Referat LA 17 Stand: LA 17/519.4/116. D München, Dienstgebäude DB AG, Richelstraße 3, Teilnehmer: siehe Anlage (Anlage 1)

Ähnliche Dokumente
NetzDialog 2015 Interview mit Herrn Wolfgang Bohrer. DB Netz AG Wolfgang Bohrer Leiter Netzplanung und Portfoliomanagement

Die DB Netz AG als bedeutender Infrastrukturbetreiber Aufgaben und Verantwortung. DB Netz AG Stefan Kühn I.NM-S Rosenheim,

Dialogforum Hanau-Würzburg/Fulda 7. Treffen der Arbeitsgruppe Vorbereitung des Raumordnungsverfahrens

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Bürgerinformationsveranstaltung. DB Netz AG Darmstadt

Infrastruktur Bau. Salzburg Seekirchen. 3. Gemeindeforum Seekirchen. 19. April HL-Strecke Wien - Salzburg. Abschnitt Salzburg Raum Seekirchen

Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands

Bahnkonferenz Metropolenbahn am in Schwandorf

Verbesserung der Schienenanbindung des Flughafens München

Bayern in der Mitte Europas

Planung von Radschnellverbindungen. Vorgehensweise in der Region München. 10. Fahrradkommunalkonferenz am 15. November 2016 in Erlangen

Bundesverkehrswegeplan

Rahmenplan der ÖBB-Infrastruktur AG und ASFINAG

Viergleisiger Neu- und Ausbau der Rheintalbahn. Stand: Dezember 2015

Gutachten zur Flughafenanbindung

Fachgespräch Bahnstrecke Ulm - Augsburg. Deutsche Bahn AG Klaus-Dieter Josel Konzernbevollmächtigter Bayern Neusäß, 24. Juli 2015

Baumgartner / / Kantke / / Schwarz (BKS) Bahnknoten München. Bahnknoten München. 5. Flughafen-Express

Planungsvorhaben im Abschnitt Linz bis Salzburg. DI Rudolf Plank

Netzkonzeption 2030 kundenorientierte Infrastrukturentwicklung 5. Regionalkonferenz Logistik der Metropolregion Nordwest

DB Netz: die Basis der Zukunft!

5. Hessischer Breitbandgipfel Eisenbahnsynergien beim Breitbandausbau

B87n OU Lübben 1. Projektbegleitende Arbeitskreissitzung - konstituierende-sitzung

Konzept B-Modell. Infrastrukturanleihe-Finanzierung des Ausbaus der Schienenstrecke München-Freilassing / Burghausen.

Vereinbarung zur Finanzierung. von Building Information Modeling (BIM) bei Pilotprojekten der DB Netz AG

Errichtung einer Geschäftsstelle Nationaler Impfplan

Wirtschaft mahnt zur schnellen Trassenfindung

AuditChallenge Konzept

Referenzen aus dem Bereich Schallschutz im Programm Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes

Projekt E-Government-Strategie Schweiz ab HERMES 5 für die Strategieentwicklung und - umsetzung

INFRASTRUKTURBEDARF IM KNOTEN BERLIN

INFO grenznaher Bautätigkeiten Bauinformationsgespräch DB München

Schienenverkehrskonferenz der IHKs der Metropolregion Nürnberg

Infrastruktur Bau. Salzburg Seekirchen. 3. Gemeindeforum Köstendorf. 06. April HL-Strecke Wien - Salzburg. Abschnitt Salzburg Raum Seekirchen

951 München - Rosenheim - Salzburg

Veränderungen bei der Bahn und Auswirkungen auf den Ort Bahnfahren in Oberkotzau: Gestern heute morgen!!!

RAHMENPLAN

Begleitung der Kulturentwicklungsplanung für Gießen

Stuttgart 21 Kosten eines Projektabruches Berlin, Prof. Dr. Christian Böttger HTW Berlin

Radschnellweg Aachen Herzogenrath / Kerkrade / Heerlen

Verkehrslärm Bürgerdialog A 33 Nord Fachinformationsveranstaltung

Erläuterungen zur Südbahn und ihrer Finanzierungsmöglichkeiten

Ausbau-/Neubaustrecke Hanau-Würzburg/Fulda Aktueller Sachstand im Suchraum nordöstlich von Gelnhausen

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Einführung der BIM-Methodik bei der DB Station&Service AG. DB Station&Service AG Wolfgang Horstmann I.SBB Grundlagen/Bautechnik Berlin,

Quelle: Kronen Zeitung Datum:

Korridoruntersuchung Ostumfahrung Linz

Raum Hamburg. Raum Dortmund

Der Deutschland-Takt M I N I S T E R A. D. B E R L I N,

Energieversorgung für die Bahn der Zukunft KRAFTWERKE ÖBB-INFRASTRUKTUR BAU AG. DI Dr. Johann Pluy ÖBB-Infrastruktur Bau AG

V-Modell XT Optimierung der IT-Systementwicklung

Stadtgemeinde Pöchlarn

Zukunft Bahnhof Bern. Medienkonferenz 4. Juni Ergebnisse der Varianten-Grobbeurteilung

Entwicklungskonzept für den Öffentlichen Verkehr im Zentralraum

PRIVATE TRÄGERSCHAFT DER NATIONALSTRASSEN AM BEISPIEL ÖSTERREICHS ASFINAG. VD Dr. Klaus Schierhackl ASFINAG Bern, 18. Juni 2014

Feste Fehmarnbeltquerung - ein Tunnel mit Herausforderungen - NordBau 09. September

Inbetriebnahme der Neubaustrecke Erfurt - Leipzig/Halle (VDE 8.2) am 13. Dezember 2015

Kommunale Verkehrsnetze in privater Regie - eine Ideenskizze der VIFG Torsten R. Böger, VIFG Hannover, 13. September 2006

1. Allgemeine Angaben

Westerland Binz Kiel Rostock Stralsund Norddeich. Bremen Berlin. Cottbus Duisburg Hamm Kassel Erfurt Leipzig Dresden Aachen.

RailNetEurope Kundenkonferenz RNE Korridor 10 Bedeutung und Chancen für den Schienengüterverkehr

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Fernverkehr 2013 (KBS 670/POS Nord)

Gemeinsame Vermarktung der touristischen wie kulturellen Angebote entlang der Bahnstrecke Dresden Breslau mittels der Eisenbahn

Stuttgart 21: Kostenfalle? Konjunkturpaket? Kopfloses Großprojekt?

Der Minister -_.~~._,-_.,~~-"---_.. ! I,., 2' :t":4;~ in der Anlage übersende ich Ihnen einen Bericht zum obengenannten Tagesordnungspunkt.

Verlängerung der Straßenbahn von Eppelheim über Plankstadt nach Schwetzingen Sachstand

Schneller, flexibler und komfortabler durch die Region.

Deutsche Bahn investiert bis 2019 rund 2,1 Milliarden Euro in ihre Infrastruktur in Sachsen

Arbeitsauftrag: Organisieren Sie eine ressortübergreifende Informationsveranstaltung inklusive Diskussion

HESSEN AKTIV: 100 KOMMUNEN FÜR

Empfängerliste zum Anhörungsschreiben vom 28. April 2009

Überprüfung des Bedarfsplans für die Bundesschienenwege

Rahmenplan der ÖBB-Infrastruktur AG und ASFINAG

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal

3. Bau- und Informations-Gespräch 2015, Regionalbereich Süd Bauschwerpunkte DB Netz Frühjahr 2016

Ausbauplanung der DB AG VDE 8.1 Koordinierungskreis Bahnausbau Bamberg. Vorstellung der Trassen- und Ausbauvarianten

2. Bau- und Informations-Gespräch 2016, Regionalbereich Süd Bauschwerpunkte DB Netz Herbst 2016

Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 - Einbindung Südthüringens an das ICE-Netz - Deutsche Bahn AG Eckart Fricke Suhl

Schwaz Jenbach Wörgl Wörgl Jenbach Schwaz Gültig vom , 22:30 bis , 01:30 Uhr

Ostsee-Adria- Entwicklungskorridor

DOWNLOAD. Verkehrswege in Deutschland. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Vom Fahrplan 2018 und der Inbetriebnahme der VDE 8 profitiert ganz Deutschland. DB AG Klaus-Dieter Josel

Können wir noch Großprojekte?

Vertrag. Die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

DB Lärm-Management Halbierung des Schienenverkehrslärms bis Deutsche Bahn AG Ines Jahnel DB Umwelt Ort, Datum

Erste Fachtagung Überregionale Partnerschaften für Wachstum und Innovation Zukunftsweisende Ansätze der Bundesraumordnung am

Entwicklung erster in Frage kommender Korridore für den SuedOstLink

1. Bau- und Informations-Gespräch 2016, Regionalbereich Süd Rückblick 2015 und Bauschwerpunkte DB Netz Sommer 2016

Von Wunschzetteln und Finanzierungslücken Berlin und der neue Bundesverkehrswegeplan"

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

Erfolgsmodell S-Bahn Salzburg-Berchtesgaden. 5. Salzburger Verkehrstage, ÖBB Erich Fercher / DB Martin Loibl

Baustelle 4.0 Der Digitale Wandel im Bau- und Ausbauhandwerk

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER

Information zum Ausbau zur viergleisigen Weststrecke Abschnitt Linz Marchtrenk

Raum Hamburg. Raum Dortmund

Staatliches Bauamt Nürnberg

Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung

Der umkämpfte Fernverkehrsmarkt

Transkript:

Referat LA Stand: 10.03.20 LA /519.4/116 9. Lenkungskreissitzung betreffend den Zulauf zum Brennerbasistunnel Ergebnisprotokoll zur Sitzung in München am 21.11.2016 1. Ort und Datum der Sitzung: D-80634 München, Dienstgebäude DB AG, Richelstraße 3, 21.11.2016. Teilnehmer: siehe Anlage (Anlage 1) 2. Verabschiedung des Protokolls zur Sitzung vom 22.04.2016 Das Protokoll zur Sitzung vom 22.04.2016 wurde verabschiedet. 3. Sachstand Aufstellung Bundesverkehrswegeplan (BVWP) 2030 Das Bundeskabinett hat den BVWP 2030 verabschiedet. Das parlamentarische Verfahren zu den Ausbaugesetzen findet derzeit statt; Ziel ist, die Ausbaugesetze Schiene, Straße und Wasserstraße bis Ende 2016 zu verabschieden. 4. Sachstand der Planungen Planungen Planungsraum Schaftenau Knoten Radfeld : ÖBB-Infrastruktur berichtet, dass für den Abschnitt Schaftenau Knoten Radfeld die Umweltverträglichkeitserklärung erlangt werden soll. Im Sommer 2016 ist der Beginn der UVE- Planung erfolgt. Am 04.10.2016 wurde ein Regionalforum zur Öffentlichkeitsbeteiligung abgehalten. Die Umweltverträglichkeitsprüfung könnte nach derzeitigen Erkenntnissen im Jahr 2019 abgeschlossen werden. Für das Verfahren der Trassenfindung im gemeinsamen Planungsraum sowie im erweiterten Planungsraum wurden die zwischenzeitlich eingetretenen Erkenntnisse in einer Präsentation vom Projektteam vorgestellt (Anlage 2). Planungen Gemeinsamer Planungsraum : In der Phase 2 fand für die Trassenentwicklung die Grundlagenermittlung/Datenerhebung statt; ebenso wurden darauf basierend Raumwiderstandskarten erstellt. Diese wurden den Foren ab Ende April 2016 zur Diskussion vorgelegt. Im Anschluss wurden erste Überlegungen zu Korridoren und möglichen Verknüpfungsstellen Deutsches Inntal auf Basis dieser Raum-...

2 widerstandskarten angestellt. Diese wurden den Foren Ende September 2016 vorgestellt. Im nächsten Schritt werden die Korridorbeschreibungen in den Gremien diskutiert. Planungen Erweiterter Planungsraum : Aufbauend auf der Zielsetzung der Korridorstudie für den erweiterten Planungsraum mit den drei Richtungen der Untersuchung (Richtung München, Richtung Wasserburg, Richtung Freilassing/ Salzburg) wurden erste Grundlagenkarten erstellt und diese befinden sich in der finalen Abstimmung mit den Kommunen. Basierend auf diesen ersten Grundlagenkarten wurden Raumwiderstandskarten erstellt und aus diesen wiederum die ersten Korridorüberlegungen entwickelt und der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Entwurf zur Korridorstudie stellt keine Vorfestlegung einer späteren Trassenführung für den nördlichen Bereich dar. Der 2. Dialogkreis erweiterter Planungsraum hat am 06.10.2016 stattgefunden. Die ersten Korridorüberlegungen und der weitere Ablauf der Beteiligung wurden diskutiert. Der Lenkungskreis betont die Wichtigkeit der breiten und ergebnisoffenen Korridoruntersuchung im Rahmen der Korridorstudie im erweiterten Planungsraum und begrüßt die Ausweitung der Beteiligung im Dialogkreis. Öffentlichkeitsarbeit: Die Veröffentlichung von Angaben und Grundlagen zum skandinavisch-mediterranen Korridor und dem alpenquerenden Abschnitt München Innsbruck Verona erfolgte auch als 2- teilige Broschüre. Sie wurde am 20.06.2016 zur Eröffnung der TEN-T Days präsentiert. 5. Untersuchung Fahrzeitverkürzung Relation Salzburg Wörgl Zur Rolle der Fahrzeitverkürzung für den Ast Richtung Freilassing/Salzburg im Rahmen der Korridorsuche führte das BMVIT gemäß Anlage 3 aus, dass - Priorität der Ausbau der Zulaufstrecken zum BBT hat, - dafür eine für die Region akzeptable Lösung zu suchen ist, - Wirkungen in Richtungen einer Fahrzeitverkürzung als eines von mehreren Kriterien in der Korridorauswahl/Trassenauswahl berücksichtigt werden, - die Fahrzeitverkürzung nur ein Nutzenelement von vielen sein kann und - die Variantensuche durch den Aspekt der Fahrzeitverkürzung nicht eingeengt werden darf, um die Akzeptanz nicht zu gefährden....

3 Aus Sicht des BMVI ist es naheliegend, die Verbesserung des BNZ für eine Fahrzeitverkürzung für die Verkehre zwischen Salzburg und Wörgl mit zu berücksichtigen. 6. Verschiedenes Nächster Termin: Über Termin und Ort der nächsten Sitzung wurde folgende Verabredungen getroffen: Die 10. Sitzung des Lenkungskreises findet am 10.03.20 ab 11.30 Uhr in Berlin statt. Näheres wird mit der Einladung geregelt werden. Das Protokoll der Sitzung vom 21.11.2016 wird bei der kommenden Lenkungskreissitzung verabschiedet....

4 Anlage 1 Referat LA Stand: 21.11.2016 Teilnehmer der 9. Lenkungskreissitzung zur Begleitung der Ausbauplanung des nördlichen Brennerzulaufs 21.11.2016, 11:00 14:30 Uhr, DB Netz AG, Raum 5.152, Richelstr. 3, D-80634 München Nachname Anrede Vorname Institution Adresse Gratza Herr Hugo BMVI, UAL LA 1 Reineke Frau Dr. Friederike BMVI, LA Mischok Herr Dirk BMVI, LA Spiegel Herr Dr. Thomas BMVIT II/Infra 2 Zitzler Herr DI Josef BMVIT II/Infra 2 Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Leiter der Unterabteilung Eisenbahnen, D-10115 Berlin, Invalidenstraße 44 Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Referatsleiterin LA Bedarfsplanfinanzierung Schiene, D-10115 Berlin, Invalidenstraße 44 Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Referat LA, D-535 Bonn, Robert-Schuman-Platz 1 Bundesministerium Verkehr, Innovation und Technologie, Leiter der Abteilung II/Infra 2, A-1030 Wien, Radetzkystr. 2 Bundesministerium Verkehr, Innovation und Technologie, Abteilung II/Infra 2, A-1030 Wien, Radetzkystr. 2 Bohrer Herr Wolfgang DB Netz AG, IP u. I.NGI Engelbach Herr Kim-Oliver DB Netz AG, I.NGI 1 Josel Herr Klaus-Dieter DB AG Hanft Herr Robert DB Netz AG, RB Süd Gruber Herr Torsten DB Netz AG, RB Süd Hödl Herr Ing. Reinhold ÖBB Infrastruktur AG Gradnitzer Herr DI Martin ÖBB Infrastruktur AG Hofer Herr DI Peter ÖBB Infrastruktur AG Bartl Herr Dr. Manfred ÖBB Infrastruktur AG Böhner Herr Hans-Peter StMI Krejcarek Herr DI Peter SCHIG Lintner Herr DI Dr. Alfred TLReg. DB Netz AG, Leiter Infrastrukturplanung und -projekte (IP); Leiter Netzplanung und Portfoliomanagement (I.NGI), D-60329 Frankfurt (Main), Gallusanlage 8 DB Netz AG, Leiter Netzplanung und Bundesverkehrswegeplanung, D-60329 Frankfurt/Main, Gallusanlage 8 Konzernbeauftragter für den Freistaat Bayern, D-80634 München, Richelstraße 3 DB Netz AG, RB Süd, Großprojekte Regionalbereich Süd, D-80634 München, Richelstraße 1 DB Netz AG, RB Süd, Portfolioleiter Verkehrswege, D- 80634 München, Richelstraße 1 ÖBB-Infrastruktur AG, GB Projekte Neu- und Ausbau, Leiter Projektumsetzung, A-1020 Wien, Praterstern 3 ÖBB-Infrastruktur AG, GB Projekte Neu- und Ausbau, Projektleiter Tirol / Vorarlberg, A-6134 Vomp, Industriestraße 1 ÖBB-Infrastruktur AG, GB Neu- und Ausbau, Projektleitung Tirol / Vorarlberg, A-6134 Vomp, Industriestraße 1 ÖBB-Infrastruktur AG, GB Anlagen-/Infrastrukturentwicklung, Masterplaner Tirol, Vorarlberg, Salzburg, A-6020 Innsbruck, Claudiastraße 2 Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr, Leiter Abteilung Verkehr, Abteilung II E, D-80502 München, Postfach 22 12 53 Schieneninfrastruktur-Dienstleistungsgesellschaft mbh, Infrastrukturkontrolle & Notified Body, A-1020 Wien, Lassallestraße 9b Amt Tiroler Landesregierung, A-6020 Innsbruck, Herrengasse 1-3

STATUS PLANUNGEN BRENNER -NORDZULAUF 9. LENKUNGSKREIS 2 1. 1 1. 2 0 1 6, M Ü N C H E N BRENNER-NORDZULAUF

Unser Weg Der Brenner-Nordzulauf Tagesordnung Begrüßung Verabschiedung Protokoll zur Sitzung vom 22.04.2016 Sachstand Planungen Gemeinsamer Planungsraum Erweiterter Planungsraum Schaftenau - Radfeld Stand Machbarkeitsuntersuchung Lärmsanierung Verschiedenes 2

Unser Weg Der Brenner-Nordzulauf Tagesordnung Begrüßung Verabschiedung Protokoll zur Sitzung vom 22.04.2016 Sachstand Planungen Gemeinsamer Planungsraum Erweiterter Planungsraum Schaftenau - Radfeld Stand Machbarkeitsuntersuchung Lärmsanierung Verschiedenes 3

Rosenheim Ri. Mühldorf B R E N N E R - N O R D Z U L A U F Planungsräume München München Mühldorf Verknüpfung nördl. Rosenheim KORRIDORSTUDIE Verknüpfung deutsches Inntal TRASSENAUSWAHL- VERFAHREN Erweiterter Planungsraum DIALOGKREIS (EPR) Gemeinsamer Planungsraum GEMEINDE- & REGIONALFOREN (GPR) Verknüpfung deutsches Inntal Freilassing/ Salzburg Staatsgrenze Kufstein Verknüpfung Schaftenau UMWELT- VERTRÄGLICHKEITS -ERKLÄRUNG Verknüpfung Kundl/Radfeld REGIONAL- FORUM Verknüpfung Kundl/Radfeld Innsbruck Verknüpfung Schaftenau Kitzbühel 4

Planungsraum Schaftenau Knoten Radfeld: Umweltverträglichkeitserklärung Trassenauswahl 2009 abgeschlossen UVE-Planung (Ausschreibungen, Vergaben) begonnen Regionalforum zur Öffentlichkeitsbeteiligung wurde am 04.10.2016 abgehalten Umweltverträglichkeitsprüfung 2019 Breitenbach Angerberg Langkampfen (Schaftenau) Kufstein Angath Kundl Wörgl 5

Gemeinsamer Planungsraum: Trassenauswahlverfahren Kriterienkatalog Beurteilungsmethode abgeschlossen: Kriterienkatalog Gewichtung der einzelnen ForenteilnehmerInnen abgegeben Grundlagendaten erhoben und in den Gremien abgestimmt Raumwiderstandskarten erstellt Erster Entwurf der Korridore vorgestellt Nächster Schritt: Korridorbeschreibungen in Gremien diskutieren 6

Öffentlichkeitsbeteiligung im Trassenauswahlverfahren Status der Beteiligung auf mehreren Ebenen im GPR S Lenkungskreis länderübergreifend Beteiligungsgrad: i K M S Information Konsultation Mitwirkung und Kooperation Steuerung Regionale Foren länderübergreifend Lokale Foren länderübergreifend i K Regionaler Projektbeirat länderübergreifend i K M Gemeindeforum Nord 1 i K M Regionalforum länderübergreifend i K M Gemeindeforum Nord 2 Projektbeirat: 3 Sitzungen Regionalforum: 6 Sitzungen i i K M K M Gemeindeforum Süd 1 Gemeindeforum Süd 2 Information Gemeinderäte: 4 Termine Gemeindeforen: 4 x 6 Sitzungen 7

Gemeinde- und Regionalforen 5. & 6. Forenrunde im April und September Der Abgleich der Grundlagendaten ist weitestgehend abgeschlossen Die Diskussion der Raumwiderstandskarten, aber vor allem der ersten Korridorüberlegungen verlief großteils konstruktiv Info-Veranstaltungen Gemeinderäte Oktober Diskussionen teilweise kontrovers aber großteils konstruktiv 8

Korridorstudie im erweiterten Planungsraum Warum wird eine Korridorstudie durchgeführt? Folie aus 8. LK im April 2016 Ziel der Korridorstudie ist es mögliche Streckenführungen in Richtung München, Mühldorf und Freilassing zu untersuchen. Darauf aufbauend können mögliche Verknüpfungsstellen südlich von Rosenheim im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung erarbeitet werden. Neben den Anforderungen aus dem Brennerverkehr fließen in die Studie auch Belange des Fernverkehrs zwischen Innsbruck und Salzburg mit ein Die Korridorstudie stellt keine Vorfestlegung einer späteren Trassenführung für den nördlichen Bereich dar 9

Erweiterter Planungsraum: Korridorstudie Erste Grundlagenkarten erstellt und in Abstimmung Raumwiderstandskarten erstellt Erster Entwurf der Korridore vorgestellt Nächster Schritt: Korridorbeschreibungen im Dialogkreis diskutieren 10

Öffentlichkeitsbeteiligung bei Korridoruntersuchung Status der Beteiligung auf mehreren Ebenen im EPR Beteiligungsgrad: 1 2 3 i K M S Information Konsultation Mitwirkung und Kooperation Steuerung Lokal / Gemeinde Region National / Land Bürgermeister regionale Politiker Landrat Ministerien Länder Bahnverwaltungen i K M Dialogkreis länderspezifisch i K Regionaler Projektbeirat länderübergreifend S Lenkungskreis länderübergreifend NEU Bürgermeister der Städte und Gemeinden des erweiterten Planungsraums und Bürgermeister der Gemeindeforen Nord 1 + 2 des gemeinsamen Planungsraums Dialogkreis: 2 Sitzungen Information Gemeinderäte: 1 Termin Projektbeirat: 3 Sitzungen 11

Dialogkreis 2. Dialogkreis am 06.10.2016 Im Vorfeld fanden Vorgespräche mit allen Bürgermeistern statt mit dem Schwerpunkt auf Beteiligung Dialogkreis stark dominiert von der Frage Warum Korridore östlich von Rosenheim und Richtung Osten untersucht werden Im Nachgang wurde mit jedem Bürgermeister Einzelgespräche geführt, um den Planungsprozess und die Beteiligung zu erklären 12

Medienmonitor Die ersten Korridoruntersuchungen werden in den Medien stark diskutiert (Auszug) 26.10.16, OVB: "Aus Korridoren erwächst Trasse 27.10.16, OVB: "Lebendiger Raumwiderstand 29.10.16, OVB: Sicht der DB und Stimmen einiger Bürgermeister 02.11.16, OVB online: "Korridore sind unakzeptabel 02.11.16, BR Fernsehen: Hr. Praxl, BM Rohrdorf (Beitrag beginnt ab 02:30) 04.11.16, Rosenheim24.de: "Die DB zum Brenner-Nordzulauf 11.11.16, BR online: Gemeinde Rohrdorf stellt Korridorpläne online 11.11.16, BR Fernsehen: Bahn- Tunnel Samerberg.11.16, OVB online: Eröffnung einer Facebookseite zur Diskussion des Projektes 18.11.16, SZ: Neben der Spur 13

3. Regionaler Projektbeirat Gute Beteiligung der deutschen Politiker Appell der Bahnen an die politischen Vertreter, das Verfahren zu unterstützen und dem Projekt Rückendeckung zu geben. Gefordert wurde unter anderem die Prüfung eines bestandsnahen Korridors durch Rosenheim Stark diskutiert wurde die Fernverkehrsanbindung von Rosenheim 14

Planungsablauf in der Korridorentwicklung Dieser Planungsabschnitt erfolgt für beide Planungsräume - erweiterter und gemeinsamer Planungsraum - parallel. Grundlagenkarten Mensch & Natur Raumwiderstandskarte Erste Entwürfe Korridore (auf Basis Raumwiderstände) 15

Planungsablauf in der Korridorentwicklung Grundlagenermittlung und Raumwiderstände Grundlagenermittlung / Datenerhebung Auf Ebene Bund / Land / Region / Kommune Prüfung und Auswertung der Daten Erstellung von Raumwiderstandskarten Einteilung des Planungsraumes in Bereiche unterschiedlicher Raumwiderstandsklassen (Klassen 1-6) Maximalwertverfahren 16

Planungsablauf in der Korridorentwicklung Erste Überlegungen zu möglichen Korridoren Korridoruntersuchung anhand Raumwiderstände Festlegung möglicher Verbindungen zwischen Start- und Endpunkt Suche nach (technisch machbaren) Korridoren, bei denen der Anteil von betroffenen hohen Raumwiderstandklassen möglichst gering ist Aktueller Planungsstand: Erste Überlegungen zu möglichen Korridoren und zur Verknüpfungsstellen deutsches Inntal

Gemeinsamer Planungsraum und Erweiterter Planungsraum mögliche Korridore Systemüberblick Südkorridore bis zum Verknüpfungsbereich Verknüpfungsstelle Deutsches Inntal Verknüpfungsbereich Verknüpfungsstelle Deutsches Inntal Nordost- und Nordwest-Korridore rund um Rosenheim Nordwest Nordost Ost Ost-Korridore Richtung Salzburg Süd 18

Gemeinsamer Planungsraum und Erweiterter Planungsraum mögliche Korridore Systemüberblick Im gesamten Planungsraum wurden mögliche Korridore auf Basis der Raumwiderstände entwickelt. Die hohe Siedlungsdichte und die zahlreichen Schutzgebieten führen dazu, dass in den Korridoren auch zahlreiche Bereiche mit hohem Raumwiderstand enthalten sind. 19

Gemeinsamer Planungsraum und Erweiterter Planungsraum Schlussfolgerungen für das weitere Vorgehen aus planerischer Sicht Die Korridorüberlegungen haben derzeit keine eindeutige Situierung der Verknüpfungsstelle ergeben daher ist die Durchführung von gemeinsamen Planungsaktivitäten im gemeinsamen und erweiterten Planungsraum weiterhin notwendig. 20

Weitere Öffentlichkeitsbeteiligung im gemeinsamen Planungsraum Aufgrund der notwendigen Änderung im Planungsprozess gibt es folgende Forentermine bis Mitte nächsten Jahres: 7. Forenrunde als Informationsforum zur Vorgehensweise im EPR im Januar 20 8. Forenrunde als Informationsforum zu ersten Ergebnissen aus dem EPR, ca. April 20 9. Forenrunde zur Bearbeitung der Korridore im Gemeinsamen Planungsraum, ca. Juni oder Sept. 20 Quartale Sep 16 Okt 16 Nov 16 Dez 16 Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez 6. Forenrunde GPR 7. Forenrunde (Information) 8. Forenrunde (Information) 9. Forenrunde x x EPR Korridornetzanalyse 21

Weitere Öffentlichkeitsbeteiligung im erweiterten Planungsraum Aufgrund der notwendigen Änderung im Planungsprozess gibt es folgende Termine des Dialogkreises bis Mitte nächsten Jahres: 3. Dialogkreis: Methodik Korridornetzanalyse und Kriterienkatalog 4. Dialogkreis: Vorstellung der Korridorkurzbeschreibungen und der kritischen Punkte 5. Dialogkreis: Vorstellung des regionalen Variantenvergleichs und der ersten Ergebnisse der Wirkungsanalyse Quartale Sep 16 Okt 16 Nov 16 Dez 16 Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez GPR Forenrunden I I X X Korridornetzanalyse 2. Dialogkreis 3. Dialogkreis 30. EPR 4. Dialogkreis. 5. Dialogkreis 6. Dialogkreis 7. Dialogkreis 22

Rosenheim Ri. Mühldorf B R E N N E R - N O R D Z U L A U F Erweiterter Planungsraum Korridorstudie RICHTUNG München Planungsgrundlagen: M230 (Mischverkehr Vmax=230 km/h; Smax=12,5 ) München RICHTUNG Mühldof Planungsgrundlagen: Güterverkehr Vmax=120 km/h Mühldorf Salzburg RICHTUNG Freilassing/ Salzburg 3 Varianten: Planungsgrundlagen: Vmax= 250 km/h Smax=25 ; eingleisig Vmax=120 km/h; Smax=12,5 ; zweigleisig Vmax=160 km/h; Smax=12,5 ; zweigleisig NBS Gemeinsamer Planungsraum Planungsgrundlagen: M230 (Mischverkehr Vmax=230 km/h; Smax=12,5 ) Verknüpfung deutsches Inntal Staatsgrenze Klärung der weiteren Vorgehensweise erforderlich! 23

Verkehrssteuerung Brenner-Nordzulauf Planungsauftrag erweiterter Planungsraum Lage im Netz Hamburg Uelzen Hannover Wirkung Ostkorridor Schaffung eines alternativen Laufweges ( ) zur Nord- Süd-Achse (Hamburg Hannover Fulda Frankfurt / Würzburg Nürnberg München / Passau) ( ) Verlagerung von Verkehren vom Nord-Süd-Korridor auf den Ostkorridor zur Entlastung der Engpässe Würzburg Nürnberg Passau, Knoten München inkl. Zulaufstrecken sowie Brenner-Nordzulauf (BNZ) Leipzig Regensburg Landshut Würzburg Regensburg München Mühldorf München Rosenheim Freilassing/ Salzburg Freilassing/ Salzburg Brenner- Nordzulauf Brenner- Nordzulauf 24

Weitere Vorgehensweise Zeitplan Stand: November 2016 2015 2016 20 2018 2019 Gremienbildung ETW Beurteilungsmethodik Anforderungen Kriterienkatalog Vergabe Planer Planer P1: Grundlagen Korridornetzanalyse P2: Korridorstudie P3: Trassenentwicklung P4: Trassenauswahl ROV Einreichung Abschluss Trassenentscheidung Heute 25

Unser Weg Der Brenner-Nordzulauf Tagesordnung Begrüßung Verabschiedung Protokoll zur Sitzung vom 22.04.2016 Sachstand Planungen Gemeinsamer Planungsraum Erweiterter Planungsraum Schaftenau - Radfeld Stand Machbarkeitsuntersuchung Lärmsanierung Verschiedenes 26

Ergänzende Aktivitäten Machbarkeitsuntersuchung Schall Bestandsstrecke: Präsentation des überarbeiteten Entwurfs der Machbarkeitsuntersuchung erfolgte am 19.09.2016 in Flintsbach durch Bundesminister Dobrindt. - 21 vorgeschlagene Maßnahmen (Neun Maßnahmen mehr) - Lärmschutzwände: 6.513 m (2.343 m mehr) - Schienenstegdämpfer: 3.710 m (300 m mehr) - Summe vorgeschlagene Investitionen: 13,2 Millionen Euro (inkl. Planungskosten) (zzgl. 450.000 p.a. für Unterhaltsschleifen) (rund vier Mio. Euro mehr) - Strecke von München über Rosenheim nach Kiefersfelden wird als Pilotprojekt für die gesamthafte Ausrüstung mit Schienenstegdämpfern vorgesehen Vorstellung der Ergebnisse in mehreren öffentlichen Veranstaltungen ab.10.2016 Für Ebbs wurde eine Möglichkeit der Finanzierung mit dem BMVI gefunden und ist entsprechend im Bericht zur Machbarkeitsuntersuchung enthalten. Abstimmungsgespräche bzgl. Abwicklung der Realisierung erfolgt 27

Unser Weg Der Brenner-Nordzulauf Tagesordnung Begrüßung Verabschiedung Protokoll zur Sitzung vom 22.04.2016 Sachstand Planungen Gemeinsamer Planungsraum Erweiterter Planungsraum Schaftenau - Radfeld Stand Machbarkeitsuntersuchung Lärmsanierung Verschiedenes 28

Projektstatusbericht Scan-Med-Broschüre Broschüren liegen fertig vor! 6.000 Stk. in deutsch (jeweils allg. Teil und Alpenraum) und 2.000 Stk. in englisch (jeweils allg. Teil und Alpenraum) Italienische Version ist in Arbeit 29

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! BRENNER-NORDZULAUF