Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018

Ähnliche Dokumente
Forschungsstatistik I

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit

Einführung in die Statistik Einführung

Skalenniveaus =,!=, >, <, +, -

Daten, Datentypen, Skalen

Mathematische und statistische Methoden I

DATENERHEBUNG: MESSEN-OPERATIONALISIEREN - SKALENARTEN

Alle weiteren Messoperationen schließen die Klassifikation als Minimaloperation ein.

Phasen des Forschungsprozesses (hypothesenprüfende Studie)

Grundbegriffe (1) Grundbegriffe (2)

VS PLUS

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

3. Merkmale und Daten

Was heißt messen? Konzeptspezifikation Operationalisierung Qualität der Messung

Gängige Definition des Gegenstandes der Psychologie: Menschliches Erleben und Verhalten (Handeln)

Campbell (1920): "... die Zuweisung von Zahlen, um Eigenschaften darzustellen."

Modul 04: Messbarkeit von Merkmalen, Skalen und Klassierung. Prof. Dr. W. Laufner Beschreibende Statistik

Teil I: Deskriptive Statistik

Wiederholung Statistik I. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.8

1. GEGENSTAND UND GRUNDBEGRIFFE DER STATISTIK

Skript zur Übung: Grundlagen der empirischen Sozialforschung - Datenanalyse

0 Einführung: Was ist Statistik

Grundbegriffe. Bibliografie

Florian Frötscher und Demet Özçetin

Methodenlehre. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

1. Einstellungen. Meinung - Vorurteil - Werthaltung - Einstellung - Wissen

Statistik. Jan Müller

Statistik II: Grundlagen und Definitionen der Statistik

Datenerhebung, Skalenniveaus und Systemdatei

Inferenzstatistik Vortrag: Alpha und Beta Fehler

Angewandte Statistik 3. Semester

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode?

Statistische Grundlagen I

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

Dr. Barbara Lindemann. Fragebogen. Kolloquium zur Externen Praxisphase. Dr. Barbara Lindemann 1

Empirische Sozialforschung

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Statistik für das Psychologiestudium

Aufgaben und Ziele der Wissenschaften

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

Methodenlehre II. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Operationalisierung (nach Meyer 2007: 202f.)

Messen und Statistik

Müssen Texte statistisch anders ausgewertet werden als Menschen?

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process

5. MESSUNG & DATENERHEBUNG IN DEN SOWI

Korrelation Regression. Wenn Daten nicht ohne einander können Korrelation

Skalenniveau Grundlegende Konzepte

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

STATISTIK FÜR STATISTIK-AGNOSTIKER Teil 1 (wie mich)

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan

Bitte am PC mit Windows anmelden!

Mathematische und statistische Methoden I

Grundlagen der Datenanalyse

Mathematische und statistische Methoden II

Grundlagen der Statistik

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Anteile Häufigkeiten Verteilungen Lagemaße Streuungsmaße Merkmale von Verteilungen. Anteile Häufigkeiten Verteilungen

Forschungsmethoden: Definition

Klausuraufgaben für Probeklausur. 1.Die Zuverlässigkeit von Kodierern in der Inhaltsanalyse kann man berechnen.

Empirische Sozialforschung

Begriffe und Methoden (8.5.)

Felix Klug SS Tutorium Deskriptive Statistik

Empirie bedeutet durch wissenschaftliche Prinzipien geleitete Erfahrung der Realität

Analytische Statistik II

Einführung in die Korrelationsrechnung

Phasen des Forschungsprozesses (hypothesenprüfende Studie)

WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK

Klausur Statistik I. Dr. Andreas Voß Wintersemester 2005/06

Empirisches Relativ: Eine Menge von Objekten, über die eine Relation definiert wurde.

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

1.5 Berechnung von Rangzahlen

Hypothesen in der Psychologie Variablen Zusammenhänge und Unterschiede Messen und Messtheorie Skalen und Skalenniveaus Stichproben und Population

Teil I: Deskriptive Statistik

Deskriptive Statistik 1 behaftet.

Kapitel III - Merkmalsarten

Modelle Methoden/Verfahren - Instrumente

Sozialwissenschaftliche Methoden I

03407 Einführung I, Kapitel 1

Standardisierung von Daten Darstellung von Daten in Texten, Tabellen und Abbildungen. Standardisierung von Daten

Allgemeine Grundlagen Seite Termin: Eindimensionale Häufigkeitsverteilung

Was sind Zusammenhangsmaße?

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

Kapitel 2. Häufigkeitsverteilungen

Grundlagen der Datenanalyse am Beispiel von SPSS

Wiederholung SPSS und Einführung in die SPSS Syntax

Mathematische und statistische Methoden I

Mathematische und statistische Methoden I

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Kapitel 1: Gegenstand und Grundbegriffe der Statistik

Glossar Biometrie / Statistik. Auszug für Fragebogen Fallzahlberechnung/-begründung

Psychologische Methodenlehre und Statistik I

Statistikpraktikum. Carsten Rezny. Sommersemester Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Hypothesen. Fragestellung. Adrian Schwaninger & Stefan Michel

Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag

Statistisches Testen: Signifikanz und Relevanz Christiane Spiel

5.6 Empirische Wirtschaftsforschung

Transkript:

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018 SOPHIE LUKES

Übersicht Letzte Sitzung: Psychologie als empirische Wissenschaft Heute: Nachtrag Messen

Forschungsethik Freiwilligkeit, Aufklärung nicht möglich/nötig, wenn: Studie risikolos ist Täuschung über das Untersuchungsthema notwendig ist (hinterher Debriefing!)

Forschungsethik Schutz vor Beeinträchtigung und Schädigung: Keine psychischen oder physischen Schäden Referenz: Alltag Vermeidung von Benachteiligung/Bevorzugung bei der Zuteilung zu Gruppen

Forschungsethik Anonymisierung von und vertraulicher Umgang mit Daten vor allem bei sensiblen Themen Je nach Erhebungsmethode nicht immer komplett möglich zu anonymisieren, hier sichere Lagerung wichtig

Forschungsethik Umsetzung: Vorgehen bei Publikation begründen Durch Ethikkommission genehmigen lassen Bei Verletzungen der Forschungsethik: Bedeutung Schadensbegrenzung, Möglichkeit wissenschaftsinterner und rechtlicher Sanktionen

Wissenschaftsethik Einhaltung der Regeln wissenschaftlichen Arbeitens Verwendung wissenschaftlicher Methoden Berücksichtigung des Forschungsstandes Selbstkritische Reflexion Aufbewahrung und Sicherung von Rohdaten Korrektes Zitieren und Festlegen der Autorenschaft Keine Sabotage der Forschung anderer

Rückblick: Qualitativer vs. quantitativer Ansatz Qualitativ Quantitativ Ziel: umfassende Beschreibung/Analyse Ziel: Quantifizierung Zur Generierung neuer Forschungsfragen Treffen allgemeingültiger Aussagen Zur Erschließung neuer Themengebiete

Vor- und Nachteile des qualitativen Ansatzes Vorteile Nachteile Registriert die subjektive Erfahrungswirklichkeit eines Untersuchungsobjekts Offene Ergebniserwartung führt häufig zu unerwarteten Einsichten Erlegt den Teilnehmern keine spezifische Sichtweise auf Hohe Kosten bei größeren Stichproben Generalisierungen und Vorhersagen meist nicht möglich Teilweise Gütekriterien nicht erfüllt Fehlende Replizierbarkeit

Vor- und Nachteile des quantitativen Ansatzes Vorteile Nachteile Präzision Kontrolle von Störvariablen Effizienz Generalisierbarkeit Gefahr der Übervereinfachung menschlicher Komplexität Gefahr Individualität von Individuen zu vernachlässigen

Wege der Erkenntnisgewinnung Kann man Psyche messen?

Manifest vs. latent Konstrukt manifest = direkt beobachtbar Latent = nicht direkt beobachtbar Trifft meistens auf psychologische Konstrukte zu

Operationalisierung Die Operationalisierung legt fest, anhand welcher beobachtbaren Variablen die Ausprägung des theoretischen Konzepts bei den Untersuchungsobjekten festgestellt werden soll dazu gehört die Auswahl von Indikatoren die Festlegung der Messinstrumente

Operationalisierung von abhängigen Variablen Vorschläge für Operationalisierungsvarianten: Häufigkeit Reaktionszeit Reaktionsdauer Reaktionsstärke Reaktionsqualität Wahlreaktion Nach: Bortz, J., & Döring, N. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Human- und Sozialwissenschaften. Heidelberg: Springer-Verlag. S. 230 f.

Operationalisierung von unabhängigen Variablen Beispiele: Konzeption unterschiedlicher Behandlungsformen Herstellung unterschiedlicher Stimuluseigenschaften Herstellung unterschiedlicher Gruppen/ Verwendung natürlich vorgefundener Gruppen Nach: Bortz, J., & Döring, N. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Human- und Sozialwissenschaften. Heidelberg: Springer-Verlag. S. 231 f.

Messen Empirisches Relativ Menge von unterschiedlichen empirisch beobachtbaren Objekten oder Ereignissen wird abgebildet in Numerisches Relativ Menge von Zahlen

Messtheoretische Probleme Repräsentationsproblem ist ein Merkmal messbar? Eindeutigkeitsproblem Welche Transformationen sind zulässig? Bedeutsamkeitsproblem Welche mathematischen Operationen sind sinnvoll möglich?

Skalenniveaus Absolutskala Verhältnisskala Intervallskala Ordinalskala Nominalskala Informationsgehalt

Bedeutung von Skalenniveaus Das Skalenniveau bestimmt die erlaubten mathematischen Transformationen auf die erhobenen Zahlen, ohne Informationen zu verlieren somit auch, welche statistischen Verfahren überhaupt auf Daten angewendet werden dürfen Grundlage für statistische Berechnungen

Nominalskala Den Realisationen einer Variablen werden Zahlen mit dem Ziel zugeordnet, Kategorien zu unterscheiden Die gewählten Zahlen sind willkürlich und somit nicht interpretierbar Beispiele: Geschlecht, Nationalität

Nominalskala zulässige Operationen sind nur Äquivalenzrelationen Zulässige Transformationen sind eineindeutige Abbildungen, d.h. die Unterscheidbarkeit der Werte bleibt erhalten

Ordinalskala Die Realisationen einer Variablen können natürlich geordnet werden Die Zuordnung der Zahlen zu den Ausprägungen spiegelt die Ordnung wieder

Ordinalskala Abstände zwischen den Zahlen können nicht interpretiert werden zulässige Operationen sind Äquivalenzrelationen Qualitative Vergleichsrelationen

Ordinalskala zulässig sind streng monotone Transformationen, sodass die Ordnung der Werte erhalten bleibt

Ordinalskala Kritik: Es können Intransitivitäten auftreten, d.h. die angenommene Ordnung gilt nicht für bestimmte einzelne Paare Lösung: Annahme eines niedrigeren Skalenniveaus

Intervallskala Es wird eine Einheit definiert Es gibt keinen natürlichen Nullpunkt Differenzen von Werten können verglichen werden, nicht aber die Werte selbst Äquidistanz wird am häufigsten in psychologischen Untersuchungen angenommen

Intervallskala Erlaubt sind: Äquivalenzrelationen qualitative Vergleichsrelationen quantitative Vergleichsrelationen, die sich auf Differenzen beziehen

Intervallskala quantitative Vergleichsrelationen, die sich auf Differenzen beziehen: Erlaubt: Der Unterschied zwischen A und B ist doppelt so groß wie der zwischen A und C Nicht erlaubt: A ist doppelt so groß wie B Zulässig sind alle linearen Transformationen, sodass die Verhältnisse zwischen den Differenzen erhalten bleiben

Intervallskala Kritik: die bekanntesten und am meisten verbreiteten Verfahren setzen Intervallskalenniveau voraus eine ungeprüfte Annahme der Intervallskala in psychologischen Untersuchungen ist jedoch oft problematisch

Verhältnisskala besitzt einen absoluten Nullpunkt erlaubt sind alle vorherigen Operationen sowie Aussagen über Verhältnisse erlaubt sind Ähnlichkeitstransformationen

Absolutskala besitzt eine natürliche Einheit erlaubt sind alle vorherigen Operationen Transformationen sind nicht zulässig

Welches Skalenniveau kann ich annehmen? Sind Ausprägungen unterscheidbar? Nominalskala Gibt es eine Ordnung? Haben die Ausprägungen gleiche Abstände? Existiert ein natürlicher Nullpunkt? Ordinalskala Intervallskala Verhältnisskala Existiert eine natürliche Einheit? Absolutskala

Auf welchem Skalenniveau können die folgenden Merkmale sinnvoll gemessen werden? Schulnoten Adipositas (ja/nein) Geburtsort Religionszugehörigkeit IQ Militärränge Familienstand Körpergewicht (in kg) Krankheitsklassifikationen

Fragen 1. Welche Transformationen sind auf Intervallskalenniveau erlaubt? 2. Was ist die Operationalisierung? 3. Eine Psychologin möchte den Einfluss einer Expositionstherapie auf die Spinnenphobie untersuchen. Wie könnte sie bei einem Design operationalisieren?

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Literatur Bortz, J., & Döring, N. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Human- und Sozialwissenschaften. Heidelberg: Springer-Verlag. Kap. 4, Kap. 8 Bortz, J., & Schuster, C. (2010). Statistik für Human-und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer-Verlag. Kap. 1 Hussy, W., Schreier, M., & Echterhoff, G. (2010). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften-für Bachelor. Springer-Verlag. Kap. 2.2 Renner, K. H., Heydasch, T., & Ströhlein, G. (2012). Forschungsmethoden der Psychologie. Von der Fragestellung zur Präsentation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Kap. 3