Gymnasiale Oberstufen an Gesamtschulen Zusatzinformationen zur Landespressekonferenz



Ähnliche Dokumente
GGG NRW vor der Landespressekonferenz Zur Effizienz der Gesamtschuloberstufen Zur Effizienz der Gesamtschuloberstufen

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Kleine Anfrage mit Antwort

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Mein Zeugnis an der Gesamtschule. was habe ich erreicht? Informationen für die Jahrgangsstufen 9 und 10

Versetzungsregeln in Bayern

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Entwicklung der Abschlussnoten in Baden-Württemberg

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Ich darf Sie bitten, diesen an die Mitglieder des Ausschusses für Schule und Weiterbildung weiter zu leiten.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Sylvia Löhrmann: "Die Sekundarschule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens"

Die gymnasiale Oberstufe

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Der Weg zum Abitur in Sachsen-Anhalt - Karriereverläufe der Schülerinnen und Schüler

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Abiturprüfung

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Äquivalenzliste (Stand: )

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Auslandsaufenthalte während der Schulzeit. Informationsabend 16. November 2011

Ergebnisse der Veranstaltung

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Der Kalender im ipad

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Studieren- Erklärungen und Tipps

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Schullaufbahnempfehlung

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/ Jahrgang

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Fachhochschulreife, Rücktritt / Wiederholung und Abiturzulassung. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Prüfungen und Abschlüsse

Gymnasiale Oberstufe

Schnellstart - Checkliste

Oft gestellte Fragen:

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Elternbefragung. zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Informationsblatt Induktionsbeweis

Abitur (Abendschule)

Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Alle gehören dazu. Vorwort

Informationsveranstaltung zur Oberstufe

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Argentinien seit 2007

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Deswegen fordern wir Falken ein Lernen mit Lust, statt Notenfrust!

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Transkript:

Schulleitungsvereinigung der Gesamtschulen in NRW 29.08.2008 Gymnasiale Oberstufen an Gesamtschulen Zusatzinformationen zur Landespressekonferenz Erfolgsquote in den Gesamtschuloberstufen _ Die Erfolgsquote an den Gesamtschuloberstufen beträgt 90 % Eine repräsentative Auswertung der GGG NRW und der Schulleitungsvereinigung an Gesamtschulen im Mai 2008 ging der Frage nach, welche Abschlüsse die Schülerinnen und Schüler in den Oberstufen erreicht haben. Im Mai wurde an 29 Gesamtschulen die Schullaufbahn der Schülerinnen und Schüler ausgewertet, die 2004 im Eingangsjahr der Sekundarstufe II (S2) waren. Die Schullaufbahn jedes Einzelnen wurde über drei Jahre bzw. vier Jahre (im Falle einer Klassenwiederholung) verfolgt. Mit den Daten, die dem Ministerium vorliegen der Amtlichen Schulstatistik ist eine solche Auswertung nicht möglich, da in diesen Statistiken zusammen mit den Jahrgangstärken nur globale Zahlen erhoben werden (Kohortenvergleich). Das Ergebnis unserer Untersuchung: 71 % der Schülerinnen und Schüler haben an diesen Gesamtschulen das (Voll-)Abitur erreicht: - 63,5 % der Schüler erreichen es im ersten Anlauf, d.h. ohne Wiederholung. - 7,3 % erreichen das Abitur mit einer Wiederholung in der S2. 19 % erreichen die Fachhochschulreife. Nur 10 % der Schüler erreichen keinen höherwertigen Abschluss durch den Besuch der Sekundarstufe II. Unter diesen sind viele, die erst nach mehrmonatigem Suchen und Warten die gewünschte Lehrstelle gefunden haben. Die Gesamtschuloberstufen werden von zahlreichen Real- und Hauptschülern besucht 66 % der Schülerinnen und Schüler in der Jahrgangsstufe 11 (2004) haben vorher eine Gesamtschule besucht, 22 % kommen von einer Realschule und 7 % von der Hauptschule. Daraus folgt, dass neben den eigenen Schülern auch Absolventen aus dem gegliederten Schulsystem in der Gesamtschule eine Chance erhalten, einen höherwertigen Abschluss zu erreichen. Die Gesamtschulen nehmen in Klasse 11 im Vergleich zum Gymnasium deutlich mehr Schülerinnen und Schüler aus den Hauptschulen auf. Sie bieten damit für die Bildungsaufsteiger des gegliederten Systems eine wichtige Möglichkeit, Abschlüsse der Sekundarstufe II zu erwerben. Für ein vollständiges Bild muss auch die Sekundarstufe I (S1) betrachtet werden Die alleinige Betrachtung der S2 ergibt ein unvollständiges Bild von der Leistungsfähigkeit und dem Erfolg einer Schulform. Der gesamte Bildungsweg in der S1 und in der S2 muss untersucht werden. Die Gesamtschule nimmt in den Jahrgang 5 eine heterogene Schülerschaft auf. Die von den Grundschullehrerinnen ausgesprochenen Empfehlungen umfassen alle Schulformen der S1. Von den aufgenommenen Schülerinnen und Schülern erreichen deutlich mehr einen Mittleren Abschluss mit Qualifikationsvermerk, der zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe berechtigt, als es nach den Prognosen in den Zeugnissen des 4. Schuljahrs zu erwarten war. Die Gesamtschule erschließt also zusätzliche Potenziale. Dagegen erreichen rund ein Fünftel der ausgelesenen Schülerinnen und Schüler, die in die Klasse 5 eines Gymnasiums aufgenommen wurden, nicht die Klasse 11. Das heißt, dass rund 20 % der Schülerschaft trotz der guten

Zusatzinformationen für die Landespressekonferenz Seite 2 Voraussetzungen und entgegen der Erwartung sich mit dem Mittleren Abschluss oder sogar weniger begnügen müssen. Nach Aussage der Ministerin Sommer scheitern in der Sekundarstufe II der Gymnasien noch einmal 19,3 % (Kohortenvergleich). Migranten werden an den Gesamtschuloberstufen gefördert Gesamtschulen leisten einen erheblichen Beitrag für mehr Bildungsgerechtigkeit und gleichzeitig für die Erhöhung der Abiturientenquote. Das wird besonders deutlich bei einem Vergleich der Migrantenquoten. Mit 14 % ist der Anteil an Gesamtschulen fast dreimal so groß wie an Gymnasien (5 %). (Bei diesen Zahlen handelt es sich um Jugendliche mit ausländischer Staatsangehörigkeit. Im Jahr 2004 wurde der Migrationshintergrund der Schülerinnen und Schüler leider nicht erfragt.) Die Gesamtschuloberstufen leisten einen wichtigen Beitrag zur Individualisierung von Bildungslaufbahnen Prof. Gabriele Bellenberg (Erziehungswissenschaftlerin an der Ruhr-Universität Bochum) betont, dass ein Teil der Oberstufenschüler an Gesamtschulen parallel zum Schulbesuch den Arbeitsmarkt im Auge behält und sich im Falle eines attraktiven Lehrstellenangebots gelegentlich gegen die Fortsetzung der Schullaufbahn entscheidet. Genau dies, so betont die Professorin, ist der Sinn eines durchlässigen Schulsystems, das so oft wie möglich verschiedene Optionen anbietet. Ein modernes nordrhein-westfälisches Schulsystem muss für möglichst viele Schülerinnen und Schüler auch für solche, die in der Sekundarstufe I nicht an einem Gymnasium gelernt haben die Möglichkeit auf ein Abitur oder Fachabitur öffnen. Dazu leisten die Oberstufen der nordrhein-westfälischen Gesamtschulen einen wichtigen Beitrag. Schülerlaufbahnen an Gesamtschulen Carina Carina wechselt nach der Grundschule zur Gesamtschule. Die Grundschullehrerin hat sich für ein geeignet für die Realschule, bedingt geeignet für das Gymnasium entschieden. Carina fühlt sich an der Gesamtschule wohl, sie lernt zumeist gerne. Nach 6 Jahren wechselt Carina ohne eine Klasse zu wiederholen in die gymnasiale Oberstufe. Sie erreicht ein gutes (Zentral-)abitur. Azra Azra ist in Deutschland geboren. Die Eltern sprechen türkisch. Auch der Stadtteil, in dem sie wohnt, ist türkisch geprägt. Nach der Grundschulzeit besucht Azra eine Hauptschule. Sie ist ehrgeizig und leistungsfähig. Mit viel Arbeitseinsatz erreicht sie den Qualifikationsvermerk zur gymnasialen Oberstufe. Der Klassenlehrer an der Hauptschule überredet die Eltern, dass Azra in die Oberstufe der Gesamtschule wechselt. Dort hat Azra große Probleme und muss ein Jahr wiederholen. Nach 4 Jahren erreicht sie ein eher schwaches Abitur. Für Azra ist dies ein großer Erfolg. Sebastian Sebastian ist in Kasachstan geboren. Seit seinem dritten Lebensjahr lebt die Familie in Deutschland. Zu Hause wird Deutsch gesprochen. Mit der Empfehlung geeignet für die Hauptschule wechselt Sebastian am Ende der Grundschulzeit auf eine Gesamtschule. Im Laufe der Jahre verbessert sich Sebastian. Am Ende der 10. Klasse erhält Sebastian entgegen der Prognose der Grundschule den Qualifikationsvermerk. Sebastian besucht die gymnasiale Oberstufe und erreicht nach 9 Jahren das Abitur.

Zusatzinformationen für die Landespressekonferenz Seite 3 Ergebnisse der Zentralen Abiturprüfung 2008 Wenn man die Durchschnittsnoten der zentralen Prüfungen an den Gesamtschulen und den Gymnasien miteinander vergleicht, so ergibt sich folgendes Bild: Die Leistungen der Gymnasiasten liegen in der Regel ein bis zwei Punkte also nicht einmal eine ganze Note über denen der Gesamtschüler. Die Tabelle auf dieser Seite macht dies umgerechnet in klassische Schulnoten deutlich (die erste Nachkommastelle wurde gerundet). Die größten Unterschiede zwischen den Schulformen gibt es in Mathematik und Physik. Es ist zu analysieren, warum dies der Fall ist. Voreilige, nicht begründete Erklärungen führen nicht zum Ziel. Die Durchschnittsergebnisse werden in der folgenden Tabelle gegenübergestellt. Dabei wird deutlich, wie gering die Abweichungen sind. Es fällt zudem auf, dass bei beiden Schulformen in den Fächern Mathematik und Physik die schwächsten Ergebnisse zu verzeichnen sind. Fach Leistungskurse Grundkurse Gesamtschule Gymnasium Gesamtschule Gymnasium Biologie befriedigend befriedigend + befriedigend befriedigend + Chemie befriedigend befriedigend + ausreichend + befriedigend + Deutsch befriedigend befriedigend + ausreichend + befriedigend Erdkunde befriedigend befriedigend + befriedigend befriedigend + Englisch befriedigend befriedigend + ausreichend + befriedigend befriedigend befriedigend ausreichend + befriedigend (kein LK) gut gut gut Geschichte befriedigend befriedigend + ausreichend + befriedigend Kunst befriedigend + gut gut gut Mathematik ausreichend befriedigend ausreichend befriedigend Physik ausreichend befriedigend ausreichend befriedigend Spanisch neu befriedigend befriedigend + befriedigend befriedigend + Sport befriedigend befriedigend + (kein GK) (kein GK) Erziehungswissenschaft Französisch fortgeführt Sozialwissenschaften befriedigend befriedigend ausreichend + befriedigend

Zusatzinformationen für die Landespressekonferenz Seite 4 Kritik der Ministerin Sommer an den Gesamtschulen Die Gesamtschulen in NRW sehen sich immer wieder Angriffen gegen den Bestand ihrer gymnasialen Oberstufen ausgesetzt. Mit Stellungnahmen im April und im August dieses Jahres kritisierte Ministerin Sommer die Arbeit der Gesamtschuloberstufen. Die Pressenachricht in den RuhrNachrichten am 02.04.2008 lautete: NRW-Schulministerin Barbara Sommer stellt das Gesamtschul-Abitur in Frage. Sie begründet dies mit einer Scheiterquote von 40,4 % für die Schülerinnen und Schüler, die im Jahr 2004 in die gymnasiale Oberstufe einer Gesamtschule eintraten. Diese Zahlen wurden von der FDP aufgegriffen und dazu genutzt, die Existenz der gymnasialen Oberstufe an Gesamtschulen insgesamt in Frage zu stellen. Ralf Witzel schlägt sogar vor, die Oberstufen an Gesamtschulen ab 2010 abzuschaffen. In der Presseerklärung vom 19.08.2008 stellt die Schulministerin fest: Die Fakten belegen jetzt: Anstatt den Schülerinnen und Schülern neue Chancen zu eröffnen, schaffen es die Gesamtschulen bislang nicht, ihre Schülerinnen und Schüler auf ein vergleichbares Leistungsniveau zu bringen wie die Gymnasien. Ich kann das häufig vorgebrachte Argument einer schwierigeren Sozialstruktur der Schüler an den Gesamtschulen nicht mehr hören. Was ist das für eine Einstellung, wenn man die Schuld für Probleme auf die Herkunft der eigenen Schüler abwälzt? Ich bin der Ansicht, dass die Schülerinnen und Schüler ein Abitur in der Tasche haben müssen, das sich nicht in Light-Version und Normal-Maßstab aufgliedert. Bei zentralen Prüfungen gibt es kein Abitur in Light-Version Abiturientinnen und Abiturienten an Gesamtschulen können stolz sein ihr Abitur geschafft zu haben, das wegen der zentral gestellten Aufgaben gleichwertig zu dem an allen anderen Schulformen ist, die das Abitur vergeben. Diesen Erfolg kann auch die Schulministerin nicht schmälern, wenn sie von einem Abitur in Light-Version an Gesamtschulen in ihrer Pressekonferenz spricht. Sie disqualifiziert sich mit dieser Aussage selbst, denn gerade das Zentrale Abitur garantiert einen gleichen Bewertungsmaßstab für die Abiturleistungen aller Abiturientinnen und Abiturienten in Nordrhein-Westfalen, es gibt in Nordrhein Westfalen kein Abitur in Light-Version, sondern nur ein für alle Schülerinnen und Schüler von der Landesregierung bestimmtes Abitur im Normal-Maßstab. Die Schulministerin ignoriert die soziale Realität des Landes NRW Gesamtschulen sind die Schulen, die Chancengleichheit herstellen, denn sie nehmen Schülerinnen und Schüler aus der Grundschule mit allen Eignungsstufen auf. Sie sortieren nicht nach Leistung, wie es die Gymnasien tun, die in Klasse 5 nur für das Gymnasium geeignete Kinder aufnehmen. Und viel zu viele Kinder werden an Gymnasien beschämt, wenn sie das Klassenziel nicht erreichen oder gar die Schule verlassen müssen, Hiervon spricht unsere Schulministerin nicht, vielmehr kann sie das häufig vorgebrachte Argument einer schwierigen Sozialstruktur der Schüler an Gesamtschulen nicht mehr hören. Doch, gerade das muss eine Schulministerin sehr aufmerksam hören, und dann kann sie den Gesamtschulen für ihre großartige Leistung danken: Schülerinnen und Schüler zum Abitur geführt zu haben, die den Königsweg Gymnasium erst gar nicht gehen durften. Der Unterschied im Notendurchschnitt rechtfertigt nicht die Bewertung der Ministerin Warum sucht die Ministerin die Schuld für die Differenz von 0,28 Notenstufen im Abitur bei Gesamtschulen, in denen Jugendliche das Abitur bestehen, die zu einem großen Teil nicht aus Haushalten der gehobenen Mittelschicht und der Oberschicht kommen, d.h. bei Schulen, die bis zu 50 % Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund haben, die ab Jahrgang 11 mit einem hohen Anteil an Seiteneinsteigern aus Haupt- und Realschulen arbeiten?

Zusatzinformationen für die Landespressekonferenz Seite 5 Angesichts dieser Ausgangslage ist es überraschend und ein großer Erfolg, dass Gesamtschulen im Durchschnitt nur um 0,28 Notenstufen, d.h. um eine Drittelnote oder eine Notentendenz, schlechter abschneiden als Gymnasien mit ihrer ausgewählten Schülerschaft. Gesamtschulen ohne Oberstufe droht das gleiche Elend wie den Hauptschulen Eltern schätzen an Gesamtschulen, dass die Schullaufbahn bis zum Abschluss offen bleibt und dass alle Bildungsabschlüsse erreichbar sind. Der Vorstoß der Ministerin hat offensichtlich zum Ziel, die Gesamtschulen unattraktiv zu machen. Anmeldeboom und Elternwillen sind den Gesamtschulgegnern ein Dorn im Auge. In Berlin, wo es Gesamtschulen mit und ohne Oberstufen gibt, werden die Gesamtschulen ohne Oberstufe von Schülern gemieden, die von ihren Grundschullehrern eine Realschul- oder Gymnasialempfehlung bekommen haben, so Prof. Bellenberg. Für diese Schüler spiele bereits bei der Wahl der Schulform in der Sekundarstufe I die Abituroption eine zentrale und schulwahlentscheidende Rolle. Dies habe die jüngst in Berlin vorgelegte ELEMENT-Studie gezeigt. Für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler seien nur Gesamtschulen mit Oberstufe attraktiv, so wie wir sie in Nordrhein-Westfalen bereits haben und erhalten sollten.