Umsetzung einer telemedizinisch gestützten Case Management Plattform für Patienten mit Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen in Bayern

Ähnliche Dokumente
Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen?

E.He.R. Etablierung eines Versorgungskonzeptes für Patienten mit Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen in Rheinland-Pfalz

E.He.R. erkannt E.He.R. versorgt

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin?

Telemedizin fürs Herz Erste Erfahrungen und Ergebnisse Dr. rer. pol. Jenny Mex Techniker Krankenkasse

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Interaktive telemedizinische Betreuung von Beatmungspatienten. Eindrücke vom Modellvorhaben EViVa

Virtuelle onkologische Verbünde Leitlinienorientierte Versorgungspfade für ein interdisziplinäres Therapiemanagement

Telemedizinische Vernetzung Das Projekt Aufbruch Bayern 3. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2013

Erwartungen an Qualität und Nutzenbewertung telemedizinischer Anwendungen aus Sicht der AOK Berlin-Brandenburg Die Gesundheitskasse

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Regionale Gesundheitskonferenzen und Gesundheitsregionen plus. Ministerialdirigentin Gabriele Hörl 2. KVB-Versorgungskonferenz München,

Substituieren oder Delegieren oder was?

Hamburger Netzwerk Psychische Gesundheit

Schaffung neuer Berufsbilder Mit Telemedizin in die Zukunft Karolina Budych Deutsche Stiftung für chronisch Kranke 04. November 2010 Berlin

Medizintechnik und e-health auf dem Weg zu einer vernetzten Gesundheitsversorgung. Prof. Dr. Britta Böckmann

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Versorgungssituation und Gesundheitspolitik aktueller Stand, Ziele, Perspektiven

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Case Management für Patienten mit Major Depression in der Hausarztpraxis

Schlaganfall-Lotsinnen für Ostwestfalen-Lippe Eine Erfolgsgeschichte für über 300 Patienten

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

IT-gestütztes, regionales Versorgungsmanagement - neue Ansätze für virtuelle Versorgungsverbünde

Die Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft. Können die Erwartungen erfüllt werden? Ministerialdirektor Harald Kuhne 19.

Projekt Zuhause im Quartier. Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln:

Ansätze für eine demenzsensible Versorgung im Akutkrankenhaus Dr. Susanne Angerhausen

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Ambulante Leistungserbringung am Krankenhaus

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum: Herausforderungen und Zukunftskonzepte

Breit angelegte Aufklärungsaktion will die Bevölkerung in München für richtige Reaktion im Notfall fit machen

Das DKV-Gesundheitsprogramm Besser Atmen

TELEMED 2011 Selbständig leben mit chronischen Erkrankungen: Was ist möglich, was ist wünschenswert?

Telemedizin für Patienten mit Herzinsuffizienz

Zukunft der hausärztlichen Versorgung, wo stehen wir? Fachtagung, Stuttgart,

Telemed 2015 in Berlin Laura Bresser (B.Sc.) Berlin den Hochschule Mannheim University of Applied Sciences

ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

Generelle Einschätzung der zukünftigen Bedeutung von Telematik und Telemedizin

AOK-proReha nach Hüft- und Knie-TEP

Klinische Versorgungsforschung was ist das?

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte Das Unterstützungsprogramm. Dr. Susanne Angerhausen, Cornelia Plenter

DMP-Realität nach 10 Jahren

Individuell gut begleitet

Qualitätsgesichertes Case Management Schlaganfall. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger

Klinisch-ethische Entscheidungen am Lebensende Medizin des Alterns und des alten Menschen

Fragebogen zu den indikationsübergreifenden, populationsbezogenen Versorgungsformen der GKV in Deutschland

Nutzung telemedizinischer Daten für die klinische Forschung mittels einer elektronischen Patientenakte nach 291a SGB V

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Kampagne zur Bekanntmachung der Kinder und Jugendreha geht in Phase II. und jugendreha im netz.de

Berichterstattung nachfolgend der Pressekonferenz am zum Start von Mit Herz dabei

Medikationsmanagement in der multiprofessionellen gerontopsychiatrischen Versorgung

Patient/in. Meine Praxis - Rundum sicher versorgt. Umfassende und wohnortnahe Behandlung & Betreuung PRIMARY HEALTH CARE

Was braucht ein gut vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland? 01. Juni 2016, Berlin Prof. Dr. Arno Elmer (IHP)

FORUM Demenz - Gesundheitsnetzwerk Duisburg -

Verbesserter Informationsfluss mit Soarian Integrated Care

Zukunft Informationstechnologie Telemedizin: Herausforderungen und Lösungen in der Ärzteschaft

Verbraucherschutz im Gesundheitsbereich

Intensivpflege & Heimbeatmung.

Chancen für die Versorgung durch Telemonitoring und ehealth

Palliative Care und psychische Erkrankungen aus der Nutzerperspektive

Ohne Gesundheit ist alles nichts! Fakten und Thesen zur medizinischen Versorgung

auch aus Sicht der Krankenkassen ist dies hier heute eine erfreuliche Veranstaltung.

Lotse im Gesundheitswesen die neue Rolle der Krankenkassen. Oliver Hartmann AOK Rheinland/Hamburg, Regionaldirektion Essen Mülheim an der Ruhr

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung

Forschungsbericht. Maßnahmen zur Verbesserung der gesundheitlichen Situation von Menschen mit seltenen Erkrankungen in Deutschland

KURZ VORGESTELLT. Die Träger der Kampagne

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung

Bedeutung der sektorenübergreifenden Versorgung für das Klinikum Hanau

Eine Gesundheitsstrategie für Sachsen-Anhalt!

Identifizierung mittels ISAR-Screening Zentrum für Altersmedizin. Katholische Kliniken Ruhrhalbinsel

Versorgungsmanagement ohne Zusatzbeitrag

WILLKOMMEN AM WEG ZUR GESUNDHEIT!

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Gesundheits- und Präventionszentrum Münsterland. Zusammenarbeit auf Augenhöhe im Kompetenz-Netzwerk, zur Versorgung von Demenzerkrankten

Das DKV-Gesundheitsprogramm Herz-Kreislauf

Kriterien für eine Nachhaltigkeit von Telemedizin - Projekten

Zu Risiken und Nebenwirkungen für das Persönlichkeitsrecht der Patienten

Neue Versorgungsmodelle ermöglichen mit Asklepios ehealth-services und dem Intel Health Guide

Kooperationen zwischen Universitätsklinika und Plankrankenhäusern aus Sicht des Bayerischen Gesundheitsministeriums

Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie?

Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen Kassenärztlicher Bundesvereinigung und dem Deutschen Landkreistag

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR

Universitätsklinikum Düsseldorf. 7. Netzwerkkonferenz 2013

Christine Gäumann Co-Projektleiterin Bereichsleiterin Adoleszentenpsychiatrie Winterthur Zürich Unterland ipw


Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN

Ambulant und stationär Kategorien aus der Vergangenheit!?

Herausforderung Gesundheit: Mit welchen Krankheitsbildern konfrontieren uns Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan und dem Balkan was können wir tun?

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

Modellprogramme zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung

Sektorenübergreifende Prozesse: Lösungsansätze zur Sicherung der Versorgungsqualität

ehealth die schleichende Revolution oder ein Segen oder ein Fluch?

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung. Konzeption einer Netzwerkstruktur in Westsachsen

Gesundheitsökonomische Aspekte der Wundbehandlung aus ärztlicher Sicht

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

Informationen zum Thema Elektronische Patientenakte (EPA)

Transkript:

Umsetzung einer telemedizinisch gestützten Case Management Plattform für Patienten mit Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen in Bayern 25.03.2015, Bayerischer Tag der Telemedizin Uta Augustin, Deutsche Stiftung für chronisch Kranke

I. Deutsche Stiftung für chronisch Kranke: Organisation 2004 von privaten Stiftern gegründet unabhängig, keine Industrie-Zustiftungen nicht gewinnorientiert, gemeinnützig Finanzbehörden überwachen die Gemeinnützigkeit Sitz in Fürth & Berlin Verwaltet von der DT Deutsche Stiftungstreuhand AG Stiftungsgremien: Kuratorium und medizinisch - wissenschaftlicher Beirat Vorstände: Dr. med. Thomas M. Helms (Vorstandsvorsitzender) Horst Ohlmann (Vorstand)

I. Deutsche Stiftung für chronisch Kranke: Zielsetzung Gemeinsam. Innovativ. Vernetzung aller Leistungserbringer in sektorenübergreifenden, zukunftsfähigen Behandlungs- und Betreuungskonzepten Erforschung, wissenschaftliche Prüfung und Evaluierung von neuen patientenorientierten, evidenzbasierten und integrierten Versorgungskonzepten und innovativen gesundheitsunterstützenden Technologien Für den Menschen. Entwicklung und Umsetzung von Patientenschulungs- und Betreuungskonzepten Für eine bessere Versorgung von chronisch kranken Menschen

I. Deutsche Stiftung für chronisch Kranke: Tätigkeiten (Auszug) BMBF-geförderte Projekte Konsortialführung des BMBF Verbundprojektes SITE : Schaffung eines Innovationsmillieus für Telemedizin Konsortialpartner im BMBF-Verbundprojekt EIVE : Entwicklung innovativer Versorgungskonzepte am Beispiel seltener Erkrankungen Konsortialpartner im BMBF-Verbundprojekt SmartSenior : Altersgerechte Assistenzsysteme für ein gesundes unabhängiges Leben Landesgeförderte Projekte E.He.R. : Etablierung eines Versorgungskonzeptes für Patienten mit Herzinsuffizienz- und Herzrhythmusstörungen; Förderer: Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz EViVa : Einfluss von Videovisiten auf die Versorgungsstabilität von außerklinisch invasiv beatmeten Patienten; Förderer: BStMGP, AOK Bayern, DScK MERGE IT : Umsetzung einer telemedizinisch gestützten Case Management Plattform für Patienten mit Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen in Bayern; Förderer: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, DScK IHE-Prozess zum Telemonitoring bei Herzinsuffizienz in Rheinland-Pfalz; Förderer: Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landschaftsplanung Rheinland-Pfalz 5

Das Projekt MERGEIT

Inhalt Umsetzung einer telemedizinisch gestützten Case Management Plattform für Patienten mit Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen und kardialem Implantat in Bayern

Förderer und Partner Förderer: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Deutsche Stiftung für chronisch Kranke Region: Niederbayern Partner: Krankenhaus Landshut-Achdorf Internistische Gemeinschaftspraxis Steiner Thor, Straubing Klinikum Landshut Klinik Bogen Klinikum Passau Niedergelassene Haus- und Fachärzte (Kardiologen) Unterstützung: DonauMED Ärztenetzwerk

Hintergrund/Problemstellung Problem 1: Demografische Veränderungen führen zu einer steigenden Anzahl älterer Personen Abb.: Bevölkerung Deutschlands nach Altersgruppen Problem 2: Deutlicher Anstieg chronischer Krankheiten ; die Herzinsuffizienz gehört zu einer der häufigsten Krankenhausdiagnosen Quelle: Statistisches Bundesamt: 12. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung 2009

Hintergrund/Problemstellung Problem 3: Altersstrukturen der Ärzte sowie strukturelle Veränderungen gefährden künftigen hochwertigen Versorgungsprozess insb. in ländlichen Regionen Anteil der Ärzte ab 60 Jahren, Landkreise Bayern, 2010, KVB Einwohner/innen je ambulant tätigem/r Arzt/Ärztin, 2009 Quelle: Gesundheit regional Ein Gesundheitsatlas für Bayern, LGL 2009

Hintergrund/Problemstellung Problem 3: Altersstrukturen der Ärzte sowie strukturelle Veränderungen gefährden künftigen hochwertigen Versorgungsprozess insb. in ländlichen Regionen Anteil der Ärzte ab 60 Jahren, Landkreise Bayern,2010 Einwohner/innen je ambulant tätigem/r Arzt/Ärztin, 2009 Viele Kreise mit sehr hohem Anteil von Ärzten, die das 60 Lebensjahr bereits überschritten haben

Hintergrund/Problemstellung Problem 3: Altersstrukturen der Ärzte sowie strukturelle Veränderungen gefährden künftigen hochwertigen Versorgungsprozess insb. in ländlichen Regionen Anteil der Ärzte ab 60 Jahren, Landkreise Bayern,2010 Einwohner/innen je ambulant tätigem/r Arzt/Ärztin, 2009 Anzahl der Patienten pro Arzt in Straubing und Landshut sehr hoch Quelle: Gesundheit regional Ein Gesundheitsatlas für Bayern, LGL 2009

Hintergrund/Problemstellung Problem 3: Altersstrukturen der Ärzte sowie strukturelle Veränderungen gefährden künftigen hochwertigen Versorgungsprozess insb. In ländlichen Regionen Anteil der Ärzte ab 60 Jahren, Landkreise Bayern,2010 Einwohner/innen je ambulant tätigem/r Arzt/Ärztin, 2009 geringe (fach)ärztliche Dichte in ländlichen Gebieten aufgrund demografischer und struktureller Veränderungen erschwerte individuelle Anpassung und Begleitung der Therapie weite Anreisen und lange Wartezeiten für Patienten zu späte Inanspruchnahme der Versorgungsangebote viele Klinikeinweisungen als Notfall, hohe Sterblichkeit, hohe Kosten Einschränkung der Lebensqualität der Patienten Quelle: Gesundheit regional Ein Gesundheitsatlas für Bayern, LGL 2009

Hintergrund/Problemstellung Problem 4: dezentrale Datenvorhaltung führt zu intra- und intersektorale Informations- und Kommunikationsbrüchen = Problem mit Blick auf das Erfordernis einer kontinuierlichen, sektorenübergreifenden Versorgung bei chronisch kranken Patienten Problem 5: Fehlende Kenntnis zur Erkrankung und den Umgang mit der Erkrankung / fehlendes Selbstmanagement bei den Patienten

Wissenschaftstheorie und Projektkomponenten Praktische Umsetzung Wagner, 1996; deutsche Übersetzung: Gensichen J et.al.: Die Zukunft ist chronisch: das Chronic Care-Modell in der deutschen Primärversorgung: Übergreifende Behandlungsprinzipien einer proaktiven Versorgung fur chronische Kranke. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 2006, 100(5):365-374.

Wissenschaftstheorie und Projektkomponenten Praktische Umsetzung Wagner, 1996; deutsche Übersetzung: Gensichen J et.al.: Die Zukunft ist chronisch: das Chronic Care-Modell in der deutschen Primärversorgung: Übergreifende Behandlungsprinzipien einer proaktiven Versorgung fur chronische Kranke. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 2006, 100(5):365-374.

Wissenschaftstheorie und Projektkomponenten Praktische Umsetzung Patientenschulung Verknüpfung der Sektoren informierte Behandlung (TM, CM) Webbasierte Patientenakte Komponenten von MERGE IT Wagner, 1996; deutsche Übersetzung: Gensichen J et.al.: Die Zukunft ist chronisch: das Chronic Care-Modell in der deutschen Primärversorgung: Übergreifende Behandlungsprinzipien einer proaktiven Versorgung fur chronische Kranke. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 2006, 100(5):365-374.

Die elektronische Patientenakte: als zentrales Dokumentationstool Wichtig: jeder Arzt/jede Ärztin kann nur auf die Daten der durch ihn/sie betreuten Patienten zugreifen

Die elektronische Patientenakte sicher Zugang über 2-Faktoren-Authentifizierung und Verschlüsselung Parameter der Akte durch medizinische Projektpartner definiert Beratung durch Ethik-Kommission und Bayerischem Landesamt für Datenschutzaufsicht erfolgt und positiv bewertet

Die elektronische Patientenakte Screenshots Aufbau Aus rechtlichen Gründen nicht zur Veröffentlichung freigegeben

Patientenschulungen und 1 x monatlich

Umsetzungs- und Nutzenprüfung: Durchführung einer Pilotstudie Teilnehmerzahl: 120 Patienten, Einschlusszeitraum 12 Monate Patienten mit Herzinsuffizienz und Implantat, NYHA II,III Implantationszeitraum > 3 Monate zurückliegend Teilrandomisierte, prospektive Studie 3 Patientengruppen Evaluation (über Befragungen und Daten aus der Patientenakte): Primärer Endpunkt: krankheitsspezifische Lebensqualität (validierter Parameter zur Messung von Case Management Ansätzen) Weitere Endpunkte: z.b. Hospitalisierungen, Selbstmanagement

Umsetzungs- und Nutzenprüfung: Durchführung einer Pilotstudie Gruppe Interventionsgruppe Kontrollgruppe 1 Kontrollgruppe 2 (Standardver- Kriterium Homogenes Patientenkollektiv sorgung Deutschland) in Telemetrie und Patienten mit Patienten mit telemetrischen Patienten mit Nachsorge telemetrischen Implantat Implantat nichttelemetrischen Implantat Zugriff auf telemetrisch erhobene Daten? Austausch der Daten zwischen den beteiligten Ärzten Findet eine Schulung der Patienten statt? Ja Nein Nein Ja Nein Nein Ja Nein Nein

Potentiale zeitnaher und umfänglicher Austausch von Behandlungsinformationen auch über Sektoren hinweg Therapeutischer Mehrwert: umfassende Informationsverfügbarkeit erleichtert Therapieentscheidungen und sichert Therapieentscheidungen ab (insb. mit Blick auf die Medikation) Förderung der Versorgungskontinuität und Lebensqualität für die Patienten Intensivierung bestehender Netzwerke und Ausbau der Netzwerkstrukturen 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.dsck.de

Kontakt Deutsche Stiftung für chronisch Kranke: Dr. med. Thomas M. Helms Uta Augustin Projektleitung Projektkoordination Alexanderstraße 26 Pariser Platz 6 90762 Fürth 10117 Berlin Prüfzentren: PD Dr. med. Bernhard Zrenner (PI) + Team Prof. Dr. med. Stephan Holmer + Team Krankenhaus Landshut-Achdorf Klinikum Landshut Tel.: 0871 404 27 81 Tel.: 0871 69 83 723 Prof. Dr. med. Christian Zugck (PI) + Team Prof. Dr. Dietmar Elsner + Team Internistische Gemeinschaftspraxis Steiner Thor Klinikum Passau Tel.: 09421 8 16 15 Tel.: 0851-53007301 Dr. med. Dionys Daller + Team Klinik Bogen Tel.: 09422 82 22 25