsen-Anhalt 13./14.11.2008 XX Naumburgseminar Wohnungseigentum aktuell in Naumburg/ Saale Frau Roswitha Liesicke Tel.: 034295-70420 Herr Axel Balzer Tel.: 0391-5558948 0172-3940239 Nordrhein-Westfalen 16.10.2008 5. Kölner Verwalterstammtisch Winterseminar in Dortmund Frau Stephanie Kaldenbach Tel.: 0241/8901200 www.vnwi.de Schleswig-Holstein/ Hamburg/ Mecklenburg-Vorpommern 23.10.2008 "Energetische Sanierungsmaßnahmen am Beispiel des Modellvorhabens in Eckernförde in Eckernförde DDIV 17.09. bis 19.09.2009 17. Deutscher Verwaltertag in Nürnberg Tel.: 030/ 30096790 www.ddiv.de Mit freundlichen Grüßen Wolfgang D. Heckeler Präsident Aktuelle Rechtsprechung zur WEG- Novelle (Referent Dr. Olaf Rieke) in Hamburg Herr Wolfgang Mattern Tel.: 0431-84757 Steffen Haase Vizepräsident Sven-Thorsten Stiller Geschäftsführer Sitz:, AG Berlin-Charlottenburg VR 20607