Schulprogramm

Ähnliche Dokumente
Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele

Zielsetzung Das wollen wir erreichen

Mitwirkung / Partizipation Information für die Standortbestimmung

Schulprogramm des Kindergartens und der Primarschule Degersheim, Schuljahr 12/13

Schule Rotweg, Horgen

Jahresprogramm 2016/2017 Schulprogramm

Leitideen - Sekundarschulzentrum Weitsicht Märstetten

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

SCHUL PROGRAMM. / bis /

Lehrplan Volksschule Thurgau geht in die Vernehmlassung

Informationsabend. Herzlich willkommen!

REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild

Elternbefragung Sekundarschule Hatzenbühl

weitergeben. Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II

Schulprogramm

Berufliche Orientierung an der Sekundarschule

Externe Evaluation Primarschule Beromünster. Februar 2015

Schule Hausen. Eltern und Schule. arbeiten zusammen

Reglement über das Schulwesen der Einwohnergemeinde Lengnau

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : STUNDENTAFELN

Externe Evaluation Schule Würzenbach/Büttenen Luzern. Oktober 2013

Neue Stundentafel ab Sommer 2015/16

Konzept Sexualerziehung

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen

Sekundarschule Bassersdorf 2. September 2015

Schulprogramm Schule Weiach

AStadt. Luzern. Schulpflege

Reglement zum Übertritt von der Primarstufe in die Sekundarstufe I

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

«esprit» - altersgemischtes Lernen an der Mosaik- Sekundarschule Emmetten NW

Schulleitbild S c h u l e D o p p l e s c h w a n d

Externe Evaluation Schule Roggliswil

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Das neue Zeugnis für die Sekundarstufe

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I

Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

Vorteile für die Gemeinde / Andere - Stundenplan flexibel Mittagslektionen möglich

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Schulprogramm Schule Erlenbach / Schulprogramm / Seite 1

die Schulkonferenz erstellt im 4-Jahres- Zyklus ein Schulprogramm Es findet im Team eine Priorisierung der Programmthemen statt

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

Funktionsbeschrieb Elternrat Lindenhof

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung

Wahlpflichtfächer 3. Sek. Vorbereitung für Themenbearbeitung in Gruppen

Beilage 1: Überarbeitungsvorschläge des KMV zu den Weisungen zum Berufsauftrag der Mittelschul-Lehrkräfte

Pflichtlektionen Pflichtlektionen

Konzept zur Elternarbeit

B. Stundentafel Sekundarschule Basel-Landschaft

Herzlich willkommen am OZL zum Orientierungsabend der 6. Klassen

Informationsabend Übertritt Primarschule-Sekundarstufe

Neues Schulgesetz und Änderungen für die Schule St. Moritz

Konzept Schulsozialarbeit Gemeinden Erlenbach und Herrliberg

Schulprogramm Flugfeld-Stägenbuck

Konflikten zwischen Elternhaus und Schule

Entwicklungsplan VS Meisenweg

Jahresbericht Gesunde Schule. für das Schuljahr 14/15

Schule Beckenried Schule Beckenried Kindergarten Schule bis 2. Klasse Beckenried Schule Beckenried

Kriterienkatalog «Energieschule»

Schulinterne Zusammenarbeit

Unser Leitbild. Lernen mit Rückenwind. Berufsbildende Schulen für den Landkreis Wittmund. Berufsbildende Schulen für den Landkreis.

Medienkonzept. Gebrüder-Grimm-Schule Stand: 1 Juni 2013

Deutsch. Zweitsprache

Businessplan Nachwuchsförderung Blasmusik an der Musikschule Oensingen-Kestenholz

Ziel des Unterrichts. Primarschule 6.Klasse Beurteilung und Schulzuteilung. Lernsituation. Leistungssituation

Schulprogramm Schule Erlenbach / Schulprogramm / Seite 1

Fragen zur Projektarbeit

Schule Dietikon Schulprogramm der Schuleinheit Luberzen SJ

Willkommen zur Elterninformation Übertritt

Leitfaden der Schule Oftringen für den Umgang mit Beschwerden

Kanton Basel-Stadt Elternrat Primarstufe Bläsi

Schulentwicklung und Früherkennung als Daueraufgaben der öffentlichen Schule

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt

Bewegte Schule. Sekundarschule Theobald Baerwart

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Beurteilung im Zeugnis und in Lernberichten

Das Zeugnis für die Primarstufe

Projektkonzept: Allgemeine Angaben. Schulstrasse, 8565 Hugelshofen. Telefonnummer 071 /

Lehrpersonenbefragung zur Schulsozialarbeit

Anhang zur Handreichung Blockzeiten

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters

DaZ-Konzept Schule Lachenzelg

Primarschulen und Kreisschule Gäu. Der Übertritt von der Primarschule in die Sekundarschule. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung!

Elternmitwirkung Am gleichen Strick ziehen...

Ausführungsbestimmungen: Überfachliche Kompetenzen (ÜfK)

Das Zeugnis für die Sekundarstufe

Schulen Neuenkirch Leistungsauftrag 2014/2015

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle!

Umfrage Schulqualitaet Eltern (Hoh)

Atelier Historia - Geschichte begreifen

Handlungsschritte/ Maßnahmen. Welche Teilziele/Schritte vereinbaren. II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung

Konzept Tagesschule. Inhalt

Impressum. Erarbeitet durch die Projektgruppe Leitbild und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes Rastatt

Transkript:

Schulprogramm 2012-2016 erarbeitet durch die Schulkonferenz anlässlich der Rigi-Tagung vom 8. / 9. Juni 2012 verabschiedet von der Schulkonferenz am Montag, 20. August 2012 Grundlagen: Schulprogramm 2008-2012 Vorgaben der Schulpflege Vorgaben des Kantons Wünsche und Anliegen der Elternmitwirkung (Veranstaltung vom 28.11.2011) Schlussbericht und Entwicklungshinweise der Fachstelle für Schulbeurteilung (Juli 2009) Standortbestimmung / Selbstbeurteilung der Schulkonferenz vom 8. Juni 2012

3.1 Konsolidierung Wir entwickeln uns kontinuierlich weiter, bewahren Bewährtes und sorgen für Qualität. - (1) Ordner Lerntechniken - (2) Basicpläne, -fächer - (3) VHS-Videosammlung - () Dia-Sammlung - (1) Abgrenzung zum Projektunterricht beachten - (2) Anpassung und Fertigstellung der Basicpläne (insbesondere in den Fächern G/Gg und N+T) - (3) Neuanschaffungen, bzw. Überspielen von VHS auf DVD - () Umsetzung des Konzepts (von al und dl) - (1) Alle LPs setzen die bereitgestellten Lerntechnikunterlagen in ihrem Unterricht ein. - (2) Die Unterrichtsinhalte richten sich nach den Basicplänen. - (3) nur noch DVDs und keine VHS mehr - () Alle Dias sind digitalisiert. 3 3 3 / 3 Das Thema Konsolidierung wurde auch von der Schulpflege genannt. 3 = Umsetzungsbeginn (bei diesen Themen eher Fortsetzung der Umsetzung, bzw. Verankerung)

3.2 Identifikation mit der Schule Unsere Schülerinnen und Schüler fühlen sich wohl an der Sekundarschule und engagieren sich für sie. - BuhoLa 1 bis 3 () - Projekttage GsuSi - Schulsilvester - verschiedene Anlässe wie Sporttag, Poesieabend, Helping Days, Schulhausfest usw. - Gefässe wie Klassenstunde, Schülerparlament - Jede Klasse präsentiert während den drei Jahren mindestens etwas für Eltern und/oder weitere Anspruchsgruppen (Theater, Turnshow, Musik, ). - Littering-Thematik wird angegangen (u.a. mehr Abfallbehälter). - niederschwellige Deponiermöglichkeiten schaffen - Die Schülerinnen und Schüler kommen gerne in die Sekundarschule. - Im Schulhaus ist die Ordnung gut und Abfälle werden korrekt entsorgt. 1 / 2 1/2/3 3

3.3 Gesprächskultur Unsere Gesprächskultur ist wertschätzend, wohlwollend und empathisch. Wir nehmen uns Zeit für Gespräche. (Wir setzen uns gemeinsam mit unseren SchülerInnen für ein positives, respektvolles Lernumfeld ein, deshalb achten wir auf ein soziales Klima, akzeptieren wir Meinungsvielfalt und sind uns Umgangsformen wichtig.) - Schülerparlament - Klassenstunde - schulische Standortgespräche mit allen Eltern / SuS in der 1. Klasse - verschiedene Formen von Sitzungsgefässen innerhalb des Teams - Thema Respekt in den Klassenstunden und im Schülerparlament umfassend thematisieren - SuS werden zu Fachleuten ausgebildet, die in andere Klassen gehen (und/oder Tandembildung; gegenseitige Unterstützung in korrektem Verhalten) - Der gegenseitige Respekt unter und zwischen SuS und LP ist gross entsprechend auch der Umgang unter- und miteinander (angepasstes Verhalten). - Der Beizug von Drittstellen wie SSA, Til-Kurs usw. erfolgt schnell. 3 1 / 2 3 /

3. Neugestaltung 3. Sek: Evaluation und entsprechende Anpassungen am Konzept (Bildungsarbeit: Wir unterrichten bewusst variantenreich und bereiten unsere Schülerinnen und Schüler auf die Zukunft vor, deshalb setzen wir uns kontinuierlich mit methodisch-didaktischen Strömungen auseinander, bilden wir uns weiter und pflegen wir den Austausch.) - Vorgaben des Kantons umgesetzt (u.a. Projektunterricht, Profilfächer, Atelier usw.) - ein Jahr Erfahrung mit der Neugestaltung der 3. Sek - erste Evaluationsrunde mit Erkenntnissen und Anpassungen (nur innerhalb des JG3) Jedes Jahr evaluiert der verantwortliche Jahrgang die Umsetzung der Neugestaltung und hält diese schriftlich fest bis dato aufgelaufene Themen: Zeitaufwand für LP optimieren (Atelier, Projektunterricht usw.), Zeitgefäss für die Beurteilung der Projektarbeiten einrichten, Profile optimieren - Evaluationen am Ende jedes Schuljahres sind durchgeführt und Erkenntnisse sind schriftlich Festgehalten. - Nach dem ersten vollständigen Zyklus ist die Neugestaltung der 3. Sek umfassend evaluiert und das Konzept entsprechend angepasst. 3 / 3 /

3.5 Handlungsrepertoire für verhaltensauffällige Schülerinnen und Schüler (mit Fokus Knaben) Alle Lehrpersonen verfügen über grosses pädagogisches Know-How und wenden es entsprechend an, damit allen Schülerinnen und Schülern individuell Rechnung getragen werden kann. - LPs haben viele Ideen und konkrete Handhabungen oft jedoch noch individuell und nicht öffentlich zugänglich - 5-Punkte-Plan, LehrerOffice, SSA usw. Alle Mitglieder der Schulkonferenz (Team) sind sensibilisiert und in Kenntnis gesetzt über die unterschiedlichen Bedürfnisse von Jungen und Mädchen in der Pubertät. Alle verfügen über ein Handlungsrepertoire - Ein Handlungskatalog ist erstellt. - Alle LPs wenden bei Bedarf kurz-, mittel- und langfristige Massnahmen an. - Ein Konzept für die schulische Bubenarbeit ist erstellt. 1 / 2 3 1 / 2 3 /

3.6 Beurteilung der Schülerleistungen Unsere Beurteilung der Schülerleistungen ist transparent, vergleich- und nachvollziehbar. - Festhalten von Leistungen und Verhalten im LehrerOffice - gemeinsame Beurteilung der SchülerInnen im Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten - vereinzelt identische Prüfungsdurchführungen und entsprechend gemeinsame Korrektur- und Beurteilungsmassstäbe Wir möchten die Beurteilung der Schülerleistungen in einzelnen Fächern (M, D, F, E, evtl. M/U) durch Vergleichsarbeiten und weiteren Aktionen gegenseitig transparent und nachvollziehbar machen. - Unsere Beurteilungen der Schülerleistungen sind transparent, vergleich- und nachvollziehbar. 1/2/3

3.7 Spetten Auch bei einem Ausfall der Regellehrperson findet der Unterricht mit hoher Qualität statt. - innerhalb der JG-Teams; Verantwortlichkeiten bei kurzfristigem Ausfall einer Regellehrperson - die Schule findet statt, d.h. es fallen keine Lektionen aus - individuelles Lektionenkonto Wir möchten ein umfassendes Konzept für den Schulunterricht bei geplanten wie ungeplanten Ausfällen von Lehrpersonen erstellen; Zuständigkeiten, Organisation, Unterrichtsinhalte, Kommunikation, Abgeltung (Finanzen) usw. - Die Schülerinnen und Schüler werden auch bei Abwesenheit der Regellehrperson lernzielorientiert unterrichtet. - Ein umfassendes Konzept ist erstellt. 1 / 2 3 / Themen in diesem Zusammenhang: - Ausfall von Randstunden ermöglichen? - Liste mit aktuellen HausvikarInnen - Verpflichtung zur Übernahme von Fremdlektionen

3.8 Reduktion der Anzahl Lehrpersonen pro SchülerIn Unsere Schülerinnen und Schüler werden von einer konstanten Lehrergruppe begleitet. - JG-Teams als konstante Lehrergruppe (aus Leitbild: Unsere Schülerinnen und Schüler werden von einer konstanten Lehrerinnen- und Lehrergruppe begleitet, deshalb unterrichten wir in Jahrgangteams.) - IST-Zustand erfassen / bestehende Gefässe hinterfragen / Sachzwänge und Bequemlichkeiten ausräumen - Frage: Schaden vorhandene Synergien (z.bsp. Fach-LP erteilt Bio allen Klassen eines JGs) den pädagogischen Zielen? Unsere SchülerInnen werden von einer pädagogisch sinnvollen Anzahl von Lehrpersonen unterrichtet (möglichst wenig verschiedene Lehrpersonen). Ein Konzept unter Berücksichtigung aller Faktoren ist erstellt. 1 / 2 3

3.9 Elternmitwirkung und Elternbildung Die Schule stellt angemessene Mitwirkungs- und Bildungsmöglichkeiten für die Eltern sicher und verpflichtet die Eltern zur Teilnahme an schulischen Anlässen. - Konzept Elternmitwirkung (Umsetzung: schwach) - Besuchstage pro Semester - Quintalsversände - Übersicht verbindliche Elternkontakte (Gespräche, Elternabende usw.) Wir möchten die Elternmitwirkung erneut (dritter Anlauf) hinterfragen und weiterentwickeln sowie Elternbildung einführen (Erfahrungen anderer Schulen berücksichtigen). - Das Konzept für die Elternmitwirkung ist überabeitet (u.a. stehen Mitwirkungsgefässe bereit). - Ein Konzept für die Elternbildung ist erstellt (hochstehende Bildungsangebote werden angeboten) 1 / 2 3 1 / 2 3 Elternbildung: Evtl. in Absprache mit den anderen Schulen von Zollikon (Thema 11-Jahres- Elternbildungsplan) - Die Eltern nehmen an schulischen Anlässen teil.