Ökonomische Aspekte der

Ähnliche Dokumente
Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin?

Ambulanter Sektor II: Leistungsmanagement und Beurteilung im internationalen Vergleich

Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung

Telemedizin in der Neurologie Netzwerke und Regelversorgung. Dr. Johannes Schenkel, MPH Referent Telemedizin Dezernat Telematik Bundesärztekammer

GKV - Leistungen und Beziehungen zu Leistungserbringern

Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter

Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter

im europäischen Vergleich?

An die Mitglieder des Ausschuss für Gesundheit des Deutschen Bundestages

Krankenkassen im internationalen Kontext und ihre historische Entwicklung

SELTENE ERKRANKUNGEN SICHT DER KRANKENKASSEN

Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille?

Ambulante spezialärztliche Versorgung: Gegenüberstellung Arbeitsentwurf GKV-VSG mit mit Gutachten Ambulante Onkologie

Finanzierung von Medizintechnikprodukten in Deutschland im internationalen Kontext

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Diagnostik aus gesundheitsökonomischer Perspektive am Beispiel accp-antikörper

10 Jahre Telemonitoring eine Erfolgsgeschichte!?

Finanzierung von Medizintechnikprodukten in Deutschland im internationalen Kontext

Public Health in Deutschland internationale Bezüge: Fokus auf Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit

Einflussfaktoren und Entwicklung des europäischen Arbeitsmarktes für Mitarbeiter im Gesundheitswesen

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille?


Ärzte und der ambulante Sektor I: Strukturelle Rahmenbedingungen

Evaluationskonzepte bei neuen Methoden. Analyse und Konsequenz des GKV.SV

Evaluation der integrierten Versorgung

Was kostet Inkontinenz?

GNP Tagung Versorgungsforschung in der Neuro-Rehabilitation - Theoretische Grundlagen. Dr. Sabine Heel für den AK Versorgungsforschung

Rahmenbedingungen für Telemedizin

Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Workshop zur Ethik der Kosten-Nutzen- Bewertung medizinischer Maßnahmen

Das Bewertungsverfahren des G-BA nach 137h SGB V für neue Methoden mit Medizinprodukten hoher Risikoklasse. Einbettung in die Methodenbewertung

Qualitätsinstitute im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Ist die Nutzenbewertung von NUBs mit Medizinprodukten hoher Klassen evidenzbasiert?

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Gesundheitsökonomische Fragestellungen in Prävention und Rehabilitation. Iris Brandes, MPH

des ergänzten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 5a SGB V in seiner 3. Sitzung am 20. Juni 2014

ONKOLOGIE C. Düsseldorf

Gesundheitsökonomie. Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner Herausgeber. Verlag Hans Hub er

Integrierte Versorgung: Blick ins Ausland hängt Deutschland im internationalen Vergleich hinterher?

Wettbewerb im Gesundheitswesen im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Vermeidbare Aufnahmen ins Krankenhaus bei chronischen Erkrankungen

Gesundheitspauschale, Bürgerversicherung & Co.: Worüber reden die Parteien beim Thema Gesundheitsreform? Reinhard Busse, Prof. Dr. med.

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge

Entscheidungserhebliche Gründe

Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH

Zukunft Informationstechnologie Telemedizin: Herausforderungen und Lösungen in der Ärzteschaft

Zusatznutzen und Preise von Arzneimitteln: Was ist erforderlich für eine evidenzbasierte Preisbildung? Prof. Dr. Stefan Felder, WWZ Universität Basel

Modellierung des Gesundheitssystems/ Wesentliche Akteure und Reformen in europäischen Ländern

Der Direktzugang Patientenversorgung ohne Ärzte?


Integrierte Versorgung in der Onkologie

WORKSHOP Was bringt das Versorgungsstrukturgesetz?

Ambulanter Sektor V: MVZ, Ärztenetze etc. (Kooperationen)

Ambulanter Sektor V: MVZ, Ärztenetze etc. (Kooperationen)

Fall 2: Kurwesen. Fall 2: Kurwesen

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System -

Seite 1 Jürgen Schwabe - Göhren-Lebbin am

Innovative Arzneimittelversorgung im Spannungsfeld zwischen Nutzenbewertung und Sicherstellung des medizinischen Fortschritts

Anforderungen der Krankenkassen an die Telemedizinprojekt Evaluation

Vertrag. nach 115 Abs. 2 Nr. 4 SGB V für Nordrhein-Westfalen

Tragende Gründe. Vom 22. November Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 4

Management im Gesundheitswesen: Einführung

Leitlinienkonformität rehabilitativer Maßnahmen nach Bandscheiben-Operation Zur Qualität der nachstationären Versorgung

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 328. Sitzung am 25. Juni 2014 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)

Appendektomie und Diagnosis Related Groups (DRGs)

Telemedizin in der vertragsärztlichen Versorgung

DMP-Realität nach 10 Jahren

Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2)

(Orthopädische) Hilfsmittelversorgung aus Sicht des MDK

Leitlinien und HTA: eine operationale Notwendigkeit? Alric Rüther Ressort Versorgungsqualität

Kosten-Nutzen-Bewertung bei medizinischen Leistungen - zwischen Patientenwohl und Rationierung. Dr. Stefan Etgeton, Verbraucherzentrale Bundesverband

Modellierung des Gesundheitssystems/ Wesentliche Akteure und Reformen in europäischen Ländern

VORGANGSWEISE FÜR DIE BEARBEITUNG VON ANFRAGEN

Kostenreduktion durch Prävention?

Holger Jegust. 07. März 2009 Fachhochschule Osnabrück

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

Die Adoption und Diffusion von Medizintechnologien:

Clean is money. der Händedesinfektion. Menschen machen Fehler. Entwicklung der Lebenserwartung. Errare human est Irren ist Menschlich

Nutzenbewertung von Medizinprodukten: Experten fordern eine kritische Hinterfragung der Kriterien und Maßnahmen

Gesundheitsökonomie vs. Sozialmedizin Perspektive Gesundheitsökonomie

Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit: immer noch ein unterbelichtetes Public Health-Thema?

Das System der berufsgenossenschaftlichen Heilversorgung als lernendes System

Health Technology Assessment/HTA Gesundheitstechnologiebewertung/GTB

DGK-Jahrestagung 2007 in Mannheim. Beurteilung der Kosten-Effektivität der CRT-D Therapie bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz

Medizinprodukte im stationären Bereich: TAVI

Gesundheitsökonomische Evaluation mit Kosten-Nutzenwert-Betrachtung an klinischen Beispielen

Health Technology Assessment (HTA) Bewertung gesundheitsrelevanter Verfahren Elisabeth Giesenhagen

Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung möge beschließen:

Major Health Economics

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte

S D M K D M KV G ONKOLOGIE C üsseldorf D

Leistungsvergütung und Qualität der Krankenhausversorgung Deutschland im internationalen Vergleich

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung

"Gesundheitsökonomie vs. Sozialmedizin Perspektive Sozialmedizin

Möglichkeiten zur Verbesserung der Datenlage für eine valide Kosten-Nutzen-Bewertung. Symposium zur Kosten-Nutzen- Bewertung Berlin,

Schlaganfall-Lotsinnen für Ostwestfalen-Lippe Eine Erfolgsgeschichte für über 300 Patienten

BAnz AT B3. Beschluss

TELEMED Bessere Versorgung durch Telemedizin Best Practice für die flächendeckende Anwendung

Transkript:

Ökonomische Aspekte der Telemedizin Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and Management, Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin & European Observatory on Health Systems and Policies 23.04.2013 1

Telemedizin in Deutschland Vielzahl an Projekten Tl Telemedizinportal: dii l http://telemedizin.fokus.fraunhofer.de/ ABER: bisher keineleistung der Regelversorgung 23.04.2013 2

Telemedizin in Deutschland Finanzierung bisher zumeist über Forschungsprojektgelder Aufnahme in den GKV Leistungskatalog (LK) erfordert Evidenz Versorgungsstrukturgesetz (GKV VStG, 1.1.2012): erstmals Berücksichtigung telemedizinischer Leistungen ( 87Abs Abs. 2a SGB V) Beschlussfindung des Bewertungsausschusses bis 31.3.2013 zur EBM Anpassung für ambulante Erbringung von telemedizinischen Leistungen Beschluss bisher jedoch noch nicht erlassen 23.04.2013 3

Wie kommen neue Leistungen in den LK? Ambulanter Sektor: Erlaubnisvorbehalt Gesetzlicher Hintergrund 12 SGB V Wirtschaftlichkeitsgebot Die Leistungen müssen ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein; sie dürfen das Maß des Notwendigen nicht überschreiten 135 SGB V Bewertung von Untersuchungs- und dbehandlungsmethoden d Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden dürfen in der vertragsärztlichen Versorgung [ ] nur erbracht werden, wenn der G-BA [ ] Empfehlungen abgegeben hat über die Anerkennung des diagnostischen und therapeutischen Nutzens [ ] sowie deren medizinische Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit - auch im Vergleich zu bereits zu Lasten der Krankenkassen k erbrachten Methoden [ ]. Stationärer Sektor: Verbotsvorbehalt kurzfristig: Finanzierung über NUB, Projektgelder langfristig: Zusatzentgelte, Anpassung der DRG 23.04.2013 4

Bewertung von Gesundheitstechnologien die Rolle der Gesundheitsökonomie i DieGesundheitsökonomie stelltdas Werkzeug Werkzeug um Behandlungsalternativen hinsichtlich ihrer Kosten und Effekte zu bewerten Grundlage für Ressourcenallokation Entwicklung und Hintergrund Gesundheitsökonomie: Beginn in Dtl. Mitte der 60er Jahre Grundthema der Ökonomie: Verteilung knapper Ressourcen Gesundheitsökonomie: Anwendung wirtschaftswissenschaftlicher Methoden auf Fragen der medizinischen Versorgung Gesundheitsversorgung in Dtl. primär über Sozialversicherung Begrenztheit der Finanzmittel erfordert Allokationsentscheidungen 23.04.2013 5

Gesundheitsökonomie Kosten in Abhängigkeit von Perspektive Perspektive der Evaluation bestimmt, welche Kosten in Analyse einbezogen werden (Wahl abhängig von Untersuchungsfrage) Quelle: Zsolt M, Smith P (2006): The main methodological issues in costing health care services. 23.04.2013 6

Gesundheitsökonomie Kosten in Abhängigkeit von Perspektive Perspektive der Evaluation bestimmt, welche Kosten in Analyse einbezogen werden (Wahl abhängig von Untersuchungsfrage) Quelle: Zsolt M, Smith P (2006): The main methodological issues in costing health care services. 23.04.2013 7

Gesundheitsökonomie Analysemethoden Mittels der Analyse erfolgt eine Verrechnung der Kosten und der Outcomes Um alternative Behandlungsformen zu bewerten, bieten sich 3 Analysetypen an (definiert durch Outcome): Kosten Effektivität Analyse» Kosten / klinischer Parameter Kosten Nutzwert Analyse» Kosten / Nutzwert z.b. QALY Kosten Nutzen Analyse» monetäre Bewertung der Kosten und Effektparameter 23.04.2013 8

Gesundheitsökonomische Betrachtung der Telemedizin i die GÖ bietet t Methoden zur wissenschaftlichen h Überprüfung, ob Telemonitoring gegenüber der Standardtherapie überlegen ist (Grundlage für Aufnahme in den LK) bei Verwendung von Routinedaten für die Kostenbestimmung ist Kooperationsbereitschaft der beteiligten Kostenträger zur Datenlieferung erforderlich Gesamtgesellschaftliche Perspektive wünschenswert, jedoch nur schwer umsetzbar Analyseform der Kosten Nutzwert Analyse berücksichtigt Lebensqualitätsaspekte und ermöglicht indikationsübergreifende Vergleiche 23.04.2013 9

Gesundheitsökonomische Betrachtung der Telemedizin i Wie ist die Studienlage? Systematischer Review (Daten aus 2010) zum Thema Telemonitoring bei chronischer Herzinsuffizienz national: sehr begrenzte Studienanzahl insgesamt, nur 2 Kosten Effektivitäts Studien international: keine der identifizierten Studien führte Kosten Nutzen Analyse durch 23.04.2013 10

Quelle: Augustin U, Henschke C (2012) 23.04.2013 11

23.04.2013 12

Despite this enthusiasm, almost nothing is known about the cost effectiveness of telemedicine in chronic disease management. there have been very few studies of cost effectiveness (page 211) Cost effectiveness is a critical matter for the adoption of any new technique or technology into health care. (page 212) 23.04.2013 13

Quellen Zsolt M, Smith P (2006): The main methodological issues in costing health care services. CHE Research Paper. Augustin U, Henschke C (2012): Bringt das Telemonitoring bei chronisch herzinsuffizienten Patienten Verbesserungen in den Nutzen und Kosteneffekten? Ein Systematischer Review. Gesundheitswesen. 2012. DOI http://dx.doi.org/10.1055/s doi org/10 1055/s 0032 13090210032 1309021. Wootton R (2012): Twenty years of telemedicine in chronic disease management an evidence synthesis. J Telemed Telecare. 2012 June; 18(4): 211 220. 23.04.2013 14