Unterrichtsplanung mit den niedersächsischen Curricularen Vorgaben für das Profil Wirtschaft an Realschulen

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsplanung mit den niedersächsischen Curricularen Vorgaben für das Profil Wirtschaft an Realschulen

Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 10 Fach: Profil Wirtschaft Erstellt 2014

Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft

Stoffplan Profil-Wirtschaft der Wilhelm-Raabe-Realschule 10. Schuljahrgang Haverkamp,

Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I

Themenfeld: Konsumenten im Wirtschaftsgeschehen

Unterrichtsplanung mit den niedersächsischen Curricularen Vorgaben für das Profil Technik an Realschulen

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft Gesamtband (ISBN )

Themenfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen

Profilbildung in der Schule an der Deilich - Realschulzweig - ab Schuljahr 2012/2013

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan

Das Fach Wirtschaft an Gymnasien

! Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den

Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS) 8 (RS), 10 (RS), 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS) Kurt Stefan Hübner Sieben Stunden

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 9 Fach: Profil Wirtschaft Erstellt 2014

Themenfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen

Skriptum. zum st. Galler

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

Wirtschaft und Recht 1. Schuljahr 1

Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Schwerpunktpläne im Fach Wirtschaft Klasse 8 (1. oder 2. Hj. BBS)

Workshop 4 Profilbildung an den Realschulen Ideen und Materialien

Telefon. Fax. Internet.

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Naturgewalten & Risikoempfinden

CleVesto. Helvetia CleVesto: Meine fondsgebundene Lebensversicherung. Die individuelle Versicherung aus der individuellen Schweiz.

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

TEAM. .Schöningh. Arbeitsbuch für PoIiti k. und Wirtschaft. Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von: Wolfgang Mattes

Die folgende Aufstellung versteht sich als ein Versuch, den Unterricht in den Klassen 8-10 zu strukturieren, um so die KC-Vorgaben zu erreichen.

Reflexion ABU Lernthema 1-11

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich SMC

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

Finanzkompetenz für Jugendliche

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 9 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014

Wirtschaft und Recht. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Stoffplan Profil-Wirtschaft der Wilhelm-Raabe-Realschule 9. Schuljahrgang Haverkamp,

Berufsorientierung praxisnah

Umfrage zum Rauchererlass. des Teletta-Groß-Gymnasiums Leer. im Schuljahr 2004/2005

BUSINESSPLAN Ihr»roter Faden«zur Erstellung eines Businessplans

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Finanzdienstleistungen

zu den Wahl-Pflicht-Kursen (WPK)

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Bundesversicherungsamt

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Unser Schul-Service!

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fach Politik/Wirtschaft

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Projektarbeit im Informatikunterricht

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing

DGSV-Kongress Fulda, Uwe Blättermann coavia GmbH & Co. KG

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Tablet & ipadverleih. Ready to Rent.

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

Praxistag. Schüler sind während eines Jahres einen Tag pro Woche in die Arbeitsabläufe eines Betriebes integriert.

Dokumentation. zum Informationsabend der drei Beruflichen Gymnasien

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

EXPORT FINANZIERUNG GESCHÄFTE OHNE GRENZEN

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Mittendrin und dazwischen -

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Computer & Netzwerktechnik. Externer Datenschutzbeauftragter

Ver-Fair-Selbsthandeln

Herzlich Willkommen. 8. Klassen. der Realschule Georgsmarienhütte Januar 2013

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

Umfrage Weltfondstag 2013

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

Transkript:

Unterrichtsplanung mit den niedersächsischen Curricularen Vorgaben für das Profil Wirtschaft an Realschulen Beispielplanungen für das zweistündige und das vierstündige Es werden zwei Beispiele für die Entwicklung schuleigener Arbeitspläne der Realschulen in Niedersachsen vorgestellt, die keinesfalls als allgemeingültig verstanden werden sollen! Allgemeine Hinweise zu den vorliegenden Beispielplanungen 1. Mit der vorliegenden Beispielplanung werden jeweils die Inhalte des Faches Wirtschaft und des Profils Wirtschaft berücksichtigt. 2. Auf der linken Seite der Tabelle (graue Schrift) ist die Beispielplanung für das Fach und auf der rechten Seite die Beispielplanung des Profils dargestellt. Zugrunde liegende Annahmen der Stoffverteilungspläne 1. Gemäß dem niedersächsischen Kerncurriculum für das 1 (2009) werden vier er spiralförmig von Klasse 8 bis 10 unterrichtet. D. h. die er werden in allen Jahrgangsstufen, in jeweils angemessenen Schwierigkeitsgraden, behandelt. 2. Gemäß den curricularen Vorgaben für das Wirtschaft in den Klassen 9 und 10 jeweils zwei- oder vierstündig unterrichtet. Auch im Profil werden die er in allen Jahrgangsstufen, in jeweils angemessenen Schwierigkeitsgraden, behandelt. 3. Das Schuljahr besteht insgesamt aus ca. 38 Schulwochen. Die vorliegenden Stoffverteilungen gehen von ca. drei Wochen Zeit für Projekte, Fortbildungen etc. aus, wodurch letztlich 35 Wochen für den Fachunterricht verfügbar sind. Üblicherweise wird das Fach in Niedersachsen im 8. und im 10. Jahrgang 1-stündig und im 9. Jahrgang 2-stündig unterrichtet 3. Das Profil wird in den Jahrgängen 9 und 10 jeweils zweistündig oder vierstündig unterrichtet. Dadurch ergeben sich bestimmte Zuteilungen der er aus dem Kerncurriculum und aus den curricularen Vorgaben (vgl. Schaubilder auf der nächsten Seite). 2 (2011) wird das Profil 1 Niedersächsisches Kultusministerium (2009): Kerncurriculum für die Realschule. Schuljahrgänge 8-10. Wirtschaft. Als Download unter: http://www.cuvo.nibis.de 2 Niedersächsisches Kultusministerium (2011): Curriculare Vorgaben für die Realschule.. Als Download unter: http://www.cuvo.nibis.de 3 vgl. Niedersächsisches Kultusministerium (2004): Die Arbeit in der Realschule. Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler wigy Autoren: Katrin Eggert, Stephan Friebel, Martina Raker Institut für Ökonomische Bildung an der Universität Oldenburg

Verknüpfung Pflichtfach und 1. Am Unterricht im nehmen alle Schülerinnen und Schüler teil. Für die Klassen 9 und 10 müssen alle Schülerinnen und Schüler Profile wählen. Dabei stehen, je nach Angebot der einzelnen Schule, die Profile Technik, Gesundheit/Soziales, die zweite Fremdsprache und Wirtschaft zur Auswahl. Entsprechend nimmt nur ein Teil der Schülerinnen und Schüler eines Jahrgangs am zwei- oder vierstündigen Profilunterricht Wirtschaft teil. 2. Der Profilunterricht verläuft in den Klassen 9 und 10 parallel zum Fachunterricht. Einige Schülerinnen und Schüler haben also zusätzlich zum Fach noch zwei oder vier Stunden zusätzlichen Wirtschaftsunterricht im Profil. 3. Die Inhalte im Profil bauen auf den Inhalten im Fach auf. Daher müssen bestimmte Themen im Fach behandelt worden sein, bevor die entsprechenden Inhalte im Profil thematisiert werden können. Diese sind ohne Anspruch auf Vollständigkeit in der mittleren Spalte aufgeführt. Da nicht alle Schülerinnen und Schüler das Profil belegen, dürfen im Profil keine Inhalte aus dem Fach vorweggenommen werden. Sonst würden sich die Profilschüler mit diesen Inhalten wiederholt auseinandersetzen. Die vorliegenden Beispielplanungen für das Fach und das Profil sind entsprechend aufeinander abgestimmt. 4. Schulen, die das vierstündige Profil wählen, haben die Möglichkeit, die für das vierstündige Profil verpflichtenden er teilweise mit der Arbeit in einer Schülerfirma abzudecken (vgl. Niedersächsisches Kultusministerium, 2011). wigy

Kerncurriculum Wirtschaft Realschule Beispielplanung - 8.-10. Jg. Realschule Jahrgang 8 1, Teil 1: Bedürfnisse, Arbeitsteilung, Einkommen und Ausgaben, ökonomisches Prinzip, Bedeutung des Geldes 2, Teil 1: Aufgaben und Ziele von Unternehmen, Betriebliche Grundfunktionen, Produktionsfaktoren 3, Teil 1: Aufgaben des Staates im Wirtschaftsprozess, Einfacher und erweiterter Wirtschaftskreislauf 4, Teil 1: Merkmale und Untersuchung eines regionalen Wirtschaftsraumes, Wirtschaftl. Beziehungen regionaler Unternehmen Jahrgang 9 1, Teil 2: Konsum, Einfluss der Werbung, Analyse von Werbemaßnahmen, Kaufverhalten, Verbraucherschutz 3, Teil 2: Wirtschaftsordnung, Soziale Marktwirtschaft, Soziale Gerechtigkeit, Säulen der sozialen Sicherung 2, Teil 2: Organisation von Unternehmen, Arbeitsbeziehungen, Mitbestimmung, Konflikte in Unternehmen Entgeltsysteme 4, Teil 2: Ursachen, Formen und Auswirkungen des Strukturwandels, Regionale Entwicklungsmöglichkeiten, Standortfaktoren 1, Teil 3: Aufgaben von Märkten, Funktion von Preisen, Geschäftsfähigkeit, Bargeldloser Zahlungsverkehr Jahrgang 10 2, Teil 3: (Technische) Veränderungen in der Arbeitswelt, Lebenslanges Lernen, Unterschiedliche Beschäftigungsverhältnisse 1, Teil 3: Absicherung von Schadensrisiken, Individualversicherung, Vorsorgekonzepte 3, Teil 3: Herausforderungen der Sozialen Marktwirtschaft, Arbeitslosigkeit, Umweltproblematik Berufsorientierung als Prozess, (mit einem Schwerpunkt in Jg. 9) 4, Teil 3: Entwicklung, Ziele und Problemfelder der Europäischen Union, Kennzeichen der Globalisierung 1: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen 2: Ökonomisches und soziales Handeln in Unternehmen 3: Die Aufgaben des Staates im Wirtschaftsprozess 4: Ökonomisches Handeln regional, national und international wigy

Realschule Beispielplanung - 9.-10. Jg. Realschule (2-stündig) Jahrgang 9 4, Teil 1: Regionaler Arbeits- und Ausbildungsmarkt, Wirtschaftsraum, Analyse von Branchen, Im- und Export, Im- und Export, Logistische Infrastruktur 1, Teil 1: Bedürfnisse, Bedarf, Ökonomisches Prinzip, Ausbildung, Konsumentenverhalten und deren Auswirkungen auf die Umwelt 3, Teil 1: Einnahmequellen des Staates, Rechtsordnung, Rechts - und Deliktfähigkeit, Wirtschaftsordnung Parallel 2 WS 2, Teil 1: betrieblicher Leistungsprozess, Rechnungswesen, Kennzahlen als Steuerungsinstrumente, 3, Teil 2/Wirtschaftskreislauf: Verträge und rechtliche Regelungen (Arbeitsbeziehungen) 1, Teil 2: Unterschiedliche Verträge, Elemente des Kaufvertrags und Verbraucherschutz Jahrgang 10 1, Teil 1: Preisbildung, Güter- und Kapitalmärkte, Modell des vollkommenden Marktes, Girokonto/bargeldloser Zahlungsverkehr, E-Commerce 2, Teil 2: Einstellungsvoraussetzungen, Ausbildungsvertrag, Rechtsformen von Unternehmen 1, Teil 4: Umgang mit Krediten, Vermögensbildung und Altersvorsorge, Risiken Ver- und Überschuldung 3, Teil 3: Tarifautonomie, Tarifverträge, Handlungsfelder und Entscheidungsträger der Wirtschaftspolitik, Deutschland in Europa 4, Teil 2: Bedeutung der internationalen Beziehungen für Arbeits- und Ausbildungsmarkt, staatenübergreifende Problemfelder 1: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen 2: Ökonomisches und soziales Handeln in Unternehmen 3: Die Aufgaben des Staates im Wirtschaftsprozess 4: Ökonomisches Handeln regional, national und international wigy

Realschule Beispielplanung - 9.-10. Jg. Realschule (4-stündig) Jahrgang 9 4, Teil 1: Wirtschaftssektoren, Branchen, Strukturen des regionalen Arbeits- und Ausbildungsmarkts, Entwicklungstendenzen regionaler Arbeits- und Ausbildungsmarkt, Im und Export, logistische Infrastruktur Parallel 2 WS 1, Teil 1: Bedürfnisse und Bedarf (Hierarchisierung, Einflussfaktoren), Bedeutung der Ausbildung für die Einkommenserzielung, Einkommensverwendung, Haushaltsplan, Kaufentscheidungen, Nachhaltigkeit 2, Teil 1: Anspruchsgruppen an Unternehmen und Aufgaben in Unternehmen, Fertigungsverfahren, Grundlagen des Rechnungswesens, Kostenund Leistungsrechnung, Kennzahlen als Steuerungselemente, Unternehmensgründung 3, Teil 1: Wirtschaftskreislauf, Einnahmequellen des Staates, Wirtschaftsordnung/Ordnungsformen, Aufgaben/Funktionen des Rechts, Rechtsnormen und Verhaltensregeln, Rangfolge von Rechtsnormen, Deutsche Rechtsordnung, Rechtliche Regelungen von Arbeitsbeziehungen, Allgemeine Geschäftsbedingungen Jahrgang 10 1, Teil 2: Preisbildung im Marktmodell und Preisbildung in den verschiedenen Marktformen, Elemente des Kaufvertrags, unterschiedliche Verträge, Rechtl. Regelungen zum Schutz des Verbrauchers, Vergleich Girokonto- Angebote, bargeldlose Zahlungsmöglichkeiten 2, Teil 2: Merkmale von Arbeitsplätzen, Arbeitsplatzbewertung, Einstellungsvoraussetzungen, Ausbildungsvertrag, Rechtsformen von Unternehmen Themen können teilweise mit der Arbeit in einer Schülerfirma abgedeckt werden! 1, Teil 3: Gründe für eine Kreditaufnahme, Grundbegríffe zum Kredit, Kreditfähigkeit und Kreditwürdigkeit, Schufa, Ratenkredit, Überschuldung, Sparziele, betriebliche Altersvorsorge, Alterssicherungsprodukte, Erarbeitung und Bewertung von Anlageformen, 3, Teil 2: Aufgaben des Staates, Tarifautonomie, Tarifvertrag, Handlungsfelder und Entscheidungsträger der Wirtschaftspolitik, Einfluss von Interessensgruppen, Wirtschaft und Ethik, Trittbrettfahrerproblem, Dilemma, 4, Teil 1: Leitbilder des internationalen Handels, wirtschaftliche Integrationsstufen, Erarbeitung eines aktuellen staatenübergreifenden Problemfelds, Euro und Eurosystem, Bedeutung des Euros für die EU 1: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen 2: Ökonomisches und soziales Handeln in Unternehmen 3: Die Aufgaben des Staates im Wirtschaftsprozess 4: Ökonomisches Handeln regional, national und international wigy

Beispielplanung Jahrgang 8: Kerncurriculum Wirtschaft Realschule Niedersachsen August Einstieg in das und Überblick Bedürfnisse bringen die Wirtschaft in Gang Einkommensquellen September 1 Arbeitsteilung Auskommen mit dem Einkommen (Ausgabenplanung) Das ökonomische Prinzip Einkommensverwendung Jugendlicher November Oktober BO Bedeutung des Geldes Meine Interessen und Fähigkeiten Planung meiner Schullaufbahn (Leistungen, Schwerpunkte, Ziele) Merkmale und Aufgaben eines Unternehmens Projektwoche Ziele von Unternehmen Beginn des Profils Wirtschaft in Jahrgang 9 März Februar Januar Dezember 2 3 Privatwirtschaftl. und öffentliche Unternehmen Betriebliche Grundfunktionen Betriebliche Produktionsfaktoren Test/Klassenarbeit Vorbereitung der Arbeitsplatzerkundung Arbeitsplatzerkundung Auswertung der Arbeitsplatzerkundung Wirtschaften braucht Regeln Die Rolle des Staates im Wirtschaftsprozess Aufgaben des Staates in der Marktwirtschaft Akteure im wirtschaftlichen Geschehen Der einfache Wirtschaftskreislauf Der erweiterte Wirtschaftskreislauf Berufsorientierung als Prozess April Mai Juni 4 Merkmale eines regionalen Wirtschaftsraums Vergleich unterschiedlicher Regionen Infrastruktur Untersuchung eines regionalen Wirtschaftsraums Im Fokus: Unser regionaler Wirtschaftsraum Unternehmen in unserer Region Klassenarbeit Weltweiter Warenhandel // Resümee & Verknüpfungen d. er Klassenfahrt Juli M: Methode 1: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen 2: Ökonomisches und soziales Handeln in Unternehmen V: Vertiefung 3: Die Aufgaben des Staates im Wirtschaftsprozess 4: Ökonomisches Handeln regional, national, international wigy

Beispielplanung Jahrgang 9: Kerncurriculum Wirtschaft Realschule Niedersachsen und Realschule Niedersachen (2 stündig) Voraussetzung für die Inhalte im August März Februar Januar Dezember November Oktober September BO Wiederholung Jg. 8 + Überblick Jg. 9 Grundlagen regionaler Wirtschaftsraum [8] 4 1 3 2 Berufe und Ausbildungswege (allg. + regional) Informationsmöglichkeiten zur Berufswahl und BIZ-Besuch Konsum Jugendlicher und Konsum-Beeinflussung Bedeutung und Einfluss der Werbung Vergleich und Analyse von Werbespots und Marketingkampagnen Projekt: Regionaler Wirtschaftsraum M: Projektmethode Überblick Profil, Regionaler Wirtschaftsraum, Wirtschaftssektoren Branchen (Schlüsselbranchen untersuchen anhand ausgewählter Kriterien) Branchen (Schlüsselbranchen untersuchen anhand ausgewählter Kriterien) Strukturen des regionalen Arbeits- und Ausbildungsmarkts Entwicklungstendenzen des regionalen Arbeits- und Ausbildungsmarkts Logistische Infrastruktur (im Hinblick auf die Handelsbeziehungen) Kaufverhalten und Verbraucherschutz Grundlagen Import/Export [ 8] Im- und Export sowie Im- und Exportgüter (u.a. Bedeutung für die Region) Konsum u. ökologische Verantwortung Messung von internationalem Handel (u.a. Zahlungsbilanz) Grundlagen einer Wirtschaftsordnung Grundlagen Bedürfnisse/Bedarf [8] 1 V: Bedürfnisse, Bedarf (Hierarchisierung, Einflussfaktoren, unterschiedl. Kriterien) Ordnungsformen und elemente einer Wirtschaftsordnung Grundlagen ökonomisches Prinzip [ 8] V: Ökonomisches Prinzip (u.a. Einsatz anhand konkreter Beispiele) Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft Arbeit, Einkommensquellen der PH [8] Bedeutung/Notwendigkeit einer Ausbildung für die Einkommenserzielung Soziale Gerechtigkeit und soziale Sicherheit Konsum/Ökologie [9] Auswirkungen des Konsumentenverhaltens auf die Umwelt (z. B. Energie) Säulen der sozialen Sicherung Test/ Klassenarbeit Test/Klassenarbeit Aufgaben des Staates [8 ] 3 Einnahmequellen des Staates (direkte und indirekte Steuern) BO Aufbau- und Ablauforganisation eines Unternehmens Arbeitsbeziehungen in Unternehmen Organisatorische Vorbereitung des Betriebspraktikums Betriebspraktikum Aufgaben/Funktionen des Rechts, Rechtsnormen und Verhaltensregeln Delikt- und Rechtsfähigkeit (u.a. Bedeutung für wirtschaftliche Handlungen) Aufbau der deutschen Rechtsordnung Betriebspraktikum Auswertung des Betriebspraktikums Grundlagen Wirtschaftsordnung [9] Wirtschaftsordnung/Ordnungsformen (Marktwirtschaft/Planwirtschaft) Mitbestimmung in Unternehmen 2 V: Auswertung des Praktikums Konflikte und Konfliktlösungen in Unternehmen Betriebliche Grundfunktionen [8] M: Projektmethode Betrieblicher Leistungsprozess (Aufgaben von Beschaffung, Produktion, Absatz Unterschiedliche Entgeltsysteme u.a. unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit 4 Berufsorientierung als Prozess 4 Durch die [Zahlen] wird der entsprechende Jahrgang bezeichnet, in dem die Inhalte im behandelt werden. M: Methode 1: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen 2: Ökonomisches und soziales Handeln in Unternehmen V: Vertiefung 3: Die Aufgaben des Staates im Wirtschaftsprozess 4: Ökonomisches Handeln regional, national, international wigy

Beispielplanung Jahrgang 9: Kerncurriculum Wirtschaft Realschule Niedersachsen und Realschule Niedersachen (2 stündig) Voraussetzung für die Inhalte im Juli Juni Mai April 4 1 2 Betriebliche Grundfunktionen Strukturwandel: Erscheinungsformen, Ursachen & Folgen Grundlagen des Rechnungswesens: z.b. Buchführung Strukturwandel in der Region: Durchführung und Auswertung Kosten- und Leistungsrechnung Strukturwandel: Vorbereitung eines Expertengesprächs & Durchführung Betriebsstatistik, Planung Auswertung des Expertengesprächs, regionale Entwicklung Kennzahlen als Steuerungsinstrumente (u.a. Umsatz, Gewinn, Rentabilität, Kos- Projektwoche: Entwicklungsmöglichkeiten der Region Projektwoche: für Profilschüler: Befragung: Entscheidungsprozesse Berufswahl Standortfaktoren für Unternehmensansiedlung, Gründe f. intern. Handel Geschäftsfähigkeit und Kaufverträge Einfacher/erweiterter Wirtschaftskreislauf [8] 3 V: Wirtschaftskreislauf inkl. Vermögensänderungskonto Wirtschaftskreislauf (z. B. Berechnung des Sozialprodukts) Bargeldloser Zahlungsverkehr und ecommerce Grundlagen Verträge, Geschäftsfähigkeit [9] Wirtschaftskreislauf Verträge und rechtliche Regelungen(Arbeitsbeziehungen) Formen und Aufgaben von Märkten Verträge und rechtliche Regelungen(z.B. Jugendarbeitsschutzgesetz) Klassenarbeit Klassenarbeit Preisbildung am Markt 1 Unterschiedliche Verträge (Mietvertrag, Werkvertrag, etc.), Funktion von Preisen Elemente des Kaufvertrags Wirtschaftsspiel // Resümee & Verknüpfungen der er Grundlagen Verbraucherschutz/ Werbung [9] M:Expertenbefragung Rechtliche Regelungen zum Schutz des Verbrauchers ( M: Methode 1: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen 2: Ökonomisches und soziales Handeln in Unternehmen V: Vertiefung 3: Die Aufgaben des Staates im Wirtschaftsprozess 4: Ökonomisches Handeln regional, national, international wigy

Beispielplanung Jahrgang 10: Kerncurriculum Wirtschaft Realschule Niedersachsen und Realschule Niedersachsen (2-stündig) August September Oktober 2 Voraussetzung für die Inhalte im Wiederholung Jg. 9 und Überblick Jg. 10 1 Überblick und Erwartungen, Wiederholung wesentlicher Themen als Einstieg in Jg. 10 Einfluss neuer Technologien auf Arbeitswelt und Arbeitnehmer Grundlagen Markt [9] Aufgaben von Güter- und Kapitalmärkten Betroffene Unternehmen in unserer Region Grundlagen Preisbildung [ 9] M: Internetrecherche Preisbildung im Marktmodell (u.a. Gleichgewichtspreis und Denkmodell des vollkommenen Marktes) Lebenslanges Lernen: Strategien und Erscheinungsformen Zeitarbeitsmarkt als Beispiel für den Faktormarkt Vielfalt der Beschäftigungsverhältnisse Grundlagen Zahlungsverkehr [9] Vergleich verschiedener Angebote für ein Girokonto, Barzahlung, bargeldlose Zahlungsmöglichkeiten BO Ausbildungs- u. Studienmöglichkeiten nach der 10. Klasse Vergleich verschiedener Angebote für ein Girokonto, Barzahlung, bargeldlose Zahlungsmöglichkeiten 1 Zukunftsplanung: Bewerbungsfristen und nächste Schritte Grundlagen ecommerce [9] E-Commerce (Möglichkeiten, Datenschutz, Zahlungsverfahren, Vor- und Nachteile) Vorstellungsgespräch Möglichkeit zur Leistungsmessung November Möglichkeiten der Absicherung von Schadensrisiken 2 Einstellungsvoraussetzungen Konzepte zur Individualversicherung Grundlagen Verträge [9] Ausbildungsvertrag (u.a. Pflichten der Vertragspartner) Entwicklung eines persönlichen Vorsorgekonzeptes Grundlagen Strukturwandel [9] Strukturwandel in der Wirtschaft (beispielhaft an der Region) März Februar Januar Dezember 3 4 Probleme der Sozialen Marktwirtschaft Strukturwandel in der Wirtschaft (beispielhaft an der Region) Aktuelle Herausforderung der S. Marktwirtschaft: Wirtschaftskrise Grundlagen Unternehmen [8,9] Rechtsformen von Unternehmen (u.a. Finanzierung, Haftung, Besteuerung, Geschäftsführung) Entstehung von Arbeitslosigkeit Zahlungsverkehr, Verträge [9] 1 Folgen von Arbeitslosigkeit Entwicklung und Verlauf der Arbeitslosenquote Herausforderung: Umwelt- und Energieprobleme Regelungen zum Klimaschutz Risiken der PH, notwendige [10] M: Rollenspiel M: Expertengespräch Gründe für eine Kreditaufnahme, Grundbegriffe zum (Kredit, Kreditwürdigkeit, -fähigkeit, Schufa) Aufnahme eines Ratenkredits (u.a. Beschaffung und Bewertung von Finanzinformationen, Rollenspiel: Beratungsgespräch(Praxiskontakt: Bankberater)) Risiken Ver-/Überschuldung: Expertengespräch: Schuldnerberatung Sparziele (kurzfristige und größere Anschaffungen, Vermögensaufbau und Altersvorsorge), Terras- Alternative Energiequellen im Energiemix Versicherungen 10 demografischer Wandel und die Folgen, betriebliche Altersvorsorge Übungs- und Festigungsstunde Rendite- Dreieck, Erarbeitung und Bewertung verschiedener Anlageformen/Alterssicherungsprodukte Test [9]Probleme gesetzliche Rente Erarbeitung und Bewertung verschiedener Anlageformen/Alterssicherungsprodukte 5 Die Europäische Union Entwicklung der Europäischen Union Ziele der Europäischen Union Die Integrationsstufen zur politischen Union Aufgaben Staat [8, 9, 10] 3 Handlungsfelder und Entscheidungsträger der Wirtschaftspolitik Einfluss von Interessensgruppen Aufgaben von Tarifverträgen/Tarifautonomie Zustandekommen eines Tarifvertrags Berufsorientierung als Prozess Problemfelder der Europäischen Union Einflussnahme des Staates: Mindestlohn April Projektwoche: Zukunftsvisionen Deutschlands - Wo stehen wir in 20 Jahren? Projektwoche: Für Profilschüler: Folgen des demografischen Wandels Kennzeichen der Globalisierung EU [10] BRD in der EU (Beeinflussung nationaler Politik durch die europäische Ebene) Ursachen der Globalisierung 4 Erarbeitung eines aktuellen staatenübergreifenden Problemfelds (z. B. Energieversorgung) Mai Auswirkungen der Globalisierung Erarbeitung eines aktuellen staatenübergreifenden Problemfelds (z. B. Energieversorgung) Internati- Übungs- und Festigungsstunde Erarbeitung eines aktuellen staatenübergreifenden Problemfelds Abschlussklausur Abschlussklausur Juni Resümee und Verknüpfungen der er Arbeitsteilung [8] Internationale Arbeitsteilung (Bedeutung, Konsequenzen für u.a. Unternehmen, Verbraucher) Wirtschaftsspiel/Quartett Ökonomie mit Energie Internationaler Handel [8] Bedeutung der internationalen Beziehungen für Arbeits- und Ausbildungsmarkt Reflexion und Feedback Globalisierung [10] Reflexion und Feedback Klassenfahrt Klassenfahrt Juli Schulende Schulende 5 Bei der Erarbeitung der Anlageformen und Alterssicherungsprodukte geht es um die grundsätzliche Funktionsweise der Anlageformen; nicht um konkrete Produkte von speziellen Unternehmen. M: Methode 1: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen 2: Ökonomisches und soziales Handeln in Unternehmen V: Vertiefung 3: Die Aufgaben des Staates im Wirtschaftsprozess 4: Ökonomisches Handeln regional, national, international wigy

Beispielplanung Jahrgang 8: Kerncurriculum Wirtschaft Realschule Niedersachsen August Einstieg in das und Überblick Bedürfnisse bringen die Wirtschaft in Gang Einkommensquellen September 1 Arbeitsteilung Auskommen mit dem Einkommen (Ausgabenplanung) Das ökonomische Prinzip Einkommensverwendung Jugendlicher November Oktober BO Bedeutung des Geldes Meine Interessen und Fähigkeiten Planung meiner Schullaufbahn (Leistungen, Schwerpunkte, Ziele) Merkmale und Aufgaben eines Unternehmens Projektwoche Ziele von Unternehmen Beginn des Profils Wirtschaft in Jahrgang 9 März Februar Januar Dezember 2 3 Privatwirtschaftl. und öffentliche Unternehmen Betriebliche Grundfunktionen Betriebliche Produktionsfaktoren Test/Klassenarbeit Vorbereitung der Arbeitsplatzerkundung Arbeitsplatzerkundung Auswertung der Arbeitsplatzerkundung Wirtschaften braucht Regeln Die Rolle des Staates im Wirtschaftsprozess Aufgaben des Staates in der Marktwirtschaft Der einfache Wirtschaftskreislauf Der erweiterte Wirtschaftskreislauf Berufsorientierung als Prozess April Mai Juni 4 Merkmale eines regionalen Wirtschaftsraums Vergleich unterschiedlicher Regionen Infrastruktur Untersuchung eines regionalen Wirtschaftsraums Im Fokus: Unser regionaler Wirtschaftsraum Unternehmen in unserer Region Klassenarbeit Weltweiter Warenhandel // Resümee & Verknüpfungen d. er Klassenfahrt Juli M: Methode 1: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen 2: Ökonomisches und soziales Handeln in Unternehmen V: Vertiefung 3: Die Aufgaben des Staates im Wirtschaftsprozess 4: Ökonomisches Handeln regional, national, international wigy

Beispielplanung Jahrgang 9: Kerncurriculum Wirtschaft Realschule Niedersachsen und Realschule Niedersachen (4 stündig) Voraussetzung für die Inhalte im August Wiederholung Jg. 8 + Überblick Jg. 9 Grundl. regionaler Wirtschaftsraum [8] 6 4 Überblick Profil, Wirtschaftssektoren September BO Berufe und Ausbildungswege (allg. + regional) Informationsmöglichkeiten zur Berufswahl und BIZ-Besuch Konsum Jugendlicher und Konsum-Beeinflussung Bedeutung und Einfluss der Werbung Projekt: regionaler Wirtschaftsraum M: Projektmethode Branchen (Schlüsselbranchen untersuchen anhand ausgewählter Kriterien) Branchen (Schlüsselbranchen untersuchen anhand ausgewählter Kriterien) Strukturen des regionalen Arbeits- und Ausbildungsmarkts Entwicklungstendenzen des regionalen Arbeits- und Ausbildungsmarkts Januar Dezember November Oktober 1 3 Vergleich und Analyse von Werbespots und Marketingkampagnen M: Erkundung Erkundung eines Unternehmens in der Region Kaufverhalten und Verbraucherschutz Logistische Infrastruktur (im Hinblick auf die Handelsbeziehungen) Konsum u. ökologische Verantwortung Grundlagen Import/Export [8] Im- und Export sowie Im- und Exportgüter (u.a. Bedeutung für die Region) Grundlagen einer Wirtschaftsordnung Messung von internationalem Handel (u.a. Zahlungsbilanz) Ordnungsformen und elemente einer Wirtschaftsordnung Grundlagen Bedürfnisse/Bedarf [8] 1 V: Bedürfnisse, Bedarf (Hierarchisierung, Einflussfaktoren) Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft Arbeit [8] Erwerbsarbeit, Nichterwerbsarbeit, Bedeutung der Ausbildung für die Einkommenserzielung Soziale Gerechtigkeit und soziale Sicherheit Grundlagen ökonomisches Prinzip [ 8] V:Ökonomisches Prinzip, Einkommen der privaten Haushalte Säulen der sozialen Sicherung Einkommensquellen der Private Haush. [8] Einkommensverwendung, Haushaltsplan erstellen Test/Klassenarbeit Konsum/Ökologie [9] Restriktionen bei Kaufentscheidungen, Dimensionen der Nachhaltigkeit Aufbau- und Ablauforganisation eines Unternehmens Möglichkeit zur Leistungsmessung (z.b. Klausur) Berufsorientierung als Prozess Arbeitsbeziehungen in Unternehmen Grundlagen Unternehmen [8] 2 7 Anspruchsgruppen an Unternehmen und Aufgaben in Unternehmen Februar 2 BO Organisatorische Vorbereitung des Betriebspraktikums Betriebliche Grundfunktionen [8] Fertigungsverfahren, Absatzpolitische Instrumente Betriebspraktikum Betriebspraktikum Auswertung des Betriebspraktikums V: Auswertung des Betriebspraktikums Mitbestimmung in Unternehmen Grundlagen des Rechnungswesens: z.b. Buchführung März Konflikte und Konfliktlösungen in Unternehmen Unterschiedliche Entgeltsysteme Kosten- und Leistungsrechnung, Betriebsstatistik, Planung Kennzahlen als Steuerungsinstrumente (u.a. Umsatz, Gewinn, Rentabilität, Kosten) 6 Durch die [Zahlen] wird der entsprechende Jahrgang bezeichnet, in dem die Inhalte im behandelt werden. 7 Die Inhalte im 2 in Klasse 9 können im Rahmen einer Schülerfirma abgedeckt werden. M: Methode 1: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen 2: Ökonomisches und soziales Handeln in Unternehmen V: Vertiefung 3: Die Aufgaben des Staates im Wirtschaftsprozess 4: Ökonomisches Handeln regional, national, international wigy

Beispielplanung Jahrgang 9: Kerncurriculum Wirtschaft Realschule Niedersachsen und Realschule Niedersachen (4 stündig) Voraussetzung für die Inhalte im Juli Juni Mai April 4 1: Strukturwandel: Erscheinungsformen, Ursachen & Folgen M: Schülerfirma Unternehmensgründung: Gründungsmotive, Situation in der BRD Strukturwandel in der Region: Durchführung und Auswertung Planungsüberlegungen (u.a. Geschäftsidee, Marktanalyse, Branchenanalyse, Finanzierung) Strukturwandel: Vorbereitung eines Expertengesprächs & Durchfüh- Planungsüberlegungen (u.a. Geschäftsidee, Marktanalyse, Branchenanalyse, Finanzierung) Auswertung des Expertengesprächs, regionale Entwicklung Einfacher/erweiterter Wirtschaftskreislauf 3 Wirtschaftskreislauf Projektwoche: Entwicklungsmöglichkeiten der Region M: Projektmethode Projektwoche: für Profilschüler: Befragung: Entscheidungsprozesse Berufswahl Standortfaktoren für Unternehmensansiedlung, Gründe f. intern. Han- Aufgaben des Staates [8] Einnahmequellen des Staates Geschäftsfähigkeit und Kaufverträge Grundlagen Wirtschaftsordnung [9] Wirtschaftsordnung/ Ordnungsformen (Marktwirtschaft/ Planwirtschaft) Geschäftsfähigkeit und E-Commere Aufgaben/ Funktionen des Rechts, Rechtsnormen und Verhaltensregeln Formen und Aufgaben von Märkten Rangfolge von Rechtsnormen Klassenarbeit Aufbau der deutschen Rechtsordnung, Klassenarbeit Preisbildung am Markt Grundlagen Verträge [9] Verträge und rechtliche Regelungen (Arbeitsbeziehungen) Funktion von Preisen Rechtliche Regelungen von Arbeitsbeziehungen (Fallstudie) Wirtschaftsspiel // Resümee & Verknüpfungen der er Allgemeine Geschäftsbedingungen, Reisevertrag M: Methode 1: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen 2: Ökonomisches und soziales Handeln in Unternehmen V: Vertiefung 3: Die Aufgaben des Staates im Wirtschaftsprozess 4: Ökonomisches Handeln regional, national, international wigy

Beispielplanung Jahrgang 10: Kerncurriculum Wirtschaft Realschule Niedersachsen und Realschule Niedersachen (4 stündig) Voraussetzung für die Inhalte im Januar Dezember November Oktober September August 2 BO 1 3 Wiederholung Jg. 9 und Überblick Jg. 10 1 Wiederholung Jg. 9 und Überblick Jg. 10 Einfluss neuer Technologien auf Arbeitswelt und Arbeit- Grundlagen Markt [9] Wiederholung: Formen und Aufgaben von Märkten, Vertiefung: Kapitalmärkte Betroffene Unternehmen in unserer Region Grundlagen Preisbildung [ 9] Preisbildung im Marktmodell, Zeitarbeitsmarkt als Beispiel für einen Faktormarkt Lebenslanges Lernen: Strategien und Erscheinungsformen Verschiedene Marktformen und Preisbildung in den verschiedenen Marktformen Vielfalt der Beschäftigungsverhältnisse Unterschiedliche Verträge (Mietvertrag, Werkvertrag, etc.), Elemente des Kaufvertrags Ausbildungs- u. Studienmöglichkeiten nach der 10. Klasse Grundlagen: Verbraucherschutz [9] M: Expertenbefragung Rechtliche Regelungen zum Schutz des Verbrauchers (Expertenbefragung/Besuch einer Verbraucherzentra- Zukunftsplanung: Bewerbungsfristen und nächste Schritte Grundlagen Zahlungsverkehr [9] M: Internetrecherche Vergleich verschiedener Angebote für ein Girokonto, Barzahlung, bargeldlose Zahlungsmöglichkeiten Vorstellungsgespräch Grundlagen E-Commerce [9] E-Commerce (Möglichkeiten, Datenschutz, Zahlungsverfahren) Möglichkeiten der Absicherung von Schadensrisiken 2 Merkmale von Arbeitsplätzen, Arbeitsbewertung Konzepte zur Individualversicherung Grundlagen Verträge [9] Einstellungsvoraussetzungen, Ausbildungsvertrag Entwicklung eines persönlichen Vorsorgekonzeptes Grundlagen Strukturwandel [9] Strukturwandel in der Wirtschaft (beispielhaft an der Region) Probleme der Sozialen Marktwirtschaft Grundlagen Unternehmen [8,9] Rechtsformen von Unternehmen Aktuelle Herausforderung der S. Marktwirtschaft: Wirt- Zahlungsverkehr, Verträge [9] 1 Gründe für eine Kreditaufnahme, Grundbegriffe zum Kredit, Kreditwürdigkeit, -fähigkeit, Schufa Entstehung von Arbeitslosigkeit Aufnahme eines Ratenkredits (u.a. Beschaffung und Bewertung von Finanzinformationen, Folgen von Arbeitslosigkeit M: Rollenspiel Rollenspiel: Beratungsgespräch(Praxiskontakt: Bankberater)) M: Expertenbefragung Entwicklung und Verlauf der Arbeitslosenquote Überschuldung: Expertengespräch: Schuldnerberatung Herausforderung: Umwelt- und Energieprobleme Risiken der PH, notwendige Sparziele (kurzfristige und größere Anschaffungen, Vermögensaufbau und Altersvorsorge), Terrassenmo- Berufsorientierung als Prozess Regelungen zum Klimaschutz Alternative Energiequellen im Energiemix Versicherungen [10] Demografischer Wandel und die Folgen, betriebliche Altersvorsorge Grundlagen zur Börse Februar Übungs- und Festigungsstunde Probleme gesetzliche Rente [9] Rendite- Dreieck, Erarbeitung und Bewertung verschiedener Anlageformen/Alterssicherungsprodukte Test Erarbeitung und Bewertung verschiedener Anlageformen/Alterssicherungsprodukte 8 Die Europäische Union Aufgaben Staat 3 Aufgaben des Staates, Tarifautonomie März 4 Entwicklung der Europäischen Union Ziele der Europäischen Union Die Integrationsstufen zur politischen Union [8, 9, 10] Zustandekommen eines Tarifvertrags, Einflussnahme des Staates: Beispiel: Mindestlohn Handlungsfelder und Entscheidungsträger der Wirtschaftspolitik, Einfluss von Interessensgruppen Wirtschaft und Ethik (Ausgangsproblem, Moral, Ethik) Problemfelder der Europäischen Union Trittbrettfahrerproblem, Dilemma (am Beispiel der Energienutzung) 8 Bei der Erarbeitung der Anlageformen und Alterssicherungsprodukte geht es um die grundsätzliche Funktionsweise der Anlageformen; nicht um konkrete Produkte von speziellen Unternehmen M: Methode 1: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen 2: Ökonomisches und soziales Handeln in Unternehmen V: Vertiefung 3: Die Aufgaben des Staates im Wirtschaftsprozess 4: Ökonomisches Handeln regional, national, international wigy

Beispielplanung Jahrgang 10: Kerncurriculum Wirtschaft Realschule Niedersachsen und Realschule Niedersachen (4 stündig) Voraussetzung für die Inhalte im April Mai Juni 4 Projektwoche: Zukunftsvisionen Deutschlands - Wo stehen wir in Projektwoche für Profilschüler: Folgen des demografischen Wandels 20 Jahren? Kennzeichen der Globalisierung Europäische Union [10] 3 BRD in der EU (Beeinflussung nationaler Politik durch die europäische Ebene) Ursachen der Globalisierung 4 Leitbilder des internationalen Handels, Wirtschaftliche Integrationsstufen Auswirkungen der Globalisierung Erarbeitung eines aktuellen staatenübergreifenden Problemfelds (z. B. Energieversorgung) Übungs- und Festigungsstunde Erarbeitung eines aktuellen staatenübergreifenden Problemfelds (z. B. Energieversorgung) Abschlussklausur Abschlussklausur Resümee und Verknüpfungen der er Euro (u.a. Geschichte, Vor- und Nachteile) und Eurosystem, Bedeutung des Euros für die EU Wirtschaftsspiel/Quartett Ökonomie mit Energie Arbeitsteilung, internat. Handel [8] Internationale Arbeitsteilung, Bedeutung internationaler Beziehungen für Arbeits- und Ausbildungsmarkt Reflexion und Feedback Reflexion und Feedback Klassenfahrt Klassenfahrt Juli Schulende Schulende M: Methode 1: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen 2: Ökonomisches und soziales Handeln in Unternehmen V: Vertiefung 3: Die Aufgaben des Staates im Wirtschaftsprozess 4: Ökonomisches Handeln regional, national, international wigy