HANIEL BANKERS DAY September 2014

Ähnliche Dokumente
Bilanzpressekonferenz 2015 thyssenkrupp AG. Essen, 19. November 2015

Konzernergebnisse 2009 und Finanzierung, Thomas Rabe Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 23. März 2010 in Berlin

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

H.C.F. Private Equity Monitor Auswertung

Willkommen 17. ordentliche Hauptversammlung. 29. Januar 2016 Ausführungen von Dr. Heinrich Hiesinger, Vorsitzender des Vorstands thyssenkrupp AG

TUI GROUP Hauptversammlung Horst Baier Finanzvorstand

INDUTEC Reine Perfektion!

Leitbild der Stadtwerke Offenbach Holding GmbH EIT-BILD

KPS AG Hauptversammlung 2016 WILLKOMMEN!

Konzernergebnisse 2010 und Finanzierung, Thomas Rabe Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 29. März 2011 in Berlin

Kapitalmarktinformation

Strukturierte Finanzierung innovativer Unternehmen. Titel. Mag. Nikolaus Juhász. 1. Juni Autor, Datum

Ordentliche Hauptversammlung der CLERE AG 9. November 2016, Berlin

P r ä s e n t a t i o n H a l b j a h r e s E r g e b n i s N o v e m b e r

Private Equity meets Interim Management. Frankfurt, 14. Februar 2013

Willkommen zur Hauptversammlung Frankfurt, 22. April 2009

Auswirkungen von Unsicherheit in den Märkten auf Unternehmensplanung und Controlling 67. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag

Konzernergebnis Q1 2016

Jahresbericht über die Geschäftstätigkeit der Bain Capital Private Equity Beteiligungsberatung GmbH (Stand August 2015)

Celesio gibt Ergebnisse für Rumpfgeschäftsjahr 2015 bekannt

Richtlinie für Geldanlagen der Industrie- und Handelskammer Kassel-Marburg

Bilfinger SE Bilanzpressekonferenz GESCHÄFTSJAHR Per H. Utnegaard, Michael Bernhardt, Dr. Jochen Keysberg, Axel Salzmann 16.

Konzernentwicklung und Strategie, Hartmut Ostrowski Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 29. März 2011 in Berlin

Neun-Monats-Ergebnis 2010 nach IFRS

Deutsche Bank Dr. Josef Ackermann Vorsitzender des Vorstands. Frankfurt, 29. Mai 2008

Ordentliche Hauptversammlung 2013

Kölner Anlegerforum DSW KBV Börse Düsseldorf. Dr. Tjark Schütte, Investor Relations Köln, 30. September 2013

Private Equity meets Interim Management

Bilanzpressekonferenz Landesbank Baden-Württemberg. Stuttgart 29. April Landesbank Baden-Württemberg

RWE: Ein Konzern, zwei zukunftsfähige Unternehmen

Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen

VR-AktienForum SdK Laupheim

Club Deals. Private Equity mit ausgewählten privaten Investoren. Juni 2011

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe.

H a l b j a h r e s b e r i c h t N o v e m b e r

Wir sind einfach Bank Valiant im Portrait

Werte und Grundsätze der Körber-Gruppe

KUKA Aktiengesellschaft

Strukturierte Unternehmensfinanzierung. Titel. Mag. Nikolaus Juhász. 5. November Autor, Datum

Mittelstandsbeteiligungen

Geschäft und Verantwortung Evonik Industries in Zahlen

Individuelle Mezzanine-Finanzierungen

Abb. 1: Handlungsfelder der Nachhaltigen Entwicklung

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

DEMIRE Deutsche Mittelstand Real Estate AG. Ordentliche Hauptversammlung 23. Oktober 2013 in Frankfurt am Main

BASEL II. Neue Herausforderungen für den Wirtschaftstreuhänder. WP/StB Mag. Johannes Mörtl

Das STAR-Programm Bereit zum Endspurt 2005 Dr. Werner Sohn, Direktor STAR

als Steuerungsinstrument Björn Schneider Berlin, 29. November 2016

HOCHTIEF eine Erfolgsgeschichte. Aus Visionen Werte schaffen.

Bilanzpressekonferenz 2005

Bericht zum 1. Halbjahr Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender Bertelsmann SE & Co. KGaA, 31. August 2015

Methoden der Unternehmensführung

november ag Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version August 2009 Status: Final

Der Ehrbare Kaufmann. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken. Geschäftsbereich Recht Steuern Oliver Baumbach. 16.

Presseinformation. Creditreform Rating und IKB veröffentlichen Studie zu Finanzierungsmustern im deutschen Mittelstand

CONTROLLING IN DER PRAXIS AM BEISPIEL VON OPEL/VAUXHALL

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

High-Tech Start-ups und die Bedeutung von Venture Capital. ein Erfahrungsbericht. Wirtschaftsjunioren in Kassel

STRATEGIE FOCUS FOCUS FOCUS

Investor Relations News

Information zu Tagesordnungspunkt 8 der Hauptversammlung der E.ON SE am 8. Juni 2016

General Presentation H Erste Group Bank AG. Wir bieten Finanzprodukte für die Realwirtschaft im östlichen Teil der EU. Update August 2016

Mag. Josef Trawöger Vorstandsvorsitzender der ÖBV. Das Leitbild der Österreichischen Beamtenversicherung

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert)

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR

Hauptversammlung Geschäftsjahr 2014/2015

Pressemitteilung. 10. August Zwischenbericht zum 30. Juni 2016: Geschäftsverlauf im Rahmen der Erwartung

Keine Angst vor dem Businessplan!

Sperrvermerk: 29. Juni 2015 um 13 Uhr 00 Es gilt das gesprochene Wort. Hauptversammlung der Beate Uhse AG am 29. Juni 2015

Drillisch AG Unternehmenspräsentation. März 2016

Finanzielle Restrukturierung am Beispiel eines Bundesligavereins. 10. Structured FINANCE. Karlsruhe, 13. November 2014

UNITED INTERNET. Business Applications Strategische Partnerschaft mit Warburg Pincus. 8. November 2016

Hauptversammlung Stuttgart, 22. Mai 2012

getgoods.de AG Die Anleihe! Jetzt zeichnen! getgoods.de Kaufhäuser waren gestern Online-Shopping ist heute Festzins 7,75% p.a.

MBO aus Managerperspektive DER MANAGEMENT BUY-OUT (MBO) AUS MANAGERPERSPEKTIVE

Lagerfinanzierung Off-Balance wie geht das?

TRIMET Aluminium SE Aluminium ist unsere Leidenschaft

Solvency II. Das Ende der Beteiligung von Versicherungen an Immobilienfonds? Die Sicht der Praxis

Passion for Energy. Unternehmensprofil. Der unabhängige und flexible Partner, der Volatilität für Sie arbeiten lässt

Finanzierungsbausteine - Welche Chancen ergeben sich für Wachstumsunternehmen? 24. November 2009

Hauptversammlung 2014

6-Monatsbericht 2003 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation. Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen!

BILANZ TEILKONZERN FRANZ HANIEL

4. TMT Forum der LBBW BERTELSMANN. Zürich, 11. Mai Dr. Roger Schweitzer EVP Corporate Treasury and Finance Henrik Pahls SVP Corporate Finance

Haushalt für Generationen. Eröffnungsbilanz der Universitätsstadt Marburg

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Transparenz!? Moderne Beziehungen zwischen Unternehmen und Kapitalgebern

Kurs mit. Die Ziele und Werte von Gerolsteiner

Nachhaltige Kapitalanlagen. ÖKORENTA Neue Energien VII Produktpräsentation inkl. Stresstest

Halbjahres - Ergebnis GJ 2006/ November 2006

SEMINAR "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE" (17./18. JUNI 2016)

Kommunikation für Nachhaltigkeit und Verantwortung

Stuttgart,

HIGH-TECH GRÜNDERFONDS

Präsentation Fonterelli GmbH & Co. KGaA. > Deutschlands erste Family Office - Aktie

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen.

Deutsche Städte und Gemeinden und ihre Konzessionen

ahd hellweg data GmbH & Co. KG

Transkript:

HANIEL BANKERS DAY 2014 10. September 2014

BEGRÜßUNG & VISION AKTUELLE GESCHÄFTSLAGE INVESTITIONSSTRATEGIE STEUERUNG PORTFOLIO & FINANZLAGE FHC 2

PORTFOLIO Führungsholding Franz Haniel & Cie. GmbH CWS-boco ELG TAKKT METRO Group 100,00% 100,00% 50,25% 30,01% Investiert seit: 1981 Geschäftsfeld: B2B Dienstleister Länder: 18 Mitarbeiter: 7.484* Zyklizität: wenig zyklisch (spät) Investiert seit: 1983 Geschäftsfeld: Handel Länder: 17 Mitarbeiter: 1.257* Zyklizität: stark zyklisch (früh) Investiert seit: 1985 Geschäftsfeld: B2B Spezialversandhändler Länder: >25 Mitarbeiter: 2.542* Zyklizität: zyklisch Investiert seit: 1966 Geschäftsfelder: Groß- & Einzelhandel Länder: >30 Mitarbeiter: 223.538* Zyklizität: moderat zyklisch Diversifiziertes Portfolio hinsichtlich Geschäftsmodell Geographische Verteilung Zyklizität 3 *durchschnittliche Kopfzahl

CWS-BOCO: TEXTILE SERVICES, BERUFSBEKLEIDUNG, WASCHRAUM-HYGIENE & SCHMUTZFANGMATTEN 4

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 CWS-BOCO: GESCHÄFTSENTWICKLUNG H1 2014 CWS-boco weiterhin auf Profitabilisierungskurs Umsatz EUR m Operatives Ergebnis EUR m Dividende EUR m +1% +6% 78 369 371 33 35 42 42 42 33 1 0 H1 2013 H1 2014 H1 2013 H1 2014 5

ELG: EDELSTAHL & SUPERLEGIERUNGEN RECYCLING 6

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 ELG: GESCHÄFTSENTWICKLUNG H1 2014 Positive Entwicklung der Weltwirtschaft im ersten Halbjahr führt zur Steigerung der Ausgangstonnagen bei ELG Umsatz EUR m Operatives Ergebnis EUR m Dividende EUR m +12% +30% 164 1,180 30 1,049 23 105 45 42 41 16 14 H1 2013 H1 2014 H1 2013 H1 2014 7

TAKKT: B2B SPEZIALVERSANDHANDEL FÜR GESCHÄFTSAUSSTATTUNG 8

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 TAKKT: GESCHÄFTSENTWICKLUNG H1 2014 TAKKT profitiert von Wirtschaftsdynamik in Europa und Amerika Umsatz EUR m Operatives Ergebnis EUR m Dividende pro Aktie EUR 0% 470 471 54 +4% 56 0,80 0,80 0,85 0,48 0,48 0,53 0,32 0,32 0,32 0,32 0,32 0,32 0,32 H1 2013 H1 2014 H1 2013 H1 2014 9 Sonderdividende Dividende

METRO GROUP: STARKE MARKEN 10

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 METRO GROUP: GESCHÄFTSENTWICKLUNG H1 2014 Portfoliomaßnahmen, Währungseffekte und Sonderaufwendungen verringern Beteiligungsergebnis an der METRO GROUP Umsatz EUR m Operatives Ergebnis* EUR m Dividende pro Aktie EUR 30,781-5% 29,189 290-19% 1,18 1,18 1,18 1,35 1,35 236 1,00 0,00 H1 2013 H1 2014 H1 2013 H1 2014 * bereinigt um Sonderfaktoren 11

AUSBLICK 2014 CWSboco ELG TAKKT METRO GROUP Stabiler Umsatz in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld erwartet Einstelliges Wachstum des operative Ergebnisses durch die angestoßenen Effizienzmaßnahmen prognostiziert Auf Grund starker Nachfrage für Edelstahl und Superlegierungen deutlicher Umsatzanstieg erwartet Operatives Ergebnis ebenfalls stärker prognostiziert Durch gute Rahmenbedingungen für die Geschäftsentwicklung vor allem in den USA (bereinigter) Umsatzanstieg erwartet Moderates Wachstum des operativen Ergebnisses erwartet Positive Tendenzen insbesondere in Europa führen zu Erwartung eines leichten (bereinigten) Umsatzanstiegs, aber Unsicherheit bezüglich der politischen Krise in der Ukraine Haniel Beteiligungsergebnis deutlich unter Vorjahresniveau erwartet Aktuell rechnet Haniel für H2 2014 mit einer positiven Geschäftsentwicklung Durch Celesio-Verkauf wird auch das Ergebnis nach Steuern deutlich steigen 12

BEGRÜßUNG & VISION AKTUELLE GESCHÄFTSLAGE INVESTITIONSSTRATEGIE STEUERUNG PORTFOLIO & FINANZLAGE FHC 13

BEGRÜßUNG & VISION AKTUELLE GESCHÄFTSLAGE INVESTITIONSSTRATEGIE ÜBERSICHT HANIEL-GRUPPE UND STATUS QUO WERTEBASIERTES UNTERNEHMERTUM SEIT 1756 INVESTMENT-ANSATZ STEUERUNG PORTFOLIO & FINANZLAGE FHC 14

Die HANIEL-Gruppe in der Übersicht Renommierte deutsche Investmentholding Family Equity : Wertebasiertes Unternehmertum seit 1756 Net Asset Value (2013): 5.320 Mio. EUR Gruppen-Umsatz (2013)*: 3.580 Mio. EUR Mitarbeiter in der Gruppe (Jahresdurchschnitt 2013)*: 11.525 Sitz der Holding: Duisburg, NRW Zu 100 Prozent in Familienbesitz Über 650 Gesellschafter denken in Generationen Der Ehrbare Kaufmann : Leitbild unseres Wertesystems Vollständige Trennung von Kapital und Management seit 1917 Moderne Governancestrukturen Klare Verantwortlichkeiten mit operativer Unabhängigkeit der Portfoliounternehmen Bekenntnis zu Unternehmertum ermöglicht flexible Beteiligungs- und Incentivierungsmodelle Finanzielle Solidität Finanzielle Unabhängigkeit als Voraussetzung für unternehmerische Freiheit Zugang zum Kapitalmarkt gestützt durch Ratings Maßvolle Ausschüttungspolitik Aktives Portfoliomanagement Aktuell vier Beteiligungsunternehmen in nicht synergetischen Geschäftsfeldern Langfristiger Beteiligungsansatz ohne maximale Haltefristen zum Aufbau marktführender Positionen Ausbalancieren des Portfolios mit klarem Mittelstandsfokus Strategische Perspektive: Führende deutsche Mittelstandsholding 15 * nur vollkonsolidierte Portfolio-Unternehmen

Aktuelles HANIEL-Portfolio Franz Haniel & Cie. GmbH* (Führungsholding) - Textile Services - Waschraumhygiene - Schmutzfangmatten - Handel mit und Aufbereitung von Rohstoffen insbesondere für die Edelstahlindustrie - B-to-B-Spezialversandhandel für Geschäftsausstattung - SB-Großhandel - SB-Warenhäuser - Elektrofachmärkte - Warenhäuser Umsatz 748 Mio. EUR Op. Ergebnis 64 Mio. EUR Mitarbeiter** 7.527 Umsatz 1.880 Mio. EUR Op. Ergebnis 47 Mio. EUR Mitarbeiter** 1.224 Umsatz 953 Mio. EUR Op. Ergebnis 96 Mio. EUR Mitarbeiter** 2.551 HANIEL Beteiligungsergebnis 75 Mio. EUR Einstieg HANIEL 1981 Umsatz seitdem +1.605% Einstieg HANIEL 1983 Umsatz seitdem +931% Einstieg HANIEL 1985 Umsatz seitdem +1.157% Einstieg HANIEL 1966 Gründungsgesellschafter Marktposition heute: - Nr. 4 in Europa - Nr. 1 in Deutschland Marktposition heute: - Nr. 1 weltweit - Nr. 1 in Europa - Nr. 1 in Deutschland Marktposition heute: - Nr. 1 in Europa - Nr. 1 in Nord-Amerika Marktposition heute: - Nr. 5 weltweit - Nr. 4 in Europa - Nr. 2 in Deutschland 100,0% 100,0% 50,2% 30,0% * Kennzahlen gemäß Jahresabschluss 2013 ** im Jahresdurchschnitt (Kopfzahl) 16

Umsatz- und Mitarbeiter-Verteilung 2013 Umsatz nach Geschäftsbereichen* nach Ländern* Mitarbeiter nach Portfoliounternehmen im Jahresdurchschnitt* 3,58 Mrd. EUR 11.525 CWS-boco ELG sonstige DE sonstige TAKKT 2% CWS-boco 21% 18% 27% 22% FRA 6% 27% TAKKT 51% UK 8% NL 14% 27% USA ELG 11% 65% 17 * nur vollkonsolidierte Portfolio-Unternehmen; ohne Celesio

BEGRÜßUNG & VISION AKTUELLE GESCHÄFTSLAGE INVESTITIONSSTRATEGIE ÜBERSICHT HANIEL-GRUPPE UND STATUS QUO WERTEBASIERTES UNTERNEHMERTUM SEIT 1756 INVESTMENT-ANSATZ STEUERUNG PORTFOLIO & FINANZLAGE FHC 18

Unternehmerischer Weitblick mit Tradition Franz Haniel (1779 1868) - Aufbau eines wichtigen Handelsimperiums im 19. Jahrhundert mit Schwerpunkt Kohle, Stahl und Verschiffung - Als industrieller Vorreiter wirkt Franz Haniel entscheidend an der deutschen Industrialisierung und der Entwicklung des Ruhrgebiets mit - Ein außergewöhnlicher Unternehmer des 19. Jahrhunderts mit hoher sozialer Verantwortung Der HANIEL-Campus in Duisburg-Ruhrort ist: - Sitz der Holding seit über 250 Jahren - das Geburtshaus von Franz Haniel (1779) - Sitz der HANIEL Akademie - emotionales Zentrum der Familie 19

Ausstieg Binnenschifffahrt Desinvestitionen Investitionen HANIEL Meilensteine der Unternehmensgeschichte seit 1756 Zeche Zollverein Gutehoffnungshütte Dampfschifffahrt Gründung HANIEL 1756 1800er Markteintritt Baustoff- und Materialhandel 1950er Gründung Metro & Markteintritt Pharmahandel 1960er Erwerb GEHE (heute Celesio) 1973 1970er Ausstieg Kohle, Eisen, Stahl Erwerb CWS, ELG, TAKKT 1980er Erwerb boco 1998 ab 1998 Ausstieg Spedition Erwerb Ytong & Fels 2001/02 2000 Aufstockung Metro 2006 Verkauf Belfor 2007 2008 Verkauf Xella Mittelstands- Initiative 2014 Verkauf Celesio Kohle & Stahl Baumaterial, Logistik & Handel Fokus auf Handel & Dienstleistungen 20

Unser Werteverständnis Das Leitbild: enkelfähig Ehrbarer Kaufmann 21

Corporate Responsibility ist Teil der HANIEL-DNA - Corporate Responsibility nimmt auf Ebene sowohl der Führungsholding als auch der Portfoliounternehmen eine wichtige Stellung ein - Basierend auf den Handlungsfeldern Innovation, Wertschöpfungskette und Mitarbeiter werden von der Holding und den Portfoliounternehmen individuelle Maßnahmen definiert und umgesetzt - Darüber hinaus ist sich HANIEL seit jeher seiner sozialen Verantwortung bewusst, wie zahlreiche gemeinnützige Initiativen u.a. in der Bildungsförderung bezeugen - Seit dem Geschäftsjahr 2013 dokumentiert HANIEL sein CR-Engagement in einem umfangreichen Wertepapier 22

BEGRÜßUNG & VISION AKTUELLE GESCHÄFTSLAGE INVESTITIONSSTRATEGIE ÜBERSICHT HANIEL-GRUPPE UND STATUS QUO WERTEBASIERTES UNTERNEHMERTUM SEIT 1756 INVESTMENT-ANSATZ STEUERUNG PORTFOLIO & FINANZLAGE FHC 23

Strategische Perspektive der HANIEL-Gruppe: Führende deutsche Mittelstandsholding 3 Voraussetzungen für Mittelstands-Offensive geschaffen: Freie Investitionsmittel von > 1 Mrd. EUR Strukturierter interner Suchprozess Klare Portfolio-Aufstellung 2 Rating-Upgrade: Senken der laufenden Zinskosten BB+ (positive outlook) / Ba1 (stable) 1 Rückgewinnung der Handlungsfähigkeit: Verkauf Celesio Anteilsverkäufe an METRO und TAKKT auf Kontrollschwelle Verkauf Non-Core Assets (Investmentfonds, Vendor Loan) 24

HANIEL: Family Equity seit 1756 HANIEL-Spezifika Zeitliche Eigenkapital- Verfügbarkeit unendlich HANIEL kurzfristig Zeitlich unbegrenztes Eigenkapital ermöglicht lange Haltedauer Ansatz der Wertschöpfung unternehmerisch financial engineering Nachhaltiges unternehmerisches Gestaltungsinteresse vs. kurzfristiger Wertoptimierung Renditeerwartung der Kapitalgeber keine maximal Am Going Concern ausgerichtete, geringere Renditeerwartungen der Kapitalgeber Kultur langfristige Wertorientierung kurzfristiger Renditefokus Keine Exit-Orientierung 25

HANIEL-Investitionsfilter: Unser Anspruch an ein neues Portfoliounternehmen Filterkriterien Wertbeitrag realisierbar Zukunftsfähiges Geschäftsmodell Beitrag zur Diversifikation des HANIEL-Portfolios Keine Börsennotierung Klare Mehrheitsposition Positiver Beitrag zur Nachhaltigkeit (People / Planet / Profit) Kultureller Fit und vertrauter Governance-Rahmen Neue Geschäftsmodelle 26

Warum HANIEL? Langfristorientierung, keine kurzfristige Gewinnmaximierung Eigenkapital zur Wachstumsfinanzierung Hohe Reputation von HANIEL als - verlässlicher Geschäftspartner Partnerschaftliche Zusammenarbeit bei operativer Unabhängigkeit - guter Arbeitgeber - verantwortlicher Corporate Citizen Family Equity seit 1756 Gelebtes Unternehmertum seit 1756, eingebunden in ein tief verwurzeltes Wertesystem Systematischer Qualifizierungsansatz für Management/Mitarbeiter (u.a. HANIEL-Akademie) Professionelles Management Know-How (u.a. Controlling, Treasury, M&A, PMI) 27

BEGRÜßUNG & VISION AKTUELLE GESCHÄFTSLAGE INVESTITIONSSTRATEGIE STEUERUNG PORTFOLIO & FINANZLAGE FHC 28

GESCHÄFTSMODELL: WERTENTWICKLER HANIEL Dialog zur strategischen Agenda Strategische / operative Planung Zieldialog Regelmäßige Performancereviews Besetzung Top- Management/ Nachfolgeplanung Führungskräfteentwicklung Governance- Konzept Dezentrale Führung / Subsidiaritätsprinzip Flexibel, aber professionell Gesetzeskonform Transparent Kapital Bereitstellung von Eigenkapital für Wachstum Zugang zu Finanzierungs- instrumenten/- märkten Kompetenzen Unterstützung durch funktionale Experten und Einsatz von Management- Tools Verbesserung von Strukturen und Prozessen Schaffung & Sicherstellung von Transparenz Benchmarking / Beratungsprojekte 29

GESCHÄFTSMODELL: WERTENTWICKLER HANIEL Dialog zur strategischen Agenda Strategische / operative Planung Zieldialog Regelmäßige Performancereviews Besetzung Top- Management/ Nachfolgeplanung Führungskräfteentwicklung Governance- Konzept Dezentrale Führung / Subsidiaritätsprinzip Flexibel, aber professionell Gesetzeskonform Transparent Kapital Bereitstellung von Eigenkapital für Wachstum Zugang zu Finanzierungs- instrumenten/- märkten Kompetenzen Unterstützung durch funktionale Experten und Einsatz von Management- Tools Verbesserung von Strukturen und Prozessen Schaffung & Sicherstellung von Transparenz Benchmarking / Beratungsprojekte 30

KONTINUIERLICHER DIALOG MIT DEN GESCHÄFTSBEREICHEN Dezentrale Führung mit hoher finanzieller Transparenz über die dezentralen Einheiten Elemente der finanziellen Führung: Monatliche Berichterstattung Operative Planung bzw. Forecasts auf das Gesamtjahr Treasury Management Finanzielle Führung Auswahl Top-Management Systematische Nachfolgeplanung und Management Development Programme Vergütungs- / Incentivierungsmodelle Portfoliounternehmen Personalführung Unternehmerische Initiativen, z.b. - Organisches/anorganisches Wachstum - Geographien - Innovationen Strategische Führung Gemeinsame Entwicklung eines strategischen Handlungsrahmens Ausrichtung der Unternehmensstrategie auf Wertsteigerung Elemente der strategischen Führung: Strategische Planung (5 Jahre) Strategische KPI s 31

GESCHÄFTSMODELL: WERTENTWICKLER HANIEL Dialog zur strategischen Agenda Strategische / operative Planung Zieldialog Regelmäßige Performancereviews Besetzung Top- Management/ Nachfolgeplanung Führungskräfteentwicklung Governance- Konzept Dezentrale Führung / Subsidiaritätsprinzip Flexibel, aber professionell Gesetzeskonform Transparent Kapital Bereitstellung von Eigenkapital für Wachstum Zugang zu Finanzierungs- instrumenten/- märkten Kompetenzen Unterstützung durch funktionale Experten und Einsatz von Management- Tools Verbesserung von Strukturen und Prozessen Schaffung & Sicherstellung von Transparenz Benchmarking / Beratungsprojekte 32

CORPORATE GOVERNANCE SYSTEM BEI HANIEL (1/2) Die Geschäftsordnung (GO) als Basisinstrument Konzern-interner Governance: Kaskadierung von GOen im Unternehmen und im Konzern Bei Haniel besteht die GO für die GB-Führungsgesellschaften aus einem Allgemeinem Teil und dem Anhang: Allgemeiner Teil: Geltungsbereich Ziele der GO Rolle der Holding Gesamtverantwortung der Gremien Organisation der GB-GF Informationspflicht der GB-GF Zusammenarbeit zwischen Holding und GB (inkl. Vorbehaltsdefinition) Anhang: Konkretisierung der Vorbehaltssachverhalte Gliederung nach FHC-Zentralabteilungen Vorbehaltsarten: - Information - Mitwirkung - Zustimmung - Ausführung - Vorgabe 33

CORPORATE GOVERNANCE SYSTEM BEI HANIEL (2/2) Gesetzliche Rahmenbedingungen Corporate Governance Geschäftsordnung Verschiedene gesetzliche Grundlagen zu Errichtung, Ausgestaltung und Überwachung von Corporate Governance Systemen Angemessene Dokumentation der Organisation, Regelungsrahmen und Kontrollen HANIEL Ansatz Compliance Organisation Internes Kontrollsystem Revisionssystem Risiko- management- system Pragmatisches Vorgehen (Mittelstandsansatz) Entspricht dem Governancekonzept des diversifizierten, dezentralen Konzerns mit strategischer Führungsholding: Richtlinien Vorgabe von Mindestanforderungen Konkrete Ausgestaltung durch Portfoliounternehmen (Subsidiaritätsprinzip) 34

GB-spezifisch Übergeordnet GOVERNANCE STRUKTUR UND VERANTWORTUNG Geschäftsordnung (GO) Vorstand Haniel - Holding Richtlinie Finanzen (RL Fin) Vorstand Haniel- Holding Haniel - Holding GB 2 GB n Treasury Richtlinien Treasury Committee Treasury Richtlinien Treasury Richtlinien Geschäftsführung/ Vorstand Geschäftsbereich Politiken Hand- Handbücher Handbücher Treasury Geschäftsbereich bücher 35

GESCHÄFTSMODELL: WERTENTWICKLER HANIEL Dialog zur strategischen Agenda Strategische / operative Planung Zieldialog Regelmäßige Performancereviews Besetzung Top- Management/ Nachfolgeplanung Führungskräfteentwicklung Governance- Konzept Dezentrale Führung / Subsidiaritätsprinzip Flexibel, aber professionell Gesetzeskonform Transparent Kapital Bereitstellung von Eigenkapital für Wachstum Zugang zu Finanzierungs- instrumenten/- märkten Kompetenzen Unterstützung durch funktionale Experten und Einsatz von Management- Tools Verbesserung von Strukturen und Prozessen Schaffung & Sicherstellung von Transparenz Benchmarking / Beratungsprojekte 36

FINANZIERUNGSPOLITIK Beteiligungsportfolio (Ziel-) Verschuldung ~ EUR 1.000 Mio. Banken Gesellschafter und Mitarbeiter Kapitalmarkt Bonität / Solidität / Langfristigkeit 37

MARKTWERT DES PORTFOLIOS 3-MONATS DURCHSCHNITT PER 30. JUNI 2014 6,0 20% Sonstiges 1,4 7% ELG 3,4 8% TAKKT 1,2 1,1 17% CWS-boco 48% Metro Group Marktwert Portfolio Nettofinanzverschuldung Nicht-börsennotierte Beteiligungen Börsennotierte Beteiligungen Sonstige Investments Nettoportfoliowert: 4,9 Mrd. 38

FINANZANLAGEN 18% Finanzanlagen Commercial Paper Anleihen Marktwert Portfolio: 6,0 Mrd. Schuldscheindarlehen TriParty Repo Fonds Direktanlagen Banken FHC mit Fixed Income Strategie mit konservativem Risikoprofil und begrenzter Laufzeit 39

LOAN TO VALUE Nettofinanzverschuldung Teilkonzern Franz Haniel EUR Mrd. Loan To Value Teilkonzern Franz Haniel in % 50 40 3,7-0,5 30 20 2,8 2,6 2,6 2,4 2,2 1,6 1,1 ~1,0 10 0 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 06/2014 Ziel 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 06/2014 LTV 3 - Monatsdurchschnitt Holding de facto schuldenfrei Anleihen zurückgekauft Loan to Value im Investmentgrade-Bereich 40

CASH FLOW EUR Mio. 2012 2013 2014e Erhaltene Dividenden 249 180 54 Sonstiger operativer Cash Flow -53-43 -58 Zinszahlungen vor Einmaleffekten -119-112 -101 Zinszahlungen - Einmaleffekte -18-65 -73 Operativer Cash Flow 59-40 -178 Dividenden an Gesellschafter -50 0-30 Rückkauf eigener Anteile 0 0-2 Desinvestitionen / Investitionen 236 639 1,540 Veränderung in Nettofinanzverbindlichkeiten ggü. Dritten 245 599 1,330 Total Cash Cover Total Cash Cover adj. 1.0 1.1 0.8 1.2 0.2 0.3 Transformation der Finanzierungsstruktur mit erhöhten einmaligen Zinszahlungen: Vorzeitige Auflösung Derivate Bondrückkauf Cash Flow auf Holdingebene 2014 zusätzlich durch Nulldividende METRO in Rumpfgeschäftsjahr belastet 41

RATING Aktuelles Rating S&P: BB+ (positive outlook) Moody s: Ba1 (stable outlook) Wesentliche Faktoren Starke Qualität der Assets und sehr gute Liquiditätssituation Aktive Verbesserung Loan to value durch Desinvestitionen Ziel (mittelfristig) Solides Investment Grade Rating (BBB stable outlook) Ausgewogenes Portfolio mit verbesserten Cash Ratios und erhöhter Diversifikation Entschuldung durch Franz Haniel & Cie. GmbH führt zu Ratingverbesserungen Loan To Value nach Celesio Verkauf kein rating-limitierender Faktor mehr Voraussetzungen für Portfolioumbau bei geringerem Verschuldungsniveau geschaffen 42

FINANZIERUNGSSTRUKTUR 31. Dezember 2013 EUR Mio. 800 700 600 500 400 300 200 100 0 2014 2015 2016 2017 2018 >= 2019 30. Juni 2014 EUR Mio. 800 700 600 500 400 300 200 100 0 2014 2015 2016 2017 2018 >= 2019 Übrige finanzielle Verbindlichkeiten Anleihen, CP und verbriefte Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten ggü. Gesellschaftern Genutzte fest zugesagte Kreditlinien Fällige Verbindlichkeiten bis Ende 2014 i.h.v. 0,5 Mrd. Fälligkeitenprofil weitgehend an neue Zielverschuldung angepasst 43

KREDITLINIENSTRUKTUR 30. September 2013 EUR Mio. 800 30. Juni 2014 EUR Mio. 800 600 600 400 400 200 200 0 2013 2014 2015 2016 2017 2018 0 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Freie fest zugesagte Kreditlinien Genutzte fest zugesagte Kreditlinien Ausgezeichnete Liquiditätsposition mit EUR 1 Mrd. freien zugesagten Kreditlinien Langfristige Finanzierungszusagen enthalten keine Financial Covenants, MAC oder ratingabhängige Kündigungsgründe 44

BANKENTIERING 45

TRANSFORMATIONSPHASE Entschuldung auf Holdingebene Bedeutende Desinvestitionen erfolgreich umgesetzt um Nettofinanzverschuldung signifikant zu reduzieren Weiter reduzierte Zielverschuldung Transformation der Finanzierungsstruktur Anleiherückkäufe um Bruttoverschuldung zu senken Optimierung Kreditlinien hinsichtlich Volumen und Fälligkeiten Ziele für die nächsten Jahre Fokus auf strategischen Projekten innerhalb bestehenden Portfolios Erwerb neuer Geschäftsbereiche 46

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 47