Reizdarmsyndrom. Ceylan Sinik September / 5. Abb.: 1 Pathophysiologische Konzepte des Reizdarms

Ähnliche Dokumente
Reizdarmsyndrom beim Erwachsenen

Modernes Management des Reizdarmsyndroms- Renaissance der Diäten?

Funktionelle Magen-Darm- Erkrankungen sind... Funktionelle Darmstörungen IBS. IBS Rome III - Criteria IBS. IBS 6 Gründe, nicht zum Arzt zu gehen...

LEITLINIEN - THERAPIE DES Reizdarm-Syndroms (RDS) Stephan Hollerbach Celle

Reizdarmsyndrom (IBS)

Reizdarmsyndrom Was darf ich verordnen, was muss ich bei der Verordnung beachten?

Woran muss man denken?

Chronische Bauchschmerzen - Die Sicht des Psychosomatikers. A. Kiss

Reizdarmsyndrom (=RDS) Irritable Bowel Syndrome

Vorlage zur Abgabe einer schriftlichen Stellungnahme zur Nutzenbewertung nach 35a SGB V

9. Zürcheroberländer Gastro-Meeting 2009

Der Bauch - Das unbekannte Wesen. Dr. med. Andreas Krahl Päd. Gastroenterologie

Chronische Obstipation im Erwachsenen-Alter

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit?

was ist das? Reizdarmsyndrom

Funktionelle Darmbeschwerden: Das

HAUPTHEMEN REIZDARM UPDATE REIZDARM UPDATE PRAXISORIENTIERT Was beeinflussen wir noch? Diagnostik- quo vadis? Wen behandeln wir?

DIE REIZE DES DARMES

Fallvorstellung am 22. April Psychodiagnostik und Therapie bei somatoformen autonomen Funktionsstörungen

Überweisung an Ernährungsberatung

Reizdarmsyndrom bei Kindern

Chang et al., Am J Gastroenterol 2001 Song et al., Can J Psychiatry 1993 N O H 2 19 CH 4 9 CO

-arme Ernährung. SMP Symposium 18. September 2014

REIZDARM WAS STECKT DAHINTER? Dr. Bernd Rühlmann

Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen!

Medizinische Aspekte der Zöliakie bei Erwachsenen. Dr. med. Ronald Rentsch Gastroenterologe FMH

Schluss mit Reizdarm

Nahrungsfasern und Mikronährstoffe

U P D A T E. H.K. Schulthess 2. März 06 VZI: Update Gastroenterologie

Der große Patientenratgeber Reizdarmsyndrom

DIE RADIODOKTOR-INFOMAPPE

IBS (Irritable Bowel Syndrome) 2004

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen

1. Eine organische Erkrankung. 2. Eine psychosomatische Erkrankung. 3. Gar keine Erkrankung. 4. Weiß nicht, kommt darauf an,

Nicht nur der Darm reizt... Funktionelle Bauchschmerzen im Zeitalter von Rom IV

Intoleranzen EIN NEUZEITLICHES PHÄNOMEN? ERNÄHRUNGSWOCHE 2016, CORINNE EGGER, DIPL. ERNÄHRUNGSBERATERIN HF SVDE

Neue Therapieoptionen bei Reizdarmsyndrom (IBS) und Obstipation (CIC)

Übersicht zu eingegangenen medizinisch-fachlichen Kommentaren wissenschaftlicher Fachgesellschaften

Dr. med. Volker Schmiedel Alarm im Darm

aus gastroenterologischer Sicht insbesondere IBS (Reizdarm)

Reizdarmsyndrom Diagnostik. 1. Positive Diagnose- Symptome 2. Minimal notwendige Untersuchungen. Reizdarmsyndrom: Status. Reizdarmsyndrom - Anamnese

Refluxkrankheit Update. Refraktäre Refluxkrankheit. Refraktäre Refluxkrankheit. Definition. Beschwerdelinderung

FODMAPs-arme Ernährung ein neuer Ansatz bei unspezifischen Verdauungserkrankungen

Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung

Weltweiter Lyme Protest

Highlights o Kolorektales Karzinom (CRC) o Funktionsstörungen. Peter Bauerfeind Abteilung für Gastroenterologie UniversitätsSpital Zürich

Informationstag Zöliakie IG Zöliakie der Deutschen Schweiz Weinfelden, Samstag 22. November Ronald Rentsch Gastroenterologe St.

Hilfe, mein Darm schlägt schon wieder Alarm! Spielt Ihr Darm auch immer wieder verrückt? Reagiert er besonders auf Stress, emotionale Belastung oder b

Moderne Therapieperspektiven in der psychiatrischen Rehabilitation Zürich PD. Dr. U. Cuntz Schön-Klinik Roseneck Prien

Laxanzien schädigen das enterische Nervensystem, haben einen Gewöhnungseffekt und erhöhen das Risiko für kolorektale Karzinome

Empfohlene konventionelle Laxanzien. Von diesen Laxanzien rät die Leitlinie ab. Neue Ansätze: Leitlinie empfiehlt Prucaloprid.

Schmiedel Verdauung 99 verblüffende Tatsachen

Stuhlinkontinenz und Verstopfung bei Spina Bifida

Reizdarmsyndrom (Irritable bowel syndrome, IBS) Universitätsklinik für Innere Medizin I Univ.-Prof. Dr. Herbert Tilg

PROBIOTIKA EINE MÖGLICHE THERAPIE BEI REIZDARMSYNDROM?

Diabetische Polyneuropathie Diagnose nach Leitlinien

Indische Flohsamen. Reizdarm Syndrom Bauchschmerzen? Durchfall? Verstopfung? Blähungen? Sanfte & natürliche Hilfe

Aktuelle Ernährungs-Kurse 2014

Reizdarmsyndrom die wichtigsten Empfehlungen Viola Andresen, Jutta Keller, Christian Pehl, Michael Schemann, Jan Preiss, Peter Layer

Endoskopisch-negative chronische Diarrhoe

3 x Diät kurz und knackig

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

KONSULTATION DES ARZTES

Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an die Praxisassistentin.

Ernährung (z. B. FODMAP-Diät * ) in der Behandlung des Reizdarmsyndroms

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3

REIZDARM - WENN DER DARM ZUM FEIND WIRD -

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen

Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens:

Ratgeber bei regelmäßigen Bauchbeschwerden. Machen Sie den Reizdarm-Check! Bauchschmerzen? Bauchkrämpfe? Verstopfung? Durchfall?

Funktionelle Dyspepsie und Reizdarmsyndrom

Mikroskopische Kolitis

FODMAP- arme Ernährung

Reizdarmsyndrom Diagnostik und Therapie

Mit Pregabalin patientenorientiert behandeln

Verstopfung bei. Reizdarm. Mucofalk. Natürliche Kraft für gute Verdauung. NEU: Mit Beschwerdetagebuch

Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Funktionelle Störungen des GI-Traktes. Stefan Müller-Lissner





Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. 3 Beratung bei der Abgabe von OTC-Arzneimitteln. Vorwort...

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit

Ratgeber bei regelmäßigen Bauchbeschwerden. Machen Sie den Reizdarm-Check! Bauchschmerzen? Bauchkrämpfe? Verstopfung? Durchfall?

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Erektile Dysfunktion SYMPOSIUM 2004 VZI

Funktionelle Dyspepsie. Reizdarmsyndrom Rom III Kriterien für Reizdarm. Besseres Instrument. Problem ROM III

Es geht wieder! Patienten-Tagebuch. Ein Service für Patientinnen mit chronischer Verstopfung

Was können Fibromyalgie- Patienten von Ärzten erwarten?

Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung

Abdominele Schmerzsyndrome

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Herzlich Willkommen zum

Transkript:

Reizdarmsyndrom Pathophysiologie Komplexe Pathophysiologie, welche bis heute nur teilweise verstanden wird Aktuell akzeptiertes Konzept: Multifaktorielles Geschehen aus viszerale Hypersensitivität, abnorme gastrointestinale Motilität, Dysfunktion des autonomen Nervensystems, Aktivierung des Immunsystems in der Darmschleimhaut, Veränderungen der gastrointestinalen Bakterienflora sowie psychologische und genetische Faktoren Dysfunktion der brain-gut-axis (1) Abb.: 1 Pathophysiologische Konzepte des Reizdarms Diagnostik Kein direkter Nachweis von RDS bekannt/möglich Diagnosestellung mittels Anamnese indem einerseits RDS-Kriterien (Bsp. nach Rom-III-Kriterien) erfragt und anderseits Alarmsymptome ausgeschlossen werden Für Ernährungsberatung Ausschluss von Zöliakie und IBD sehr wichtig, falls diese fehlen, beim Arzt anfordern (1, 2) Ceylan Sinik September 2017 1 / 5

Ceylan Sinik September 2017 2 / 5

Medikamente (3) Rücksprache mit dem behandelnden Arzt sinnvoll Medikamentengruppe Bsp. Name RDS Typ Bemerkungen Stuhlregulanzien Lösliche Fasern bsp. Bei allen - Flosamen μ-opioid-agonist Bsp. Loperamid RDS-D Laxans Bsp. Macrogol RDS-O - Prosekretorische Bsp. Linaclotid RDS-O - Medikamente Gallensäuremodulatoren Bsp. Colestyramin v.a. RDS-D - oder Colesevelam Spasmolytika Pfefferminzöl Bei allen Antidepressiva v.a. - Bei allen - Trizyklische Antidepressiva und selektive Serotonin Wiederaufnahmehemmer 5-HT3-Antagonisten Bsp. Ondanserton Bei allen - Antibiotika Bsp. Rifaximin Bei allen Probiotika Bsp. Burgerstein Biotics G, Symbiolact Bei allen Antihistaminika Bsp. Ebastin Bei allen Keine Übernahme von KK Mögliche/Sinnvolle Ziele Gesunde ausgewogene Ernährung nach SGE unter Berücksichtigung der individuellen FODMAP-Toleranz und einer Beschwerdeskala 2 (Skalierung erfolgt durch Patient) Unnötige Lebensmitteleinschränkung und somit Risiko für Defizite vermeiden/reduzieren Mögliche/Sinnvolle Beratungsinhalte Ess-Beschwerde-Protokoll führen lassen FODMAP-arme Ernährung Einsatz von Probiotika Ausreichende Aufnahme von Nahrungsfasern Umgang mit Stress Triggerfaktoren bei RDS besprechen und wenn möglich minimieren Monitoring Tools Mündliche Skalierung von 1-10 der individuellen Beschwerden inkl. Einschränkung der Lebensqualität Ceylan Sinik September 2017 3 / 5

Bei Blähungen Bauchumfang messen Einsatz von Bristol Stool Scale Einsatz von IBS-Severity Score System (IBS-SSS) oder Gastrointestinal Symptom Rating Scale (GSRS) Mögliche Ernährungsdiagnosen Problem Ursache Indikation Aufnahme ungeeigneter Kohlenhydratarten (FODMAP) Veränderte gastrointestinale Funktion CAVE fehlendes Wissen bzgl. FODMAP und möglichem Zusammenhang mit GIT Beschwerden hohe Aufnahme an FODMAP und ungenügendes Wissen darüber bei postinfektiösen RDS Blähungen Skala 8, Bauchschmerzen Skala 6, Flatulenz Skala 8, 4x/Tag Stuhlgang Typ 6 nach bristol stool scale Blähungen Skala 8, Bauchschmerzen Skala 6, Flatulenz Skala 8, 4x/Tag Stuhlgang Typ 6 nach bristol stool scale Es ist empfehlenswert nur eine Intervention nach dem anderen zu machen, ansonsten nicht nachvollziehbar, welche Intervention wirklich erfolgreich war und welche unnötig sind Ceylan Sinik September 2017 4 / 5

Literaturverzeichnis 1. Schaub, N., & Degen, L. (2014). Funktionelle Diarrhoe Pathophysiologie, Abklärung und Therapie. Therapeutische Umschau, 71(9), 551-558. 2. Pohl, D., Heinrich, H., & Misselwitz, B. (2013). Reizdarmsyndrom Diagnostik und Therapie. Der Gastroenterologe, 8(5), 417-424. 3. Schindler, V., & Pohl, D. (2017). Medikamentöse Therapien bei Reizmagen und Reizdarm. Der Gastroenterologe, 12(2), 135-140. Weiterführende Literatur / Links www.fodmap.ch https://diefodmapkoechin.com/ www.fodmap-konzept.ch Layer, P., Andresen, V., Pehl, C., Allescher, H., Bischoff, S. C., Claßen, M.,... & Karaus, M. (2011). S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Gemeinsame Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs-und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM). Zeitschrift für Gastroenterologie, 49(02), 237-293. McKenzie, Y. A., Bowyer, R. K., Leach, H., Gulia, P., Horobin, J., O'Sullivan, N. A.,... & Thompson, J. (2016). British Dietetic Association systematic review and evidence based practice guidelines for the dietary management of irritable bowel syndrome in adults (2016 update). Journal of Human Nutrition and Dietetics, 29(5), 549-575. McKenzie, Y. A., Bowyer, R. K., Leach, H., Gulia, P., Horobin, J., O'Sullivan, N. A.,... & Thompson, J. (2016). British Dietetic Association systematic review and evidence based practice guidelines for the dietary management of irritable bowel syndrome in adults (2016 update). Journal of Human Nutrition and Dietetics, 29(5), 549-575. Ceylan Sinik September 2017 5 / 5