Zur Sache: SOZIALKUNDE

Ähnliche Dokumente
Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 ( )

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG)

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft

Fach Gemeinschaftskunde

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9

LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro

Politik. erleben. .Schöningh. Sozialkunde. Karin Herzig, Wolfgang Mattes und Thorsten Schaller. Erarbeitet von

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02

Reformation und Glaubenskriege 10

Lehrplan. Sozialkunde Berufsgrundbildungsjahr Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Bildungsplanreform 2016 Baden-Württemberg: Gemeinschaftskunde (Sekundarstufe I)

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik Klassen 9/10 mit Demokratie heute 3 ( )

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig)

- 13 pdf-dateien und eine rtf-datei (Arbeitsblätter mit Testmaterial, Tafelzusammenfassungen, Unterrichtsfolien, Fragenkatalog mit Antworten)

Die Sozialordnung der BLIndesrepublik Deutschland

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Inhaltsverzeichnis. 6.2 Gesetzgebungsverfahren Bürgerbeteiligung an der Gesetzgebung... 73

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Demokratie und sozialer Rechtsstaat Für das erste Schulhalbjahr (Abitur 2017)

Die schriftlichen Leistungen fließen zu 40% und die mündlichen zu 60% in die Note ein. Im Schuljahr werden 2 Klausuren geschrieben.

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

Deutschlands Verfassung

Baustelle Demokratie

Schulgesetz für das Land Berlin

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil

Gymnasium Adolfinum Bückeburg schulinternens Curriculum Politik-Wirtschaft Stand:

1 Gesellschaft in Deutschland 11

Inhalt. I. Wirtschaft

- Synopse - Koalitionsvereinbarung und Gemeinsames Wort der Kirchen gegenübergestellt. Bearbeitet von: Thomas Rogowski Walter Boscheinen

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Anstöße Politik für Nordrhein-Westfalen. Bildungsplan Politik/Gesellschaftslehre für die Höhere Berufsfachschule Bereich Wirtschaft und Verwaltung

Inhaltsverzeichnis. B. Sozialkunde (Fragen Nr ) 34

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Abschlusstest. Pluspunkt Deutsch. Der Orientierungskurs. Modul 1: Vielfalt in Deutschland Ergänzen Sie. 1. Stuttgart ist die Hauptstadt von.

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Sitz: Strassburg Arbeitsorte: Strassburg, Luxemburg, Brüssel. Fraktionen Direktwahl seit 1979

Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr )

Die folgende Aufstellung versteht sich als ein Versuch, den Unterricht in den Klassen 8-10 zu strukturieren, um so die KC-Vorgaben zu erreichen.

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Er soll für Dumpinglöhne arbeiten, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

Abschlussprüfung im Gartenbau, Fachrichtung Gemüsebau Prüfungsfach: Wirtschafts u. Sozialkunde

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon

Nord rhei n-westfalen. Alfans Brockhausen Dieter Deiserath Dr. Jelka Peters Dr. Hans-Jürgen Smula Gregar Wegmann Heinz-Ulrich Wolf.

Name des Prüflings: Ausbildungsstätte:

Inhaltsverzeichnis. A Wer entscheidet über die Politik? Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten in der Demokratie

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Sozialwissenschaften / Wirtschaft

Gymnasium Pfarrkirchen Grundwissen Sozialkunde 10

Das Grundgesetz als eine der größten Errungenschaften der Bundesrepublik

Zu: Pötzsch, Horst: Die deutsche Demokratie (aus der Reihe: ZeitBilder)

Herausgegeben von: Stephan Kurz-Gieseler

Didaktische Jahresplanung Politik/Gesellschaftslehre Bereich: Ernährung/Hauswirtschaft

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon

Mehr Direkte Demokratie - ein Mittel gegen Politikverdrossenheit?

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

2. Rechtsquellen des Azubi-Rechts 20

Umweltrecht und -politik in den Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik Deutschland

Rede des SPD-Parteivorsitzenden. Sigmar Gabriel

Das WSG-S am TLG. Informationen zur Zweigwahl

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung

Lernkonzept für das Fach Politik/Sozialwissenschaften Sekundarstufe I

ON! Reihe Deutschland politisch Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Das Grundgesetz

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

Klasse 8 und 9 Selbst- und Sozialkompetenz. Themen Inhalte Method. Hinweise

Sprachliches Profil (Themen)

Staat und Politik

Einbürgerungstest Nr. 1

Direkte Demokratie Deutschland

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Prüfungsausschuss für den Ausbildungsberuf Vermessungstechniker des Landes Mecklenburg - Vorpommern

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT

Schulinternes Fachcurriculum Wirtschaft/Politik

Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

Fach Politik/Wirtschaft

Ordnungsfunktion: führt zur Vereinheitlichung der Arbeitsverträge und zur besseren Überschaubarkeit.

- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene

Wahl2015 Meine Zukunft!"

Vaiva Bernotaite. SUB Hamburg A 2008/8268

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Für die Kinder-Uni gibt es blaue und rote Ausweise. Wenn ihr auf einem Ausweis alle vier Stempel habt, bekommt ihr am Ende ein Diplom.

Der Mindestlohn. 2. Für welche Arbeitnehmer gelten die Regelungen eines Tarifvertrages? (Buch, S. 39)

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) - Auszug - I. Die Grundrechte

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Transkript:

Zur Sache: SOZIALKUNDE herausgegeben von Christian Maasz Reinhard Zinner in Zusammenarbeit mit der Verlagsredaktion

1 Ausbildung und Beruf............................... 8 1.1 Duale Berufsausbildung - Grundlage für Berufsqualifikation. 10 1.2 Berufsausbildungsvertrag - Start frei für das Berufsleben 12 Methode: Gesetzestexte analysieren und verstehen........... 14 Politik trifft Beruf: Ausbildung und Beruf - gestern und heute... 16 1.3 Arbeitsvertrag - Vereinbarungen zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. 18 1.4 Sozialer Arbeitsschutz - eine Errungenschaft des modernen Sozialstaats. 20 1.5 Kündigungsschutz - Schutz des Arbeitnehmers.......... 22 1.6 Tarifverhandlungen - Spielregeln sind einzuhalten........ 24 1.7 Tarifverträge - ein alter Zopf, der abgeschnitten werden muss?. 26 1.8 Tarifvertragliche Regelungen für Auszubildende......... 28 1.9 Betriebliche Interessenvertretung - Arbeitnehmer wirken mit.. 30 1.10 Betriebsrat - kritisch und konstruktiv in seiner Handlungsweise 32 1.11 Arbeitsgerichte - Rechtsstreit im Berufsleben. 34 Zusammenfassung 36 2 Arbeitswelt im Wandel.............................. 38 2.1 Technologisierung und Globalisierung bestimmen unsere Arbeitswelt. 40 Politik trifft Beruf: Fortschritt und Globalisierung verändern die Welt - und die Berufe................................. 42 2.2 Wandel der Beschäftigungsverhältnisse - berufliche Anpassung ist nötig 44 2.3 Arbeitslosigkeit - Ursachen und Folgen sind vielfaltig...... 46 Methode: Kritischer Umgang mit der Arbeitslosenstatistik........ 48 2.4 Arbeitsmarktkonzepte - ein langer Weg zu mehr Beschäftigung. 50 2.5 Arbeitsmarkt fordert hohen Qualitätsstandard der Arbeitnehmer. 52 Zusammenfassung 54 3 Soziale Sicherung................................. 56 3.1 Soziales Netz - eine sicher geknüpfte Wohlfahrtsmatte?........ 58 3.2 Soziale Gerechtigkeit - Utopie oder realistische Möglichkeit?..... 60 3.3 Gesetzliche Krankenversicherung - Gesundheit, unser höchstes Gut. 62 3.4 Gesetzliche Pflegeversicherung - mit Gebrechen würdevoll leben. 64 3.5 Gesetzliche Rentenversicherung - finanzielle Sicherheit im Alter?.. 66 3.6 Gesetzliche Arbeitslosenversicherung - fördern und fordern?.... 68 Politik trifft Beruf: Sicher ist Sicher. Die Berufsgenossenschaften sorgen dafür.. 70 3.7 Gesetzliche Unfallversicherung - wichtiger sozialer Arbeitsschutz 72 3.8 Private Vorsorge - Eigenverantwortung ist gefordert. 74 Methode: Sozialversicherungsbeiträge berechnen 76 Zusammenfassung 78 4 Recht........................................ 80 4 4.1 Aufgaben des Rechts................... 82 4.2 Erwachsen werden - Rechte und Pflichten 84 Politik trifft Beruf: "Was du nicht willst, das man dir tu " 86 4.3 Die Gerichtsbarkeit - unser Rechtssystem im Überblick. 88 4.4 Strafrecht - Staatsanwalt und Angeklagter vor Gericht.. 90

4.5 Zivilrecht - Kläger und Beklagter vor Gericht........ 92 4.6 Jugendgerichtsbarkeit - Erziehung kommt vor Bestrafung 94 Methode: Beurteilung von Gerichtsverhandlungen........ 96 4.7 Fallstudie: Arno S. muss vor das Jugendgericht....... 98 4.8 Außergerichtliche Einigung - Streitbeilegung ohne Gerichtsverfahren. 100 Zusammenfassung 102 5 Soziale Beziehungen 104 5.1 Sozialisation und Persönlichkeitsentwicklung. 106 5.2 Soziale Rollen: Erwartungen und Konflikte 108 Politik trifft Beruf: Sozialisationsfaktor Beruf.... 110 5.3 Herausforderung Gewalt............. 112 Methode: Streit schlichten - eine wichtige Methodenseite 114 5.4 Familie als Lebensgemeinschaft............ 116 5.5 Elternwille oder Kindeswohl- vom Wandel der Erziehung 118 5.6 Die Rechtsstellung der Familie... 120 5.7 Herausforderungen der Familienpolitik 122 Zusammenfassung 124 Wissens.,.Check................. 126 6 Staatsziele und Staatsordnung 132 6.1 Bundesrepublik Deutschland - von der Staatsgründung zu den Staatsaufgaben............................ 6.2 Das Menschenbild des Grundgesetzes und die Grundrechte. 6.3 Grundgesetzprinzipien unseres Staates - GG- Artikel 1 und 20 dürfen nicht verändert werden. 6.4 Gewaltenteilung als Mittel demokratischer Kontrolle...... 6.5 Schutz vor extremistischen Gefahren............... Politik trifft Beruf: Zwei Techniker aus Bayern leisten Widerstand - Georg Elser und Walter Klingenbeck............... Methode: Simulation: Ordnung tut Not - Überleben in Gemeinschaften. Zusammenfassung. 134 136 138 140 142 144 146 148 7 Politische Entscheidungsprozesse 150 7.1 Gemeinde - kleinste politische Einheit...... 152 Methode: Planspiel: Eine Stadt muss sich entscheiden. 154 7.2 Deutschland - ein demokratischer Bundesstaat. 156 7.3 Bundestag - Ringen um die Mehrheit...... 158 7.4 Gesetzgebung - Kompromiss zwischen Bundestag und Bundesrat 160 7.5 Bundesregierung - Politikgestaltung mit eingeschränkter Handlungsrnacht. 162 7.6 Bundespräsident - unabhängig und überparteilich.............. 164 7.7 Bundesverfassungsgericht - Ersatzgesetzgeber oder Hüter der Verfassung? 166 Methode: Karikaturen analysieren: eine KarikaTour durch die Institutionen... 168 Politik trifft Beruf: Lobbyarbeit - Sinnvolle Mitarbeit der Unternehmen bei der Gesetzgebung?. 170 Zusammenfassung 172 5

, 8 Repräsentation und Wahl............................. 174 8.1 Demokratieverständnis: direkt oder repräsentativ?. 176 8.2 Parteien - Basis unserer freiheitlichen Demokratie. 178 8.3 Wahlrecht - Verpflichtung für mündige Bürger... 180 8.4 Wahlergebnisse - abhängig vom Wahlsystem.... 182 8.5 Bundestagswahl - die Zweitstimme ist wahlentscheidend 184 8.6 Wahlen - von kommunal bis euroglobal.......... 186 8.7 Wahlkampf - Politshow oder Entscheidungshilfe für Wähler? 188 8.8 Medien - Macher von Politik und Politikern?.......... 190 Politik trifft Beruf: Die Entwicklung des Fernsehens - mehr als ein Stück Technikgeschichte? 192 Methode: Wahlanalyse 194 Zusammenfassung... 196 9 Politik und Partizipation 198 9.1 Politik - geht mich das was an?....... 200 9.2 Konkurrenz der Interessen und Werte... 202 9.3 Teilhabe an der politischen Willensbildung 204 9.4 Volksentscheid und Bürgerentscheid.... 206 9.5 Bürgerinitiativen als Element der politischen Kultur 208 Politik trifft Beruf: Ein wichtiges politisches Amt - das Ehrenamt 210 Methode: Besuch einer Gemeinderatssitzung. 212 Zusammenfassung 214 10 Deutschland in Europa 216 10.1 EU - zwischen Zustimmung und Skepsis................ 218 10.2 Europäische Union - Lebensraum für Frieden und Zusammenarbeit 220 10.3 Der Vertrag von Lissabon. Eine Verfassung für die EU?..... 222 Methode: Analyse von politischen Prozessen: "Europäische Einigung" 224 10.4 EU - Verlagerung der Macht- und Regierungsbefugnisse?... 226 10.5 Europäisches Parlament - Ersatz für nationale Gesetzgebung? 228 10.6 EU - zwischen globaler und regionaler Interessenlage 230 Politik trifft Beruf: Die CE-Kennzeichnung......... 232 10.7 EU-Erweiterung - große Chancen, kleine Probleme? 234 Zusammenfassung 236 11 Wirtschaften und Wirtschaftspolitik............ 246 11.1 Bedürfnisse - Ursache für Konsumverhalten.............. 248 11.2 Verträge - von der Willenserklärung zum Rechtsgeschäft....... 250 11.3 Verbraucherschutz - nicht die Ware, der Kunde soll wiederkommen. 252 11.4 Rechtsformen I: Einzelunternehmen und OHG. 254 11.5 Rechtsformen Ir: GmbH und AG..... 256 Methode: Lernspirale: Unternehmensgründung.... 258 6

11.6 Wirtschaftsordnung - Folge der Gesellschaftsordnung..... 260 11.7 Soziale Marktwirtschaft - freiheitlich und sozial ausgerichtet. 262 Politik trifft Beruf: Zwei Firmengeschichten - zwei Wege durch Technikgeschichte und Wirtschaftskunde. 264 11.8 Wettbewerb.......................... 266 11.9 Wirtschaftsziele - mehr als bloße Zielvereinbarung?..... 268 11.10 Konjunkturverlauf - das Auf und Ab unserer Wirtschaft.. 270 11.11 Euroland - Ergebnis der Wirtschafts- und Währungsunion. 272 11.12 Europäische Zentralbank - Aufgaben und Instrumente 274 11.13 Euro - sein Binnen- und Außenwert..... 276 11.14 Deutschlands Außenhandel............. 278 11.15 Globalisierung und Welthandelsorganisation... 280 Methode: Pro-und -Kontra -Diskussion "Globalisierung" 282 Zusammenfassung 284 12 Lebens- und Zukunftssicherung 286 12.1 Umweltprobleme - Ursachen und Folgen sind vielfaltig....... 288 12.2 Klimaschutz durch Emissionshandel- Umwelt eine Handelsware?. 290 12.3 Umweltpolitik - der Weg ist das Ziel zu mehr Ökologie. 292 Politik trifft Beruf: Wohin mit Elektroschrott und alten Autos? 294 12.4 Agenda 21 - ein globales und lokales Projekt 296 Methode: Zukunftswerkstatt 298 Zusammenfassung 300 13 Internationale Beziehungen 302 Methode: Analyse internationaler Konflikte 304 13.1 Weltfrieden als Aufgabe - die UNO. 306 13.2 Die Interessen der USA.. 308 13.3 Die Interessen Russlands..... 310 13.4 DieInteressen Chinas....... 312 13.5 Die NATO - Krise oder Größe?. 314 13.6 Weltmacht EU?........... 316 13.7 Bundesdeutsche Sicherheitspolitik im Wandel. 318 13.8 Arm und Reich - eine Welt............ 320 13.9 Ursachen der Unterentwicklung......... 322 13.10 Entwicklungspolitik - Partnerschaft im Zeitalter der Globalisierung. 324 13.11 Nachhaltige Entwicklung - für Entwicklungs- und Industrieländer. 326 Politik trifft Beruf: Vom Kindersoldaten zum Elektrofachmann. 328 Zusammenfassung 330 Anhang 336 Methodenübersicht................. Lösungsvorschläge zu den Wissens-Checks 1-3. Register......... Bildquellenverzeichnis............... 336 342 359 361 7