Bewertung der Praktischen Ausbildung

Ähnliche Dokumente
9.1 Bericht über die praktischen Leistungen zur Vorlage bei der Fachschule ( 3 Abs. 1 AltPflAPrV)

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen

3.105.F Beurteilungsbogen PRAKTIKUM APH

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I

Beispiele von Verhaltensmerkmalen, die auf die Zielerreichung hinweisen. Kommentar. Bewegungsverhalten. Wahrnehmungsfähigkeit. Ausdrucksfähigkeit

Praktische Ausbildung Praxisinformationen

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Medizinische Hochschule Krankenpflegeschule Medizinische Hochschule Krankenpflegeschule Carl-Neuberg-Str.

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

Leistungsbewertung. ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche. Klassenarbeiten (ca. 50%) Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Ausbildungszentrum der Caritas Salzburg. Erläuterungen zum Ausfüllen des Beurteilungsbogens

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

A U S B I L D U N G S P L A N

I.O. BUSINESS. Checkliste Analyse von Teamsituationen

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

Beurteilungsbogen Berufspraktikum

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation

Verwendung der spanischen Sprache (auch in GA/PA) Ich spreche im Unterricht. und kann auf spanische

Zwischenqualifikation formativ (nach Praktikumswochen)

Praktikumsqualifikation Fachmaturität Gesundheit

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.)

I. Leistungsbeurteilung

... E N D B E U R T E I L U N G. Einsatzzeit von... bis... Adresse der Praxisstelle:...

Beurteilung. zu Beurteilende/r. Art der Beurteilung (s. Anhang zum Beurteilungsvordruck Seite 1) bitte auswählen. Beurteilungsgrundlagen

- lernen mit Freude und Neugier.

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Bewertungskriterien zu den entsprechenden Leistungsziele Fachbereich Kinder VPA 2017

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

Leistungsbewertung im Fach: Deutsch Sekundarstufe I

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München

Sozialverhalten A. A: Das Sozialverhalten der Schülerin / des Schülers verdient besondere Anerkennung. Verantwortungsbereitschaft

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Christliche Schule Dresden

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Merkblatt Teamleiter (TÜV )

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

(Rahmenvereinbarung über Fachschulen, Beschluss der KMK vom i.d.f. vom )

Beobachten - Analysieren - Fördern. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Unsere Führungsleitlinien

Standards Englisch Hauptschule

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

GRUNDLAGEN DER PÄDAGOGISCHEN BEZIEHUNGSGESTALTUNG FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN

Arbeitsblatt zu Kompetenzerfassung Einschätzung durch Fachkräfte der Berufsbildung in Unterricht, Training und Beratung

Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes

Anforderungsprofil für Sales Mitarbeiter

Das Team. tätig.

Spezifische Kernanforderungen

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Kirchliche Kooperationspartner

Erfassung der Methoden- und Sozialkompetenzen

FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DES MSAGD

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Meine Rechte und die der Anderen

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I

PLANUNG der PROJEKTARBEIT - Arbeitsschritte beim Anfertigen einer ausführlichen schriftlichen Arbeit

Johann-Hinrich-Pratje-Schule/Oberschule Horneburg

Dienstliche Beurteilung der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen. Erlass des Kultusministeriums. Vom 23. März 1995

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Stellenangebot - Erziehungsstelle (Erzieher/in)

Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ) Landesverband Bayern e.v. Das Mentoring-Programm des BDÜ Landesverband Bayern

2.1. Mein persönliches Profil. Berufswahl

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH RUSSISCH

Pädagogisches Konzept

Beurteilungsbogen Inklusive Behindertenbegleitung Fach-Sozialhilfe. Praktikum Behinderten-Bereich

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN.

die Organisationsfähigkeit

Feedbackbogen zum Abordnungs- und Praxiseinsatz

Schulleiterleitfaden

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Reflexionsbogen Berufspraktikum (Gesprächsgrundlage zur Beratung von Berufspraktikantinnen/Berufspraktikanten)

1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit - EuroKom

Führungsverhaltensanalyse

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I

4,2 Leitfaden zum Arbeitsmaterial: Beurteilung des Auszubildenden / Praktikanten

Neugestaltung 3. Sek. Dossier Standortgespräch

Die angegebenen Seitenzahlen zu den einzelnen Punkten sind Richtwerte.

Mein persönliches Profil [Sek I]

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter/innen ohne Führungsverantwortung

Leistungsbewertung im Fach Französisch

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

IHALT. LERNFELD 1 Personen und Situationen wahrnehmen, 12 Verhalten beobachten und erklären

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder von 0 bis 6 Jahren. Nationale Qualitätsinitiative im System der Tageseinrichtungen für Kinder

Textbausteine zur Erstellung der verbalen Beurteilung

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten

Schule Rotweg, Horgen

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I

Transkript:

der Praktischen Ausbildung Erzieher in Voll- und Teilzeit Name Schüler/Schülerin: Klasse: Einschätzungszeitraum: Praxiseinrichtung: Mentor / in: B1317.R01.170829.1

Mit Hilfe der Hinweise zur auf Seite 10 dieser Broschüre können Sie die Bedeutung der Wertungskategorien erschließen. Teil I: Personale Kompetenzen 1. Wahrnehmungsfähigkeit a) nimmt die Individualität des Kindes / des Jugendlichen wahr. b) nimmt Bedürfnisse, Interessen und unterschiedliche Entwicklungen der Klientel wahr. c) nimmt Gruppenregeln und Gewohnheiten wahr. d) zeigt Einfühlungsvermögen. e) lernt die Räumlichkeiten der Einrichtung kennen und erfasst deren Nutzungsmöglichkeit aus Sicht der Kinder. 2. Verantwortungsbewusstsein a) übernimmt selbstständig und verantwortungsbewusst Aufgaben. b) übernimmt die Aufsicht über einzelne Kinder und Jugendliche, Kleingruppen und unter bestimmten Voraussetzungen für die gesamte Gruppe. c) erkennt Gefahrensituationen und reagiert angemessen. d) erkennt die eigenen Grenzen. e) ist zuverlässig und pünktlich. B1317.R01.170829.2

3. Sprachliche Fähigkeiten a) fungiert als sprachliches Vorbild. b) findet unter Berücksichtigung unterschiedlicher Entwicklungen der Klientel die sprachliche Ebene der Zielgruppe. c) ermutigt die Klientel zu sprachlichen Äußerungen. d) beantwortet Fragen adäquat und lässt Meinungen begründen. e) findet angemessene sprachliche Mittel zur Durchsetzung notwendiger Aufforderungen. 4. Engagement a) zeigt Interesse am Beruf. b) kennt die eigene Berufsmotivation. c) bietet seine / ihre Mithilfe bzw. Mitarbeit selbstständig an. d) hinterfragt Bedingungen und Situationen. e) holt selbstständig Informationen ein. Aufforderungen. f) sucht den fachlichen Austausch. g) ist bereit eigene Ressourcen zu aktivieren bzw. einzubringen. B1317.R01.170829.3

5. Gestalten von Aktivitätsphasen a) gestaltet Spielräume. b) stellt vielfältiges Material zur Verfügung. c) bringt eigene Gestaltungsideen ein. d) bringt sich in das Spiel der Klientel ein. e) zeigt Freude an unterschiedlichen Aktivitäten. 6. Belastbarkeit erfährt Belastungsgrenzen und benennt diese. Der Schüler / die Schülerin erhält für die Leistung im Bereich der personalen Kompetenzen die Teilnote:. B1317.R01.170829.4

Teil II: Fachlich-methodische Kompetenzen 1. Pädagogisches Verhältnis a) stellt die notwendige Distanz zur Klientel her. b) zeigt Verständnis für die Belange der Klientel. c) hat eine positive Einstellung zur Klientel und begegnet ihr vorurteilsbewusst. d) akzeptiert die sprachliche Ausdrucksfähigkeit der Klientel. e) nimmt offensichtliche Verhaltens- und Entwicklungsauffälligkeiten der Klientel wahr. f) berücksichtigt die Individualität der Klientel im eigenen Handeln. g) zeigt ein freundschaftliches und partnerschaftliches Verhalten gegenüber der Klientel. h) handelt gegenüber der Klientel verantwortungsbewusst. B1317.R01.170829.5

2. Planungsfähigkeit a) orientiert sich in der praktischen Tätigkeit an der Konzeption der Einrichtung. b) berücksichtigt bei der Planung der Angebote die Lebensumwelt und ~situation der Klientel. c) greift die Interessen und Bedürfnisse der Klientel auf. d) plant nach Absprache und Beratung selbstständig methodisch adäquate Angebote in verschiedenen Bildungsbereichen und e) führt diese Angebote selbstständig durch. f) kennt die zur Verfügung stehenden Gestaltungs- und Spielmaterialien, bietet sie an und handhabt sie sachgerecht. 3. Besondere Fähigkeiten Der Schüler/die Schülerin verfügt über besonders gut ausgeprägte Fähigkeiten in den Bildungsbereichen. Der Schüler / die Schülerin erhält für die fachlich-methodische Leistung die Teilnote:. B1317.R01.170829.6

Teil III: Soziale Kompetenzen 1. Kontaktfähigkeit a) lässt sich auf die Klientel ein, geht auf sie zu. b) verhält sich wertschätzend. c) tritt respektvoll auf. d) fordert die Klientel zu Aktivitäten auf. 2. Kommunikationsfähigkeit und Kooperation a) erkennt andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an. b) formuliert eigene Vorstellungen und Bedürfnisse angemessen. c) trifft Absprachen und hält diese ein. d) erkennt, wann Hilfe nötig ist. e) kann zuhören. f) ist bereit, mit anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammenzuarbeiten. g) ist gegenüber Dritten kommunikativ und offen. h) ist bereit, gemeinsame Vorhaben zu tragen. i) beteiligt sich an Gruppenaktivitäten. j) nimmt Arbeitsaufträge an und setzt sie zuverlässig um. B1317.R01.170829.7

3. Reflexionsfähigkeit und Kritikfähigkeit a) nimmt das eigene Handeln kritisch wahr und reflektiert dieses. b) nimmt Kritik an und trägt Kritik angemessen vor. c) vertritt den eigenen Standpunkt sachlich. d) übt konstruktiv Kritik. Der Schüler / die Schülerin erhält für die Leistung im Bereich der sozialen Kompetenzen die Teilnote:. B1317.R01.170829.8

Die Teilnoten der drei Bereiche sind gleichwertig zu einer Gesamtnote zusammenzuführen. Der Schüler / die Schülerin erhält die Gesamtnote. Die Einschätzung wurde mit dem / der Schüler / in besprochen. Ort/Datum Unterschrift Mentor/in - Stempel der Praxiseinrichtung Kenntnisvermerk des Schülers / der Schülerin B1317.R01.170829.9

Hinweise zur Die erfolgt ausbildungsbegleitend und ermöglicht dadurch einen Überblick über die Arbeitsweise der SchülerInnen in der Praktischen Ausbildung. Die Einschätzung soll den SchülerInnen positive Arbeitsergebnisse verdeutlichen und ihnen gleichzeitig Anregungen für die Verbesserung der praktischen Arbeit geben. Die Grundlagen für die Einschätzung der einzelnen Kriterien sind die für Sachsen-Anhalt gültige Notengebung und die jeweilige Aufgabenstellung entsprechend des Ausbildungsstandes in den einzelnen Phasen der Ausbildung im Hinblick auf den Erwerb der Kompetenzen für den angestrebten Berufsabschluss Staatlich anerkannter Erzieher / Staatlich anerkannte Erzieherin. Erläuterungen zu den en und den Zensuren +++ Der Schüler / die Schülerin erfüllt die Anforderungen stets hervorragend. Die jeweilige Kompetenz ist sehr stark ausgeprägt. Dies entspricht der Note SEHR GUT. (Die Leistung entspricht im besonderen Maße den Anforderungen.) ++ Der Schüler / die Schülerin erfüllt die Anforderungen vollends. Die jeweilige Kompetenz ist gut ausgeprägt. Dies entspricht der Note GUT. (Die Leistung entspricht voll den Anforderungen.) + Der Schüler / die Schülerin erfüllt die Anforderungen meist vollends. Die jeweilige Kompetenz ist zufriedenstellend ausgeprägt. Dies entspricht der Note BEFRIEDIGEND. (Die Leistung entspricht allgemein den Anforderungen.) - Der Schüler / die Schülerin ist den Anforderungen im Wesentlichen gewachsen. Die jeweilige Kompetenz ist gering ausgeprägt. Dies entspricht der Note AUSREICHEND. (Die Leistung weist zwar Mängel auf, entspricht aber noch den Anforderungen.) - - Der Schüler / die Schülerin ist den Anforderungen häufig nicht gewachsen. Die jeweilige Kompetenz ist sehr gering ausgeprägt. Dies entspricht der Note MANGELHAFT. (Die Leistung entspricht nicht den Anforderungen. Sie lässt jedoch erkennen, dass notwendige Grundkenntnisse vorhanden sind und Mängel in absehbarer Zeit behoben werden können.) - - - Der Schüler / die Schülerin ist den Anforderungen nicht gewachsen. Die jeweilige Kompetenz ist nicht ausgeprägt. Dies entspricht der Note UNGENÜGEND. (Die Leistung entspricht nicht den Anforderungen. Selbst Grund-Kenntnisse sind so lückenhaft, dass sie in absehbarer Zeit nicht behoben werden können.) B1317.R01.170829.10

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Sie erreichen uns unter: Bodelschwingh-Haus Wolmirstedt Stiftung Evangelische Fachschule für soziale Berufe Parkstraße 5 39326 Wolmirstedt Tel: 039201 30215 Fax: 039201 30216 Mail: fachschule@bodelschwingh-haus.de www.efs-wms.de B1317.R01.170829.11