Gibt es eine gewerkschaftliche Stadtpolitik?

Ähnliche Dokumente
CO2-Emissionsminderung im Verkehr in Deutschland

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Zukunft der Klimaschutzpolitik für den Automobilund Verkehrssektor: Das 2-Säulen-Konzept des VDA

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Allgemeingut: Umweltrelevanten Ausgaben Bundeshaushalt nicht nur im Haushalt BMU

Netzwerke für mehr Seniorenmobilität

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

Elektromobilität aus politischer Sicht

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Verkehr der vernachlässigte Sektor der Klimapolitik?

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW

Elektromobilitätsstrategie

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr.

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Für Wirtschaft und Arbeit: Programm 20/20 für Baden-Württemberg

Die Ökosteuer. Wie entwickelt sich die Ökosteuer in Deutschland und welche Wirkung hat sie?

Relevanz der Grünen Logistik aus Sicht der Bundesregierung

Schwäbisch Gmünd 2020

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

Ziele, Schwerpunkte und Anforderungen der europäischen territorialen Zusammenarbeit im Rahmen von INTERREG B

Prof. Dr. Thorsten Posselt

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional

Wirkung der Meseberger Beschlüsse vom 23. August 2007 auf die Treibhausgasemission in Deutschland im Jahr 2020

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Elektromobilitätsstrategie

Perspektiven für eine sozialstaatliche Erneuerung

Input für Workshop Das europäische Sozialmodell ausbauen: Die Rolle öffentlicher Dienstleistungen

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen

Ausblick Aktuelle Energie- und Treibhausgasszenarien. Sean Gladwell Fotolia.com

Qualität der Arbeitsförderung verbessern - DGB-Vorschläge zur Reform der Arbeitsmarktinstrumente

Etablierung der Nationalen Plattform Elektromobilität am 3. Mai 2010 Gemeinsame Erklärung von Bundesregierung und deutscher Industrie

Kommunen im demografischen Wandel Thesen zu neuen Herausforderungen für die lokale Alten- und Seniorenpolitik

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute

Institut Arbeit und Qualifikation

Bewegung in der Wirtschaftspolitik

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Impulse für die innovative und nachhaltige Gestaltung von öffentlichen Beschaffungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg. Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik

Was macht der Demografiebeauftragte

Klimaschutz und Tourismus. Impulsreferat Johannes Erhard, WWF Deutschland

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Mobilität ohne Öl - Wie kann das gehen?

Bundesverband Nachhaltige Mobilität Kick off- Veranstaltung am 1. und 2. Oktober in Wien. Neues zum Thema Elektromobilität aus Deutschland

Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte.

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung

SOFT MOBILITY Maßnahmen für eine klimaverträgliche Verkehrspolitik in Europa Michael Cramer, MdEP.

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

I N F O R M A T I O N

Mögliche Förderschwerpunkte des ESF

Effiziente Mobilitätsbildung durch Vernetzung

Energetisches Strukturkonzept SAGA GWG SAGA GWG Gutes Klima für Hamburg

Akzente und Schwerpunkte der EFRE-Förderung in NRW OP EFRE

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Dülmen

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen

Erstellung von kommunalen Nachhaltigkeitsberichten

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Gute Arbeit in den Sozialen Diensten?! Sozial-, Kinder- und Jugendhilfe

Energiewende in Deutschland. IHK München, Energiewende Bayern München, 12. Juli 2012

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg


MOBILITÄT NEU DENKEN

Energie [R]evolution Österreich 2050

Der Mindestlohn und die Betroffenheit in Thüringer Unternehmen Schlussfolgerungen für die Evaluierung des Mindestlohngesetzes

Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte

Beschäftigungspotentiale einer nachhaltigen Wirtschaft

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

Fragebogen zur Ausstellung

SPD-Fachtagung Heimat Kommune. Magic Bus Die Zukunft des ÖPNV

Verkehrsentwicklungsplanung

Mobilitätsplanung am Beispiel der Stadt Zürich

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Städtebauförderung in der EU-Förderperiode

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! Geschäftsstelle für Energiewirtschaft 1

Wahlprüfsteine ver.di Bezirk Kiel-Plön

Energieeffizienz schlafender Riese der Energiewende

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

Innovationsschauplatz Elektromobilität. Was geht in Kommunen?

Dezentrale Energiewende

Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

Strategische Ansätze für die Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz

Transkript:

Gibt es eine gewerkschaftliche Stadtpolitik? Tagung Betrieb Stadt Region Kritische Regionalforschung und Gewerkschaftspolitik 30./31.10.08 in Göttingen

Einführung 1. Politische Rahmenbedingungen 2. Befragung der DGB-Regionen 3. Schlussfolgerungen

Politische Rahmenbedingungen Nachhaltige Stadtentwicklung auf der EU- Agenda EU-Strukturfonds BMVBS und Leipzig-Charta Die Spaltung der Städte DGB-Leitbild nachhaltige Stadtpolitik

Politische Rahmenbedingungen Die Spaltung der Städte Verarmung der Städte durch Steuerreformen, die öffentliche Investitionen weitgehend verhindern und den Stellenabbau verschärfen Neue Leitbilder in der Raumordnung, die das Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse zugunsten von allgemeinen Mindeststandards aufweichen. Verschärfte Spaltung der Städte durch Hartz-Gesetze GATS und EU-Dienstleistungsrichtlinie Änderungen der Gemeindeordnungen und Personalvertretungsgesetze in Hessen und NRW Privatisierung der öffentlichen Daseinsvorsorge und PPP

Befragung der DGB-Regionen Entwicklung des Fragebogens Beteiligung und Ergebnisse Schlussfolgerungen

Befragungsdesign Offene Fragen zu: Kommunalpolitischen Themen in der Region Finanzielle Situation der Kommune Einbindung des DGB in Entscheidungsprozesse 25 geschlossene Fragen zu folgenden Themenkomplexen: Energie Verkehr Wohnumfeld Soziale Dienste, soziale Stadt Regionale Wirtschaftsförderung Stadtentwicklung Ausbildung Öffentliche Haushalte

Klimaprogramm der Bundesregierung Fraunhofer-Gutachten für das BMU: Klimaprogramm bringt bis 2020 Einsparungen von 5 Mrd. Euro. 31 Mrd. Euro Investitionen (inkl. staatlicher Förderung) in Erneuerbare Energien, Dämmung und effizientere Elektrogeräte und Autos 36 Mrd. Euro Einsparungen bei Kohle, Gas und Öl (65 $ je Faß. Gabriel: Klimaprogramm schafft 200 000 neue Arbeitsplätze

Klimaprogramm Die 8 Haupt-Handlungsfelder der Bundesregierung Eckpunkte für energiesparende Mobilität lineare KFZ-Steuer auf CO2-Basis Erneuerbare CO2-Ausstoß bei Neuwagen Privatisierung Energien bis 2012 auf 130 g/km, u.a. durch Biokraftstoffe auf 120 g/km. Neue Dienstwagenbesteuerung Kitas Weiterbildung Beimischungsquote für Biokraftstoffe / Nachhaltigkeitsverordnung Verbraucherberatung Pkw-Verbrauchskennzeichnung Schule und Betrieb Lkw-Maut: Ausweitung, Prekäre emissionsbezogene Spreizung Beschäftigung Flugverkehr: Emissionshandel und emissionsbezogene Hochschule Landeentgelte Schiffsverkehr: Emissionshandel und neue Grenzwerte Elektromobilität

Die 8 geringsten Handlungsfelder CO 2 -Emissionen sektorale Entwicklung seit 1990 450.000 400.000 350.000 300.000 Energie-Kompetenzzentren Netzwerk Bürger- haus- halt Gewerbeförderung Energiewirtschaft Industrie 250.000 200.000 Mobilität Seniorenwirtschaft Haushalte Gewerbe, Handel, Dienstleistung 150.000 Verkehr 100.000 50.000 0 1990 1991 1992 1993 Umweltzonen 1994 1995 1996 Genossenschaften 1997 1998 1999 Quartiersmanagement 2000 2001 2002 2003 2004 Militär

CO 2 -Emissionen sektorale Entwicklung seit 1990 450.000 400.000 350.000 300.000 250.000 1990 200.000 2004 150.000 100.000 50.000 0 Energiewirtschaft Industrie Haushalte Gewerbe, Handel, Dienstleistung Verkehr Militär

Klimaprogramm der Bundesregierung Die 8 Haupt-Aktivitäten Bewertung Energieverbrauch im Verkehr: ungünstigste Entwicklung Verkehrsbedingte COMigranten- gruppen 2 -Emissionen Beschäfti- 1990 2005: +16 % oder 36 Mio. t. CO2-Emissionsminderung gungs- initiativen von 15 bis 20 Mio. t kann Zuwachs nur zur Hälfte kompensieren. Kitas Anteil des Verkehrs am Gesamtenergieverbrauch in Privatisierung 2005: 28,7 % (+ 3,6 % zu 1990) Personenverkehr: Prekäre seit 1991 jährlich zwischen 48 und Beschäftigung 50 Mrd., 2005 erstmals 47 Mrd. Liter Weiterbildung Kraftstoffverbrauch Güterverkehr: seit 1991 Steigerung von 13 auf 18 Mrd. Liter in 2005 (+38,2 %) Hochschule Schule und Anteil des Straßenverkehrs: Betrieb 85 % Pkw-Kraftstoffverbrauch: seit 1991 jährlich 100 ml, bis 2005 um 1,5 auf durchschnittlich 7,7 Liter

Klimaprogramm Die 8 geringsten der Bundesregierung Aktivitäten Verkehrsträger durch Verkehrsmanagement Quartiers- (UBA: - 10 Mio. t CO2 p.a. manage- ment Genossen Schienenverkehr als Herzstück schaften eines nachhaltigen Verkehrssystems Was fehlt: Verkehrsvermeidung und Verkehrsverlagerung durch Internalisierung externer Kosten Netzwerk Energie-Kompetenzzentrehaushalt Bürger- Verkehrsvermeidung: Gewerbeförderung Schaffung regionaler Wirtschaftskreisläufe Förderung räumlicher Job-Ticket Nähe von Arbeiten, Wohnen, Freizeit und Einkauf. Seniorenwirtschaft Verkehrsverlagerung: ÖPNV-Investitionsoffensive Umweltzonen / Integration aller

DGB-Gesamtverkehrskonzept 1994 Kostenwahrheit im Verkehr Vernetzung der Verkehrsträger Verkehrs- und Raumordnungspolitik verzahnen Förderung des Schienenverkehrs Nutzung der Schifffahrt Stärkung des ÖPNV umweltverträgliche Gestaltung des MIV Verkehrssicherheit und Tempolimit

Erfolgsthemen der DGB-Regionsarbeit Bündnisse für Familien Fragen von frühkindlicher Erziehung und Bildung Kinderbetreuung Tariftreue / Vergaberecht Industriepolitik Mindestlohn Gegen Rechts Kampf gegen Privatisierung / PPP Vereinbarkeit Beruf und Familie Leiharbeit/Zeitarbeit

Handlungsprioritäten Schlussfolgerungen Themen, die in der Mehrheit der DGB Regionen diskutiert werden, die Aktivitäten jedoch dahinter zurückbleiben: Erneuerbare Energien Energieeinsparung Wohnungsbestand Verbraucherberatung

Schlussfolgerungen Handlungsprioritäten Themen, die in den DGB Regionen diskutiert werden (>60%) und bei denen die Mehrheit der DGB-Regionen eigenständig agieren, weil die regionale Verankerung groß ist: Einbeziehung von Migrantengruppen Kindertagesstätten Hochschulen Beschäftigungsinitiativen Soziale Stadt KMU-Cluster

Schlussfolgerungen Handlungsprioritäten Themen, in denen mindestens vier von fünf DGB-Regionen aktiv sind und die sich für Erfahrungsaustausch bzw. Thematisierung auf Bundesebene eignen: Prekäre Beschäftigungsverhältnisse Privatisierung Schule und Betrieb Weiterbildung und Qualifizierung Tariftreue/Vergaberecht, Industriepolitik, Mindestlohn, Leiharbeit/Zeitarbeit, gegen Rechts (offene Nennung)

Schlussfolgerungen Entscheidungsprozesse vor Ort Die Einbindung in kommunale Entscheidungsprozesse vor Ort ist sehr heterogen. Ähnliche Beteiligungsformen könnten durch Austausch unter den Regionen verbessert werden. Grad der Einbindung mit Zahl der Nennungen Informell / wenig eingebunden, bzw. nur durch Lobbyarbeit: 7 Formelle Arbeitskreise, Beiräte der Kommunen, Stadtratsausschüsse, Regionalparlamente etc: 17 Persönliche Wahlämter, Mandate: 11 In mehreren Fällen: Volksentscheid, Bürgerentscheid

Fazit Die Abfrage der DGB-Aktivitäten zeigt, dass es eine gewerkschaftliche Stadtpolitik gibt die Themen Arbeit, Aus- und Weiterbildung und öffentliche Daseinsvorsorge im Mittelpunkt stehen. im Themenfeld Ökologische Modernisierung Nachholbedarf gesehen wird. der offizielle Themenkanon nachhaltiger Stadtentwicklungspolitik erheblich erweitert wird. die Basis für eine Absage an einen Wettbewerb der Städte und eine auf Ausgleich orientierte Stadtentwicklungspolitik gegeben ist.

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!