Die gesellschaftliche Organisation von Energie- und Stoffströmen

Ähnliche Dokumente
Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien

STRUKTURATIONSTHEORIE. Wie wird die Strukturationstheorie definiert? Organisationstheoretische Einordnung

Nachhaltigkeit. Etymologie des Begriffs Fachliche Geschichte in der Forstwirtschaft Brundtland Kommission 1987: Aspekte

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Nachhaltiges Bauen neue Perspektiven, Rollen und Verantwortungen

Mikrofundierung des soziologischen Neo-Institutionalismus und weiterführende Arbeiten

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen

Zum Hintergrund. Prof. Dr. Reinhard Pfriem, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: Ethische Bezüge in der Wertschöpfungskette für Bio-Lebensmittel

Ergebnisdokumentation: C1 Nachhaltiger Konsum: Die Bedeutung der Rebound-Effekte in der Wirtschaft

Anja Knaus, Ortwin Renn. Den Gipfel vor Augen. Unterwegs in eine nachhaltige Zukunft

Soziale Nachhaltigkeit von Projekten Erneuerbarer Energie bewerten

Nachhaltigkeit als politische und analytische Kategorie

Dr. Immanuel Stieß ISOE Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt am Main

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Frage 1: Wie lässt sich der Gegenstandsbereich der Industriesoziologie charakterisieren?

Nachhaltige Quartiersentwicklung. Zur Wirkkraft eines normativen Konzeptes

Stefan Müller-Teusler

Schwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit

Wie Kriege beginnen. Wolfgang Schreiber, AKUF, Universität Hamburg. Wolfgang Schreiber für Ringvorlesung Friedensbildung 1

Suffizienz und Ernährung

Bildung für nachhaltigen Konsum - Vom Wissen zum Handeln

Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision. Eine Fallstudie im Biosphärenreservat Mittelelbe. Dr. Tanja Mölders

7. Einheit Nachhaltigkeit

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven.

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Sozial-Ökologische Forschung und Systemtransformation. Der Kern der SÖ-Modellansätze. Frankfurter Modell. Definition Sozial-Ökologie.

Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit

Smart City/Smart Region

Reinhard^Coenen, Armin Grunwald (Hg.) Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland. Analyse und Lösungsstrategien A

Reflexive Arbeitskräftewirtschaft und betriebliche Kooperationen: Theoretische Einsichten und empirische Befunde

Politik der Nachhaltigkeit

Das Nachhaltigkeitsbewertungssystem für Schulen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade

Neu denken Nachhaltig kommunizieren

Christian Klaus Sozialkunde Wirtschaftspolitik

Ökologische Lebensmittelwirtschaft zwischen Ethik und Profit

Nachhaltige Entwicklung Öffentlicher Sektor -Gemeinden

Klimaanpassung im Sinne einer lösungsorientierten Forschung. Jochen Hinkel 1, 2

Die globalen Gemeinschaftsgüter im 21. Jahrhundert Das Erbe von Elinor Ostrom

Nachhaltigkeit & Präsentation. Prof. Dr. Liv Kirsten Jacobsen Europa-Universität Viadrina I I 1

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Resilienz. aus der Optik Naturgefahren. Wanda Wicki, Bundesamt für Umwelt BAFU, 26. Februar 2016

VORWORT 11 EINLEITUNG Schuld- und Schamkulturen? - Zum misslichen Schicksal eines Konzepts Forschungshypothese 19

Behinderung = Defekt? Die Chancen und Grenzen einer medizinischen Sichtweise auf Behinderung

Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen mehr als eine Frage der Moral! Bündnis 90/Die Grünen im Landtag von Baden-Württemberg 3.

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Fragen im Rahmen dieser Tagung

2 Orientierungen der Wissenschaft (Ethos)

2.3 Vom Nachhaltigkeitsdiskurs. Komplexitätsforschung

Was ist Segregation?

Die Nachhaltigkeitstheorie Idee, Konzept und Bedeutung im Kontext der Hochschule

VWL A Grundlagen. Kapitel 1. Grundlagen

Practice meets Science

Institutionenökonomik

Degrowth Ziele, Visionen und Herausforderungen

THEORETISCHE PERSPEKTIVEN DES PERSONALMANAGEMENTS

So können Unternehmen sozial-ökologischen Wandel gestalten

Nachhaltige Entwicklung als integratives Governance-Reformprogramm. Governance für Nachhaltige Entwicklung: Prinzipien und praktische Relevanz

Komplexität in der Ökologie

Der Ehrbare Kaufmann. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken. Geschäftsbereich Recht Steuern Oliver Baumbach. 16.

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Ziel des Workshops. Damit Gesundheit der einfachere Weg ist.

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf

Thomas Göllinger. Biokratie. Die evolutionsökonomischen Grundlagen

Nachhaltigkeit als Entscheidungsproblem in Unternehmen

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Corporate Responsibility in Medienunternehmen

Teilprojekt TU Dresden

Die Zukunft des Wachstums

Deutschland im demografischen Wandel.

Die Bildungsziele des Sächsischen Curriculums der Ernährungs- und Verbraucherbildung

Nachhaltigkeit als neues Paradigma in der Ökonomie

Modul 3 Geschichte des Mülls/ Abfall global

Abb. 1: Handlungsfelder der Nachhaltigen Entwicklung

Katrin Reuter. Ökologische Tugenden. und gutes Leben. Der Schutz der Biodiversität. im Zeitalter von ökologischer Krise. und nachhaltiger Entwicklung

Forum Nachhaltiger Kakao Gründungssitzung Berlin, 13 Juni 2012

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Herzlich Willkommen! Steirisches Netzwerk Gesundheitsförderung. 3. Netzwerktreffen :00-16:00 Uhr

Ich will alle sechs Punkte kurz anreisen; im weiteren Verlauf des Abends werden wir sicher Gelegenheit haben, auf Einzelheiten einzugehen.

Welche ökonomische Bildung brauchen Schülerinnen und Schüler?

Elemente von Sozialkapital - Netzwerke

Was wächst (nicht)? Ein (re)produktionstheoretischer Beitrag zur Postwachstumsdebatte

Implementationskonzept BNE in Baden Württemberg

Nachhaltigkeitsstrategie. Zukunftsfähiges Schleswig-Holstein

Unterstützung der Kooperation mit freiwilligen Helfern in komplexen Einsatzlagen (KOKOS) Erste Ergebnisse

// Berufsausbildung für Europas Jugend

Der organisationstheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse

Kultur und Entwicklung in der deutschen EZ

Lokale Teilhabeplanung und Strategische Sozialplanung


Herausforderung globaler Governance. Sebastian Unger Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. (IASS)

Nano-Nachhaltigkeitscheck. Dipl.-Ing. Martin Möller Öko-Institut e.v.

Woher stammt die Definition von Nachhaltigkeit? Wie wird Nachhaltigkeit definiert? Welche beiden Aspekte prägen die Definition von Nachhaltigkeit?

Ulf Schrader, TU Berlin

Kurzdefinition. Ethik ist die philosophische Theorie vom richtigen Leben und Handeln:

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Transkript:

Die gesellschaftliche Organisation von Energie- und Stoffströmen Universität Basel A+ Tagung Nachhaltige Ressourcenverwendung und umweltgerechte Lebensstile

The Problem we face when we deal with sustainability lies not so much in our lack of understanding of the functioning of ecological systems, but in our lack of understanding of governance and cultural systems and how they [ ] interact with eoclogical systems [ ]. Claudia Pahl-Wostl et.al., in Ecology and Society 13 (2008), 1.

Überblick Teil 1: Zwei Annahmen Teil 2: Sozialökologische Systeme Kategorien zur Analyse der Organisation von gesellschaftlichen Stoffströmen (Ostrom) Teil 3: Sozialökologische System Theorien zur Analyse der Organisation von gesellschaftlichen Stoffströmen (Gesellschaftlicher Metabolismus) Teil 4: Ausblick: Neues Forschungsprogramm = Analyse sozialökologischer Regime

Annahme: Teil I Annahme 1 (Relativ) Knappe Ressourcen = zumindest einige von ihnen sind im Rahmen einer globalen Perspektive vom Typus: common pool resources (Gemeingüter) Konsequenz: Blick auf Management von commons zur Vermeidung der Tragik der Allmende führt zur Thematik kollektive (koordinierte) Handlungen (Ostrom)

Annahme 2: Mein Verständnis von Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit: IUCN-Tradition: nachhaltige Nutzung von Ressourcen ( Resilienz, Ökosystemdienstleistungen) Management / Steuerung von Ressourcen und Ökosystemen Oder Brundtland-Tradition: Realisierung global gerechter(er) Gesellschaften unter den Rahmenbedingungen von fragilen & knappen ökologischen Ressourcen Fokus ist Steuerung gesellschaftlicher Entwicklungen unter Berücksichtigung der Gewährleistung von Handlungsoptionen künftiger Generationen

Der gesellschaftliche Diskurs um Nachhaltige Entwicklung ist ein auf die Gestaltung der Zukunft gerichteter Zieldiskurs Welche gemeinschaftlichen Ziele (gegeben Fragilität und Knappheit der commons)? Wie steuern = welche kollektiven (koordinierten) Handlungen sind potentiell zielführend? Drei analytische Aufgaben: Wie sieht das heutige Ressourcenregime aus? (Verstehen/ Erklären) Weshalb und worauf hin soll es verändert werden (normativ) Wie?

Teil 2: Socio-Ecological Systems Ostrom (2009)

Ostrom 2009

Probleme Environmental sustainability! Keine Theorie, Kategorien Resultat eines induktiven Clustering Resource units versus resource bundles (z.b. Kulturlandschaften mit multifunktionalen Nutzen) Ecosystemic fallacy (Netting 1990) Governance, aber nicht unbedingt Regime, und insbesondere keine dynamischen Anpassungsregime

Teil 3: Gesellschaftlicher Metabolismus Nach Weichhart 2003 Gesellschaft im Verständnis der Soziologie Action Settings, Artefakte GESELLSCHAFT Dualität d. Struktur Natur, Ökosysteme Metabolismus Physisch-materielle Welt Kolonisierung, Aneignung, Arbeit Population Kultur, Sinnkonstitution, rekursive symbolische Kommunikation Hybride Systeme

Verständnis von gesellschaftlicher Metabolismus Theorie Operationelle Definition: Als gesellschaftlichen Metabolismus bezeichne ich das Insgesamt der organisierten (koordinierten) und arbeitsteiligen (d.h. auf Handlungen und Strukturen beruhenden) Prozesse, die Energie- und Stoffströme zur Befriedigung von gesellschaftlichen Zielen (Wohlergehen, Grundbedürfnisse, gesellschaftliche Funktionalitäten u.ä.) bereit stellen.

Das sozialökologische Elektrizitätssystem Allemann & Burger, forthcoming

Strukturen sind höchst relevant! Allemann & Burger, forthcoming

Probleme Arbeit oder Handlung? Konzept zur Beschreibung der gesellschaftlichen Makroebene, aber: Steuerung? Regime (organisierte (koordinierte) und arbeitsteilige Prozesse)? Angebot Fischer-Kowalski (und viele andere): Transition-Theory

Teil 4: Analyse sozialökologischer Regime Regime: Set von interdependenten Faktoren (Eigenschaften), die kollektives (koordiniertes) Handeln (i.e. Steuerung) ermöglichen. Leitbild (gemeinsame, übergeordnete Ziele) - E-system bisher: Wirtschaftlichkeit (Produktionsfaktor) Instrumente der Umsetzung (Zielerreichung) Organisation und Koordination (vertikale und horizontale) Reflexive Fähigkeiten (Wissen, Risiken, Handlungsfolgen, Anpassungsfähigkeit) Handlungsräume bestehender Regime

Schluss Gesellschaftliche Organisation von Energie- und Stoffströmen erfolgt entlang von Regimen. Die heutigen Regime berücksichtigen weder Knappheit noch Fragilität Regime rahmen Handlungsräume für Akteure und schaffen Handlungsräume für Akteure (mit Giddens gesprochen) Aufgabe der Gesellschaftswissenschaften...